Wandaufbau versetztes Pultdach

Diskutiere Wandaufbau versetztes Pultdach im Holzrahmenbau / Holztafelbau Forum im Bereich Neubau; richtig ist also: Zitat korrigiert: AUSSEN Aussenputz Putzträgerplatte OSB Gefachdämmmung MF KEINE DAMPFSPERRE OSB GK Soweit klar. Soweit so...

  1. Taipan

    Taipan

    Dabei seit:
    12.10.2011
    Beiträge:
    5.673
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    in einem Haus
    Soweit so klar ... Der Wandaufbau neigt dazu nicht zu funktionieren. Wenn MANN Ahnung von (Bau)Physik hätte, wüsste er das. Desweiteren fehlen Instebene und damit der Schutz der Luftdichtigkeitsebene. Sechs, setzen! Nochmal.
     
  2. #22 Gast34826, 10.06.2016
    Gast34826

    Gast34826 Gast

    @Taipan,

    ich darf bitte nochmals auf Ihre freundlichen Hinweise zurückkommen.

    Sie meinen:
    Der Wandaufbau neigt dazu, nicht zu funktionieren.
    Leider führen sie keine Begründung an. Deshalb meine ich, auch die "Neigung" der Wand ist mir wurscht.
    Eine geneigte Wand ist was für GUNTHER1948 als Statiker.

    Auch habe ich intensiv über die von Ihnen angeregte Installationebene nachgedacht und frage mich ernsthaft, ob PACO38 tatsächlich in diesem Streifen der Pultwand in der Fläche zwischen zwei Dachseiten mit 3 Fenstern in der Höhe vermutlich bis 3 m eine "Installation" einfügen möchte.
    Das wäre dann eine künstlerisch wervolle Steckdosenleiste für die Arbeitserleichterunjg der Hausfrau oder zum Betrierb de e-bike-Trimmers im Dach..

    Unabhängig davon:
    Das Thema hier war allein die Frage nach der Notwendigkeit einer Dampfsperre, was ich eantwortet habe.

    Nicht gestellt waren Fragen zur Installationsebene, zur Luftdichtheit, zum Fensteranschluss, zum U-Wert, zu Aussen oder Inneputz, zu Kosten oder zu sonstigen Randdetails an dieser Pultwand.

    Ich darf mich bitte wieder setzen.
    Danke.
     
  3. #23 Inkognito, 11.06.2016
    Inkognito

    Inkognito Gast

    Nein, nicht klar. Dieser Wandaufbau ist ohne Dampfbremse so schlecht, dass ich ihn niemals bauen würde. Im Nachweis nach Glaser kratzt dieser Aufbau - je nach Randbedingungen - an der Grenze der maximal zulässigen Auffeuchtung, im ungünstigsten Fall ist er sogar weit drüber.


    Entfernt.
     
  4. #24 Gast34826, 12.06.2016
    Gast34826

    Gast34826 Gast

    "GLASER" war noch niemals geeignet, die tatsächlichen Vorgänge "nachzuweisen" und ist auch heute unzulässig zum "Nachweis" der Funktion.
    Die Berechnungen dienen allenfalls einer "groben ersten Abschätzung" der bauphysikalischen Vorgänge innerhalb eines Bauteils .

    Den großen "Rest" muss man mit Verstand und Gefühl und Erfahrung erkennen.

    Beitrag editiert.
     
  5. #25 Inkognito, 12.06.2016
    Inkognito

    Inkognito Gast

    Das Glaser Verfahren ist nun mal - mit all seinen Schwächen - in der 4108-3 genormt und für diesen Aufbau hinreichend genau.

    So einen Quatsch habe ich selten gelesen. Was Sie Erfahrung nennen ist wohl das, was sie schon immer falsch gemacht haben. Der Feuchteschutz ist nachzuweisen, entweder über die Wahl einer Standardlösung oder wie auch immer. Ihr Bauchgefühl ist nicht von Belang.

    Beitrag editiert.
     
  6. #26 Gast34826, 13.06.2016
    Gast34826

    Gast34826 Gast

    @Inkognito,

    Zur Hebung Ihrer Laune habe ich die wand "nach Glaser" berechnet.

