Flachdach- Problem Feuchtigkeit

Diskutiere Flachdach- Problem Feuchtigkeit im Dach Forum im Bereich Neubau; [Beitrag auf Wunsch des TE entfernt]

  1. #1 Gast70810, 09.01.2015
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 05.02.2018
    Gast70810

    Gast70810 Gast

    [Beitrag auf Wunsch des TE entfernt]
     
  2. #2 planfix, 09.01.2015
    planfix

    planfix Gast

    ursachen sind oftmals die dichten türen und fenster.
    sorge für belüftung, das tut nicht nur der kalten garage gut, sondern auch dem auto darin.
     
  3. #3 Gast70810, 09.01.2015
    Gast70810

    Gast70810 Gast

    Also reicht eine ausreichende Belüftung auch im Winter aus?

    Oder müssen ggf. noch die OSB Platten geschützt werden? (z.B. Dampfsperre)
     
  4. #4 planfix, 09.01.2015
    planfix

    planfix Gast

    woher soll dampf, feuchtigkeit kommen in einem kalten raum?

    die dämlichen torhersteller bauen überall dichtungen ein. warum weiß kein mensch!

    garagen gehören schon wegen der abgase belüftet, (so steht das auch in der garagenbauverordnung), aber momentan ist eben schick alles dicht zu machen.
    ... und die moderenen autos verbrennen besser. ...aber ich kann als planer ja nun nicht meine kunden zwingen ein neues abgasarmes auto zu kaufen!

    fertiggaragen haben nahezu alle lüftungsöffnungen, die wissen warum!
     
  5. #5 Gast70810, 09.01.2015
    Gast70810

    Gast70810 Gast

    Können also folgende Gründe nicht dafür sprechen:

    - teilweise geöffnete Tür zum Wohnraum, wenn man in die Garage geht
    - Feuchtigkeit aus der Bodenplatte
    - Feuchtigkeit von einem nassen Auto

    Über diese Dinge aber ich schon als Auslöser für die nassen OSB- Platten nachgedacht
     
  6. #6 Kalle88, 09.01.2015
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    OSB runterreißen, die hat dort eh nichts zu suchen, Schalung verbauen und Garage ausreichend durchlüften. Alternativ über Begrünung oben drauf nachdenken.
     
  7. #7 Gast70810, 09.01.2015
    Gast70810

    Gast70810 Gast

    Was heißt ausreichend durchlüften? Reicht es tagsüber das Fenster auf Kipp zu stellen, damit das Problem behoben wird, oder muss eine Lüftungsanlage installiert werden?
     
  8. #8 Kalle88, 09.01.2015
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Ausreichend durchlüften bedeutet Querzug im Gebäude. Da dein Fenster aber zur Hauswand zeigt, wirst du dort kein Querzug realisieren können. Bohrungen in die Wand zum Garten und ein "undichtes" Tor könnten Abhilfe schaffen.

    Wer keine Löcher will, der muss die Abdichtung "warm" halten. Dünne Lage XPS und Gründach oder Kies könnten Abhilfe schaffen.
     
  9. #9 Gast70810, 09.01.2015
    Gast70810

    Gast70810 Gast

    Gemäß der Äußerung meines Dachdeckers, sollen die verbauten Produkte Temperaturschwankungen abkönnen.
    Verbaut wurde:

    1. Lage= Bauder TEC Kaltselbstklebebahn (direkt auf die OSB-Platte)
    2. Lage= Bauder Karat

    Die Produkte habe ich nun aus dem Angebot entnommen. Ob sich eine weitere Schicht zwischen OSB und der TEC Bahn befindet kann ich leider nicht sagen.

    Das Flachdach im Bereich des Wohnraumes wurde von Innen mit einer Dampfsperre versehen. Der Hohlraum wurde mit Zellulose ausgeblasen.

    Ich hatte nun überlegt, dies auch in der Garage nachzuholen, damit das Flachdach auch in diesem Bereich gedämmt ist und so die OSB Platten langfristig geschont werden.

    Was sagen die Fachleute hierzu?
     
  10. #10 Kalle88, 09.01.2015
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Grobfahrlässiger Fehler und entgegen der Fachregelen. Auf Holzuntergründen/Holzwerkstoffplatten sind allen voran Trennlagen aufzubringen. Da es sich um ein TEC Produkt handelt vermute ich auf ELWS oder KSA. Erstere wird selbst vom Hersteller nicht als Trennlage auf Holzuntergründen ausgeschrieben. Bei letzterem steht es zwar im Datenblatt aber nur weil er dort auftaucht ist es nicht Regelkonform. Warum? Durch das Aufschweißen der Oberlage wird die Unterlage mit erwärmt (Brennerflamme wird ins Dreieck TEC/Karat gehalten) Die unterseitige dünne Folie beginnt durch die hohen Temparaturen zu schmelzen, das führt zu einer direkten Verklebung auf dem Holz. Weiter im Text: Bei den Temparaturen funktioniert keine Selbstverklebung. Die Überlappungen der Bahn dürften nicht ausreichend mit einander verbunden werden. Wird das Heißverfahen gewählt (roter Streifen) so schlägt die Flamme auch hinter die Überlappung, hier kommt es ebenfalls zu einer Verklebung auf dem Holz.

