Porenbeton, Kalksandstein, Lehmputz, Holzfassade

Diskutiere Porenbeton, Kalksandstein, Lehmputz, Holzfassade im Mauerwerk Forum im Bereich Neubau; Hallo, wir möchten bald unser Haus bauen. Es soll ein Einfamilienhaus ohne Keller, Grundfläche 9 x 13 m werden. Wir möchten zunächst nur die...

  1. joerg9

    joerg9

    Dabei seit:
    29.09.2007
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Erfinder
    Ort:
    Mühlbach
    Hallo,

    wir möchten bald unser Haus bauen.

    Es soll ein Einfamilienhaus ohne Keller, Grundfläche 9 x 13 m werden. Wir möchten zunächst nur die untere Etage bewohnen. Das Dachgeschoss soll ausbaufähig sein. Wir planen einen Kniestock von etwa 1m Höhe.

    Der Bauplatz ist noch nicht 100% sicher. Wahrscheinlich auf einer Hochebene im Allgäu ca. 700m über NN. Dort ist es relativ windig. Es ist also mit Schlagregen zu rechnen.

    Die Außenwände möchten wir mit Porenbeton 36,5 cm Dicke (Plansteine, Dünnbettmörtel) aufbauen. Die Innenwände wegen der besseren schalldämmenden Eigenschaften aus Kalksandstein.

    Außen soll das Mauerwerk geschützt werden durch eine hinterlüftete Holzfassade (Lattung 3/5, Konterlattung 3/5, senkrechte Schalung mit Nut und Feder 22mm stark).

    Innen möchten wir dort wo es sinnvoll ist mit Lehmputz arbeiten. Also Räume mit erhöhter Feuchtigkeit ausgenommen.

    Die Zwischendecke möchten wir als Holzbalkendecke ausführen.

    Bei den Außenmauern sind wir uns schon ziemlich sicher, dass wir diese in Porenbeton ausführen möchten. Alle anderen Materialien stehen zur Disposition.

    Was halten Sie von der skizzierten Kombination?

    Grüße,
    Jörg
     
  2. Rene'

    Rene'

    Dabei seit:
    13.11.2005
    Beiträge:
    914
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Schlosser
    Ort:
    NRW
    Hi Jörg!

    Was meist Du mit "Räume mit erhöhter Feuchtigkeit ausgenommen" ?
    Gerade in solchen Räumen (Bad) kommen die Vorteile des Lehmputztes erst recht zum tragen.
    In den Nassbereichen (dort wo gefliest wird) sollte natürlich eine Kalkzemetputz hin.
    Wir haben (bis auf die gefliesten Nassbereiche, gefliest wurde nur wo wirklich nötig) Lehmputz im Badezimmer und möchten ihn nicht mehr missen.


    Gruß,

    Rene'
     
  3. joerg9

    joerg9

    Dabei seit:
    29.09.2007
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Erfinder
    Ort:
    Mühlbach
    Hallo Rene',

    danke für den Hinweis.

    Ich kann mir auch vorstellen, dass das gut funktioniert, da die von mir angedachte Wandkonstruktion nach beiden Seiten diffusionsoffen ist.

    Also: Lehmputz in allen Räumen außer in den spritzwassergefährdeten Bereichen.

    Wie dick ist denn die Putzschicht bei Euch? Ist der Putz einlagig oder zweilagig? Welches Produkt habt Ihr verwendet?
     
  4. Rene'

    Rene'

    Dabei seit:
    13.11.2005
    Beiträge:
    914
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Schlosser
    Ort:
    NRW
    Hi Jörg!

    Unser Häuschen ist innen komplett (bis auf den unbeheizten Keller) mit Lehmputz der Firma Claytec verputzt. Zuerst wurde ein grober Unterputz aufgebracht um einen einheitlichen Untergrund zu bekommen.Danach wurde ein Lehmfeinputz aufgebracht. Die Puzuschicht ist im Mittel wohl so ca. 1.5 bis 2 cm stark.

    Versuche des Handwerkers den Lehmputz nur einlagig aufzutragen gingen voll in die Hose. Praktisch zwar durchführbar, aber auf Grund der unterschiedlichen Untergründe trocknete der Putz ungleichmäßig und fing mächtig an zu reissen. Ordendlich vornässen (alle Wände aus Poroton-Hochlochziegel) brachte auch nicht den gewünschten Erfolg. Eine Aufbrennsperre mochten wir nicht aufbringen. Dafür waren uns die Porotonsteine zu schade.

    Fazit: Wenn Du es gescheid haben willst dann Lehmputz nur zweilagig! Teuer, aber Du wirst es dein Leben lang nicht bereuen.



