Dämmung Geschossdecke bei Neubau erneuern

Diskutiere Dämmung Geschossdecke bei Neubau erneuern im Dach Forum im Bereich Neubau; Liebe Forenmitglieder und Experten, wir haben vor 6 Wochen unser frisch erworbenes Haus neu bezogen. Gekauft vom Bauherrn, die das Haus im...

  1. #1 clairiana, 25.03.2015
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 25.03.2015
    clairiana

    clairiana

    Dabei seit:
    13.02.2014
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kaufm. Angestellte im Gesundheitswesen
    Ort:
    Ingolstadt
    Liebe Forenmitglieder und Experten,

    wir haben vor 6 Wochen unser frisch erworbenes Haus neu bezogen. Gekauft vom Bauherrn, die das Haus im Sept./Okt. 13 bezogen hatten. Es handelt sich also um einen relativen Neubau.
    Nun sind Probleme mit der Dachdämmung aufgetreten und ich möchte Sie hiermit herzlich um Ihren Rat bitten.
    Es begann damit, dass der Schornsteinfeger kurz nach unserem Einzug ein Schreiben an die Bauherrn persönlich in unseren Briefkasten einwarf. Es stellte sich heraus, dass der Schornsteinfeger ca. 1 Jahr zuvor, also Jan. 14, Mängel am Schornstein festgestellt hatte. Und zwar wurde die Geschossdeckendämmung, bestehend aus 2 übereinanderliegenden, je 8 cm hohen Styroporplatten, direkt an den Schornstein gelegt. Dies sei nicht feuersicher und wäre damals schon mündlich bemängelt worden. Fristsetzung bis Mai zur Mängelbehebung.

    Da uns das Haus mängelfrei übergeben wurde und dieser Mangel den Bauherrn nachweislich angezeigt war vor unserem Kauf, beauftragten die Bauherrn auf ihre Kosten einen Dachdecker, die Mängel zu beheben.

    Dieser Dachdecker kam also zum Ortstermin und nahm Stellung zur gesamten Dämmung der Geschossdecke. Diese sei fehlerhaft, mit vielen Kältebrücken versehen und sollte ausgetauscht werden, statt Stückwerk am Schornstein zu erledigen. Er selber habe beobachtet, dass die Baufirma hier möglichst billig am Ende noch die Styropordämmung reingehauen hätte, wobei dies nach handwerklichen Kriterien Baupfusch sei. Seine Argumente sind stichhaltig, nachvollziehbar und er wirkt überaus vertrauenswürdig auf uns. Die Styroporfläche ist sehr lückig gelegt, auch für einen Laien, viele Platten sind defekt, also gut sieht es für uns auf keinen Fall aus.

    Leider ist die Baufirma seit Jan. 15 insolvent, wie wir seit wenigen Tagen wissen. Ein Kontakt mit dem ehemaligen Geschäftsführer, der schon eine neue Firma hat, ergab, er sei nicht zuständig. Im Vertrag wurde zwischen den Bauherren und der Baufirma "160 mm starke Wärmedämmplatten lose auf der Stahlbetondecke des Dachgeschosses verlegt" vereinbart. Somit ist das Ganze wohl ok, wenn es mangelfrei eingebaut wäre.
    Die Bauherren fühlen sich natürlich auch nicht zuständig.

    Somit stehen wir vor der Entscheidung, ob wir das eigentlich neu gedämmte Dach auf eigenen Kosten neu dämmen lassen.

    Der Vorschlag und die Substanz sind wie folgt:
    Substanz: Kaltdach, nicht ausgebaut, ca. 110m² Dachfläche, Stahlbetondecke, lt. Pänen wohl 20cm hoch, bisher darauf 160 mm Styropor, schlecht verlegt
    Vorschlag: Styropor raus, stattdessen Li.... von der Fa. L..... "Li...... P OSB" Dachbodenelement verlegen, 108 mm oder 148 mm.

    Die Kosten werden wohl bei ca. 6.000 EUR liegen.

