Dämmung eines Wohnzimmers von innen

Diskutiere Dämmung eines Wohnzimmers von innen im Energiesparen, Energieausweis Forum im Bereich Altbau; Hallo zusammen, ich brauch mal nen Ratschlag, wir haben vor ein kleines Häuschen zu kaufen und haben vor, dort ein paar Umbauten zu machen. Zu...

  1. #1 Darkmac, 16.04.2015
    Darkmac

    Darkmac

    Dabei seit:
    26.04.2012
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    EHKM
    Ort:
    Meppen
    Hallo zusammen,

    ich brauch mal nen Ratschlag, wir haben vor ein kleines Häuschen zu kaufen und haben vor, dort ein paar Umbauten zu machen. Zu einem wollen wir das Wohn/Esszimmer welches sich im Untergeschoss befindet, von innen dämmen. Wenn ich jetzt so lese, wie der Aufbau der Innendämmung aussieht, kommt bei mir die Frage auf, wenn ich die 3 Wände, die Aussenwände sind, richtig dämme, dann kann ich in diese Wände keine Nägel schrauben oder sonstiges schlagen, ohne die Dampfsperre zu beschädigen und wie soll man dann z.B. einen Fernseher da an die Wand bekommen? Habe ich da irfgendwie nen Denkfehler? Freu mich über Ratschläge.

    Danke
    Gruss
    Markus
     
  2. #2 Alfons Fischer, 16.04.2015
    Alfons Fischer

    Alfons Fischer

    Dabei seit:
    18.11.2010
    Beiträge:
    3.718
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    thermische Bauphysik
    Ort:
    Dkb
    Benutzertitelzusatz:
    Formularausfüller
    Es gibt auch Dämmsysteme, welche komplett ohne Dampfsperre arbeiten, die in vielen Fällen umgesetzt werden können: z.B. Mineralschaumplatten, Dämmputze etc.
    Neben dem grundsätzlichen Aufbau unterscheiden sich diese aber auch in Ihrer Dämmwirkung.
    Das kann aber nur jemand einschätzen, der sich mit dieser Thematik auskennt, die Festlegung, ob und welches System umsetzbar ist, ist wesentlich von der Art des Untergrund abhängig. Die notwendigen Vorarbeiten (ggf. Rückbau des vorhandenen Innenputzes) hängen ganz wesentlich von der baulichen Ist-Situation ab.

    Wichtig: wenn man innen dämmen will, muss man sich zuerst das Gebäude von außen ansehen. Denn der Schlagregenschutz des Gebäudes muss stimmen.
     
  3. #3 Wieland, 16.04.2015
    Wieland

    Wieland

    Dabei seit:
    06.10.2012
    Beiträge:
    496
    Zustimmungen:
    65
    Beruf:
    Maurer u. Stahlbetonbaumeister
    Ort:
    Bürstadt
    Benutzertitelzusatz:
    Maurer und Stahlbetonbaumeister
    Bei einer Innen / Umkehrdämmung, gibt es meiner Meinung und Kenntnis keine Dampfsperre !
    Hier gibt es nur eine Diffusionsoffene Dämmschicht ( Hersteller ) ? Außerdem eine kontrollierte Lüftung !

    Alles andere ist Kacke mit Ei !


    Safety first !!!
     
  4. sarkas

    sarkas

    Dabei seit:
    16.09.2010
    Beiträge:
    2.550
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Handwerker
    Ort:
    Burgthann/Nürnberg
    Nein, das stimmt so nicht. Es gibt sehr viele Systeme bei der Innendämmung, die mit Dampfsperre arbeiten.

    Allerdings bin ich auch ein Fan von fehlertoleranteren Systemen (Mineralschaumplatten) ohne Dampfsperre.

    Ist für den Heimwerker trotzdem nicht empfehlenswert.

    KWL hat damit aber nichts zu tun.
     
  5. #5 Darkmac, 22.04.2015
    Darkmac

    Darkmac

    Dabei seit:
    26.04.2012
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    EHKM
    Ort:
    Meppen
    Hallo zusammen,

    vielen Dank schonmal für die Antworten. Es freut mich, dass ich nicht gleich hier verrissen werde sondern gute und konstruktive Ideen und Vorschläge lesen kann!
    Also ich habe den Schlagregenschutz mir angeschaut an den Fassaden und den Fenstern, und das sieht für mich ganz gut aus. Ich werde aber das nochmal von dem Handwerker, der mir meinen Anbau, der nicht gedämmt werden soll, verfugen wird, anschauen lassen.

