Balkenkopfsanierung, Auflagerausbildung

Diskutiere Balkenkopfsanierung, Auflagerausbildung im Holzrahmenbau / Holztafelbau Forum im Bereich Neubau; In einem von mir bearbeiteten Gründerzeithaus in Berlin (Einzeldenkmal) sind einige Balkenköpfe einer Holzbalkendecke durch eine undichte...

  1. #1 Skeptiker, 15.05.2015
    Skeptiker

    Skeptiker

    Dabei seit:
    16.01.2010
    Beiträge:
    5.300
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt, Sachverständiger f. Schäden an Gebäuden
    In einem von mir bearbeiteten Gründerzeithaus in Berlin (Einzeldenkmal) sind einige Balkenköpfe einer Holzbalkendecke durch eine undichte Erkerabdichtung (oberste Decke als "Balkon" genutzt) von Braunfäule zersetzt, einer davon ganz weg. Der Holzgutachter war da, kein Hausschwamm, der Statiker arbeitet bereits am Sanierungskonzept für die Balken. Ich frage mich jetzt, wie man mit heutigem bauphysikalischen Wissen: 1. Die Auflager so ausbildet, dass die Balken wieder 100 Jahre halten werden und 2. die vor einigen Jahren dilettantisch hingepfuschte Balkonabdichtung zukünftig so ausbildet, dass es nicht beim nächsten Gewitter wieder reinsuppt.

    erprobte Lösungsvorschläge?

    Ach so: Der Erker kragt ins öffentliche Straßenland aus, die Fassade ist geschützter Teil des Einzeldenkmals, es gibt nur ein Fallrohr (vermutlich seit mind. 50 Jahren in Mauerwerk integriert, wahrscheinlich schon immer) und einen Bodenablauf. Die Aufkantung am Fuß des Holz-Kastenfensters beträgt 1,2 cm.

    Kennt jemand Veröffentlichungen zu gelungenen Modernisierungen / Sanierungen vergleichbarer Situationen?

    (Mir ist klar, dass diese Fragen genau so gut im Abschnitt Mauerwerk stehen könnten, Holz schien mir aber naheliegender.)
     
  2. #2 Kalle88, 15.05.2015
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Flüssigkunststoff? *d&r* Wobei wohl keine Abdichtung die 100 plus packen wird ;)
     
  3. H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker
    Muß ja auch nur bis zum nächsten Gewitter halten...

    Ohne Fotos geht mal gar nix...
     
  4. Taipan

    Taipan

    Dabei seit:
    12.10.2011
    Beiträge:
    5.673
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    in einem Haus
    Nein, es muss länger halten! Bis zum Übernächsten Unwetter! Bedingung war: Beim nächsten darfs nicht reinsuppen :-)

    Ernshaft: es ist fast wurscht, Wo Du den Balken drauflegst. Sieh zu, dass der nicht die Taupunktebene durchstößt. Sieh zu, dass Du die Terrasse dauerhaft dicht bekommst. Ich tendiere bei sowas (auch und grade bei Denkmalschutz) dazu den ganzen Balkon zu zerlegen und neu aufzubauen. Dann auch mit ZWEI Abdichtungebenen. Dort gern auch EPDM - auch, wenn Du dir da nach Zulassungen einen Wolf suchst. Meist kommt dabei raus, dass die pobeligen IPE120 (Ringbalken) oder so ähnlich ausschließlich noch aus Fe2O3 bestehen ...
     
  5. Baumal

    Baumal

    Dabei seit:
    02.08.2007
    Beiträge:
    16.077
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Ravensburg
    nach anamnese und sanierung der undichten stelle, wird
    dir nichts anderes übrig bleiben, als die flüssigkunststoffpampe
    zum einsatz zu bringen. (gibts ja auch als rutschhemmender belag.)

    den ein neuer, womöglich höherer aufbau vom balkonbelag scheidet wohl aus.
     
