Heizkessel im Hochwassergebiet schützen - Wanne aus Beton

Diskutiere Heizkessel im Hochwassergebiet schützen - Wanne aus Beton im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Hallo Experten, ich habe vor kurzem ein Haus im Hochwassergebiet gekauft (Wasser zirka bis zur Fensterbank (70cm) einmal in 10 Jahren)....

  1. #1 Miroslav, 10.01.2016
    Miroslav

    Miroslav

    Dabei seit:
    27.11.2014
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Donau-Ries
    Hallo Experten,

    ich habe vor kurzem ein Haus im Hochwassergebiet gekauft (Wasser zirka bis zur Fensterbank (70cm) einmal in 10 Jahren).
    Erdgeschoss ist dort deswegen unbewohnt. Das Haus ist versichert.

    Im Erdgeschoss würde ich gerne einen Holzvergaserkessel mit zwei Pufferspeicher aufstellen (für Zentralheizung).
    Meine Idee war einfach eine Art Wanne / Schwimmbecken aus Beton um den Kessel und die Pufferspeicher. Zirka 1m hoch.
    Wenn das Wasser steigt, würde man den Zugang zu der “Wanne” durch eine spezielle Hochwasserschutzplatte abdichten, das wäre kein Thema.
    Über die Bodenplatte weiß ich nur das, was auf dem Bauplan steht (siehe Anlage).

    Was meint ihr, wäre das (günstig) realisierbar?
    Wie stark müssten die Betonwände sein? Und ließe es sich direkt an eine Trennwand anschließen oder wäre Abstand von der Trennwand besser?
    Oder gibt es da bessere Alternativen?

    Danke für eure Antworten
    Viele Grüße
    Miro

    Plan.jpg
     
  2. #2 Skeptiker, 10.01.2016
    Skeptiker

    Skeptiker

    Dabei seit:
    16.01.2010
    Beiträge:
    5.300
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt, Sachverständiger f. Schäden an Gebäuden
    Du baust so ein (U-) Boot. Dieses entwickelt einen beachtlichen Auftrieb. Ob das sinnvoll ist?


    mit skeptischen Grüßen!
     
  3. #3 gunther1948, 11.01.2016
    gunther1948

    gunther1948

    Dabei seit:
    05.11.2006
    Beiträge:
    6.917
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    architekt/statiker
    Ort:
    67685 weilerbach
    hallo
    also nix ---> wanne kriegt neuen boden und damit wird der auftrieb ein thema für das gesamtgewicht und die wanddicke.

    gruss aus de pfalz
     
  4. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Laienmeinung:
    Wenn die Wanne z.B. Eckpfosten bekommt, die bis zu einer (hoffentlich vorhandenen) Betondecke reichen, wird sich mit dem darüberliegenden Rest des Hauses vermutlich genügend Auflast befinden.

    Wird ein Statiker aber bestimmt klären können!
     
  5. #5 Miroslav, 11.01.2016
    Miroslav

    Miroslav

    Dabei seit:
    27.11.2014
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Donau-Ries
    Hallo, danke, dass mit den Eckpfosten & neuem Boden gefällt mir, da die Decke ist tatsächlich aus Stahlbeton ist..
    Und nicht zu vergessen ist das Gewicht von den Pufferspeichern, am liebsten wäre mir 2x 1000 liter Pufferspeicher.
    Ich werde mich erkundigen, wie viel würde ein Rat vom Statiker kosten, kann mir aber nicht leisten, dass das so viel kostet, wie das ausbetonieren selber..
    Viele Grüße
    Miro
     
  6. #6 Skeptiker, 11.01.2016
    Skeptiker

    Skeptiker

    Dabei seit:
    16.01.2010
    Beiträge:
    5.300
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt, Sachverständiger f. Schäden an Gebäuden
    Bleibt die spannende Frage zu beantworten, ob die Decke zufälligerweise für die nun nach oben wirkende Vertikalkraft passend bewehrt wurde, ist ja genau anders herum, als der Schwerkraft folgend ... Und dein Beton-Boot muss auch passend bewehrt werden werden.


    mit skeptischen Grüßen!
     
  7. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Man wird ja sinnvollerweise die Kräfte nicht in Deckenmitte einleiten, sondern am Rand, möglichst nah an auf der Decke stehenden Mauern.
    Oder?

