Feuchtigkeit am Schornstein. Keine Versottung. Undicht oder Kondensat ?

Diskutiere Feuchtigkeit am Schornstein. Keine Versottung. Undicht oder Kondensat ? im Dach Forum im Bereich Neubau; Hallo Bauexperten-Gemeinde, ich hab vor zwei Jahren mein Haus gekauft und selber kernsaniert. Ich erhielt Auflagen durch einen Kredit. Dämmung,...

  1. #1 AdrianP, 13.02.2016
    AdrianP

    AdrianP

    Dabei seit:
    13.02.2016
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT
    Ort:
    K
    Hallo Bauexperten-Gemeinde,

    ich hab vor zwei Jahren mein Haus gekauft und selber kernsaniert. Ich erhielt Auflagen durch einen Kredit. Dämmung, Dämmung. Da das Haus aus den 60er Jahren stammt, wollte ich so wenig wie möglich an bautechnischen Änderungen vornehmen, denn das Haus steht schon seit 50 Jahren ohne Probleme. ;-)

    Folgende Maßnahmen mussten aber gemacht werden:
    1. Kellerdecke von unten dämmen. (Glaswolle 100er mit Regips-Platten)
    2. Neue Fenster im gesamten Haus.
    3. Dachboden dämmen (180er Dämmung zwischen den Sparren)

    Nun ich konnte beim Kauf keine Mängel am Schornstein feststellen, so dass ich dachte, dass alles ok wäre. Während der Umbauphase entfernte ich, wie auf der schematischen Darstellung schematischeDarstellung.jpg zu sehen, eine Heizungsleitung. Heute denke ich das es ein Fehler war, denn so würde der Schornstein noch mit beheizt werden und die Feuchtigkeit würde abtrocknen.

    Nun habe ich schon zwei mal hintereinander den Schornstein feucht, wie im Bild 1_aufgang.jpg zu sehen.

    Der Schornsteinfeger und ein Dachdecker waren schon hier. Der Schornsteinfeger sagte, dass der Schornstein in Ordnung sei. Der Dachdecker hatte den Übergang abgedichtet. 9_schornstein_kopf.jpg

    Das Dach ist wie folgt aufgebaut.
    1. Ziegel
    2. Querlattung
    3. Sparren
    4. Bitumenbahn
    5. Alte Regipsplatten

    Wäre ein Ausbau sinnvoll ? Wenn ja wie genau ?

    Soll ich den Schornstein abtragen und nur noch die Kamin der Brennwerttherme aus dem Dach schauen lassen, d.h. das Dach für den Bereich der Schornstein neu eindecken? Soll ich den Schornstein von Außen imprägnieren ? Eine Heizungsführung um den Schornstein am Sockel zur 1. Etage machen.

    Ich möchte das Problem diesen Sommer lösen. Welche Möglichkeit habe ich ? Ich bin so unschlüssig, welche Maßnahme die richtige wäre. Bitte helft mir hier weiter. Danke schon mal im Voraus.
     

    Anhänge:

  2. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Was wird an diesem Schornstein betrieben? Es sieht so aus als ob er 2 Züge hätte. Oben war von Gasbrennwerter die Rede. Da wurde wohl das LAS in einem Zug untergebracht. Aber was ist mit dem anderen Zug?
    Eine Versottung hätte der Schorni feststellen müssen, wenn er aber sagt, es ist alles OK, dann sollte Versottung auch kein Thema sein (oder er hat nicht richtig hingeschaut).

    In Deinem Dachboden scheint es ziemlich feucht zuzugehen, wenn man sich beispielsweise den Sparren am Dachfenster anschaut. Die Bodenluke wird vermutlich auch nicht dicht sein. Es wäre daher zu überlegen, ob der Schornstein die einzige Ursache sein kann. Mit den bisherigen Infos kann man das nicht beantworten.
     
  3. #3 AdrianP, 13.02.2016
    AdrianP

    AdrianP

    Dabei seit:
    13.02.2016
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT
    Ort:
    K
    Hallo,

    also gerne mache ich noch mehr Bilder ;-). Danke für die rasche Antwort. Ja, der Schornstein hat zwei Züge. Im ersten liegt ein doppelwandiges Rohr der Gas-Brennwert Therme von Valiant. Im zweitem ist nichts drin. Das wir nur von einer kleine Haube abgedeckt.