    Immer ist das Ergebnis zulässig, gleich ob dieC OSB mit my-Wert 50 oder 300 gerechnet wird.

    Das ist - für jeden interessierten Leser, bereits daran erkennbar, weil die aussenseitige Dämmplatte in d 80mm jede dahinter liegende OSN-Platte "warm" hält und damit dort rechnerisch keine unzulässige Tauwassermenge anfällt. Bei aussen fehlender oder geringerer Dämmung wird das ergebnis eher kritisch - jedoch betrifft meine azuskunft den beschriebenen aufbau.

    Falls Sie rechnen möchten - dann bitteschön.
    Das Ergebnis -MIT GARANTIE- habe ich bereits im ersten Post mitgeteilt.

    Beitrag editiert.
     
  7. #27 Inkognito, 13.06.2016
    Inkognito

    Inkognito Gast

    Um Sie mal auf die richtige Fährte zu locken - kennen Sie denn die zulässige Auffeuchtung für Holzwerkstoffplatten? War da nicht was mit 3 Masseprozent?

    Das sind Anfängerfehler und genau der Grund, warum ich Laien vor u-wert.net warne. Da gibt es hübsche Balkenanzeigen für den "Feuchteschutz", aber zum Verständnis braucht man manchmal eben doch etwas ingenieursmäßigen Sachverstand. Warum ein selbsterklärter 'Bauphysiker' auf sowas reinfällt erklärt sich mir nicht.

    Beitrag editiert.
     
  8. #28 Inkognito, 14.06.2016
    Inkognito

    Inkognito Gast

    @Threadstarter: Der Wandaufbau ist und bleibt schlecht. DACHMANN hat nur keine Ahnung oder kann sein Programm nicht bedienen, aber auf keinen Fall kann ihnen jemand einen Blankoscheck ausstellen, dass die Konstruktion so funktioniert ohne die genauen Randbedingungen zu kennen. Ohne Putz komme ich bereits auf 2,5% Auffeuchtung der zweiten OSB, mit einem Putz bin ich drüber - das ist alles, aber keine robuste Konstruktion.

    Beitrag editiert.
     
  9. #29 Gast34826, 15.06.2016
    Gast34826

    Gast34826 Gast

    Zur Sache und zum Thema zurück:
    Es ist blanker Unsinn, wenn solche "anonyme" Teilnehmer ein "falsches" Ergebnis behaupten.
    Die "Parameter" der Berechnung sind unbekannt geblieben und werden ganz offensichtlich solange beliebig verschoben, bis 2,5M% "herauskommt, was völlig abstrus ist.

    Noch größer wird der Unsinn, wenn mit dem Einsatz des Aussenputzes dann "über 3%M" behauptet wird.

    Einerseits gibt es KEINEN derartigen Verputz, der Dies verursachen würde und - selbst dann, würde die rechnerisch ermittelte Feuchte NICHT IN DER OSB, sonden allenfalls "hinter" dem untauglichen" Putz entstehen.
    Das nun wiederum (rechnerisch ermittelte Feuchte hinter dem Putz), wäre völlig "normal" und auch ohne jede Bedeutung für Ihren Wandaufbau.

    Beitrag editiert.
     
  10. #30 Inkognito, 15.06.2016
    Inkognito

    Inkognito Gast

    Unbenannt.jpg

    Das stellt natürlich noch nicht mal den ungünstigsten Fall dar, man könnte z. B. annehmen, dass die äußere Beplankung als OSB/4 ausgeführt wird
     
  11. #31 Gast34826, 16.06.2016
    Gast34826

    Gast34826 Gast

    Glaser ist und war und bleibt eine "Rechenmethode", die jedoch - allgemein anerkannt - ungeeignet ist zum Nachweis der Funktion.
    Diese Methode dient ALLENFALLS einer groben Abschätzung - nicht mehr und nicht weniger.

    Deshalb habe ich -von Beginn an - hier und in allen anderen Beiträgen zugesichert:
    Ich verantworte meinen Kunden gegenüber das Ergebnis.

    Beitrag editiert.
     