    Ich würde mich lieber fragen, ob der Statiker nicht doch weniger kostet als ein einziger Schaden (ob ohne Wanne oder mit ungeeigneter Wanne entstanden)!
     
  8. #8 gunther1948, 11.01.2016
    gunther1948

    gunther1948

    Dabei seit:
    05.11.2006
    Beiträge:
    6.917
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    architekt/statiker
    Ort:
    67685 weilerbach
    hallo
    die eckpfosten muss man aber auch erst mal giessen können somit dem einfüllen des beton und kraftschlüssig mit der decke.

    gruss aus de pfalz
     
  9. #9 Skeptiker, 11.01.2016
    Skeptiker

    Skeptiker

    Dabei seit:
    16.01.2010
    Beiträge:
    5.300
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt, Sachverständiger f. Schäden an Gebäuden
    Eckpfosten sparen Schalung! Betoniert wird dann durch Kernbohrungen in der Decke. Da ist dann immer die spannende Frage nach der Zulässigkeit von Bohrungen dicht vor dem Auflager. Wenn allerdings zwei 1000-Liter-Speicher in der Wanne stehen und die eine dicke Bodenplatte hat, geht's vielleicht auch ohne Abstützung nach oben. Bleibt nur noch zu klären, wie die Tanks in die Wanne gestellt werden.


    mit skeptischen Grüßen!
     
  10. Taipan

    Taipan

    Dabei seit:
    12.10.2011
    Beiträge:
    5.673
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    in einem Haus
    Warum packt man die Technik nicht ins 1.OG? Würde alle Probleme lösen und das Risiko auf NULL reduzieren. Wer weiss schon, ob der Meter des zehnjährigen Hochwassers bei einem stärkeren ausreicht.
     
  11. #11 planfix, 11.01.2016
    planfix

    planfix Gast

    aber dann kein holzvergaser mehr.
    statik, holz schleppen, raumverlust... nicht sehr komfortabel.
    gastherme in speicher ,
    wärmepumpe draußen auf sockel oder drinnen irgendwo
    da muß man die randbedingungen genauer kennen.
     
  12. Taipan

    Taipan

    Dabei seit:
    12.10.2011
    Beiträge:
    5.673
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    in einem Haus
    Fraglich ist eh, ob ein feuchteempfindlicher Brennstoff, der in größeren Mengen auf dem Grundstück gelagert werden muss, die richtige Wahl für die Beheizung eines Grundstückes im Hochwassergefährdungsgebiet ist.
     
  13. #13 Wachtlerhof, 11.01.2016
    Wachtlerhof

    Wachtlerhof

    Dabei seit:
    16.06.2011
    Beiträge:
    1.010
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Business Development
    Ort:
    Mittelfranken u. Hessen
    Benutzertitelzusatz:
    https://www.facebook.com/lustcon/
    Wie willst Du denn die 2 Stück 1000-l Pufferspeicher in den Keller bringen? Deren Ausmaße sind nicht ohne.

    LG - Gisela
     
  14. Taipan

    Taipan

    Dabei seit:
    12.10.2011
    Beiträge:
    5.673
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    in einem Haus
    Tragen?

    Wobei das Reinbringen weniger das Problem sein sollte. Fraglich ist eher, ob bei einer Geschosshöhe von 2,15 m die für solche Puffer üblichen notwendigen 2,20 m Raumhöhe vorhanden sind um die Dinger aufzustellen.
     
  15. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Überschlagen wir mal ganz grob. So ein Pufferspeicher hat schon ein ordentliches Gewicht, da kommen schnell mal 1,2to auf 0,5m² zusammen. Ein Holzvergaser ist auch kein Kleingewicht, und befüllt mit Wasser sind wir hier auch ruckzuck bei 500kg Kampfgewicht. Betoniert man dann noch eine Betonwanne mit 3-5m² und sagen wir mal 1,5m Höhe, dann sind das auch 7-8to, und das alles verdängt bei 1m Wasserhöhe "nur" 4-5m³ Wasser. Die Wanne mit Inhalt kommt hingegen auf etwa 10to, also locker das Doppelte der verdrängten Wassermenge (Wassergewicht). Überschlägig betrachtet sollte es sich lohnen wenn man hier einmal genauer rechnet, völlig abwegig erscheint die Lösung nicht, das könnte machbar sein.

