neues Haus 2014 gebaut, voll unterkellert -> Probleme Luftfeuchtigkeit -> Schimmel!!!

Diskutiere neues Haus 2014 gebaut, voll unterkellert -> Probleme Luftfeuchtigkeit -> Schimmel!!! im Abdichtungen im Kellerbereich Forum im Bereich Neubau; Hallo, hiermit möchte ich an die Experten im Forum mein Problem schildern und hoffe ich bekomme von irgendwem eine Lösung die endlich hilft....

  1. #1 Maestro1983, 08.07.2015
    Maestro1983

    Maestro1983

    Dabei seit:
    08.07.2015
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Brilon
    Hallo,

    hiermit möchte ich an die Experten im Forum mein Problem schildern und hoffe ich bekomme von irgendwem eine Lösung die endlich hilft.

    Ich habe mich bereits Wochen im Internet „wund gelesen“ und weiss einfach nicht was ich nun machen soll.

    Habe von 2013 bis Ende 2014 mein Eigenheim mit sehr viel Eigenleistung errichtet. Bis auf den Keller ist auch alles bestens!

    Das Haus ist voll unterkellert. Der Keller ist auch fast bis auf Rasen/Pflasterhöhe angefüllt. An zwei Hausseiten ragt der Keller noch ca. 10-20 cm heraus. Der Rest wird spätestens August noch angefüllt.

    Eckdaten:
    Der Keller hat eine Bruttofläche von ca. 100 m2
    Aufgeteilt in mehrere Räume. Drei Räume haben auch 1 x 1 m Fenster.
    Eine gerade Treppe führt dann ins Erdgeschoss hoch in einem kleinen Durchgangsraum( ca. 6m2 groß ). Die Treppe in den Keller ist aber nicht nochmal separat mit einer Tür getrennt da dort oben es ja nur ein kleiner Raum ist. In diesem Raum ist eine Tür zur Garage und eine Tür zum Flur im EG. In dem Durchgangsraum herrscht meistens eine Temperatur von 20-24 Grad.

    Bodenaufbau im Keller:
    Fliesen
    Estrich ca. 5 cm
    PE Folie
    Bitumbahnen ( Bodenplatte komplett abgeschweißt )
    24 cm Bodenplatte
    10 cm Kiesschicht

    Die Außenwände des Kellers sind mit 36,5 cm Porotonstein gemauert. Außen dann erst verputzt und anschließend mit Bitum-Dickbeschichtung versehen und 5 cm Perimeter Dämmung davor.

    Es wurde keine Dämmung unter der Bodenplatte verbaut und die Außenwände wurden auch nicht dicker als die 5 cm gedämmt. Da es ein kalter Nutzkeller sein sollte.

    Nun das große Problem:

    Alle Außenwänden bekommen gerade nun zur Sommerzeit Stockflecken ( aber auch im Frühjahr hatte ich schon Probleme! ). Es riecht auch moderig in den Räumen.
    Die meisten Stockflecken entstehen unten im Bodenbereich an den Wänden ( ist wohl dort am kältesten ). Aber auch weiter oben kommt schon mal der ein oder andere Fleck. Versuche dies auch immer wieder mit Brennspritus oder ähnlichem zu bekämpfen.

    Ich habe auch sämtliche Foren durchgearbeitet bezüglich Lüftverhalten oder ähnliches. Die Luftfeuchtigkeit ist immer so zwischen 75-80 %. Setzte ich ein Entfeuchter ein, geht es nur kurzfristig runter. Nach ein paar Stunden ist wieder der Spitzenwert erreicht.

    Ich weiss das es auf Dauer nicht hilft zu Lüften und auf Dauer ein Gerät einsetzten bringt auch nichts. Dann bräucht ich in jedem Raum eins und alle müssten immer laufen. Wie man lüften soll usw…habe ich schon alles Wochenlang ausprobiert.
    Es macht nur Arbeit und hilft überhaupt nicht!

