Wie schädlich ist Solar-Stagnation

Diskutiere Wie schädlich ist Solar-Stagnation im Heizung 2 Forum im Bereich Haustechnik; Wie schädlich ist es denn nun wirklich, wenn die Solar-Anlage mangels Abnahme in Stagnation geht? Ich habe bei meiner Anlage die...

  1. #1 mastehr, 03.07.2015
    mastehr

    mastehr

    Dabei seit:
    30.12.2010
    Beiträge:
    3.936
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Software-Entwickler
    Ort:
    Niedersachsen
    Wie schädlich ist es denn nun wirklich, wenn die Solar-Anlage mangels Abnahme in Stagnation geht?

    Ich habe bei meiner Anlage die Kollektorkühlung aktiviert: Wenn der Kollektor 110 °C erreicht, wird immer die Solarpumpe gestartet, auch wenn der Speicher schon "voll" ist. Die Pumpe stoppt dann wieder bei 100 °C. Scheinbar ist der Kollektorsensor nicht an der wärmsten Stelle angebracht. Wenn die Pumpe anläuft, steigt nämlich die gemessene Temperatur sehr schnell. Bei einer Temperatur von 140 °C wird die Pumpe aus Sicherheitsgründen wieder ausgeschaltet, so dass die Anlage dann bei sonnigem Wetter in die Stagnation geht.

    Kühlt die Anlage wieder auf 130 °C ab, läuft die Pumpe wieder an.

    Jetzt stellt sich mir die Frage, ob sich diese Kollektorkühlfunktion überhaupt lohnt, wenn trotzdem nach wie vor noch Stagnationsgefahr besteht, oder ob ich ganz darauf verzichten soll.
     
  2. #2 Brombeerdone, 03.07.2015
    Brombeerdone

    Brombeerdone

    Dabei seit:
    19.06.2014
    Beiträge:
    118
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Heizungsbauer
    Ort:
    123
    Man sollte vorsichtig sein, wenn man "einfach mal so" solche Parameter verändert.
    Weist du denn auf welche maximale Betriebstemperatur deine komplette Anlage mit (Puffer)- Speicher begrenzt ist?

    Bei so einer Woche wie diese ist/ war, geht fast jede Anlage in die Stagnation- das muss sie auch aushalten.
    Am meisten leidet dabei das Glykol.
    Darum sollte man dieses regelmäßig u.a. auf den Frostschutz und PH- Wert überprüfen und nach ~10 Jahren auswechseln.
     
  3. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Stagnation darf bei einer richtig geplanten, und gebauten, Anlage kein Problem darstellen. Wie oben schon geschrieben, leidet dabei nur das Glykol, das sowieso regelmäßig überprüft und ausgetauscht werden sollte. Optimal wäre natürlich wenn dieser Zustand erst gar nicht erreicht würde, aber in der Praxis lässt sich das nicht immer vermeiden.

    Das Verhalten der Anlage, sprich der Versuch einer Notkühlung, und wenn das nicht genügt, dann Abschaltung, ist in Ordnung. Die Bestimmgung der max. Stagnationstemperatur ist in der EN12975 beschrieben und wird auch entsprechend geprüft (und dann berechnet). Wir reden hier schnell von Temperaturen im Bereich 200°C.

    Die Notkühlfunktion ist sinnvoll da man damit den Zeitpunkt bis zum Einsetzen der Stagnation noch etwas hinauszögern kann, aber irgendwann kommt halt jede Anlage an ihre Grenzen.
     
  4. #4 mastehr, 04.07.2015
    mastehr

    mastehr

    Dabei seit:
    30.12.2010
    Beiträge:
    3.936
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Software-Entwickler
    Ort:
    Niedersachsen
    Die Anlage ist mit einer Neigung von 25° recht genau Richtung Süden ausgerichtet und liefert im Hochsommer viel mehr Energie als benötigt wird. Ein Stagnation ist also praktisch kaum zu vermeiden.

    Wenn ich alles korrekt verstanden habe, verdampft bei einer Stagnation die Solarflüssigkeit und im Kollektor befindet sich nur noch Dampf. Dann müsste doch die Dauer der Stagnation keine Rolle spielen, nur die Anzahl. Oder praktisch gesprochen: Besser eine Stagnation von 10 Uhr bis 16 Uhr, als zwei von 11 bis 12 und von 13 bis 14 Uhr, oder?
     