    Meine Fragen hierzu:
    -Sollte das Styropor dringend raus, d.h. besser keinen weiteren heißen Sommer/kalten Winter abwarten? (By the way: Ist es wirklich so unüblich, noch Styropor zu nehmen? Wenn ja, warum?)
    - Ist mit einer besseren Dämmung durch das L.....zu rechnen, die sich messbar für unseren energetischen Verbrauch auswirken wird?
    Was sollte man nehmen, 108 oder 148 mm?

    Wie man sich sicher denken kann, haben wir so kurz nach de Kauf nicht mit einer so großen Position gerechnet, wären aber bereit sie in die Hand zu nehmen, wenn notwendig.

    Für Ihre Ratschläge und Einschätzungen danke ich bereits im Vorfeld!
     
  2. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Warum nicht die alten Platten aufnehmen und neu (ordentlich) verlegen? EPS als Dämmung für die obere Geschoßdecke ist ja nicht gerade unüblich. Man sollte noch klären, ob im DG Laufwege erstellt werden damit nicht jeder auf den Platten herum trampelt.
    Wie kommt man in´s DG? Bodenluke? Das ist gerne mal eine Schwachstelle, weil man die luftdicht erstellen muss damit keine warme Raumluft in das kalte DG zieht.

    Wenn Du schreibst "die Platten sind defekt" dann solltest Du das schon etwas näher erläutern. Liegen die Dinger nur noch in kleinen Einzelteilen im DG, dann ist es einfache die Reste zu entsorgen. Ansonsten würde ich schauen wie man diese weiter verwerten kann.

    Über eine Dämmung mit aufliegender OSB Platte würde ich ganz genau nachdenken, solche Konstruktionen können ganz schnell Ärger machen.
     
  3. #3 Siddy74, 25.03.2015
    Siddy74

    Siddy74

    Dabei seit:
    01.10.2014
    Beiträge:
    302
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Trier
    Guten Tag,

    wir haben einen "ähnlichen" Aufbau wie Ihr. Auf der Betondecke wurden Styroporplatten in 2 Lagen aufgelegt und darauf wurde dann ein "Dämmestrich" gegossen, damit man den Dachboden auch begehen kann ohne das die Platten zerstört werden. Das "Problem" was wir aktuell haben ist, das es nun im Winter dazu kam, das Feuchtigkeit durch die Betondecke hoch gestiegen ist (Kamineffekt). Nicht an der Dachluke sondern an den Stellen wo die Betonfertigplatten auf dem Mauerwerk aufliegen. Resultat ist Schimmel an der Fußfette und Sparren. Ein Dachdecker Meister meinte, das hier eine Dampsperre (keine Bremse, denn die Betondecke "bremst" ja schon) für ein paar Euro geholfen hätte. Wie sieht das denn bei euch vom Aufbau her aus? Habt ihr da noch eine PE Folie unter den Platten? Gibt es zudem auch Feuchtigkeitserscheinungen?

    Grüße
     
  4. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Ach ja, wegen der Einsparung. Hier wäre ein Blick in die Bauunterlagen und ein Vergleich mit dem aktuellen U-Wert interessant. Der bisherige Aufbau wurde wohl mit einem U-Wert um 0,21W/m2K angesetzt. Das könnte man mit der 100mm PUR Dämmung in WLG023 auch erreichen. Es ergäbe sich im Vergleich zur bisherigen Variante, keine zusätzliche Energieeinsparung, abgesehen von den Verarbeitungsfehlern, die an einigen Stellen für einen höheren Wärmedurchgang sorgen können.
    Bei der Variante mit 140mm PUR liegt der u-Wert bei etwa 0,16W/m2K.

    Das Einsparpotenzial durch die Verbesserung auf 140mm PUR wäre also ca. 5kWh/m2*a oder bei einer Fläche von etwa 100m2 ca. 500kWh. Abhängig vom Energiepreis reden wir hier über 35,- € PRO JAHR. Die Mehrkosten dürften irgendwo um 5,- €/m2 bis 10,- €/m2 liegen. Wir reden also über 15 Jahre bis 30 Jahre Amortisationsdauer, je nach Preissteigerungn bei den Energiepreisen wird die Amortisationsdauer kürzer.
     