    7_schornstein_kopf.jpg 3_schornstein.jpg 6_schornstein_kopf.jpg 8_schornstein_kopf.jpg 10_schornstein_kopf.jpg blick runter.jpg

    Welche Infos braucht man noch ?
    Übergang von 1. Etage zum Dach.
    1. Putz
    2. Heraklit-Platten
    3. Sparren mit 180er Dämmung
    4. Alte Holzbretter mit 0,5 -1cm Abstand.
     
  4. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Geht man davon aus, dass der Zug in dem das LAS steckt nicht durchlüftet wird, und der andere Zug stillgelegt ist, dann würde ich die Einschätzung des Schorni teilen. Es ist schwer vorstellbar, wie hier Feuchtigkeit im Zug entstehen könnte, selbst wenn man davon ausgeht, dass durch das LAS die Luft im Schornsteinzug etwas erwärmt wird.

    Wenn ich mir die Bilder des Dachbodens so anschaue, dann fühle ich mich eher darin bestätigt, dass es hier noch eine andere Ursache geben könnte. Der Dachboden sieht komplett ziemlich feucht aus. Die Ursache muss nicht unbedingt im Dach liegen, das irgendwo nicht richtig dicht ist, sondern es könnte sich auch um warme/feuchte Raumluft aus den Räumen darunter handeln, die im kalten Dachboden kondensiert. Ich vermute mal, dass dort oben nie gelüftet wird.
    Evtl. mal die Luftfeuchte und Raumtemperatur im Dachboden messen.

    Der Feuchtefleck könnte dann an einer Wärmebrücke zum Dachboden entstehen, die undichte Bodenluke sorgt für eine Luftströmung in Richtung Dachboden, und die Warme Raumluft kondensiert an der kalten Ecke.

    Ich möchte nicht komplett ausschließen, dass Wasser von außen über den Schornstein nach unten in den Dachboden gelangen könnte, doch das erscheint mir eher unwahrscheinlich. Ich vermisse auch Spuren die das Wasser hinerlassen würde, obwohl man natürlich nicht sagen kann, wie es im Schornstein selbst aussieht (doch das hat ja der Schorni schon erledigt).
     
  5. #5 Kalle88, 13.02.2016
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Der Zug der nicht genutzt wird hat keinen direkten Kontakt zur Raumluft?
     
  6. #6 AdrianP, 13.02.2016
    AdrianP

    AdrianP

    Dabei seit:
    13.02.2016
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT
    Ort:
    K
    Der zweite Zug hat Kontakt zum Keller und zum Dach. Aber sonst nix. Die beiden Fenster im Dach sind natürlich die kältesten Punkte und damit kondensiert das Wasser an diesen und läuft herunter, so dass sich in den Jahren immer mal wieder Schimmel auf den Fenstersockel gebildet hat. Das kann ich erkennen. Stellenweise sind auch unter den Fenstern Flecken.

    Die weißen Flecken am First sind durch einen alten Schaden verursacht worden.

    Das Dach wird von mir sehr sporadisch gelüftet. Ich habe einmal eine Messung auf dem Dach ein wenig beobachtet und hier sind natürlich sehr starke Temperaturunterschiede zu erkennen. An sehr kalten Tagen schaffe ich eine Temperaturdifferenz zwischen im Erdgeschoss gemessener Temperatur und der Temperatur im Dach. Die Luftfeuchtigkeit liegt im Winter immer zwischen 60-75%, das ist natürlich sehr unschön.

    Die Aussage vom Dachdecker stimmt mit ihrer R.B. überein. Er nimmt auch an, das es Kondensat aus den unteren Räumen ist. Welche Abhilfe könnte ich hier schaffen ? Ein Lösung wurde mir zu getragen, dass ich ein Querlüftung ins Dach einbauen sollte, dann würde sie das Problem lösen.

    Ich bin mir auch noch unsicher ob ich den Raum als Nutzraum (also z.B. als Arbeitszimmer) nutzen möchte oder ob dort einfach nur unbewohnt sein soll. Ich hatte auch über eine Umluftanlage nachgedacht, aber ich scheue im Moment die Kosten. Das Dach sieht für mich auch noch recht gut aus, so das eine Neueindeckung erst mal nicht in Frage kommt. Dachfenster hatte ich auch schon überlegt zu tauschen. Diese befinden sich zur Zeit auf der Südseite des Dachs. Hier hatte ich überlegt größere Fenster zu nehmen und auf der anderen Seite auch welche zu setzen. Damit hier noch mehr Sonnenstrahlen ins Dach kommen im Winter. Wäre es ratsam voll flächige Fenster einzubauen um mehr Sonne hinein zulassen ?
     
