Verkleidung einer problematischen Wand

Diskutiere Verkleidung einer problematischen Wand im Bauphysik allgemein Forum im Bereich Bauphysik; Hallo zusammen! Ich möchte mich erst mal kurz vorstellen: Mein Name ist Martin, ich komme aus Köln und wir sind seit ein paar Jahren Besitzer...

  1. Luigee

    Luigee

    Dabei seit:
    08.01.2015
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Gesundheitswissenschaftler
    Ort:
    Köln
    Hallo zusammen!

    Ich möchte mich erst mal kurz vorstellen: Mein Name ist Martin, ich komme aus Köln und wir sind seit ein paar Jahren Besitzer einer Eigentumswohnung sowie eines kleinen Ferienhäuschens in Holzständer-Bauweise.
    Aus diesem Grund bin ich schon seit einigen Jahren "stiller" Mitleser und habe dank eurer vielen guten Beiträge alle meine Probleme lösen können.
    Jetzt allerdings weiß ich nicht mehr weiter.:think

    Wir möchten gerne unsere Schlafzimmerwände bis auf eine Höhe von 1,10 Metern mit Holzpaneelen (weiß lackiert, für Außenverwendung geeignet) verkleiden.
    Leider ist eine dieser Wände eine Außenwand und gleichzeitig unsere "Problemwand".

    Zur Erklärung: Das Haus ist vor drei Jahren energetisch saniert worden, sprich Außenverkleidung mit Styropor, neue Wärmeschutzfenster, Rolladenkästen abgedichtet. Da wir im Erdgeschoss wohnen, wurde auf unseren Wunsch hin auch die Kellergeschossdecke gedämmt.
    Leider hat man auf der einen Wand die Dämmung (aus welchen Gründen auch immer) nicht bis nach unten durchgezogen, so dass jetzt ca. 15 cm in Bodenhöhe ungedämmt sind. Leider besteht genau hier jetzt eine Kältebrücke, denn hier treffen Kellerwand, Außenwand und das Pflaster vom Garten aufeinander.
    Wenn man sich dann ausnahmsweise für zwei drei Tage mal nicht penibel an das Lüften hält bzw. die Heizung vergessen hat hochzudrehen, fällt auf dieser Wand in Bodenhöhe oberflächlicher Schimmel auf der Tapete an.
    Das alles aber wie gesagt nur äußerst selten, denn normalerweise lüften und heizen wir gut.

    Nun möchten wir die Wände also mit Holzpaneelen verkleiden - ich bin mir allerdings unsicher, wie genau ich da vorgehen soll, damit an unserer "Problemwand" kein Schimmel zwischen der Verkleidung und der Wand entsteht.
    Ich hatte gedacht, dass ich eine Dampfbremse unterhalb der Paneelen auf die Latten-Unterkonstruktion anbringe, um zu verhindern, dass die Feuchtigkeit die Wand erreicht.
    Hat das Aussicht auf Erfolg?
    Oder muss ich zusätzlich noch eine Dämmschicht zwischen Paneele und Wand aufbringen?
    Oder sollte ich besser komplett von der Idee der vertäfelten Wand absehen?

    Würde mich sehr über eure Einschätzungen bzw. Tipps freuen.

    Grüße
    Martin
     
  2. #2 wasweissich, 08.01.2015
    wasweissich

    wasweissich Gast

    :bef1002::bef1002:
     
  3. #3 eltorito, 08.01.2015
    eltorito

    eltorito

    Dabei seit:
    07.08.2014
    Beiträge:
    574
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Anwendungsentwickler
    Ort:
    Viersen
    Blöde Frage...
    Unter Berufsangabe Gesundheitswissenschaftler würde ich doch erst versuchen die Problemwand zu reparieren anstatt alle 2-3 Tage Schimmel abwaschen zu müssen, wenn das Problem doch bekannt ist würde ich das reparieren lassen, dann müsstest du nun nicht die Frage stellen, weil es die Problemwand nicht gäbe :)
     
  4. #4 OLger MD, 08.01.2015
    OLger MD

    OLger MD

    Dabei seit:
    16.07.2012
    Beiträge:
    1.589
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Magdeburg
    Wer hat die Sanierungsmaßnahme geplant und die Ausführung überwacht?
    Gibt es ein Lüftungskonzept, welches bei lüftungstechnisch relevanten Änderungen (wie z.B. Wärmedämmung, Fenster- und Türenaustausch, etc.) gemäß DIN 1946-6 zu erstellen ist?
    Außerdem ist ein Außenluftvolumenstrom zum Feuchteschutz nutzerunabhängig sicherzustellen, nicht mittels Lüftungsmaßnahmen durch den Nutzer.

