Kann man die Gasfüllung zwischen den Scheiben sichtbar machen ?

Diskutiere Kann man die Gasfüllung zwischen den Scheiben sichtbar machen ? im Fenster/Türen Forum im Bereich Neubau; Möglich wäre mit einer durchstimmbaren Laserdiode die Absorptionsbande zu messen, mittels einem einfachen LockIn Verstärker möglich, wenn keine...

  1. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Ich hatte zuerst an eine RGB-LED gedacht, so dass man sich ein Referenz-Spektrum "basteln" könnte. Auf der Detektorseite einen einfachen CCD-Sensor, die können sicherlich bis um die 700nm. Meine Vermutung ist, dass sich im Spektrum um 500nm ein aussagekräftiger Dip zeigen sollte wenn das Referenzlicht durch eine Scheibe mit Argon geschickt wird, auch wenn die Energie nicht ausreicht um das Gas zum Leuchten zu bringen, dem Feld wird sehr wahrscheinlich trotzdem Energie entzogen.

    Im Gegensatz zu der Variante mit dem Anregen des Argon mit HF o.ä. dürfte die obige Methode zu keinen Schäden an der Scheibe führen. Würde man versuchen das Gas anzuregen oder eine Entladung provozieren, dann bin ich mir nicht sicher, welche Auswirkungen das auf die Scheibe selbst hat. Es wäre ja ziemlich nervig, wenn sich nach dem Test auf den Scheiben (Beschichtung o.ä.) Flecken bilden oder es gar zu einer Zerstörung kommt.
     
  2. #62 Rudolf Rakete, 26.10.2015
    Rudolf Rakete

    Rudolf Rakete

    Dabei seit:
    07.10.2010
    Beiträge:
    3.761
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Elektroingenieur
    Ort:
    Bonn
    Benutzertitelzusatz:
    Die Werbung ist nicht von mir!
    Dann benötigst Du aber ein optisches Gitter oder wie wolltest Du die Spektren messen.
     
  3. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
  4. #64 Rudolf Rakete, 26.10.2015
    Rudolf Rakete

    Rudolf Rakete

    Dabei seit:
    07.10.2010
    Beiträge:
    3.761
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Elektroingenieur
    Ort:
    Bonn
    Benutzertitelzusatz:
    Die Werbung ist nicht von mir!
    So ein Laserabsoprtionsmessgerät ist gar nicht so schwierig aufzubauen, wenn die Absorptionsbanden im Bereich von Laserdioden liegen. Da für Argon welche im Bereich von 500nm liegen also eventuell möglich, Laserdioden gibt es genüge in diesem Bereich. Eventuell könnten man eine aus einem Laserpointer nehmen.
     
  5. #65 Rudolf Rakete, 26.10.2015
    Rudolf Rakete

    Rudolf Rakete

    Dabei seit:
    07.10.2010
    Beiträge:
    3.761
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Elektroingenieur
    Ort:
    Bonn
    Benutzertitelzusatz:
    Die Werbung ist nicht von mir!
    Gleich kriegen wir wieder Schelte weil wir rumblubbern.........
     
  6. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Das war jetzt natürlich nur mal so ein Gedankengang, mag sein, dass es bessere Komponenten gibt.
     
  7. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Wir? Du kriegst Schelte, ich darf blubbern. :mega_lol:

    Vielleicht mache ich mir heute Abend noch ein paar Gedanken dazu. Jetzt habe ich erst einmal Abendessen im Kopf,. und bevor die mir zuhause nichts mehr übrig lassen. :D
     
  8. #68 AlexSinger, 26.10.2015
    AlexSinger

    AlexSinger

    Dabei seit:
    19.11.2013
    Beiträge:
    926
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Physiker
    Ort:
    Mannheim
    Am einfachsten wäre wohl mit einer Argon-Röhre drauf zu leuchten und dann schauen, ob das Licht abgeschwächt wird. Ist aber auch nicht ganz trivial, denn die dünne Ar-Schicht schwächt das Licht nicht unbedingt ausreichend, um es nach Augenmaß zu beurteilen.
     
  9. #69 wasweissich, 26.10.2015
    wasweissich

    wasweissich Gast

    sowas triviales wie augenmass kommt nicht in die tüte ....

    hier wird haitek aufgeboten ...
     
  10. sarkas

    sarkas

    Dabei seit:
    16.09.2010
    Beiträge:
    2.550
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Handwerker
    Ort:
    Burgthann/Nürnberg
    Das nennt man dann "Bauteilöffnung" zur Materialbestimmung. :biggthumpup:

    Vom Wiederzumachen steht ja nirgends was.
     
  11. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Aber klar doch, wenn das später mal die Chinesen produzieren sollen, dann kannst Du mit Augenmaß nicht kommen. Die liefern Dir sonst eine Waschmaschine.

    Also, die Variante mit der Entladung im Scheibenzwischenraum begeistert mit nicht mehr. Nach einigen Überlegungen ist die Gefahr, dass die Scheiben beschädigt werden, doch zu groß. Bei so einer Entladung können kurzzeitig hohe Temperaturen entstehen die das Glas bzw. die Beschichtung (vermutlich) zumindest verfärben. Ob es gelingt das Gas nur leicht anzuregen um die Farbe zu erkennen, das kann ich nicht sagen. Es sollte zumindest möglich sein, auf der kurzen Entfernung durch das Glaspaket hindurch, hohe Feldstärken zu erzeugen. Ab wann hier aber ein sichtbarer Effekt eintritt, das kann ich nicht sagen. Meine Vermutung, da es sich bei Argon um ein Edelgas handelt, dürften sehr hohe Feldstärken notwendig werden.