    Also ich habe mittlerweilen sehr viel zu diesem Thema gelesen, von kompletten Dampfsperren bis hin zu halb durchlässige Systeme (die nur in eine Richtung Feuchtigkeit durchlassen, bis hin zum Thema, dass man blos keine Schicht dazwischen machen soll.

    Ausserdem bin ich über das Thema Rigitherm gestolpert, welches von verschiedenen Seiten als Wunderwerk angepriesen wird. Ich werde immer mehr das Gefühl nicht los, dass es da viele Systeme gibt, die unsinn sind, und einige die gar nicht so schlecht sind. Kann mir denn irgendjemand was zu dem Rigitherm sagen? Gibt es das von mehrerern Herstellern? Muss man da auf was achten?

    Ausserdem habe ich immer noch die Frage, wie das nun mit den Stromsache und den Schrauben für Bilder geht. Wenn ich an die Aussenwände Steckdosen haben möchte, kann ich dann bei diesen Platten dann einfach nen Loch reinschneiden, steckdose rein, fertig oder darf da auf keinen fall nen Loch rein? Wie bekomme ich meinen Fernseher an die Wand, die ich isoliert habe. Ich weiss, viele Fragen, aber wr nicht fragt bleibt dumm und ich will lernen!

    Danke
    Markus
     
  6. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Das liegt einfach daran, dass manche Leute versuche die Physik zu vergewaltigen. Da wird dann über atmende Wände philosophiert usw. Wunder gibt es jedoch nicht.

    Welche Dämmvariante eingesetzt werden kann hängt primär davon ab, wie der Raum genutzt werden soll (wieviel Luftfeuchtigkeit anfällt, welche Raumtemperaturen) und welcher Dämmstandard erreicht werden muss. Vielleicht eine einfache Grundregel, auch wenn diese nicht für alle praktischen Fälle gilt, "je mehr Luftfeuchtigkeit und je höher der Dämmstandard, um so wahrscheinlicher ist es, dass man mit einer dampfsperrenden Variante arbeiten muss".

    Bei sehr hoher Luftfeuchtigkeit kann es passieren, dass alle Systeme versagen, denn atmenden Wände gibt es nicht, und Feuchtigkeit die in den Aufbau eindringt muss auch wieder raus, was nur funktioniert, wenn man raumseits die dafür notwendigen Bedingungen schafft.

    Ich wüsste jetzt nicht, warum das ein problem sein sollte.
     
  7. sarkas

    sarkas

    Dabei seit:
    16.09.2010
    Beiträge:
    2.550
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Handwerker
    Ort:
    Burgthann/Nürnberg
    Ja und nein.

    Wenn jemand soviel an Luftfeuchtigkeit produziert und nicht wieder hinausbringt, dass ein System ohne Dampfsperre versagt, dem wird ein Anderes ebenfalls komplett absaufen.

    Ich würde, wie schon geschrieben, eines ohne Dampfsperre propagieren, weil in der Verarbeitung (natürlich immer mit ordnungsgemäßer Ausführung) ein Solches fehlertoleranter ist.

    Außerdem würde mich, auch wenn es etwas subjektiv ist, ein Leben in der Plastiktüte stören.
     
  8. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Das Wort "absaufen" wollte ich jetzt bewusst nicht verwenden, auch wenn es richtig ist. Ich hatte ja geschrieben, dass bei sehr hoher Luftfeuchtigkeit alle Systeme versagen können.

