Pultdach mit Wiederkehr

Diskutiere Pultdach mit Wiederkehr im Architektur Allgemein Forum im Bereich Architektur; Hallo zusammen, aktuell befinde ich mich gerade in der Planungsphase eines EFHs. Vor eine Herausforderung stellt mich dabei die Wandhöhe...

  1. #1 Abixili, 14.01.2016
    Abixili

    Abixili

    Dabei seit:
    14.01.2016
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    DE - Freiburg
    Hallo zusammen,

    aktuell befinde ich mich gerade in der Planungsphase eines EFHs.

    Vor eine Herausforderung stellt mich dabei die Wandhöhe von 4,70m (FH= 9,70).
    Nachfolgend ein Auszug des Bebauungsplans.

    Dachgestaltung von Hauptgebäuden
    1. Die Dachform ist bei Einhaltung einer Dachneigung von 20 - 45° sowie der maximalen Wand- und Firsthöhe frei wählbar. Einhüftige Dachformen (Pultdach) müssen parallel zum Hang angeordnet werden.

    2. Wiederkehre (Unterbrechung der Traufe mit Versatz in der Fassade) sind zulässig. Dabei sind Dachform und -neigung, einschließlich einem Flachdach, frei wählbar.

    3. Die Länge von Wiederkehren, parallel zur Traufseite gemessen, darf maximal zwei Drittel der Gebäudelänge betragen. Als Gebäudelänge ist die Wandlänge von Außenkante Giebelwand bis Außenkante Giebelwand zu Grunde zu legen.

    4. Die traufseitige Wandhöhe von Wiederkehren, gemessen von Oberkante Dachgeschoss-Rohfußboden bis zum obersten Schnittpunkt der Wiederkehraußenwand mit der Dachhaut, darf maximal 2,90 m betragen.

    Da wir ein Hanggrundstück besitzen (1m Höhenunterschied über das Grundstück hinweg) und wir ab OK Strasse 4,70 m Wandhöhe einhalten müssen,
    bin ich auf ein Pultdach mit kombinierter Wiederkehr gekommen (siehe Anhang). Ist sowas prinzipiell möglich, sind Denkfehler im Konzept, ggf. extreme Kostenverursacher?

    Skizze.jpg

    Viele Dank,
    Florian
     
  2. #2 Abixili, 14.01.2016
    Abixili

    Abixili

    Dabei seit:
    14.01.2016
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    DE - Freiburg
    Bei dem Entwurf versuche ich die 20 Grad des Pultdachs einzuhalten. Da die Dachform der Wiederkehr beliebig gewählt werden kann,
    gehe ich derzeit davon aus, dass dort die 20 Grad des Pultdachs unterschritten werden dürfen (auch wenn dies 2/3 des Hauptdachs ausmacht).
     
  3. #3 Gast036816, 15.01.2016
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    ich kann der gebäudeform nichts ästhetisches abgewinnen!

    ein 20° dach hat zusätzliche maßnahmen im dachaufbau zur folge, das ist dir bewusst?
     
  4. #4 Alfons Fischer, 15.01.2016
    Alfons Fischer

    Alfons Fischer

    Dabei seit:
    18.11.2010
    Beiträge:
    3.718
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    thermische Bauphysik
    Ort:
    Dkb
    Benutzertitelzusatz:
    Formularausfüller
    warum wird so eine Dachform gewählt? Um maximal viele Anschlussdetails und ggf. auch Problempunkte lösen zu müssen?
    wäre da nicht ein Satteldach mit Zwerchgiebel, ggf. in beide Richtungen, von mir aus auch mit Flachdach des Zwerchhauses, die einfachere Lösung?
    Oder ist das Ziel "Hauptsache anders!"?
     
  5. #5 tillfisc, 15.01.2016
    tillfisc

    tillfisc

    Dabei seit:
    19.09.2012
    Beiträge:
    368
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Rottweil
    Hallo Florian,

    Du tappst hier gerade in eine typische Laien-Falle indem Du versuchst ein singuläres Kriterium, hier "maximale Ausnutzung der Wandhöhen", zu optimieren ohne die Gesamtheit des Gebäudeentwurfs überblicken zu können.