  5. #5 clairiana, 25.03.2015
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 25.03.2015
    clairiana

    clairiana

    Dabei seit:
    13.02.2014
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kaufm. Angestellte im Gesundheitswesen
    Ort:
    Ingolstadt
    Hallo, danke erstmal für die schnelle Antwort! Also zu den Fragen:
    Es gibt eine Bodenluke über die man ins DG kommt. Woran würde ich erkennen ob diese "luftdicht erstellt" ist?
    Die Platten sind teilweise gerissen, stückig/Nicht mehr ganz, aber vor allem sind breitere Lücken dazwischen, d.h. man kann ganz einfach mit einem Stab zwischen die Platten gehen und sie 2,3,4,5 cm auseinander schieben. Lt. Dachdecker sind das alles Kältebrücken.
    Welchen Ärger müßten wir denn mit einer OSB-Platte (damit ist die vorgeschlagene L..... gemeint?) erwarten?
    Danke!
     
  6. #6 clairiana, 25.03.2015
    clairiana

    clairiana

    Dabei seit:
    13.02.2014
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kaufm. Angestellte im Gesundheitswesen
    Ort:
    Ingolstadt
    Danke schonmal!
    Also bei uns gibt es keinen Dämmstrich, die Platten sind einfach reingelegt. Wegen der Dampfsperre muss ich mal kurz hoch und gucken... nein, da ist nichts außer der Betondecke.
    Ich mach mal ein Foto...
     
  7. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Wäre nicht die erste Variante bei der es an der OSB zu Feuchte und in Folge zu Schimmel kommt. Deswegen sind solche Aufbauten nicht ganz unkritisch.

    Ach ja, falls Du es noch nicht gemerkt hast, ich habe in jedem Deiner Beiträge den Namen des Herstellers entfernt. Bitte darauf achten, und die Herstellernennung unterlassen, damit ich nicht ständig hinterher aufräumen muss.
     
  8. #8 clairiana, 25.03.2015
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 25.03.2015
    clairiana

    clairiana

    Dabei seit:
    13.02.2014
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kaufm. Angestellte im Gesundheitswesen
    Ort:
    Ingolstadt
    Hallo R.B., danke, ich versuche zu verstehen .. und zu beantworten..:sleeping Also, in den Bauunterlagen finde ich auf die schnelle nur eine Angabe zum u-Wert der Außenwand, der wir mit 0,22 W /m³ K bei Hochlochziegelmauerwerk angegeben. Die "100mm PUR Dämmung in WLG023" meint die 108mm dicken Platten von isdochegal ? Ok. Also die von Dir berechneten Werte sind ja wirklich nicht so ergiebig. Der dachdecler meinte, wir hätten mit der bisherigen Ausführung quasi kaum bis gar keine Dämmwirkung, das läge vor allem an der schlechten Verlegetechnik. Wir kamen auch mit dem Vorschlag "ausbessern", er meinte das sei nicht sinnvoll und entspräche nicht seinem Qualitätsdenken. Ich kämpfe noch mit den Bildern, die sind zu groß..mal schaun ob ic hetwas hochgeladen bekomme.
     
  9. #9 clairiana, 25.03.2015
    clairiana

    clairiana

    Dabei seit:
    13.02.2014
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kaufm. Angestellte im Gesundheitswesen
    Ort:
    Ingolstadt
    Sorry, jetzt erst gesehen. Ich werde den Firmennamen ab jetzt nicht mehr nennen.
     
  10. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Da hat er Recht. Hatte ich ja auch geschrieben. Selbstverständlich sollte man die Dämmung zumindest "sanieren". Ein kompletter Neuaufbau wird halt relativ teuer.

    Na ja, der Hauptgrund wird wohl eher der sein, dass er an einem komplett neuen Aufbau mehr verdienen kann. Die PUR Platten mit OSB drauf sind ja nicht gerade billig. Zudem arbeitet es sich leichter wenn er die ganzen alten Platten einfach ausbauen und entsorgen kann, ohne darauf achten zu müssen, ob etwas kaputt geht.
    Die neuen Platten kosten wohl um die 50,- €/m2, die Variante mit 148mm entsprechend mehr. Dazu Arbeitslohn und was er sonst noch alles mit einrechnet. Wer weiß, ob dann nicht aus den 6T€ mal so schnell 7T€ oder 8T€ werden. Dann wird sich das in hundert Jahren nicht mehr amortisieren können.
     