  7. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Üblich wäre, zuerst einmal versuchen die Ursache abzustellen. Eine Luftfeuchtigkeit im Winter von 60-75%, also bei niedrigen Raumtemperaturen, zeigt, dass da eine Menge Wasser in der Luft ist. Da ist es nur eine Frage der Zeit, bis sich Stellen finden an denen diese Luft kondensieren kann. Ich kann mir jetzt nicht vorstellen, dass die Feuchtigkeit von außen kommt. Auf den Bildern vom Schornstein bzw. vom Raum unterhalb der Eindeckung, kann ich jetzt nichts erkennen was auf Wassereintrifft schließen lässt. Da fehlt mir aber auch das geschulte Auge. Ich bin mehr in der Technik zuhause.

    Eine Schwachstelle könnte die Bodenluke sein (siehe mein obiger Beitrag). Diese sollte wirklich "dicht" schließen. Ob es noch weitere Wege für die Luft von unten in den Dachboden gibt, das sehe ich nicht.
    Ist die Zufuhr von feuchter warmer Luft gestoppt, dann könnte man über eine Lüftung nachdenken. Diese sollte aber nur aktiviert werden, wenn die Umgebungsbedingungen das auch zulassen. Sinnvoll wäre hier eine Überwachung der Luftfeuchtigkeit. Ist die Außenluft trockener als die Luft im Dachboden, dann lüften, ansonsten abwarten. Macht man das nicht, dann braucht´s schon eine Menge Glück dass durch das ständige Lüften mehr Feuchtigkeit aus dem Dachboden raus als rein gelüftet wird.

    Eine Nutzung als Wohnraum ist sicherlich noch nicht genehmigt. Das könnte ein Hindernis werden, und man sollte sich darüber im Klaren sein, dass ein Umbau als Wohnraum weitaus aufwendiger wird als vielleicht gedacht. Das fängt beim Zugang an und hört beim Heizen und Lüften noch lange nicht auf. Um es auf einen Nenner zu bringen, das wird Geld kosten, und das nicht zu knapp. Ich würde den Dachboden nur als Lagerfläche nutzen und mir das Geld sparen. Dieses Geld dann in eine ordentliche Trennung zu den Räumen darunter investieren, und wenn dann noch Geld übrig ist,...da findet sich schon was. Geld kann man immer gebrauchen.
     
  8. #8 Gast360547, 15.02.2016
    Gast360547

    Gast360547 Gast

    Moin,

    da hilft nur der B-d-T als Leckageortung!
    EIN Punkt: undichte Bodenluke unmittelbar an einer Wärmebrücke. Nebenbei: im ersten Bild bei der geöffneten Luke ist der Kamin ungeputz, die anderen Bilder zeigen einen geputzten Kamin??

    Grüße

    si
     
  9. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Das sah für mich so aus, als wäre nur die Rückseite und die Seite zum Fenster verputzt. :confused:
     
  10. #10 AdrianP, 15.02.2016
    AdrianP

    AdrianP

    Dabei seit:
    13.02.2016
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT
    Ort:
    K
    Sorry für den doppel Post.

    Hallo,

    also ich weiß zwar nicht woran sie erkennen möchten, dass der Schornstein unverputzt ist. Aber er ist rundum verputzt. Ein B-d-T (Blow-Door-Test, würde ich mal raten) ist bei diesem Objekt sinnlos. Es soll kein KFW 100% Haus sein.

    Die Luke nach oben werde ich inspizieren und von Ihnen testen, ob warme Luft hinauf steigt. Allerdings fehlt mir jede Idee, wie ich diese sinnvoll abdichten kann, ohne Sie dabei zu ersetzen zu müssen. Sollten Sie einen Vorschlag haben, bin ich Ihnen dankbar.

    Die Kältebrücke sieht ist einleuchtend. Die Feuchtigkeit kondensiert aber nicht an dieser kälteren Stelle, sondern kommt tatsächlich von oben.

    Irgendwie habe ich das Gefühl hier keine richtigen Vorgehensweise zu erhalten, wie ich verschieden sinnvolle Schritte unternehmen kann.
    Ich denke doch, dass dies nicht das erste Haus aus diesem Baujahr ist, welches saniert worden ist und das es hier Menschen mit Erfahrung gibt.