  5. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Gute Frage. Ich habe mir über die chemische Veränderung des Glykols in Abängigkeit von Temperatur und/oder Phasenwechsel, noch keine Gedanken gemacht. Ich "vermute" mal, dass der Phasenwechsel eher einen geringeren Einfluss hat als die Temperatur, d.h. ob Dampf bei beispielsweise 140°C vorliegt oder 190°C. Die Frage wird also nicht sein, wie oft der Phasenwechsel stattfindet, sondern wie hoch die Temperatur während des Stillstands sein wird. Hersteller von Glykol etc. geben einen Temperaturbereich an, bis zu dem das Glykol stabil bleibt. Wird diese Temperatur nicht überschritten, dann gehe ich mal davon aus, dass man eine nahezu beliebige Anzahl von Phasenwechseln durchführen kann, ohne dass das Gemisch später unbrauchbar wird.

    In der Praxis dürfte es schwer sein zu erkennen, welche Temperatur im stagnierenden Kollektor vorherrscht. So ein Temperaturfühler erfasst ja nicht den kompletten Kollektor, und ob er wirklich an der heißesten Stelle sitzt, das wage ich mal zu bezweifeln.
     
  6. #6 mastehr, 04.07.2015
    mastehr

    mastehr

    Dabei seit:
    30.12.2010
    Beiträge:
    3.936
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Software-Entwickler
    Ort:
    Niedersachsen
    Hmm, auch eine Möglichkeit. Die Temperatur ist natürlich nicht so einfach zu erfassen.

    Dort sitzt er bei mir definitiv nicht. Dem Verhalten nach zu urteilen, scheint er erst dort zu sitzen, wo die Flüssigkeit den Kollektor verlässt. So erkläre ich mir jedenfalls den schnellen Temperaturanstieg nach Anlauf der Pumpe.
     
  7. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Das Tauchrohr sitze selten an der heißesten Stelle. ;)

    Schau mal in´s Datenblatt des Kollektors und des eingefüllten Frsotschutzmittels. Vielleicht kannst Du dann das Verhalten abschätzen.
     
  8. #8 mastehr, 04.07.2015
    mastehr

    mastehr

    Dabei seit:
    30.12.2010
    Beiträge:
    3.936
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Software-Entwickler
    Ort:
    Niedersachsen
    Datenblätter liegen natürlich nicht vor. Die verbauten Kollektoren sind Hausmarke des Großhändlers des Heizis.
     
  9. OldBo

    OldBo

    Dabei seit:
    14.07.2007
    Beiträge:
    3.521
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    SHK-Meister
    Ort:
    Garding auf Eiderstedt an der Westküste Schleswig-
    Benutzertitelzusatz:
    Ich hasse Werbungen, die ich nicht genehmigt habe
    Moin Ralf,

    bei der Stagnation verdampft die Solarflüssigkeit je nach dem vorhandenen Druck. Aber wenn die Kollektoren unter Dampf stehen, dann können die Flächen (und der Dampf) sehr heiß werden.

    Gruß

    Bruno
     
Thema: Wie schädlich ist Solar-Stagnation
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. solarthermie stagnation

Die Seite wird geladen...

Wie schädlich ist Solar-Stagnation - Ähnliche Themen

  1. Polycarbonatplatten als Überdachung, wie schädlich ist Hizestau?

    Polycarbonatplatten als Überdachung, wie schädlich ist Hizestau?: Hallo, ich habe bereits eine Terrassenüberdachung mit 100mm breiten Dielen, dunkel gestrichen. Zwischen den Dielen sind jeweils 40mm Freiraum...
  2. Ist ein zu spätes Aufheizprogramm schädlich für den Estrich?

    Ist ein zu spätes Aufheizprogramm schädlich für den Estrich?: Guten Tag zusammen, Ich stecke ein wenig in der Klemme. Ich baue aktuell in Belgien(deutsch Grenze 100m). Durch Corona verzögert sich der...
  3. Haus verdächtig. Wie und wo auf schädliche Stoffe prüfen?

    Haus verdächtig. Wie und wo auf schädliche Stoffe prüfen?: Hallo, es gibt ein traumhaftes uraltes Haus in Frankreich, Wände aus Naturstein und uralte Holzdecken mit offenen Trägern. Um es kurz auf den...
  4. Doppelte Dampfsperre schädlich?

    Doppelte Dampfsperre schädlich?: Hallo, unser Dachaufbau sieht von innen nach außen bisher so aus: Gipskarton Untersparrendämmung 5cm WLG 040 Dampfsperre...
  5. Luft in FBH schädlich ?

    Luft in FBH schädlich ?: Hallo. Heute wurden unsere Badheizkörper aufgehängt, angeschlossen und entlüftet. Da wir den ganzen Tag im Haus tapeziert haben war die...