    Feuchtigkeit von außen durch die Wände oder Bodenplatte kann ich auch definitiv ausschließen!!! Auch Restbaufeuchte kann es nicht sein!!! Habe bereits mehrere Profi-Entfeuchter eingesetzt wo ich Wannenweise was rausgetragen hab.

    Irgendwie gelangt halt die Feuchtigkeit immer wieder in den Keller und bring alles an zu gammeln.

    Auch mit nachträglich eingebrachten Heizungen funktioniert es nicht. Es wird zwar minimal wärmer in den Räumen, aber es ist auch immer noch genau so feucht.

    Im Keller sind es momentan so 16-18 Grad.

    Wie bekomme ich nun eine geringe Luftfeuchtigkeit hin? Müssen nachträglich die Außenwände von innen gedämmt werden, damit es wärmer wird und sich die Feuchtigkeit nicht absetzten kann? Wird dadurch auch die Luftfeuchtigkeit automatisch reduziert wenn Dämmung an den Wänden klebt?

    Würde es vielleicht funktionieren, wenn ich rund her rum unten an den Außenwänden im Bodenbereich eine Dämmplatte setzen würde? Also vom Boden 50 cm hoch. Wie dick sollte die Platte sein?

    Den Keller von außen wieder aufbaggern und alles komplett neu dämmen ( vorallem dicker ) kann ich mir leider nicht mehr leisten. Dies würde nämlich nicht gerade günstig sein!! Zudem wäre die Bodenplatte von unten dann immer noch nicht gedämmt.

    Leider wusste ich vor Baubeginn nicht, das kalte (nur minimal gedämmte) Keller so viele Probleme bereiten können! Ich kann im Keller nichts einlagern.

    Ich hoffe es kann mir jemand helfen!!!

    VIELEN DANK!
     
  2. #2 Gast56083, 08.07.2015
    Gast56083

    Gast56083 Gast

    Tja, momentan ist draussen auch das schlimmste Wetter für so einen Keller. Auch Nachts schwül warm und lüften ist kontraproduktiv. Die BoPla nicht zu dämmen war nicht so schlau. Man kann auch auf derBoPla unter dem Estrich dämmen. Du hast vermutlich unten an den Wänden noch weniger. als 16-18 Grad Wandtemp. Da sind die Probleme logisch.
    Auch wenn du es nicht glaubst, nach 6Monaten hast du immer noch Restbaufeuchte im Keller die das Problem verschärft.
    Aktuell kannst du nur entfeuchten und heizen.
    Langfristig würde ich es mit einer gesteuerten Lüftungsanlage probieren die die rLF innen und aussen vergleicht und dann bei Bedarf lüftet. Ein unbeheizter und ungedämmter Keller, wird aber immer nur für einen Kartoffellagerraum taugen. Kleidung oder gar Leder braucht man da nicht lagern.
     
  3. #3 Maestro1983, 08.07.2015
    Maestro1983

    Maestro1983

    Dabei seit:
    08.07.2015
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Brilon
    Hallo,

    danke für deine Antwort! Würde es denn was bringen, wenn ich die Außenwände im Bodenbereich von innen mit Dämmplatten dämmen würde? Zur noch würde ich auch die kompletten Außenwändevon innen bis zur Decke dämmen

    So wird dann noch von den Außenwänden nicht mehr soviel Kälte nach innen geleitet. Oder sehe ich das falsch?
     
  4. mls

    mls Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    13.790
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    twp, bp
    Ort:
    obb, d, oö
    an den falschen stellen ;)
    suchefunktion, "kellerlüftung" oder "innendämmung".

    auf bopl-dämmung zu verzichten, war nicht sooo clever, aber
    dafür hast du ja immerhin einen teuren planer eingespart....
     