  12. #32 Gast34826, 16.06.2016
    Gast34826

    Gast34826 Gast

    @Hallo Inkognito,

    Ich habe die von Ihnen eingestellte Konstruktion im PROFI- Programm "dämmwerk" kontrolliert und kom-me, wie bereits in meinem allerersten Beitrag "aus dem Bauch festgestellt, zum Ergebnis als "zulässige" Konstruktion

    Es ergibt sich 0,7M% in der äußeren OSB.
    Sie (U-Wert.net) dagegen errechnen 3M% und mehr.

    Weshalb?
    Nun zu Ihren Fehlern - oder den Fehlern in U-Wert.net.

    Der my-Wert von OSB 3 -Spanplatten beträgt "feucht 150 und "trocken" 200.
    Der my-Wert von OSB 4 -Spanplatten beträgt "feucht 200 und "trocken" 250.

    Siehe z.B. Hersteller Glunz.
    http://www.glunz.de/produkt_konstruktiv/gruppe/276/daten

    Das ergibt sd-Werte bei Dicke 2,2cm von knapp sd 3,3m bis 5,5m.

    Sie aber setzen an (U-Wert net gibt Ihnen vor und Sie übernehmen)..sdi 0,66m und sda 1,1m.

    Daraus ergeben sich mehrere Fragen:
    Wie kommt U-Wert net auf sdi 0,66m ? (Dazu verwendet U-Wert.net den my-Wert 30 anstelle 150)

    Weshalb setzen Sie sdi 0,66m, jedoch sda 1,1m bei identischer OSB ?
    - kann ich mir denken...
    Wie kommt U-Wert net auf sda 01,1m ? (Dazu verwendet U-Wert.net den my-Wert 50 anstelle 200)

    Tatsächlich:
    Bei Annahme der von Ihnen (U-Wert.net) angenommenen Stoffwerte mit my 30 bis 50 kommt man auf das dann ebenso unsinnige Ergebnis mit 3,4M%.


    TIPP:
    Bei "youtube" gibt es einfache Anleitungen zur händischen Berechnung der Wand.

    Und abschließend: Berechnungen nach Glaser (auch bei U-Wert.net) sind UNTAUGLICH als Nachweis der Funktion, sondern allenfalls ein Hilfsmittel zur groben Abschätzung eines Bauteils, jedoch auf der Basis dann bitte realistischer Stoffwerte.

    Beitrag editiert.
     
  13. #33 Inkognito, 16.06.2016
    Inkognito

    Inkognito Gast

    Warum setze ich zwei verschiedene µ Werte für die innere und äußere OSB an?

    Die zwei verschiedenen µ Werte geben den Wasserdampfdiffusionswiderstand im trockenen und feuchten Zustand an. Es ist bei der Berechnung nach Glaser der jeweils ungünstige Wert anzusetzen, außen (in der Bauphysik extern, Index e) der dementsprechend größere Wert - Das ist auch sinnvoll, weil es ja genau hier auch zum Tauwasseranfall und der Auffeuchtung kommt.

    Das Glaserverfahren, über das wir hier diskutieren ist so simpel, dass man es mit der Hand rechnen kann - da braucht man nicht mal viel Geld ausgeben, Excel oder U-Wert.net sind völlig ausreichend, man muss nur die Eingangsgrößen beherrschen und die Ergebnisse interpetieren können.

    In der DIN EN ISO 10456 sind bauphysikalische Rechenwerte tabelliert für den Fall, dass man keine genaueren Angaben hat. Für OSB wird µ 30/50 genannt. OSB/3 und 4 hat aufgrund des verwendeten Leims einen hohen (herstellerabhängigen) Dampfdiffusionswiderstand, daher werden diese sehr gerne mit verklebten Stößen als Dampfbremse ausgebildet. Deutlich robuster als Folien, kein Problem mit UV etc. OSB/1 und 2 sind allerdings nicht zwangsläufig mit diesen Dampfdiffusionswiderständen zu bekommen.
    Insofern ist die Kritik nicht völlig unberechtigt, auf der sicheren Seite wäre man nicht mit den Werten nach DIN EN ISO 10456 sondern mit µ 30/300 - Denn der ungünstigste Fall wäre, wenn man innen, z.B. aus Kostengründen eine OSB/2 anbringt und außen, wegen der Feuchte, eine OSB/4. Dann steigt die Auffeuchtung auf über 5%.