    Ein Verstecken des Problemes hinter einer Verkleidung hift nicht. Schon gar nicht der Gesundheit.

    Sofern es die Heizungsabrechnung zulässt, könntet Ihr Euch ein Vor- und Rücklaufrohr als Schleife an der Außenwand entlang, in Fußbodennähe, verlegen lassen. Ohne Verkleidung. Die Heizleistung ist minimal, sorgt aber für eine leichte Temperaturanhebung im Zwickel Wand-Fußboden. Damit wird im gefährdeten Bereich die Wandtemperatur etwas angehoben und es kommt zu einer besseren Konvektion durch die Erwärmung der Luft.

    Die Kostenersparnis für ein paar qm Dämmung+Nebenarbeiten müsst im Moment Ihr ausbaden.

    Gruß
    Holger
     
  5. Jan81

    Jan81

    Dabei seit:
    08.03.2009
    Beiträge:
    2.844
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Fachinformatiker
    Ort:
    Sarstedt
    Weil man als Wohnungseigentümer nicht so einfach die Dämmung um 15 cm erweitern kann. Das geht nur über die Eigentümergemeinschaft.
    Jetzt hat der TE als einziger die Kellergeschossdecke gedämmt. Vielleicht haben andere trotzdem das problem, vielleicht aber auch nicht.
    Also wird es schwierig sowas durch zu setzen.

    Die Idee mit vertäfelten Wand würde ich lassen.
     
  6. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Aber bitte - wenn überhaupt - nur mir deutlich Abstand und gut hinterlüftet!

    Dann finde heraus, welchen Grund es gab!
    Verwalter fragen.

    Was ja nur passieren kann, wenn sie vorher heruntergedreht wurde.
    Und warum/wann tut ihr das?

    Vor der Klärung dieser grundsätzlichen Fragen würde ich das Vorhaben nicht weiterverfolgen.
     
  7. Luigee

    Luigee

    Dabei seit:
    08.01.2015
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Gesundheitswissenschaftler
    Ort:
    Köln
    Danke erstmal für eure Antworten und Gegenfragen.
    Ich versuche sie mal der Reihe nach abzuarbeiten. :-)

    Zunächst einmal @eltorito: Noch blöder als meine Frage ist vermutlich deine Antwort. Als Gesundheitswissenschaftler tue ich vieles (z.B. dafür Sorge tragen, dass dir die Pharmafirmen nicht unnütze Medikamente für teures Geld andrehen) - ich kümmer mich allerdings nicht um die Beseitigung von Schimmel. Aber nichts für ungut - ich bin dir nicht böse. :-)

    Zu den anderen Fragen:
    @OLger MD: Wer die Sanierungsmaßnahme geplant und überwacht hat, weiß ich nicht. War irgendein Architekt. Werde das mal bei der Verwaltung nachfragen. Von einem lüftungstechnischen Gutachten habe ich nie etwas gesehen/gehört. Ich hatte damals direkt bei der Verwaltung nachgefragt, warum die letzten 15 cm nicht gedämmt wurden. Leider hab ich mich mit der Antwort "Das geht nicht anders!" zufrieden gegeben. Die Sanierung fand zudem im Frühjahr statt, dass erste Schimmelproblem tauchte daher erst einige Monate später auf.
    Die Lösung mit den Heizungs-Vor- und Rücklaufrohren habe ich auch schon gesehen - nur leider ist damit eine Verkleidung der Wand ja auch nicht mehr möglich!?

    @Julius: Wie oben geschrieben, werde ich jetzt wirklich mal genauer beim Verwalter nachhaken, ob die Ausführung der Dämmung wirklich seine Richtigkeit hat.
    Tatsächlich wird die Heizung vorher runtergedreht. Sie sitzt direkt unter dem Fenster und man will ja schließlich nicht "zum Fenster rausheizen". :-)
    Ja, ich weiß, es sind nur ein paar Cent und eigentlich könnte man die Heizung für die 10 Minuten auch anlassen - aber irgendwie ist das bei mir ein Bewegungsablauf, der sich tief ins Hirn eingebrannt hat: Mit der einen Hand das Fenster aufreißen, mit der anderen Hand die Heizung runterdrehen.