  5. #5 mastehr, 08.07.2015
    mastehr

    mastehr

    Dabei seit:
    30.12.2010
    Beiträge:
    3.936
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Software-Entwickler
    Ort:
    Niedersachsen
    Das ist unter dem Taupunkt, den wir in den letzten Tagen hatten. Wenn schwüle Außenluft auf die Wände trifft, kann sie das Wasser nicht mehr halten und erleichtert sich an den Kellerwänden.

    Entfeuchter haben den Vorteil, dass sie gleichzeitig entfeuchten und andererseits die Raumtemperatur etwas erhöhen.
     
  6. #6 Maestro1983, 08.07.2015
    Maestro1983

    Maestro1983

    Dabei seit:
    08.07.2015
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Brilon

    ich kann doch aber nicht dauerhaft, jedes jahr, einige entfeuchter bei mir anschließen. so wollte ich eigentlich nicht meinen keller nutzen 

    könnte denn dann nicht eine kellerdämmung von innen helfen? wenn ich die außenwände von innen dämme? dadurch iwird es bestimmt doch wärmer oder?
     
  7. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    und ich wette, die Oberflächen der Wände sind noch kälter, der Fußboden wird wohl auch nur knapp über 10°C liegen. Kritisch sind dann die Raumecken und der Sockelbereich, dort gibt es die kältestens Oberflächen und gleichzeitig den geringsten Luftwechsel. Da sind feuchte Wände vorprogrammiert.

    Lösung: Oberflächentemperatur rauf, Luftfeuchtigkeit runter

    Die Luftfeuchtigkeit kriegt man einfach in den Griff. Kostet halt Entfeuchter und eine Menge Strom. Was sich da über Monate angesammelt hat kriegt man auch nicht über Nacht wieder weg, das dauert. Zudem muss man vermeiden, dass erneut warme/feuchte Luft in den Keller kommt. Lüften kommt also nur in Frage wenn die Bedingungen passen.
    Spannender wird der erste Punkt. Sprengen und ein neues Haus bauen kommt wohl eher nicht in Frage. Also bleibt nur verschiedene Szenarien durchzurechnen, dann eine Lösung ausarbeiten, und letztendlich diese Lösung umzusetzen.
     
  8. #8 Gast56083, 08.07.2015
    Gast56083

    Gast56083 Gast

    Eine Innendämmung erhöht die Wandtemp. und senkt damit das Kondensationsrisiko. Aber: Die Ausführung ist hoch schadensträchtig...stell dir einfach vor, die Luft kommt hinter die Dämmung und kondensiert an der Wand. Anschlüße an die Fenster etc. Das Bodenproblem bleibt aber und die Kälte kommt von unten...also Boden auch dämmen.
    Aber auch mit gedämmten Wänden und Boden. Ohne Heizung und unpassender Lüftung bleibts auch da kritisch, je nachdem was du da unten lagern willst.
    A und O bleibt die Feuchteabfuhr durch dauerhaft korrektes Lüften wenn draussen die rLF geringer ist als drin.
     
  9. #9 Alfons Fischer, 08.07.2015
    Alfons Fischer

    Alfons Fischer

    Dabei seit:
    18.11.2010
    Beiträge:
    3.718
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    thermische Bauphysik
    Ort:
    Dkb
    Benutzertitelzusatz:
    Formularausfüller
    Es muss davon ausgegangen werden, das noch jede Menge Neubaufeuchte im Gebäude (nicht nur im Keller) ist. Wir sprechen hier über kubikmeterweise Wasser, das raus muss...

    Ich persönlich würde jetzt kurzfristig durch möglichst dichtes Schließen und Entfeuchten der Raumluft (nur so viel wie nötig, um nicht unnötig Strom zu verbraten) versuchen, die Luftfeuchtigkeit auf einigermaßen erträgliches Maß zu senken, um dann den kommenden Winter zu nutzen, um die Kellerfeuchtigkeit nachhaltig zu senken.

    Meine persönliche Erfahrung ist, dass dann Ziegelkeller tendenziell recht trocken sind, sofern nicht irgendwo Wasser rein kommt.