    Aber einfach auf der Innenseite eine OSB/3 oder 4 anzunehmen und dann zu "garantieren", dass es keine Möglichkeit gäbe dass die Konstruktion absäuft zeigt den fehlenden ingenieursmäßigen Verstand

    Beitrag editiert.
     
  14. #34 Gast34826, 17.06.2016
    Gast34826

    Gast34826 Gast

    @Werter Inkognito,

    Nur soviel zur Sicherheit:
    Das Verkleben der OSB-Stöße dient nicht dem Diffusionswiderstand und "heilt" nicht Ihre falschen Annahmen und korrigiert nicht Ihre sd-Werte, sondern soll die Luftdichtheit der OSB-Fläche sichern.
    der Dachmann unterscheidet Diffusion und Konvektion.

    Beitrag editiert.
     
  15. #35 Gast34826, 17.06.2016
    Gast34826

    Gast34826 Gast

    @PACO38,
    falle es Sie noch interessieren sollte: Es bleibt bei meiner verbindlichen Zusage.
    Sie brauchen KEINE Dampfsperre. (Mein erster Beitrag zu Ihrer Frage Nr 12)

    Kein vernünftiger Mensch setzt OSB 2 ein.
    Das sind Platten für Verpackungen, Paletten und sostige Verwendung ausserhalb des Baus und sowieso im Handel nicht für Sie "erhältlich".

    Doch selbst in diesem Fall, bei OSB 2, gilt meine Zusage.
    Sie brauchen keine Dampfsperre.

    Gruß.
     
  16. #36 Inkognito, 17.06.2016
    Inkognito

    Inkognito Gast

    OSB/1: Platten für den Innenausbau zur Verwendung im Trockenbereich (Nutzungsklasse 1)
    OSB/2: Platten für tragende Zwecke zur Verwendung im Trockenbereich (Nutzungsklasse 1)
    OSB/3: Platten für tragende Zwecke zur Verwendung im Feuchtebereich (Nutzungsklasse 2)
    OSB/4: Hochbelastbare Platten für tragende Zwecke zur Verwendung im Feuchtebereich (Nutzungsklasse 2)
     
  17. #37 Gast34826, 18.06.2016
    Gast34826

    Gast34826 Gast

    Nur rein fürsorglich, falls sich noch ein Leser für das Ergebnis interessieren sollte:

    Berechnungen sind immer an die tatsächliche Situation, hier nicht nur an die verendete OSB-Platte, sondernn an die Raumnutzung und die Klimadaten anzupasen.

    Hier handelt es sich um einen Wandstreifen zwischen zwei versetzen Pultdächern.
    Es liegt keine Wohnnutzung und auch keine "dauernde" Beheizung vor.
    Das ist ein unbeheizter nicht für wohnungsnzwecke genutzter Nebenraum.
    Beide Wandseiten, innen wie aussen, unterscheiden sich praktisch nicht.

    Damit sind sowieso alle Berechnungen nonnsense.

    Auch bei "sporadischer" Nutzung als Sportraum, sagen wir 3x die Woche drei Stunden, gelten niemals die Annahmen nach DIN 4108 T3 .
    Die Berechnugen nach "Glaser" sind nicht nur "sowieso", sondern insbesondere hier für die Tonne.

    Deshalb ist es auch völlig unerheblich, welche OSB-Platte mit welchem my-Wert eingesetzt wurde.

    PACO 38 darf auf meine Verantwortung, mit meiner GARANTIE, dort oben sogar eine Sauna einbauen und 5x wöchentlich für 2 Stunden relaxen, ganz gleichgültig ob OSB 1 oder 4.
    Paco38: Diese wand brauch KEINE Dampfsperre .

    Übrigens: Ich keinne keinen "normalen" Zimmerer, der für eine derartige Wand OSB 1 oder 2 einsetzen würde.

    Beitrag editiert.
     
  18. Mijo

    Mijo
    Administrator

    Dabei seit:
    10.12.2014
    Beiträge:
    153
    Zustimmungen:
    25
    Beruf:
    IT-Fachmann
    Ort:
    Berlin
    Off-Topic entfernt. Bitte beim Thema bleiben.
     