    Ich denke die erfolgversprechendste Methode dürfte die Messung der Lichtintensität in Verbindung mit dem Farbspektrum sein. Oben wurde das Argument eingebracht, dass die dünne Argon Schicht das Licht nur geringfügig abschwächen dürfte. Das klingt für mich plausibel. Man müsste also zuerst untersuchen, ob es hier überhaupt zu einer messbaren Veränderung im Spektrum kommt. Die A/D mit 16Bit sollten ausreichen, da die Messung nicht zeitkritisch ist, könnte man auch über einen längeren Zeitraum messen. Es gibt natürlich eine Menge Sensoren mit noch höherer performance, falls damit das "Problem" einfach gelöst werden könnte.

    Welche Lichtquelle man einsetzt, darüber könnte man auch nachdenken. Meine Überlegung mit den RGB-LED ging in die Richtung eines Breitbandsignals, sprich man bastelt sich senderseitig ein Breitband-Licht (vergleichbar mit einer Rauschquelle), beaufschlagt damit das Glaspaket, und schaut was auf der anderen Seite davon noch übrig bleibt. Vorteil, man erspart sich das Durchstimmen über einen bestimmten Wellenlängenbereich, der Aufwand wird geringer. Nachteil, wie bei allen breitbandigen Verfahren ist die Empfindlichkeit der Auswertung nicht so hoch, die Dynamik ist stark eingeschränkt.
     
  12. #72 Rudolf Rakete, 27.10.2015
    Rudolf Rakete

    Rudolf Rakete

    Dabei seit:
    07.10.2010
    Beiträge:
    3.761
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Elektroingenieur
    Ort:
    Bonn
    Benutzertitelzusatz:
    Die Werbung ist nicht von mir!
    Was hast Du gegen eine Laserabsorptionsmessung. Vorteil ich kann (muss) schräg durch die Scheibe messen und durchstrahle so einen längeren Bereich des Argons. Über eine Stromrampe kann ich die Wellenlänge der Laserdiode verändern und durch eine Modulation in Verbindung mit einem LockIn Verstärker die unerwünschten Signale rausfiltern.
     
  13. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Ich habe nichts dagegen, warum auch. Es liegt mir auch fern meine obigen Überlegungen als das Nonplusultra anzupreisen, sind doch nur Überlegungen. Ich nenne es spinnen, neudeutsch wohl eher als "brainstorming" bezeichnet.
    Laserlicht wäre evtl. auch eine Möglichkeit das Argon stärker anzuregen.
     
  14. #74 wasweissich, 27.10.2015
    wasweissich

    wasweissich Gast

  15. #75 AlexSinger, 27.10.2015
    AlexSinger

    AlexSinger

    Dabei seit:
    19.11.2013
    Beiträge:
    926
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Physiker
    Ort:
    Mannheim
    @wasweissich: frag mal deinen Zahnarzt ob er nicht bereit wäre bei der nächsten Sitzung Argon zur Narkose einzusetzen :mega_lol:
     
  16. #76 Marco di Sanremo, 24.02.2023
    Marco di Sanremo

    Marco di Sanremo

    Dabei seit:
    24.02.2023
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Im Fachmagazin Glaswelt findet man unter dem Stichwort Sparklike bzw. Gaskonzentration im SZR von 2-fach und 3-fach ISO einen Fachartikel der Aufschluss über eine Möglichkeit der zerstörungsfreien Gasmessung bei Isolierglasscheiben gibt.

    Beim Bundesverband Flachglas findet man im Download Bereich das BF-Merkblatt_003 mit einem Leitfaden zur Verwendung von Dreifach-Isolierglas. Der Punkt 2 gibt Aufschluss über den Aufbau von Isoliergläsern und geht von einer Argon Mindestgasfüllrate von 90% aus.
     
Thema: Kann man die Gasfüllung zwischen den Scheiben sichtbar machen ?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. gas im fenster nachfüllen

    ,
  2. fenster gas nachfüllen

    ,
  3. argon in scheiben

    ,
  4. wie finde ich heraus ob das Fenster Gas gefüllt ist,
  5. gas im fenster,
  6. gasfüllung fenster prüfen,
  7. ist zweifachfenster mit agon gas gefüllt?,
  8. wie prüft man ob fenster gasgefüllt sind,
  9. argonfüllung fenster,
  10. aragon fensterscheibe,
  11. fensterscheibe mit argon füllen,
  12. wieso argon zwischen scheiben,
  13. glas gas aragon nachfülken,
  14. Welches Gas ist bei 3 Fach verglasten Fenstern drinn,
  15. welches gas jst in fenstern,
  16. wieviel kahre hält das gas in fenstetscheiben,
  17. thermofenster gas vergessen,
  18. argonfüllung,
  19. fenster ohne gasfüllung,
  20. gasgefüllte Scheiben erkennen,
  21. im fenster gas nachfüllen,
  22. fenster gasfüllung nachträglich,
  23. gasfüllung bei fenstern prüfen,
  24. fenster argon,
  25. wie lange hält die argon füllung in den fenster