    Wenn ich die Luftfeuchtigkeit im Griff habe, dann kann man zumindest theoretisch jede beliebige Dämmstärke als Innendämmung realisieren, völlig unabhängig vom Material. Da kann man auch 10cm EPS innen an die Wände kleben und auf eine Dampsperre verzichten. GK Platte drauf, Putz drauf, die muss als Puffer ausreichen, und schon hat sich das. Ich habe in einem Wohnzimmer 6cm Innendämmung aus EPS, und das seit gut 7 Jahren. Geplant war das als Übergangslösung bis die Außendämmung angebracht wird. Bisher keine Anzeichen für Schäden. Die Luftfeuchtigkeit ist aufgrund der Nutzung und Raumgröße aber unkritisch, Lüftung ist sichergestellt.
    In einem anderen Raum war mir das zu heiß, weil ich nicht wusste ob die Luftfeuchtigkeit aufgrund Nutzung und mangelnder Lüftung nicht aus dem Ruder läuft. Da habe ich dann eine Dampfsperre spendiert, was bei der Umsetzung aber nicht so einfach war. Bisher auch ohne erkennbare Schäden.

    Eine Außendämmung hat unbestritten Vorteile, deswegen würde ich diese grundsätzlich vorziehen. Es gibt aber Situationen, da kommt man auch mit einer Innendämmung zu einem ordentlichen Ergebnis. Wie man dann die Innendämmung realisiert, das ist ein anderer Punkt.

    Ich denke die Innendämmung ist besser als ihr Ruf. Dieser schlechte Ruf kommt vielleicht auch daher, weil in Schadensfällen oftmals versucht wird "einfach" zu sanieren, ohne die wirkliche Ursache zu bekämpfen. Wer sinnfrei in einem Raum eine Innendämmung umsetzt, nur weil es bisher zu Schäden gekommen ist, wird daran keine Freude haben.
     
  9. sarkas

    sarkas

    Dabei seit:
    16.09.2010
    Beiträge:
    2.550
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Handwerker
    Ort:
    Burgthann/Nürnberg
    Ich hätt's nicht besser schreiben können. :28:
     
  10. #10 GillianMyuu, 22.04.2015
    GillianMyuu

    GillianMyuu

    Dabei seit:
    30.10.2013
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Absolventin Architektur
    Ort:
    Wuppertal
    Da pflichte ich bei. Ich hab in einigen Gebäude eine schadenträchtige Innendämmung gesehen. Dies rührt aus diesem "mal schnell mal eben" her. Einfach eine GK-Platte oder anderes Zeug an die Wand gepappt ohne die Gebäudesubstanz vorher zu berücksichtigen. Da ist der Schrei natürlich groß: "Die böse, böse Innendämmung".

    Nicht jede Innendämmung eignet sich für jedes Gebäude, du solltest schauen was für eine Art von Gebäude du hast (gemauert? hast du Holzdecken? Wie dick ist der Wandaufbau?). Ich bevorzuge auch die Innendämmungen ohne Dampfbremse. Bei einem Objekt bin ich gerade auch an der Innendämmung dran, hier ist eine Holzfaserplattendämmung mit Lehmputz und Wandheizung geplant. Nicht ganz kostengünstig, aber für das Objekt eine sinnvolle Maßnahme.
     
  11. #11 Darkmac, 23.04.2015
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 24.04.2015
    Darkmac

    Darkmac

    Dabei seit:
    26.04.2012
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    EHKM
    Ort:
    Meppen
    Bei R.......m ist ja eine Gipskartonplatte auf eine Isolierung geklebt worden, und bei der Verlegung soll man ja darauf achten, dass das System nicht hinterlüftet wird. Wenn ich jetzt aber Kabelschlitze in die Isolierung schneide und Löcher in die GK bohre dann kommt doch da Luft dahinter oder habe ich da was falsch verstanden?

    Bei dem ganzen Thema ansich kann ich sagen, Ok Super, wieder tolle Sachen gelernt, jetzt bin ich wieder 2 Schritte weiter, freu mich sehr.

    Danke
    Matze
     
  12. #12 R.B., 24.04.2015
    Zuletzt bearbeitet: 24.04.2015
    R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Das muss man halt wieder ordentlich verschließen. Niemand hat gesagt, dass das einfach wird.
     
  13. bernix

    bernix

    Dabei seit:
    16.05.2007
    Beiträge:
    6.187
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Dipl.Betr.Wirt
    Ort:
    Rheinhessen
    Benutzertitelzusatz:
    Stadtrat
    ...ist das die Odenwälder Schreibweise des Wortes?! :bierchen:
     
  14. bernix

    bernix

    Dabei seit:
    16.05.2007
    Beiträge:
    6.187
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Dipl.Betr.Wirt
    Ort:
    Rheinhessen
    Benutzertitelzusatz:
    Stadtrat
    (1) ....das empfiehlt sich für alle Innendämmungen...