  6. #6 Alfons Fischer, 16.05.2015
    Alfons Fischer

    Alfons Fischer

    Dabei seit:
    18.11.2010
    Beiträge:
    3.718
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    thermische Bauphysik
    Ort:
    Dkb
    Benutzertitelzusatz:
    Formularausfüller
    leider kann ich mir die Situation nicht richtig vorstellen. Skizzen und Fotos wären hilfreich.

    zum Thema "Veröffentlichungen":
    Leider findet man zu allen einigermaßen kritischen Situationen, insbesondere an historischen Gebäuden, nahezu keine Veröffentlichungen.
    Ich habe vor einigen Jahren mal versucht, Literatur zum Thema Wärmedämmung von Sichtfachwerk bzw. bauphysikalische Beurteilung von Fachwerk allgemein zu finden. Es gibt nur ganz wenige Werke dazu, eine konkrete Aussage wird darin gar nicht gemacht. Es wird vielmehr nur auf einzelne Probleme (quasi ohne Lösungsansätze) eingegangen.
    Also muss ich solche Punkte so lösen, wie ich sie im Einzelfall für richtig halte. Anerkannte Regeln der Technik gibt es für ein nicht alltägliches Problem ja quasi nicht...

    zum Thema Balkenköpfe: ich persönlich finde die Situation in der Regel gar nicht so kritisch, wie sie oft in der Literatur oder sonstwo verteufelt wird.
    Schäden an Balkenköpfen entstehen aus meiner Sicht nicht bzw. nur extrem selten wirklich durch Tauwasserbildung. In der Regel ist ursächlich vielmehr unzureichender Schlagregenschutz, eindringende Feuchte/Abdichtungsmängel, Salzbelastung des Mauerwerks (und damit dauerhaft feuchtes Milieu), Einsatz an nicht geeigneter Stelle oder selten mal "aufsteigende Feuchte" ursächlich.
    Zwar kann es im Bereich von Balkenköpfen natürlich auch mal einen Tauwasseranfall geben. Es gibt in der Regel aber auch eine sehr große Austrocknungsreserve.
     
  7. #7 Skeptiker, 16.05.2015
    Skeptiker

    Skeptiker

    Dabei seit:
    16.01.2010
    Beiträge:
    5.300
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt, Sachverständiger f. Schäden an Gebäuden
    Die werden nach Beauftragung erstellt und dann hier auch gezeigt. Ich überlege mir nur jetzt schon, worauf es ankommen könnte. Oberflächlich sah es bei erster lokaler Öffnung des Parketts und Blindbodens so aus:

    DSC_3276.jpg

    Genau so ist auch mein Stand nach erster Recherche.

    Das bestätigt sich auch im konkreten Fall: Hier ist eindeutig Wasser punktuell von außen / oben durch die Balkonabdichtung und die Tür in den Deckenaufbau eingedrungen und hat sich dort halbkreisförmig ausgebreitet. Weitere entfernte Balkenköpfe in der selben Wand sind schadensfrei.

    Das ist beruhigend zu lesen!
     
  8. Neutal

    Neutal

    Dabei seit:
    12.12.2011
    Beiträge:
    4.182
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Zimmermeister
    Ort:
    Lüneburg
    Benutzertitelzusatz:
    VON EVENTUELL EINGEBLENDETER WERBUNG IN DIESEM POS
    Natürlich ist als aller erstes die Ursache des Feuchteeintrags zu beseitigen. Möchte man sicher gehen das kein Schaden durch Tauwasserausfall entsteht, so sollte vor dem Balkenkopf eine Dämmplatte in der Balkentasche angeordent werden. Allerdings sehe ich die häufigste Ursache maroder Balken in den meisten Fällen auch in schadhaften Fassaden und undichten Rinnen oder Fallrohren.
    Bei Braunfäule(egal ob Hausschwamm, Kellerschwamm oder weißer Porenschwamm) lieber mehr Holz ausbauen als zuwenig.
    Bei dem Balkon alle Risse fachgerecht sanieren lassen und eine vernünftige Fassadenbeschichtung aufbringen. Bei der Abdichtung bin ich eher bei bituminösen Lösungen mit sauberer Einfassung, als bei Flüssigkunststoff( Hat bei diesem Baujahr nichts zu suchen).
    Auf saubere und korrekte Ausführung der Arbeit achten. Maler neigen dazu Risse im Mauerwerk nur Oberflächig mit Acryl zu schließen, was natürlich das hinterlaufen von Nässe nicht verhindert
     
  9. #9 Kalle88, 17.05.2015
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Bei 1,2 cm Aufkantungshöhe des Türpunktes könnte das mit Bitumenschweißbahn in mehrlagigem Aufbau aber schwierig werden. Mit Flamme wäre ich bei dem gezeigten Foto vorsichtig - klar geht es aber muss es? Auf gelöteter Verblechung schweißen ist auch immer so n Sache, gerade bei Zink und ungeschickter Führung der Brennertüte ist die Verblechung auch mal durchgebrannt oder Lötnähte beschädigt. Dann lieber vielleicht Verbundblech und Folienabdichtung.
     