  11. #11 Ralf Dühlmeyer, 25.03.2015
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    21
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Wird denn der Dachboden überhaupt begehbar gebraucht???
    Ganze Fläche? Laufsteg? Gar nicht?
     
  12. #12 clairiana, 25.03.2015
    clairiana

    clairiana

    Dabei seit:
    13.02.2014
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kaufm. Angestellte im Gesundheitswesen
    Ort:
    Ingolstadt
    Hallo, also ich kämpfe immer noch mit der Fotofunktion, die Bilder wehren sich momentan erfogreich hochgeladen zu werden. Man sieht auf einem Bild z.B., dass in der unteren der zwei Schicht einfach Bruchstücke von den Platten eingelegt wurden und dann die Lücken mit Styroporkügelchen mehr schlecht als recht aufgefüllt wurden.
    Schimmel/Feuchtigkeit konnte ich nicht finden. Auf mich wirkt es trocken, aber ich bin Laie.
     
  13. #13 clairiana, 25.03.2015
    clairiana

    clairiana

    Dabei seit:
    13.02.2014
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kaufm. Angestellte im Gesundheitswesen
    Ort:
    Ingolstadt
    Hallo Herr Dühlmeyer, danke für Ihre Antwort. Nein, wir benötigen den Dachboden nicht als Stauraum und das wird auch nie der Fall sein, das Haus ist groß genug und alle Kinder bereits auf der Welt.
    Momentan sind ein paar dünne Platten auf dem Styropor locker um die Dachbodenluke gelegt. Das würde uns reichen. Was halt die Frage ist, warum das Haus, das angeblich nahezu Passivhausstandard hat (dazu fehle lediglich die Solaranlage), und vom Architekten sehr günstig energetisch ausgewiesen wurde, nun einen so hohen Energieverbrauch hat. Wir wären gar nicht auf das Dach gekommen, wäre nicht der Schornsteinfeger in unser Haus mit der Mängelanzeige gekommen und hätte den Stein ins Rollen gebracht. Der Dachdecker macht einen für Handwerker außerordentlich seriösen Eindruck, wir haben nicht das Gefühl, das er einen Auftrag abgreifen möchte. Eher haben wir den Eindruck er will wirklich helfen.
     
  14. #14 Ralf Dühlmeyer, 25.03.2015
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    21
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Wenn der Boden bis auf den Schornigang nicht begehbar sein muss, würde ich mal über eine Einblasdämmung nachdenken.
    Dicke beliebig (unser MoRüBe bläst im Daschraum auch schon mal 30 cm und mehr ein), keine Lücken, rel. preiswert, weil das Gebläse das Material "schleppt" und vielleicht sogar AUF dem vorhandenen Styropor einblasbar.

    Wenn nicht - das Zeug könnt ihr selber runtertragen und entsorgen.

    Nur einen kleinen Weg für den Schorni bauen.

    Vielleicht meldet sich ja Flocke nochmal dazu.
     
  15. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Bei einem U-Wert der Wand von 0,22W/m2K? Passivhausstandard? Nie und nimmer. Selbst wenn da 30cm EPS auf der Geschoßdecke liegen würden.

    Wenn zwischen den Platten mit einer Schüttung aufgefüllt wurde, dann ist das erst einmal kein Problem. Die Frage ist halt, wie gut ist die Wärmedämmung der Schüttung, und bleibt die auch dort wo sie hingehört. Deine Beschreibung klingt schon danach, dass die Dämmung überarbeitet werden müsste. Ob man deswegen gleich ein "Vermögen" für neue Platten ausgeben sollte, das möchte ich hinterfragen. Klar geht das, aber sinnvoll ist das nicht unbedingt. Du hast ja die bisherige Dämmung mit dem Hauspreis bezahlt, und sie konnte noch keinen Cent der Kosten einspielen.

    Hoher Energieverbrauch? Das solltest Du mal erläutern. Womit wird geheizt? Jahresheizenergiemenge? Größe des Gebäudes? Was steht im EnEV Nachweis?
     