    Nun hat es heute geschneit und die feuchte Stellen, haben sich weiter ihren Weg gesucht und sind ein wenig größere geworden.
     
  11. #11 AdrianP, 15.02.2016
    AdrianP

    AdrianP

    Dabei seit:
    13.02.2016
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT
    Ort:
    K
    Irgendwie habe ich das Gefühl hier keine richtigen Vorgehensweise zu erhalten, wie ich verschieden sinnvolle Schritte unternehmen kann.
    Ich denke doch, dass dies nicht das erste Haus aus diesem Baujahr ist, welches saniert worden ist und das es hier Menschen mit Erfahrung gibt.

    Nun hat es heute geschneit und die feuchte Stellen, haben sich weiter ihren Weg gesucht und sind ein wenig größere geworden.

    Warum geht niemand auf meine weiteren Fragen ein ? Lohnt sich ein Ausbau der Fläche, auch wenn Sie nicht als Wohnraum (Wie ich es oben beschrieben hatte) ? Nur damit der Raum in irgendwelcher weise nicht so hohen Temparaturdifferenzen ausgesetzt ist. Ich hatte an Dämmung mit weiteren Rigipsplatten gedacht und Folie und neue Fenster. In Eigenleistung würde ich wahrscheinlich mit ein sinnvollen Betrag auskommen ohne das, das Konto gesprengt wäre. ;-) Ich würde sonst auch warten und das gesamte Dach sanieren. Damit ich dahingehend in den nächsten Jahren ruhe habe.
     
  12. ps0125

    ps0125

    Dabei seit:
    03.12.2015
    Beiträge:
    488
    Zustimmungen:
    237
    Beruf:
    ZimM, DdM
    Ort:
    BaWü
    - Neue Kaminverwahrung
    - Kaminverkleidung aus Titanzink
    - Kaminabdeckung aus Edelstahl

    Dann ist diese Baustelle erledigt.
    Zum Rest kann man ohne genaue Infos nichts sagen.
    Dass der BDT hier wenig sinnvoll ist, sehe ich auch so.
     
  13. #13 manno79, 16.02.2016
    manno79

    manno79

    Dabei seit:
    18.01.2012
    Beiträge:
    361
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Darmstadt
    Servus Adrian,

    vorab ich bin Laie habe aber in etwa genau so ein Problem.
    Mein Schornstein auf dem Dach sieht auch so unprofessionell abgedichtet aus wie bei Dir. Laut Schorni ist es bei meinem Schornstein auch keine Versottung. Schornstein bei uns hat 3 Züge (20cm Rund mit Sanierungsrohr Ölhzg, Rechteckig ungenutzt, 20cm Rund Kachelofen ungenutzt). Der gesamte Schornstein ist auf dem unbeheizten Spitzboden ziemlich feucht und bei dem ungenutzten Zug zieht die Feuchtigkeit bereits ins 1. OG runter :-(. Bei uns ist die Decke vom 1. OG mit 22 cm und Dampfbremse sowie einer Dichten Bodenluke (ebenfalls Gedämmt) ausgestattet.

    Ein Bekannter (Dachdecker der das Dach nicht gedeckt hat) vermutet es liegt am Schornsteinkopf bei welchem er vermutet das dieser undicht ist und es an den Dachanschlüssen rein läuft sowie an der Deckplatte in Kombi mit nicht ausreichender Lüftung des Spitzbodens. Ebenfalls meinte er könne man Schornstein auf dem Spitzboden zusätzlich Dämmen um den Temperaturunterschied zu minimieren und somit Kondensat im Sitzbodenbereich zu verhindern.

    Wo ist bei deinm Dachboden die Dämmung? Ebenfalls in der Decke von OG zum Spitzboden? Falls ja war das früher bestimmt nicht so oder extrem undicht sodass zum Dach hinaus geheitzt wurde und der Schornstein von Aussen mit geheizt wurde.

    Ich werde mir einen BauSV kommen lassen um nochmal drüber schauen zu lassen und evtl die Dämmung samt Dampfbremse bis in den First ziehen auch wenn das nochmal extra arbeit ist.....
     
  14. #14 eltorito, 16.02.2016
    eltorito

    eltorito

    Dabei seit:
    07.08.2014
    Beiträge:
    574
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Anwendungsentwickler
    Ort:
    Viersen
    Wir haben gerade im rahmen einer altbau sanierung ein blower door test mit leckage ortung durchführen lassen, den test zwar nicht bestanden weil noch vorzeitiger bauzustand, aber wissen nun wo leckagen sind , auch an ein kamin wurde der anschluss bemängelt wo ich dachte dass ist dicht.
     