    Im Angebot sollte die eigentlich aufgeführt werden. Ich empfehle hier schon ein mal sich Hilfe in Form einer Bewertung zu holen. Gleichwohl aber den Ausführend konkret zu dieser Situation zu berfragen.

    Wer hat diesen Punkt geplant? Wurde alle dafür erforderlichen Unterlagen beigebracht? Sind Sie in Kenntnis gesetzt worden, dass diese Variante zu ziemlich gegen alles in der DIN 68800 verstößt? Und sie damit ein nicht unerhebliches Risiko zu Bauschäden tragen? Gab es Bedenken vom Ausführenden?

    Nein auf keinen Fall! Das wäre der Tod ihrer Baukonstruktion. Mit "warm" habe ich gemeint, dass die Abdichtung dem Nachthimmel entgegen zeigt und daher anders auskühlt als z. B. eine Wand - viel schneller. Aufgrund der geringen Masse der Bauteile und dem Feuchteeintrag vom Auto kommt es zum Kondensat an der OSB. OSB als solches ist nicht Feuchtigkeitsbeständig und kann relativ schnell zu Schimmeln beginnen. Daher sagte ich, dass die OSB dort oben als solches nichts verloren hat. Aus diesem Grund, wie aus anderen Gründen der Gebrauchstauglichkeit für diesen Lastanfall.

    Bitte schön.
     
  11. #11 Gast70810, 09.01.2015
    Gast70810

    Gast70810 Gast

    Ich werde nochmal in sämtlichen Unterlagen nachschauen.

    Zum Thema Dämmung muss ich dazu sagen, dass mein Architekt und mein Energieberater sämtlich Dämmmaßnahmen für meinen Altbau und den Anbau geplant haben.
    Im Haupthaus wurden die Dachschrägen zusammen mit der Decke im Anbau mit Zellulose gedämmt.

    Ein Unternehmen, welches sich auf die Zellulosedämmung spezialisiert hat, hat die Dämmmaßnahmen ausgeführt!
    Im Haus finde ich es super, da ich im OG merke, wie lange mir die Wärme zur Verfügung steht, auch wenn ich die Heizung ausschalte.

    Ich möchte nun allerdings nicht vom Thema abweichen und suche noch immer eine Lösung, um die OSB- Platten zu schützen...
     
  12. #12 Kalle88, 09.01.2015
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Du solltest ganz dringend vom Thema abweichen und das erstellte Konstrukt kritisch hinterfragen lassen. Lösungen zu dem OBS kram habe ich dir doch schon geschrieben?

    Geh zu deinem Architekt und sag "mach", ist ja auch sein Käse den er da verzapft hat.
     
  13. #13 Gast70810, 09.01.2015
    Gast70810

    Gast70810 Gast

    Ohne Hintergundwissen, warum er etwas flasch geplant hat, bin ich als Laie ziemlich aufgeschmissen!
    Wo liegen Ihrer Meinung nach die Fehlerquellen? An dem verarbeiteten Holz (OSB?)

    Ich habe schon diverse Flachdächer mit OSB Platten gesehen...dies kann doch also grundsätzlich nicht falsch sein, oder?
     
  14. #14 Kalle88, 09.01.2015
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Der Architekt muss doch eine Lösung für das anfallende Kondensat haben. Immerhin kommt die Materialverwendung von seiner Planung. Also muss er da auch gerade für stehen. Die Fehlerquellen liegen in der bauphysikalischen Zusammensetzung ihres Dachaufbaues. Da sie dies offenbar nicht Wissen, vermute ich eben auch das man sie hier nicht aufgeklärt hat. Was wiederrum dazu führt, dass sie wohl nie einen Nachweis darüber erhalten haben ob ihre Konstruktion Tauwasserfrei ist. Wie es hier eben auch der Fall war: http://www.bauexpertenforum.de/show...hdachd%E4mmung-mit-alternativen-D%E4mmstoffen Dort wurde zwar gesagt, dass die Nachweise kamen, kamen sie am Ende dennoch nicht...


    Nur weil es viele machen ist es am Ende Gebrauchstauglich? Nur weil es ein Material gibt muss man es A. nicht verwenden und B. blind anwenden. Es hat nicht's damit zu tun das OSB doof ist - es hat in Ihrem Fall einfach keine Daseinsberechtigung. Schon allein deshalb, weil der Baukörper nicht ausreichend durchströmt werden kann - dank Sektionaltor zum Bleistift.
     
  15. #15 Gast70810, 09.01.2015
    Gast70810

    Gast70810 Gast

    Die Erklärung des Architekten war ganz kurz. Das Kondensat entsteht durch die aufsteigende Feuchtigkeit (Restfeuchte Bodenplatte sowie Wasser, welches sich teilweise in der Garage durch die Autos befindet) und sich an dem kältesten Punkt in dem Raum (OSB-Platten) ablagert...kurzfristige Hilfe LÜFTEN, langfristige Hilfe, Dampfsperre und Dämmen...
     