  16. reezer

    reezer

    Dabei seit:
    09.10.2014
    Beiträge:
    958
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Rentner
    Ort:
    Bayern
    Die PS-Platten wegwerfen und dafür für x tausend Euro was anderes verlegen lassen, muß nicht unbedingt die wirtschaftlichste Lösung sein.
    Normalerweise können die Platten wenn sie erst 2 Jahre liegen garnicht so schlecht sein, daß man nicht große Teile davon wiederverwenden kann
    ich würde dir empfehlen, den Aufbau mit Detailpunkten (Kamin, Luke) von jemandem berechnen zu lassen der sich auskennt.
    Dann die bestehenden Platten aufnehmen, ordendlich neu verlegen, zerbrochene ergänzen, und eine begehbare Abdeckung darauf verlegen (lassen)
    je nach dem was der sich auskennende dazu sagt, evtl. eine Dampfsperre auf die Betondecke
    das ist eine typische Bauherren-Eigenleistung die auch handwerklich nicht obergeschickte ausführen können
     
  17. #17 clairiana, 25.03.2015
    clairiana

    clairiana

    Dabei seit:
    13.02.2014
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kaufm. Angestellte im Gesundheitswesen
    Ort:
    Ingolstadt
    Hallo R.B., danke für die Antworten und Anmerkungen und ich versuche mich (Blondine und weit entfernt vom Fach, zwar studiert aber was nützt des, bitte übe in Nachsicht..) in einer Antwort:
    Also zu der Schüttung: Nein, es wurde nicht zwischen den Platten mit einer Schüttung aufgefüllt, sondern quasi statt einer heilen Platte einfach Brocken einer Platte unten eingelegt und der Rest zwischen den Bruchstücken mit Styroporkugeln aufgefüllt. Das wurde dann mit der oberen Schicht kaschiert, so fällts auf den ersten Blick nicht auf, man muß halt mal eine obere Platte anheben um dies zu sehen. Ich hoffe das ist so verständlich. Zwischen den heilen Platten wurde nicht geschüttet, da klaffen teilweise Lücken die halt einfach da sind.

    Zum hohen Energieverbrauch: Also zunächst nochmal die Anmerkung, wir sind seit 6 Wochen mit 2 kleinen Kindern im Haus und haben gerade die Kisten ausgepackt. Das Problem generell ist, die Verkäufer sind weggezogen, antworten träge und die Baufirma (mit der wir im November noch telefoniert hatten und vereinbart, dass wir eine Einführung in die Haustechnik bekommen) ist seit Ende Jan. insolvent und nicht ansprechbar. Also, es handelt sich um eine "monoenergetische Wärmepumpenanlage" mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe ich zitiere aus der Beschreibung: "Luft-Wasser-Wärmepumpe für Innenraumaufstellung, mit Fußbodenheizung, .. als Kompaktgerät mit integrierten Pufferspeicher und Elketroheizstab mit 9kw, zur Unterstützung der Heizung und Brauchwasserladung im monoenergetischen Betrieb, ohne Wärmengenerfassung und ohne Energieeffizienz-Umwälzpumpe (normale Pumpe enthalten). Die Warmwasserbereitung erfolgt über die Solaranlage und über die Wärmepumpe ..." Diese Heizungsanlage läuft sein seiner Installation einfach auf Automatik ..., weil der Bauherr keine Zeit hatte und viel weg war, seine schwangere Frau entsprechend es einfach laufen ließ und eben die eingehenden Stromrechnungen bezahlt hat. Der Stand der Zähler lag bei der Hausübergabe nach einer Nutzung von 16 Monaten bei 8537,4 khH Haupttarif zzgl. 9915 kwH Nebentarif. Wir haben seit der Übergabe 13.2. , also in 6 Wochen einen Verbrauch von 682 kwH im Haupttarif und 767 kwh im Nebentarif. Und wir haben es üblicherweise nicht sehr warm (17-18 Grad in den Schlafräumen, 19-20 im Wohnbereich, also eher kühl). Die Größe des Gebäudes beträgt ca. 220m² , zusätzlich wird der Hobbyraum im Keller und der Flur im Keller noch mit der Fußbodenheizung beheizt, zusammen bestimmt 70m². "Brutto-Rauminhalt 1303,280m³"
    Im Energieausweis steht: Endenergiebedarf 18,9 kWh(m³a) und 49,1 kWh(m³a) Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz").
    Hilft das irgendwie weiter?
     