    Der Wärmeschutz der Ziegelaußenwände dürfte für eine Kellernutzung absolut ausreichend sein (geschätzt U<0,5W/m²K). Eine Zusatzdämmung würde ich für rausgeschmissenes Geld halten.
    Blöd ist nur der ungedämmte Boden, der dort quasi dauerhaft für Erdreichtemperatur am Boden führt. Darum kann man wohl für die Zukunft das Risiko von Kondensatbildung am Boden nie ausschließen.
     
  10. #10 aladini, 08.07.2015
    aladini

    aladini

    Dabei seit:
    09.01.2014
    Beiträge:
    529
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Augsburg
    wenn im haus eine lüftungsanlage gibt, würde ich diese zum entfeuchten auch einsetzen. Man könnte auch versuchen die kwl über feuchtigkeitssensoren zu steuern.
     
  11. #11 gunther1948, 08.07.2015
    gunther1948

    gunther1948

    Dabei seit:
    05.11.2006
    Beiträge:
    6.917
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    architekt/statiker
    Ort:
    67685 weilerbach
    hallo
    nur zwei fragen
    1. wie hoch ist denn der grundwasserstand gibts ein bga???
    2. wie wurde die perimeterdämmung eingebaut? vollflächig verspachtelt oder batzen?

    gruss aus de pfalz
     
  12. #12 mastehr, 08.07.2015
    mastehr

    mastehr

    Dabei seit:
    30.12.2010
    Beiträge:
    3.936
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Software-Entwickler
    Ort:
    Niedersachsen
    Warum nicht?

    Wie war denn sonst geplant, der Feuchtigkeit Herr zu werden?
     
  13. sarkas

    sarkas

    Dabei seit:
    16.09.2010
    Beiträge:
    2.550
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Handwerker
    Ort:
    Burgthann/Nürnberg
    Jop - in erster Linie mal so lange bis die Neubaufeuchte raus ist. (kann u. U. schon mal zwei Jahre dauern)

    Danach (wie Zellstoff schon geschrieben hat) mit einem Steuerungssystem (absolute Feuchte) entlüften.
    Ggf. mit Adsorbertrockner nachhelfen. Sollte eigentlich schon funzen
     
  14. #14 Maestro1983, 08.07.2015
    Maestro1983

    Maestro1983

    Dabei seit:
    08.07.2015
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Brilon
    Neubaufeuchte im Keller über zwei jahre? An den heißen tagen wird es ja noch viel schlimmer. Zudem hatte ich ja auch schon profi entfeuchter für zwei Wochen im dauereinsatz. Danach war es auch nur für ein tag gut. Kann sich die warme luft vom durchgangsraum im eg nach unten in den keller drücken? Es führt ja die treppe hoch und oben in dem 6m2 raum ist es immer gut warm. Wenn das der fall wäre, verteilt sich dann diewarme luft im ganzen keller und kondensiert?
     
  15. Taipan

    Taipan

    Dabei seit:
    12.10.2011
    Beiträge:
    5.673
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    in einem Haus
    Luft Keller 17°C@80% ... Wandoberfläche eines ungedämmten Kellers wahrscheinlich kühler als 14°C --> Tauwasser. Wundert niemanden.

    1. Maßnahme: Luftverbund mit den drüberliegenden Geschossen unterbrechen
    2. Maßnahme: Keller über Lüftung zum richtigen Zeitpunkt entfeuchten und für den Anfang einen Kondensatentfeuchter mit Auffangwanne (zur Kondensatmengenermittlung) einsetzen.
     