    Gruß,

    Rene'
     
  5. Rene'

    Rene'

    Dabei seit:
    13.11.2005
    Beiträge:
    914
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Schlosser
    Ort:
    NRW
    Nochwas zu deinem Wandaufbau:


    Trotzdem müssen die Wände aussen auch verputzt werden. Die Stoßfugen der Plansteine sind nämlich nicht winddicht.
    Um die winddichtigkeit zu erreichen muss aussen zuerst ein Putz drauf bevor die Holzverschalung angebracht wird.

    Unser OG ist aussen mit einer Lärchenverschalung versehen. Das Porotonmauerwerk wurde dafür zuerst aussen mit einer Lage Zement-Leichtputz versehen. Auf die 28*45er Lattung dann waagerecht die Lärchenschalung aufgebracht.


    Gruß,
    Rene'
     
  6. bernix

    bernix

    Dabei seit:
    16.05.2007
    Beiträge:
    6.187
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Dipl.Betr.Wirt
    Ort:
    Rheinhessen
    Benutzertitelzusatz:
    Stadtrat
    ....gerade in einer "zugigen" Gegend wär vielleicht ein 17 KS und 19mm VWDS oder ein 36,5er Holzspandämmstein die bessere Lösung.
    Wegen der höheren Wärmedämmung und wegen der Vorteile im Schallschutz und bei der Wärmespeicherung...
    gruss
     
  7. joerg9

    joerg9

    Dabei seit:
    29.09.2007
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Erfinder
    Ort:
    Mühlbach
    Ich habe mich bei Xella, dem Hersteller der Porenbetonsteine erkundigt: Winddichtigkeit wird erreicht sobald die Wand einseitig verputzt ist - was sie durch den Lehmputz innen auch wäre. Außen genügt die Holzverschalung. Ein Außenputz ist nicht erforderlich. Der Hersteller verweist in diesem Zusammenhang auf die DIN 4108. Evtl. gibt es diesbezüglich Unterschiede zwischen Ziegel- und Porenbetonplansteinen.

    @Bernix:

    Ich habe mich für Porenbeton entschieden, da ich mit dem Stein auch bei einem einschaligen Wandaufbau gute Dämmwerte erreiche. Außerdem ist er leicht zu bearbeiten. Den Holzspandämmstein kenne ich nicht. Sicherlich wäre auch dieser geeignet, aber meine Wahl für den Porenbeton steht schon ziemlich fest.

    Was die schalldämmenden Eigenschaften angeht steht der Kalksandstein wohl an vorderer Stelle. Daher möchte ich ihn auch bei den Innenwänden einsetzen.

    Bei den Außenwänden erreicht der 36,5er Porenbeton mit 41db Schalldämmung einen akzeptablen Wert. Der Putz innen bringt nochmals 1db. Durch die Struktur des unverputzten Steins außen hinter der Holzfassade sollte ein weiterer Gewinn an Schalldämmung zustande kommen.

    Davon ganz abgesehen gehe ich davon aus, dass bei den Außenwänden das Schalldämmaß der Fenster eine gewichtigere Rolle spielt als das der Wand. Meint: Sobald man Fenster einbaut, kommt der Hauptschall durch die Fenster - egal ob offen oder geschlossen. Es sei denn man hat extra schallgedämmte Fenster, die ich jedoch nicht vorsehe.

    Die Innenwände haben keine Fenster, daher spielen hier meiner Meinung nach die schalldämmenden Eigenschaften des Baustoffes schon eine große Rolle.

    Grüße,
    Jörg
     
  8. Rene'

    Rene'

    Dabei seit:
    13.11.2005
    Beiträge:
    914
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Schlosser
    Ort:
    NRW

    Hi Jörg!

    Wenn sich die ausführenden Handwerker die den Rohbau erstellen peinlichst an die Verarbeitungshinweise des Herstellers (und davon geht der Hersteller bei seiner Aussage die er Dir gemacht hat aus!) halten sollte das dann auch OK sein.

    Wenn......:Roll

    Ausserdem ist dann darauf zu achten das beim verputzen der Innenseiten der Aussenwände unten bis ganz auf den Rohfussboden verputzt wird und nicht 2-5 cm vorher aufgehört wird. Macht man heutzutage recht gerne. ;) Mit der Ausrede "Sieht man ja nicht, kommt noch Estrich vor".
    Den Verputzer also auf "vollflächiges Verputzen" festnageln.

    Ausserdem den Elektriker darauf hinweisen das er die UP-Dosen Winddicht einputzt. Die Dosen unterbrechen nämlich in deinem Fall (aussen nicht verputzt) die winddichte Ebene (Innenputz).

    Ebenso wenn Du Küchenschränke an dicken, langen Dübeln aufhängst oder irgendwo durch die winddichte Ebene (Putz) der Aussenwände ein Loch bohrst.

    Den Hersteller dazu am besten mal befragen!!! Aber ich denke er wird das genau so sehen: Die winddichtheit ist nur gewährleistet wenn die innere Putzschicht vollfächig und unbeschädigt (UP-Dosen,Schraublöcher) ist.