    (2) ...Da wäre halt etwas Planung notwendig.

    * Wie dick ist der Aufbau,
    * Wo kommen die Kabel hin? In einen Schlitz in der Wand oder (falls die Dämmung dick genug ist) in die Dämmung... Oder lass ich einen kleinen Abstand wo das Kabel laufen soll zwischen zwei Dämmplatten und überdämme dann das Kabel und putze die Platten zu....)

    Wir haben im Altbau eine 11cm Innendämmung (einschließlich Putz).
    Darin liegen die Kabel und die Wandheizungsrohre ...
     
  15. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Danke, habe ich korrigiert. :konfusius
     
  16. #16 Darkmac, 25.04.2015
    Darkmac

    Darkmac

    Dabei seit:
    26.04.2012
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    EHKM
    Ort:
    Meppen
    Ja ich habe auch die Befürchtung das es nicht einfach wird, aber ich lass mich nicht so leicht unter kriegen. :-)

    Heisst, die Rigitherm Platte ist ja so aufgebaut: GK Platte und dann die Isolierung. Ich mach ein Loch mit einem Lochbohrer in die GK Platte und in die Isolierung und setz da die Unterputzdosen ein. Das Kabel welches zu der Unterputzdosen geht lasse ich von oben kommen, mache ich nun einen Schnitt auf der Rückseite der Rigithermplatte in die Isolierung und verlege dadrin das Kabel? Oder was meinst du mit dem Abstand der Kabel?
     
  17. bernix

    bernix

    Dabei seit:
    16.05.2007
    Beiträge:
    6.187
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Dipl.Betr.Wirt
    Ort:
    Rheinhessen
    Benutzertitelzusatz:
    Stadtrat
    ...nicht Abstand der Kabel.

    Die Kabel kommen bei dir von oben. Schneide die Platte an der Stelle wo die Kabel liegen sollen auseinander (oder lass die Platten dort enden). Verleg die Platten auf 1,5cm Abstand. In den entstandenen Schlitz das Kabel verlegen, Dose setzen. Dann Kabel überdämmten, Schlitz zuputzen...
     
Thema:

Dämmung eines Wohnzimmers von innen

Die Seite wird geladen...

Dämmung eines Wohnzimmers von innen - Ähnliche Themen

  1. Dämmung Flachdach wlg?

    Dämmung Flachdach wlg?: Hallo zusammen, ich brauche euren Erfahrungsschatz. Wir brauchen einen EWärmeG Nachweis für eine Tankstelle mit Waschstrasse, Bauantrag wurde...
  2. Zweischaliges Mauerwerk mit (Kern)Dämmung im Neubau - verschiedene Fragen

    Zweischaliges Mauerwerk mit (Kern)Dämmung im Neubau - verschiedene Fragen: Hallo liebe Bauexperten, wir planen aktuell unser EFH und hätten gerne eine Klinkerfassade (bitte keine Diskussion bezüglich Sinnhaftigkeit /...
  3. Druckstabile Dämmung für eine Terrassenüberdachung

    Druckstabile Dämmung für eine Terrassenüberdachung: Hallo in die Runde, Ich plane eine Terrassenüberdachung aus Aluminium auf meiner Dachterrasse. Momentan habe ich eine Gefälledämmung aus Styropor...
  4. FBH bei niedriger Aufbauhöhe (ca. 50mm) - Dämmung, System, Trittschall?

    FBH bei niedriger Aufbauhöhe (ca. 50mm) - Dämmung, System, Trittschall?: Crosspost aus: FBH bei niedriger Aufbauhöhe (ca. 50mm) - Dämmung, System, Trittschall? Hallo, wir haben eine Immobilie (Bj 1972, Bungalow)...
  5. Kältebrücke durch Deckengleichen Überzug im Wohnzimmer mit darüberliegendem Balkon

    Kältebrücke durch Deckengleichen Überzug im Wohnzimmer mit darüberliegendem Balkon: Hallo Leute, Ich möchte meine "Dachterasse" bzw. den Balkon über dem Wohnzimmer dämmen lassen und weiß nicht so recht wie man das am besten...