  16. #16 Kalle88, 09.01.2015
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Wurden seiner Zeit eigentlich ein BDT-Test im Wohnbereich gemacht mit Leckageortung?
     
  17. #17 Gast70810, 09.01.2015
    Gast70810

    Gast70810 Gast

    Ja, ein BDT- Test wurde von dem Energieberater durchgeführt. Das Ergebnis liegt mir noch nicht schriftlich vor, allerdings sagte mir mein Architekt bereits, dass er noch nie einen so guten Wert in einem Altbau (KFW 115) erzielt habe. Demnach darf sich wohl die Luft durch Undichtigkeiten 3 Mal in der Stunde austauschen. In meinem Altbau waren es nur 0,5 Mal....

    Ich bin auf den Nachweis gespannt...
     
  18. #18 Gast360547, 09.01.2015
    Gast360547

    Gast360547 Gast

    Moin,

    der n50 beim B-d-T sagt noch gar nichts über real vorhandene Leckagen in der Luftdichtschicht aus. Das mal nur so am Rande.

    Zum eigentlichen Problem:

    Ich denke mal, dass geöffnete Türen zum Wohnhaus UND Feuchtigkeit, die am Wagen haftet (Regen, Schneereste) in Verbindung mit dem noch beim Einfahren in die Garage warmen Motor und Innenraum des Wagens Ursache für das Problem sind. Allerdings frage ich mich allen Ernstes, ob dieser Umstand dem Architekten nicht hätte bekannt sein müssen?

    Eine Begrünung wird m. E. nicht den gewünschten Erfolg bringen, da diese im Winter ebenfalls durchkühlt. Die Sache mit der Dämmung und möglicher Weise Temperierung der Garage betrachte ich als sehr kritisch, da die Temperatur dem KFZ eher schaden wird.
    Wie ist denn die Situation in Sachen Brandschutz zwischen Garage und Wohngebäude???

    Nebenbei können OSB-Platten auch nicht so wirklich Feuchtigkeit aufnehmen und puffern. Da stellt sich schon die Frage der Eignung für derartige Zwecke.

    Für die Zukunft: es KÖNNTE sein, dass sich nach einer langen Kälteperiode und sehr schneller Erwärmung der Außenluft und Regen erhebliche Mengen Tauwasser an den Garagenbauteilen bilden.

    M. f. G.

    stefan ibold
     
  19. #19 Kalle88, 09.01.2015
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Hast du die Prüfberichte über die Holzfeuchten gesehen? Hat das einer gemessen und wenn ja wann? Dampfsperre ist welche?

    0,5 h bei einem Altbau? Die Innenverkleidung war nicht schon montiert?
     
  20. #20 Gast70810, 09.01.2015
    Gast70810

    Gast70810 Gast


    Ich konnte bereits Wasser auf der Innenseite des Garagentores feststellen.

    Was passiert nun mit den OSB- Platten??

    Zwischen Garage und Wohnraum ist eine Ziegelsteinmauer, sowie eine gedämmte Kunststofftür.

    Das Holz wurde geliefert und verbaut. Da liegen mir keine Prüfberichte vor. Das Holz wurde direkt vom Holzwerk geliefert.

    Welche Innenverkleidung meinen Sie?
     
Thema: Flachdach- Problem Feuchtigkeit
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. flachdach probleme

    ,
  2. kaltselbstklebebahn auf osb

    ,
  3. umkehrdachdämmung probleme

    ,
  4. hygrothermisches problem,
  5. flachdach aufsteigende feuchtigkeit
Die Seite wird geladen...

Flachdach- Problem Feuchtigkeit - Ähnliche Themen

  1. Faltenbildung und Ausführung Flachdach

    Faltenbildung und Ausführung Flachdach: Hallo liebe BauExperten, ich wollte mal fragen ob die Falten bei unserem Flachach so normal sind. Das Dach ist nun 1,5 Jahre alt. Ein...
  2. Flachdach Attika durchbohren und abdichten

    Flachdach Attika durchbohren und abdichten: Moin zusammen, schön ein passendes Forum für meine Frage gefunden zu haben :) Ich plane derzeit eine PV-Anlage auf meinem Flachdach, welches in...
  3. Dämmung Flachdach wlg?

    Dämmung Flachdach wlg?: Hallo zusammen, ich brauche euren Erfahrungsschatz. Wir brauchen einen EWärmeG Nachweis für eine Tankstelle mit Waschstrasse, Bauantrag wurde...
  4. Flachdach Bitumen Kabeldurchführung einbauen

    Flachdach Bitumen Kabeldurchführung einbauen: Hallo zusammen, ich würde gerne eine Kabeldurchführung an unserem Flachdach tauschen, da die alte kapputt ist. Ein Loch im Dach ist also bereits...
  5. Flachdach: Regenwasser unter Bitumenbahnen - Problem?

    Flachdach: Regenwasser unter Bitumenbahnen - Problem?: Hallo Community Wir befinden uns am Ende der Rohbauphase. Auf unserem Flachdach wurde kürzlich die erste Bitumenbahn heiss verklebt. Bevor es...