  18. #18 clairiana, 25.03.2015
    clairiana

    clairiana

    Dabei seit:
    13.02.2014
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kaufm. Angestellte im Gesundheitswesen
    Ort:
    Ingolstadt
    Hallo reezer, danke erstmal für die Antwort.
    Nein, wirtschaftlich ist das wahrscheinlich nciht, aber wir haben jetzt natürlich Angst davor, etwas falsch zu machen und an der falschen Ecke zu sparen und dann eine Quittung wg. Schimmel o.ä. nach dem nächsten Winter zu bekommen. Super wäre es sicher nicht, kurz nach dem Kauf so eine hohe Investition, aber bevor was anbrennt.. naja.
    Ja, also viele Platten sehen gut aus, jedenfalls die obere Schicht. Wer berechnet denn sowas, also welche Art von Fachmann brauche ich dafür?
     
  19. #19 clairiana, 25.03.2015
    clairiana

    clairiana

    Dabei seit:
    13.02.2014
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kaufm. Angestellte im Gesundheitswesen
    Ort:
    Ingolstadt
    Ist denn so eine Dampfsperre auf der Betondecke üblich oder nicht und sollte ich im Kopf haben? Also die Bauherren haben hier nichts selber gemacht, das ist mal sicher, hier wurde einfach alles von Firmen gemacht.
     
  20. #20 Kalle88, 25.03.2015
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Jede Lücke oder unsaubere Verlegung, kippelnde Platte etc. führt dazu dass Kälte sich einen Weg sucht. Funktionieren kann das alles also nur wenn hier eine homogene Fläche geschaffen wird. Da gehe ich mit Ralf mit, da hier die Unebenheiten der Betondecke ziemlich egal sein und durch das offen aufblasen quasi null Fehlstellen vorhanden sein werden. Harte Platten auf harten Untergründen ist halt so n Sache, was das Kippeln oder Hohlräume angeht. Solang die nicht der Außenluft angeschlossen sind - die Hohlräume - ist das nicht sonderlich dramatisch. Kann hier Kälte die Dämmung unterwandern, dann bringt die beste WLG nichts...

    Ob eine Dampfsperre nötig ist hängt wohl vom Beton ab, bei einem hinterlüftetem Dach ist die Diffusion wohl aber weniger das Thema. Augenmerk sollte wenn auf die Druchbrüche gelegt werden und die sollten tunlichst dauerhaft luftdicht ausgebildet werden.
     
Thema:

Dämmung Geschossdecke bei Neubau erneuern

Die Seite wird geladen...

Dämmung Geschossdecke bei Neubau erneuern - Ähnliche Themen

  1. Dämmung oberste Geschossdecke Sanierung

    Dämmung oberste Geschossdecke Sanierung: Hallo allerseits, ich habe eine Frage zur Sanierung der Dämmung in der obersten Geschossdecke unseres Einfamilienhauses. Das Haus ist Baujahr...
  2. Dämmung oberste Geschossdecke

    Dämmung oberste Geschossdecke: Hallo zusammen, bei uns steht eine Dachbodendämmung an um die GEG zu erfüllen (0,14) Ich würde gern das geplante Vorhaben von den Experten hier im...
  3. Dämmung der Geschossdecke 1984 Holzbalkenlage

    Dämmung der Geschossdecke 1984 Holzbalkenlage: Hallo liebe Experten, Ich bin neu hier und hoffe den ein oder anderen Rat für mein Vorhaben zu bekommen :) ich habe ein Haus was Baujahr 1984 ist...
  4. Dämmung oberste Geschossdecke Neubau

    Dämmung oberste Geschossdecke Neubau: Dämmung oberste Geschossdecke eines Kaltdachs in einem Neubau. Die Dämmung der oberste Geschossdecke wurde wie folgt gedämmt: 1....
  5. Dämmung oberste Geschossdecke nach EnEV2009

    Dämmung oberste Geschossdecke nach EnEV2009: Hallo zusammen. Bin neu hier und hab ne Frage zur Dämmung der obersten Geschossdecke. Wir sind im Neubau und die Dämmung soll in der obersten...