  19. Neutal

    Neutal

    Dabei seit:
    12.12.2011
    Beiträge:
    4.182
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Zimmermeister
    Ort:
    Lüneburg
    Benutzertitelzusatz:
    VON EVENTUELL EINGEBLENDETER WERBUNG IN DIESEM POS
    Dieser Tread strotzt nur so vor Fehlern. Der diskutierte Wandaufbau ist völlig Praxisfremd und untauglich.
    @Dachmann: Als Bauphysiker sind Ihnen sicherlich die Untersuchungen der Luftdichtigkeit von OSB Platten bekannt. Die Luftdichtigkeit der Platten ist für solch einen Wandaufbau nicht geeignet. Unter optimalen Bedingungen mag der Wandaufbau funktinieren, sobald wir aber leichte Änderungen der klimatischen Annahmen zu ungunsten der Konstruktion haben, so wird die Konstruktion absaufen. Dieser Wandaufbau ist zum scheitern verurteilt, weil er eben nur gerade so funktioniert. Ich würde jedes Unternehmen anzweifeln, das überhaupt auf die Idee kommt solch einen Mist zu verkaufen
     
  20. #40 Gast34826, 20.06.2016
    Gast34826

    Gast34826 Gast

    @Flocke,das ist nun doch sehr erstaunlich.
    Tatsächlich hatte ich Sie bisher regelmäßig als einen der wenigen Sachkundigen hier anerkannt.

    Nun kommen auch Sie - unverständlich - auf einen derartig unsinnigen Beitrag.

    Si wissen dooch:
    Die Luftdichtheit einer OSB-Platte hat GARNIXX mit der hier gestellten Frage nach dem Erfordernis einer "Dampfsperre", sprich dem Diffusionswiderstand zu tun.
    Die LUFTDICHTHEIT, auf die Sie abheben wird hier in diesem Aufbau von der ZUSÄTZLICHEN GK-Platte gebildet.

    Im Übrigen haben Sie möglicherweise nicht die verschiedenen Beiträge gelesen.
    Es handelt sich um eine Wand an unbeheiztem Raum.
    Der Wasserdamfsdiffusionswiderstand von OSB 3 liegt bei 150 bis 200.
    Eine OSV 1 oder 2 würden Sie, als "FLocke" sicherlich nicht annehmen wollen.

    Ich kann nicht glauben, das Ihr Beitrag richtig durchdacht war.
    Das sollte doch genügen für Ihre neue "Prüfung" des Sachverhaltes.

    Selbstverständlich garantiere ich für die von mir getätigte Aussage
    Die Wand benötigt KEINE Dampfsperre.
     
Thema: Wandaufbau versetztes Pultdach
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. versetztes pultdach konstruktion

Die Seite wird geladen...

Wandaufbau versetztes Pultdach - Ähnliche Themen

  1. Schallschutz durch Fassadendämmung/ Bj 86/ Wandaufbau

    Schallschutz durch Fassadendämmung/ Bj 86/ Wandaufbau: Hallo, wie der Titel schon sagt, interessieren wir uns für eine Wärmedämmfassade, mit dem Hintergrund, dass sie vor allem Schall dämmen soll...
  2. Wandaufbau Fertighaus 91

    Wandaufbau Fertighaus 91: Hallo, bei unserer Suche nach einem Haus sind wir auf ein Fertighaus von 1991 gestoßen. Folgenden Wandaufbau haben wir aus den Unterlagen...
  3. Wandaufbau Holzhaus Schalldämmung

    Wandaufbau Holzhaus Schalldämmung: Guten Abend, ich bin gerade am überlegen, wie ich den Wandaufbau bei meinem Holzhaus realisiere. Das Holzrahmen ist 80mm dick. Was wäre der...
  4. Wandaufbau Innendämmung verklinkertes Holzständerwerk

    Wandaufbau Innendämmung verklinkertes Holzständerwerk: Guten Tag, Wir möchten ein Fertighaus des Herstellers Gussek renovieren. Es ist ein verklinkertes Holzständerwerk. Dabei möchten wir auch die...
  5. Bad-Planung: Wandstäken und Wandaufbau

    Bad-Planung: Wandstäken und Wandaufbau: Hallo zusammen, wir sind momentan in der Planung unseres Bads (Neubau). Dabei wollen wir wie anbei in der Skizze gerne dieses Raum- bzw....