  15. #15 AdrianP, 19.02.2016
    AdrianP

    AdrianP

    Dabei seit:
    13.02.2016
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT
    Ort:
    K
    Danke erst mal fuer die Antworten. Die Stelle ist nun erst mal nicht groesser geworden. Es war hier auch trocken. Ich werde morgen sehen, ob die Fleck groesser wird, weil regen erwartet wird. Ich habe mich erst mal fuer dieße Massnahmen entschieden.

    1. Putz erneuern ;-), wenn er getrocknet ist. Also lueften usw..
    2. Schornsteinkopf abdecken, wie oben beschrieben. Was darf so etwas kosten?
    3. Lucke abdichten, so das eine Gummilippe, eine Dichtigkeit herstellt.

    Dann weiter beobachten.

    Ich habe noch in Errinnerung, das die alte Daemmung die unter der neuen liegt. Schon sehr eingefallen war, klar nach 50Jahren.

    Aber wer hat den schon mal die Heizungsleitung, wie schematisch dargestellt, verlegt gesehen?
     
  16. #16 Alfons Fischer, 20.02.2016
    Alfons Fischer

    Alfons Fischer

    Dabei seit:
    18.11.2010
    Beiträge:
    3.718
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    thermische Bauphysik
    Ort:
    Dkb
    Benutzertitelzusatz:
    Formularausfüller
    Ich würde mir ein bisschen mehr Angaben und Fotos wünschen.
    Was wurde im Dachboden gedämmt? Die Decke zum Dachboden oder das Schrägdach bis zum First? Oder was anderes?

    Wenn beispielsweise die Decke zum Dachboden gedämmt wurde, würde mich Kondensat im Kaminzug nicht unbedingt wundern, sofern dieser von Luft durchströmt wird. Kühlt doch der Kamin im bereich des Dachbodens - wo wir dann u.U. Frost haben - extrem aus.

    die Angabe zu den relativen Luftfeuchten ist nicht bewertbar, weil die zugehörige Temperatur fehlt. 60-75% rel. Luftfeuchte müssen nciht unbedingt viel sein. Beispielsweise bei sehr niedrigen Temperaturen.


    Auf den Fotos sieht es ein bisschen aus nach Ausblühungen. Könnte also auch ein Altschaden sein. Und ich würde auch nicht ausschließen, dass es dabei nicht irgendwann man eine Versottung gegeben haben könnte.
    Ein solches optisches Schadensbild sehe ich an solchen Häuser häufig. Und häufig verläuft/verlief dabei der Kamin über längere Strecke durch den eiskalten Dachboden.
     
  17. #17 AdrianP, 20.02.2016
    AdrianP

    AdrianP

    Dabei seit:
    13.02.2016
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT
    Ort:
    K
    Der Dachboden wurde von mir 2012 gedämmt. Davor lag aber schon eine ca. 3cm dicke Dämmung auf den Herklitplatten.
    Meine Dämmung und die alte Dämmung befindet sich nur zwischen 1. OG und Spitzboden. Im 1. OG haben wir schon schrägen.
    Ob in den Schrägen gedämmt ist, kann ich leider mit Sicherheit nicht sagen. Ich meine aber, dass ich auf den Bild blick_runter an der Stelle an der meine Dämmung ein wenig hervor scheint (Mittelpfette), dort auch alte Dämmung sehen, die nach unten geht.
    Zwischen Mittelpfette und Fusspfette (am First) ist nicht gedämmt worden.

    Der Aufbau ist wie oben Beschrieben
    Wovon hätten Sie den Fotos ?

    Am Schornstein selber habe ich nichts gemacht, allerdings meine ich, das auf dem Foto ein Riss geflickt wurde, der durch minimale Absenkung des Schornstein entstand. Ich habe die Haube darauf gemacht und schon ist der Sockel des Schornsteins trocken. Dort war nämlich einmal ein wenig Feuchtigkeit. Die aber nun nie mehr aufgetreten ist. Auch an anderen Stellen im Keller am Schornstein habe ich bemerkt, das der Boden sich heller anhört als zu vor, was für eine Austrocknung der Stelle spricht.
     