    Nun aber noch mal zum eigentlichen Problem. Ich hätte gedacht, dass die von mir skizzierte Lösung (Dampfbremse und Dämmung) möglich wäre!?
    Durch die Dampfbremse gelangt keine Feuchtigkeit in den Zwischenraum bzw. an die Wand, durch die zusätzliche Dämmung fällt die Feuchtigkeit außerdem auch nicht an der Außenseite der Dampfbremse (also zwischen Dampfbremse und Holzpaneelen) an?
    Aber anscheinend stimmt da was nicht mit meiner Logik? :-)

    Danke und Gruß
    Martin
     
  8. #8 stillerMitleser, 08.01.2015
    stillerMitleser

    stillerMitleser

    Dabei seit:
    19.04.2014
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Stuckateur
    Ort:
    Schwerte
    Na also jetzt fängt´s hier aber an!
    SO nich´ Du, so nich´....:boxing

    Um es mal in Deiner Landessprache zu schreiben:
    "Det isse a einmaliges Kerlche, un Unikaat. Det jibbet nech zwöima"



    :D:bierchen:
     
  9. #9 Alfons Fischer, 08.01.2015
    Alfons Fischer

    Alfons Fischer

    Dabei seit:
    18.11.2010
    Beiträge:
    3.718
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    thermische Bauphysik
    Ort:
    Dkb
    Benutzertitelzusatz:
    Formularausfüller
    Sind beide Gebäude in "Holzständerbauweise" erstellt und gibt es in beiden Gebäuden das gleiche Problem? Wohl nicht, oder?

    In welchem Gebäude sollen die Schlafzimmerwände mit Paneelen verkleidet werden?

    Am besten, Sie zeichnen mal einen Schnitt der Situation auf, damit wir uns was vorstellen können.
     
  10. Luigee

    Luigee

    Dabei seit:
    08.01.2015
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Gesundheitswissenschaftler
    Ort:
    Köln
    Hallo Alfons,

    die Eigentumswohnung (keine Holzständerbauweise!) soll verkleidet werden. Das Gebäude ist Anfang der 60er Jahre gebaut worden, wie genau der Wandaufbau aussieht, weiß ich nicht.
    Die Wände sollen auch nicht komplett, sondern nur bis zur Höhe von 1,10 Metern verkleidet werden. Das Schimmelproblem betrifft nur eine Wand, der Schimmel bildet sich bis zu einer Höhe von ca. 25 cm - genau dort, wo draußen die Dämmung aufhört.
    Ich werde morgen mal versuchen, eine Foto von der Situation an der Außenwand zu schießen. Vielleicht kann mir einer von euch damit ja schon sagen, ob es wirklich nicht möglich ist, die Dämmung bis zum Boden durchzuziehen.

    @StillerMitleser: Dat deiht mir leid! Ich han nit jewuss, dat et noch ene andere stille Mitleser jeft.
    Aber ich sehe ein: Es kann nur einen geben. Und das bist du! :bierchen:
     
  11. Luigee

    Luigee

    Dabei seit:
    08.01.2015
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Gesundheitswissenschaftler
    Ort:
    Köln
    Ich rücke meine eigentliche Frage noch mal ein wenig in den Vordergrund... :winken

     
  12. #12 Alfons Fischer, 09.01.2015
    Alfons Fischer

    Alfons Fischer

    Dabei seit:
    18.11.2010
    Beiträge:
    3.718
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    thermische Bauphysik
    Ort:
    Dkb
    Benutzertitelzusatz:
    Formularausfüller

    Wenn Sie es denn wirklich skizziert (im eigentlichen Wortsinne) hätten...
    siehe:
     
  13. #13 eltorito, 09.01.2015
    eltorito

    eltorito

    Dabei seit:
    07.08.2014
    Beiträge:
    574
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Anwendungsentwickler
    Ort:
    Viersen
    Angenommen dem wäre so, würde die Feuchtigkeit dann nicht zwischen Dampfbremse und Holzpanele ziehen, und man verlagert das Problem nur?
     
  14. #14 Kalle88, 09.01.2015
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Feuchtigkeit die durch Konvektion eingetragen würde, würde ebenfalls wie jetzt an dem Punkt ausfallen, die Menge dürfte am Ende nur mehr sein, was den Schimmel dann verdoppelt oder verdreifacht. Bis irgendwann das Holz ein Pilz ansetzt und wir dann von harten Bauschäden reden. Warum fällt mehr aus? Weil die Wand im gegensatz zu jetzt, viel kälter ist. Jetzt beheizt der TS die Wand quasi mit, nach Innendämmung ist dies nicht mehr der Fall.
     