    Die entstandenen Form ist etwas bizarr, mag baurechtlich zulässig sein, ist aber vollkommen sinnlos, wenn sie sich nicht mit dem Grundriss deckt.
    Der Versatz im Dach ist dann vernünftig machbar, wenn sich darunter eine tragende Wand befindet - die aber deinen Grundriss maßgeblich beeinflussen wird.

    Es gibt einige Beispiele moderner Architektur, die durch die Methode "Optimierung des Bauvolumens" zu herausragenden Ergebnissen kommen.
    Das ist aber dann die hohe Kunst des architektonischen Entwurfs.

    Gruß Till


    Gesendet von meinem D6603 mit Tapatalk
     
  6. #6 tillfisc, 15.01.2016
    tillfisc

    tillfisc

    Dabei seit:
    19.09.2012
    Beiträge:
    368
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Rottweil
    [​IMG]
    Anbei ein preisgekröntes Beispiel von AMUNT Architekten

    Die eigenartige Form ergibt sich aus den Grenzabständen.

    Gesendet von meinem D6603 mit Tapatalk
     
  7. #7 Thomas B, 15.01.2016
    Thomas B

    Thomas B

    Dabei seit:
    17.08.2005
    Beiträge:
    11.181
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Dipl.Ing.
    Verstehe ich das jetzt richtig: es gibt Maßgaben (B-Plan), die es einzuhalten gilt. Diese werden nun in ein mögliches, theoretisch machbares (baurechtlich zulässiges) Bauvolumen überführt.

    Anschließend soll versucht werden dieses Volumen mit einem tauglichen Entwurf zu füllen?
     
  8. #8 Gast23627, 15.01.2016
    Gast23627

    Gast23627 Gast

    Krampf, schüttel schüttel...
     
  9. #9 Gast036816, 15.01.2016
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    beste voraussetzungen für nicht funktionierende grundrisse!
     
  10. #10 Skeptiker, 15.01.2016
    Skeptiker

    Skeptiker

    Dabei seit:
    16.01.2010
    Beiträge:
    5.300
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt, Sachverständiger f. Schäden an Gebäuden
    Ist bei kommerzieller Nutzung innerstädischer Grundstücke eine übliche Vorgehensweise.
     
  11. #11 Frau Maier, 15.01.2016
    Frau Maier

    Frau Maier

    Dabei seit:
    28.01.2015
    Beiträge:
    1.116
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Bodensee
    Mich würde ein Lageplan mit den Gebäuden rundherum interessieren, das diese Form nötig macht. Die Form allein da stehen zu lassen bringt für eine Bewertung rein gar nichts. Man muss das Rundherum wissen. Machbar ist vieles, ob es Sinn macht ist was anderes und auch was anderes ob es wirtschaftlich sinnvoll ist.
     
  12. #12 Abixili, 16.01.2016
    Abixili

    Abixili

    Dabei seit:
    14.01.2016
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    DE - Freiburg
    Hallo zusammen,

    zunächst möchte ich mich für Euer Feedback bedanken.
    Primär habe ich bei dem Entwurf versucht, unter Berücksichtigung der baurechtlichen Vorschriften, die Raumhöhe im OG zu optimieren (d.h. zu erhöhen) und dafür eine mögliche Dachform zu ermitteln. Aktuell gibt es noch keinen festen Grundriss sondern nur eine Größenvorstellung von ungefähr 160 qm. Im OG sollen Bad, Elternschlafzimmer, 2 Kinderzimmer und ggf. Ankleide Platz finden.
    Aufgrund der vorgegebenen Wandhöhe von 4,70 würde der Kniestock bei einem klassischen Satteldach bereits bei 1,20-1,30 beginnen. Dies möchte ich gerne umgehen,
    wenn es baurechtlich und wirtschaftlich möglich ist. Die Wiederkehr habe ich gewählt, da ich diese über 2/3 der Gebäudelänge anwenden könnte und die andere Hausseite als Firsthöhe angesehen wird und damit nicht der 4,70 m Regelung unterliegt.