    Anhänge:

  18. #18 Besenkammer84, 28.01.2024
    Besenkammer84

    Besenkammer84

    Dabei seit:
    01.05.2022
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    6
    Hallo,

    auch wenn der Beitrag schon etwas älter ist, würde ich gerne die Chance nutzen und versuchen Informationen zu bekommen, wie stark ich die Lage von Wassereintritt bei mir einschätzen muss.
    Mit ist klar dass ihr keine Hellseher seid, aber vielleicht könnt ihr mir dennoch zum Thema helfen "geringer" Wassereintritt am Schornstein/Kamin.

    Im Anhang sind entsprechend Bilder wie es bei uns im inneren des Dachbodens nässetechnisch ausschaut.

    Ein Bekannter (Heizungsbauer) und ich gehen davon aus dass die 50 Jahre alte Kaminverwahrung undicht ist.
    Nachfolgend der Schornstein von außen:

    Schornstein außen.jpg


    Möglicherweise ist nur eine Abdichtung mit "Sikabond T1" notwendig. Handwerklich wäre ich schon nicht mit zwei linken Händen. Das Haus ist in einen Hang reingebaut und ist am Schornstein nur ein Stockwerk hoch, was meine Schwindelfreiheit noch aushalten wird.

    Was meint ihr? Einen Fachmann holen der eine Einschätzung abgibt und alles macht oder wie würdet ihr vorgehen?

    Grüße & Danke für antworten
     

    Anhänge:

Thema: Feuchtigkeit am Schornstein. Keine Versottung. Undicht oder Kondensat ?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. schornstein feucht unterm dach

    ,
  2. schornstein undicht wasser

    ,
  3. abdichtung zwischen schornstein und dach

    ,
  4. beim dach ist der übergang zum schornstein undicht ,
  5. schornstein mit glaswolle dämmen,
  6. brennwerttherme Feuchtigkeitsproblem Kamin ,
  7. stillgelegter schornstein,
  8. schimmel schornstein kondenswasser,
  9. schornstein dämmen geschossdecke,
  10. schornstein feuchte wände,
  11. schornstein zieht feuchtigkeit,
  12. schornstein unter dem dach feucht,
  13. zieht gibskarton feuchtigkeit aus dem schornstein,
  14. schornstein bis unter dach abreißen kondensat,
  15. schornstein nass zwischen den ziegel,
  16. schornstein zieht wasser,
  17. schornstein undicht unten,
  18. schornstein dachboden feucht,
  19. Schornstein putztür undicht,
  20. feuchtigkeit kamin dach,
  21. feuchtigkeit an Decke unter dem Schornstein ,
  22. gusseisen rohr keller verschließen www.bauexpertenforum.de,
  23. bungalow decke am Schornstein feucht,
  24. nasse flecken wand schornstein,
  25. gusseisen putztür undicht am dachboden
Die Seite wird geladen...

Feuchtigkeit am Schornstein. Keine Versottung. Undicht oder Kondensat ? - Ähnliche Themen

  1. Feuchtigkeit im Erdreich durch Schaden am Fallrohr

    Feuchtigkeit im Erdreich durch Schaden am Fallrohr: Hallo Bauexperten, In einem Zimmer in meiner vermieteten Kellerwohnung zeigt sich im unteren Teil starker Schimmelbefall bzw. Wandfeuchtigkeit...
  2. Hilfe, Feuchtigkeit durch den Verblender?

    Hilfe, Feuchtigkeit durch den Verblender?: Hallo Ihr Lieben, letztes Jahr habe ich eine Terrassenüberdachung gebaut und festgestellt, dass der Regen durch den Verblender an die...
  3. Feuchtigkeit Sparrenwechsel am Schornstein

    Feuchtigkeit Sparrenwechsel am Schornstein: Hallo zusammen, bisher war ich immer stiller Mitleser und habe schon einige Tipps bekommen. Nun habe ich aber ein spezielles Problem. Ich bin zur...
  4. Stillgelegter Schornstein Feuchtigkeit Sockelbereich

    Stillgelegter Schornstein Feuchtigkeit Sockelbereich: Liebe Experten, vor 3 Monaten haben wir ein Haus gekauft. In diesem Haus befindet sich ein stillgelegter Schornstein, der bei der Kernsanierung...
  5. Schornsteinmantelstein feucht

    Schornsteinmantelstein feucht: Hallo an alle Experten. Gestern ist mir aufgefallen, dass die Schornsteinmantelsteine im Bereich des Spitzbodens Feuchtigkeitsflecken...