  15. Luigee

    Luigee

    Dabei seit:
    08.01.2015
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Gesundheitswissenschaftler
    Ort:
    Köln
    Hier mal eine Skizze:
    Skizze.jpg
     
  16. Luigee

    Luigee

    Dabei seit:
    08.01.2015
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Gesundheitswissenschaftler
    Ort:
    Köln
    Das ist richtig, die Wand wird nicht mehr mitbeheizt. Die ist dann aber geschützt durch Dampfbremse und Dämmung eh nicht mehr gefährdet. Vorausgesetzt, alles wurde ordentlich gemacht.

    Dafür wird jetzt allerdings die Holzverkleidung mitbeheizt. Und da diese durch die Zwischendämmung von der kalten Außenwand getrennt ist, wird sie auch nie so kalt werden, wie die Außenwand es ist.
    Oder lieg ich da falsch?
    Zudem gehe ich davon aus, dass das Holz eine (wenn auch nur geringe) feuchtigkeitsregulierende Wirkung hat, ohne dass gleich Schimmel anfällt.
     
  17. #17 wasweissich, 09.01.2015
    wasweissich

    wasweissich Gast

    wenn denn die wand ,das wayser und das holz wissen ,wie du es dir gedacht hast und sich dann auch gefälligst danach richten ,sollte die welt in ordnung sein .

    und wenn nur einer sich dumm anstellt oder aus trotz anders reagiert ,als du es erwartest ......:yikes
     
  18. Luigee

    Luigee

    Dabei seit:
    08.01.2015
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Gesundheitswissenschaftler
    Ort:
    Köln
    So, und hier noch ein Bild der Situation von der Außenwand.
    Unter dem Kies befindet sich eine Lage Teerpappe (oder irgendein anderes abdichtendes Zeug), darunter wiederum kommt die gegossene Kellerdecke.
    Man sieht sehr gut, dass die Dämmung nicht bis unten durchgezogen wurde.
    Der Schimmel in der Innenwand entsteht genau in dem Bereich, in dem auch die Außenwand Verfärbungen aufweist.
    Die wiederum sind mir erst jetzt auf dem Foto aufgefallen.
    Aber nochmal zur Wiederholung: Der Schimmel entsteht erst ab Außentemperaturen um die 0 Grad und auch nur, wenn wir mit dem Lüften oder Heizen nicht aufgepasst haben.

    Aussenwand.jpg
     
  19. #19 ThomasMD, 09.01.2015
    ThomasMD

    ThomasMD

    Dabei seit:
    19.11.2009
    Beiträge:
    5.097
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Ing.
    Ort:
    Magdeburg
    Dann sorge, notfalls per Rechtsweg, dafür, dass dieser Baumangel des Gemeinschaftseigentums beseitigt wird, anstatt das Pferd von hinten aufzuzäumen
     
  20. #20 Alfons Fischer, 10.01.2015
    Alfons Fischer

    Alfons Fischer

    Dabei seit:
    18.11.2010
    Beiträge:
    3.718
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    thermische Bauphysik
    Ort:
    Dkb
    Benutzertitelzusatz:
    Formularausfüller
    ein Schnitt im Bereich der so genannten "Problemwand" wäre jetzt noch gut (Sockeldetail).
     
Thema:

Verkleidung einer problematischen Wand

Die Seite wird geladen...

Verkleidung einer problematischen Wand - Ähnliche Themen

  1. Verkleidung Stützmauer

    Verkleidung Stützmauer: Hallo zusammen, wir suchen Inspiration für die Verkleidung unserer Stützmauer. Welche Materialien eignen sich hier? Macht ggf. eine...
  2. Verkleidung eines Gefällekeils einer ebenerdigen Dusche

    Verkleidung eines Gefällekeils einer ebenerdigen Dusche: Hallo zusammen, kurze und knackige Frage: Das Gefälle einer ebenerdigen Dusche fällt vom Eingang her ab. Links ist eine Wand, rechts ist eine...
  3. Garagendecke verkleiden/abhängen

    Garagendecke verkleiden/abhängen: Moin zusammen! unsere Doppelgarage mit Pultdach hat ein neues Trapezblech-Dach erhalten und nun möchte ich die Decke verkleiden bzw. abhängen....
  4. L-Steine verkleiden: Rockpanel?

    L-Steine verkleiden: Rockpanel?: Hi Zusammen, wir haben angrenzend an Teilen unserer Terasse L-Steine, circa 1,0 m hoch und überlegen seit einiger Zeit wie wir diese verkleiden...
  5. Ausgebautes DG, Verkleidung öffnen

    Ausgebautes DG, Verkleidung öffnen: Hallo zusammen, Ich habe wegen eines Defekten Fallrohres die Ehre, den Dachstuhl zu öffnen, damit das neue Rohr an den Belüfter angeschlossen...