    Ob man das Gewicht der Speicher und Kessel in´s OG packen kann, das müsste ein Blick in die Statik beantworten können.
     
  16. Taipan

    Taipan

    Dabei seit:
    12.10.2011
    Beiträge:
    5.673
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    in einem Haus
    Nur den Wärmeerzeuger. Die Puffer dürfen, entsprechen außen behandelt, nass werden.
     
  17. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Die Dämmung darf man dann aber entsorgen. ;)
     
  18. Taipan

    Taipan

    Dabei seit:
    12.10.2011
    Beiträge:
    5.673
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    in einem Haus
    Ist in der Regel ne hunderter Schaumstoffmatte im Schlafmantel ... Kostenpunkt der Dämmung bei gefühlt NULL. Bei Vorwarnzeit: Reißverschluss auf, Mantel aus, Dämmung ab, hochtragen. Hinterher wieder anziehen.
     
  19. #19 Miroslav, 11.01.2016
    Miroslav

    Miroslav

    Dabei seit:
    27.11.2014
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Donau-Ries
    Hallo, erstmal vielen Dank für die wertvolle Diskussion.

    - Holzvergaser oder Pufferspeicher im 1.Stock kann ich leider nicht aufstellen (60 qm Wohnung). Dachboden hat eine Holzdecke, also auch nicht Ideal für 2t Gewicht.
    - Gas ist zur Zeit leider noch keine Alternative
    - Alle Nachbarn haben eine Ölheizung -> da kommt mir schwimmendes Holz im gesicherten EG als eine bessere Alternative vor...
    - seit beginn der Messungen des Wasserstandes (1920) waren eben die 70 cm da schlimmste, so um die 30 cm ist eher wahrscheinlicher...

    - Stimmt, Pufferspeicher könnten die Überflutung überleben, mit Vorwarnzeit könnte die Dämmung gerettet werden:
    Aber besteht hier nicht die gleiche Gefahr des Auftriebs (1000l Speicher, 1,85 m hoch, 1m Durchmesser)?
    Wahrscheinlich könnte man ihn irgendwie verankern, nicht dass er dann doch aufschwimmt und alle Leitungen mitreist..

    Holzvergaser dann auf einen Sockel z.B. 30 cm (wegen Raumhöhe) aufstellen + 70 cm hohe Wanne, den Sokel eventuell noch im Boden verankern..
     
  20. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Der ist doch mit Wasser gefüllt, also kann hier kein Auftrieb zustande kommen, ganz im Gegenteil, der Stahlmantel zählt ja noch dazu, und er wird ja nicht komplett unter Wasser stehen. Er wird also bestenfalls etwas "leichter". ;)
     
Thema:

Heizkessel im Hochwassergebiet schützen - Wanne aus Beton

Die Seite wird geladen...

Heizkessel im Hochwassergebiet schützen - Wanne aus Beton - Ähnliche Themen

  1. Elektro-Heizkessel für die elektrische Zentralheizung

    Elektro-Heizkessel für die elektrische Zentralheizung: Hallo, sind die noch nach neuem Heizungsgesetz noch zulässig ? Da steht was von Elektrodirektheizung als zulässig. Versteh ich absolut nicht....
  2. Alten Heizkessel gegen Heiztherme austauschen

    Alten Heizkessel gegen Heiztherme austauschen: Ich habe 2021 ein Reihenendhaus gekauft. Im Keller steht ein Gas-Heizkessel. Diesen möchte ich gegen eine Gastherme tauschen. Es ist ein...
  3. Wassermenge im Heizkessel

    Wassermenge im Heizkessel: Hallo, ich muss das Ausgleichsgefäß tauschen und dafür den Heizkessel entleeren. Mit wieviel Wasser muss ich rechnen? Die Heizkreise werden...
  4. Heizkessel Erneuerung oder sonstige Mängel

    Heizkessel Erneuerung oder sonstige Mängel: Guten Tag zusammen. Ich hätte eine Frage bezüglich dem Heizsystem. Der Kessel ist von 1990. Der Kessel verbraucht enorm viel. Im Jahr ca 4000...
  5. Alten Heizkessel optimieren

    Alten Heizkessel optimieren: Hallo zusammen, mein Name ist Tobias, ich habe mir im vergangenen Jahr einen Altbau gekauft. Da es das Haus meines Großvaters war und sich so...