    Laut Bebauungsplan gilt auch folgende Regelung:
    Bei dachfirstübergreifenden Dachaufbauten darf der Versatz am First maximal 1,30 m, in der Senkrechten am First gemessen, betragen.
    -> Könnte hiermit der Kniestock umgangen werden analog folgendem Beispiel?
    http://www.fertighauswelt.de/musterhaeuser/haeuser/stuttgart/53/#
    oder seht Ihr aus wirtschaftlichen Gründen nur eine Kombination von steilem Satteldach + Wiederkehr / Zwerchgiebel als realistisch an?

    PS: Das Baugrundstück hat 21 x 24 m. Die rundherum liegenden Baugrundstücke sind aktuell noch nicht bebaut.

    Viele Grüße,
    Florian
     
  13. #13 jodler2014, 16.01.2016
    jodler2014

    jodler2014

    Dabei seit:
    20.12.2014
    Beiträge:
    3.895
    Zustimmungen:
    536
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    RP
    Wenn der Link zum Grundstück passt ,dann gerne ...

    Muss halt mehr nachgedacht werden ...

    Vom Paul !
     
  14. Beezle

    Beezle

    Dabei seit:
    07.08.2013
    Beiträge:
    258
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl. Ing.
    Ort:
    Erlangen
    Äh ich komme bei klassischem Satteldach auf maximalen Kniestock von 2.05m bei Geschosshöhe von 2,65m , damit lässt sich doch arbeiten. Du musst halt das eh zur Straße gut platzieren...
     
  15. #15 Abixili, 17.01.2016
    Abixili

    Abixili

    Dabei seit:
    14.01.2016
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    DE - Freiburg
    Ich gehe beim Kniestock von ca. 1.30m aus:
    4,70m - Dachaußenhaut (0,4m) - EG (3m: Raumhöhe + Decke inkl. Aufbau)

    Gruß Florian
     
  16. Beezle

    Beezle

    Dabei seit:
    07.08.2013
    Beiträge:
    258
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl. Ing.
    Ort:
    Erlangen
    tja dann ist es nicht zu umgehen.. Zwei Zwerchgieben oder Gauben können helfen..
     
Thema: Pultdach mit Wiederkehr
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. wiederkehr architektur

    ,
  2. definition wiederkehr dach

    ,
  3. definition baurechtlich wiederkehr

    ,
  4. wiederkehr architektur definition,
  5. einhüftiges pultdach,
  6. wiederkehre dach,
  7. Wiederkehr im Dach,
  8. dachformen Wiederkehr,
  9. 2 20 wandhöhe schlafzimmer pultdach,
  10. definition wandhöhe pultdach,
  11. pult dach zwei drittel
Die Seite wird geladen...

Pultdach mit Wiederkehr - Ähnliche Themen

  1. Pultdach Gartenhütte ungedämmt

    Pultdach Gartenhütte ungedämmt: Guten Tag, für meine ungedämmte Holzhütte im Kleingarte plane ich ein Blechdach. Es handelt sich um ein Pultdach mit 3° gefälle. Aktueller Aufbau...
  2. Pultdach, Aufdachdämmung - Feuchtigkeit in Leerohren von Deckenlampen

    Pultdach, Aufdachdämmung - Feuchtigkeit in Leerohren von Deckenlampen: Hallo, wir haben vor ca. 20 Jahren ein Haus mit Pultdach und Aufdachdämmung gebaut. Nun ist uns aufgefallen, dass in der oberen Etage bei den...
  3. Pultdach-Garage mit Carport und PV als Grenzbebauung in Bayern

    Pultdach-Garage mit Carport und PV als Grenzbebauung in Bayern: Hallo zusammen, ich recherchiere nun schon eine ganze Weile zum Thema Grenzbebauung und so ganz schlau werde ich beim Thema Höhe noch nicht....
  4. „Verkleidung“ Pultdach und Gaubenseiten

    „Verkleidung“ Pultdach und Gaubenseiten: Hallo, die Fassadenarbeiten sind hoffentlich demnächst dran. Der sog. BL hat sich nix dabei gedacht, wie man den oberen Pultdachanschluss und die...
  5. Pultdach aus Zink abdichten

    Pultdach aus Zink abdichten: Hallo zusammen, ich suche Hilfe zum abdichten meines Pultdaches. Nahezu seit Neubau (2008), habe ich regelmäßig Feuchtigkeitsflecken im...