  10. Neutal

    Neutal

    Dabei seit:
    12.12.2011
    Beiträge:
    4.182
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Zimmermeister
    Ort:
    Lüneburg
    Benutzertitelzusatz:
    VON EVENTUELL EINGEBLENDETER WERBUNG IN DIESEM POS
    Die geringe Aufkantung hatte ich jetzt nicht auf der Reihe. So der Statiker eh schon aktiv ist, könnte über eine Rinnelösung vor der Tür nachgedacht werden. Wird allerdings bei richtigen Gewitterschauern auch schon eng.
    Vielleicht ist es auch nötig das Türelement wegen des Pilzbefalls sowieso einmal auszubauen um auch die jetzt noch verdeckten Bereiche behandeln zu können. In so einem Fall kann dann ein Tischler eine kleine Änderung am Element vornehmen und zumindest die Aufkanthöhe verbessern. Sollte sich bei der gezeigten Tür in einem überschaubaren Rahmen bewegen und eine technisch saubere Lösung ermöglichen.
     
  11. #11 Tafelsilber, 19.05.2015
    Tafelsilber

    Tafelsilber

    Dabei seit:
    02.07.2012
    Beiträge:
    206
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Arch
    Ort:
    Berlin
    In den WTA-Merkblättern findet sich nichts dazu?
     
  12. #12 Skeptiker, 20.05.2015
    Skeptiker

    Skeptiker

    Dabei seit:
    16.01.2010
    Beiträge:
    5.300
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt, Sachverständiger f. Schäden an Gebäuden
    Anscheinend ein guter Tipp, denn es gibt:

    [h=1]"Ertüchtigung von Holzbalkendecken nach WTA II: Balkenköpfe in Außenwänden: WTA Merkblatt 8-14-14/D"[/h]
    Allerdings ist es zur Zeit nicht lieferbar und mit gerade mal 13 Seiten garantiert kein Schnäppchen. Hat das zufällig jemand im Büro / Regal und mag kurz hineinschauen, was das Werk vorschlägt?
     
  13. #13 Tafelsilber, 20.05.2015
    Tafelsilber

    Tafelsilber

    Dabei seit:
    02.07.2012
    Beiträge:
    206
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Arch
    Ort:
    Berlin
  14. #14 Skeptiker, 20.05.2015
    Skeptiker

    Skeptiker

    Dabei seit:
    16.01.2010
    Beiträge:
    5.300
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt, Sachverständiger f. Schäden an Gebäuden
    Du meinst die stehen da? Mochte die Bibliothek nie ... Einen Versuch ist es wert. Allerdings würde mir eine kurze Beschreibung der empfohlenen Auflagerausbildung auch schon helfen, Scan oder Kopie muss nicht sein, kann ja lesen ...


    mit skeptischen Grüßen!
     
  15. #15 Tafelsilber, 20.05.2015
    Tafelsilber

    Tafelsilber

    Dabei seit:
    02.07.2012
    Beiträge:
    206
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Arch
    Ort:
    Berlin
    Muss man danach fragen, steht in einem separten Raum und ist nicht ausleihbar. Ich hab das Merkblatt allerdings nicht.
     
  16. #16 Skeptiker, 20.05.2015
    Skeptiker

    Skeptiker

    Dabei seit:
    16.01.2010
    Beiträge:
    5.300
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt, Sachverständiger f. Schäden an Gebäuden
    Die fragliche Baustelle ist dicht am Savignyplatz, insofern fahre ich nahezu täglich dran vorbei. Danke für den Hinweis!


    mit skeptischen Grüßen!
     
  17. #17 Tafelsilber, 20.05.2015
    Tafelsilber

    Tafelsilber

    Dabei seit:
    02.07.2012
    Beiträge:
    206
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Arch
    Ort:
    Berlin
Thema: Balkenkopfsanierung, Auflagerausbildung
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. balkenkopfsanierung

    ,
  2. auflager holzbalken auf mauerwerk

    ,
  3. balkenkoofsanierung

    ,
  4. auflage deckenbalken,
  5. taupunkt balken auflager,
  6. Auflager Betontreppe Holzbalkendecke,
  7. Balkenkopf sanirung,
  8. balkenköpfe bearbeiten