  16. #16 Gast56083, 08.07.2015
    Gast56083

    Gast56083 Gast

    Jupp, am eigenen Leib erfahren. Wir haben im beheizbaren und mit KWL belüfteten Kellerhobbyraum auch einen kleinen HAR. Darin auch der Messingwasserzähler der Stadtwerke. Erst seit heuer (Einzug 12/2013) kondensiert da nichts mehr und tropft nicht mehr runter.
    Der Zähler hat ca. 12-14 Grad, Deine Wände unten und der Boden haben nicht viel mehr.
    Die rLF ist aktuell "nur" noch bei 65-70% bei 20-21 Grad RT.
    Letzten sommer hab ich den Keller sogar moderat beheizt, weil sich die Staubläuse offenbar wohl fühlten...auch ein Zeichen von Neubaufeuchte. Heuer quasi ganz weg...
     
  17. #17 driver55, 08.07.2015
    driver55

    driver55

    Dabei seit:
    22.02.2008
    Beiträge:
    5.799
    Zustimmungen:
    1.206
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Pforzheim
    Liefere doch bitte mal die Temps. von Keller / Wände / Boden...
     
  18. #18 Gast56083, 08.07.2015
    Gast56083

    Gast56083 Gast

    Äh Nachtrag...Einzug 12/2012....wie doch die Zeit vergeht :D
     
  19. #19 Maestro1983, 08.07.2015
    Maestro1983

    Maestro1983

    Dabei seit:
    08.07.2015
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Brilon
    Hallo zellstoff,

    Aktuell haben wir eine Raumtemperatur von 19 bis 20 grad im ganzen keller. Die Wände und boden sind auch gefühlt deutlich kühler.

    Aber nachbzwei jahren hast du noch 65 bis 70 prozent Luftfeuchtigkeit? ! Ist das nicht viel zu viel??!
     
  20. sniper

    sniper

    Dabei seit:
    10.04.2007
    Beiträge:
    1.301
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    All in One
    Ort:
    Kohlstädt
    moin maestro

    das ist dein problem ,man nennt es auch inneren schweinehund

    alle häuser ohne kwl müssen manuell gelüftet werden (innerer schweinehund) und natürlich auch beheizt werden (geiz ist hier nicht geil)
     
Thema: neues Haus 2014 gebaut, voll unterkellert -> Probleme Luftfeuchtigkeit -> Schimmel!!!
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. staubläuse neubau bauträger

Die Seite wird geladen...

neues Haus 2014 gebaut, voll unterkellert -> Probleme Luftfeuchtigkeit -> Schimmel!!! - Ähnliche Themen

  1. neue Haustür für 2-Fam-Haus -> Vergleich der Angebote und auf was achten?

    neue Haustür für 2-Fam-Haus -> Vergleich der Angebote und auf was achten?: Hallo zusammen, unser 2-Fam Haus mit gemeinsamer Eingangstür BJ 1977 hat eine neue Eingangstür nötig. Die Anforderungen sind: - Oberlichtöffner,...
  2. Neues Haus: Feilnasen vom Schließblech als Biegenasen...?

    Neues Haus: Feilnasen vom Schließblech als Biegenasen...?: Hallo, bei unseren zehn neuen Türen haben die Handwerker einfach die Schließbleche verbogen anstatt die Feilnasen zu feilen. Ich habe davon keine...
  3. Neue Traufkante/Spritzschutz um saniertes Haus

    Neue Traufkante/Spritzschutz um saniertes Haus: Hallo liebes Forum, im vergangenen Jahr haben wir ein Bestandshaus von 1963 gekauft und vom Sockel aufwärts dämmen lassen. Das Haus hat einen...
  4. Neue Garage an altes Haus mit Sandstein-Fundament

    Neue Garage an altes Haus mit Sandstein-Fundament: Hallo alle zusammen! Wir haben in der Eifel ein altes Haus aus Sandstein-Bruchstein gemauert gekauft. Das Fundament besteht aus größeren...
  5. Neuer Fußbodenaufbau Haus 1868

    Neuer Fußbodenaufbau Haus 1868: Hallo liebe Experten, wir planen die Erneuerung des Fußbodenaufbaus unseres Hauses (Baujahr 1868). Das Haus hatte im Laufe der Jahre schon einige...