    Sicherlich für manche alles nur Kleinigkeiten, aber Kleinigkeiten die sich am Ende summieren.

    Bei dem ganzen Hick-Hack auf den man achten muss würde ich persönlich mir mal durchrechnen die ca. 250 qm der Aussenmauern aussen auch verputzen zu lassen.




    Gruß Rene'
     
  9. joerg9

    joerg9

    Dabei seit:
    29.09.2007
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Erfinder
    Ort:
    Mühlbach
    Hallo Rene',

    danke für die zahlreichen Tips.

    Ich werde darauf achten, dass der Putz vollflächig aufgebracht wird und dass alle Teile, die die Putzschicht durchdringen winddicht ausgeführt werden bzw. nicht auf einer Stoßfuge liegen.

    Küchenschränke usw. werde ich vornehmlich an den Innenwänden aufhängen. Der Kalksandstein hat ja sowieso eine bessere Tragfähigkeit als der Porenbeton.

    Grüße,
    Jörg
     
  10. bernix

    bernix

    Dabei seit:
    16.05.2007
    Beiträge:
    6.187
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Dipl.Betr.Wirt
    Ort:
    Rheinhessen
    Benutzertitelzusatz:
    Stadtrat
    ...für die Hängeschränke reicht die Stabilität gerade noch so aus :D:D:D

    ...es sei denn, du lagerst deine Goldbarren darin:biggthumpup:
    grüsse
     
  11. joerg9

    joerg9

    Dabei seit:
    29.09.2007
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Erfinder
    Ort:
    Mühlbach
    Sollten meine Goldbarrensammlung so schwer werden, dass der Schrank herunterkracht, dann baue ich mir ein neues Haus - dann aber mit Keller.:)
     
  12. #12 BetonMiller, 21.10.2007
    BetonMiller

    BetonMiller

    Dabei seit:
    11.11.2006
    Beiträge:
    136
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl. Ing.
    Ort:
    Frankfurt
    Wieso zu schade?
     
  13. Rene'

    Rene'

    Dabei seit:
    13.11.2005
    Beiträge:
    914
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Schlosser
    Ort:
    NRW

    Weil wir uns vorgenommen haben,wenn nicht unbedingt nötig, auf Chemie in unserem Haus zu verzichten.

    Wir hatten uns aus baubiologischen Gründen für Tonziegel entschieden. Diese dann mit einer Aufbrennsperre zu versehen hätte mir und meinem Architekten (Baubiologe) die Tränen in die Augen getrieben.

    Gruß,

    Rene'
     
  14. #14 Andreas77, 21.10.2007
    Andreas77

    Andreas77

    Dabei seit:
    21.05.2005
    Beiträge:
    439
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Schreinermeister, staat.gepr. Bautechniker
    Ort:
    Hessen
    Würde es eigentlich genügen wenn man die senkrechten Stoßfugen auf der Außenseite schließt (zb. mit Armiermörtel)? Würde das den Anforderungen an die Luftdichtigkeit genügen?

    Gruß

    Andreas
     
  15. Rene'

    Rene'

    Dabei seit:
    13.11.2005
    Beiträge:
    914
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Schlosser
    Ort:
    NRW
    Hi !

    @Andreas: Ein Luftdichtigkeit ist nur gewährleistet wenn vollflächig (!) verputzt wird. So schreiben es die Hersteller vor.

    Gruß,
    Rene'
     
Thema: Porenbeton, Kalksandstein, Lehmputz, Holzfassade
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. lehmputz porenbeton

    ,
  2. lehmputz auf ytong

    ,
  3. gasbeton mit lehm mauern

    ,
  4. porenbeton holzfassade,
  5. porenbeton mit holzfassade,
  6. lehmputz auf porenbeton,
  7. holzfassade an ytong,
  8. ytong lehmputz,
  9. lehmputz auf Porenbetonstein,
  10. Lehm auf ks stein,
  11. lehmputz auf kalksandstein,
  12. holzfassade auf mauerwerk,
  13. Porenbeton und Lehmputz,
  14. holzfassade kalksandstein,
  15. holzfassade aufbau ytong
Die Seite wird geladen...

Porenbeton, Kalksandstein, Lehmputz, Holzfassade - Ähnliche Themen

  1. Porenbeton vs. Kalksandstein vs. Planziegel

    Porenbeton vs. Kalksandstein vs. Planziegel: Hallo Experten, da es mein erster Beitrag ist, will ich mich kurz vorstellen. Tobias, 28 aus dem Allgäu. Freut mich auf dieses Forum gestoßen zu...
  2. Erfahrungen mit Mischmauerwerk Porenbeton/Kalksandstein

    Erfahrungen mit Mischmauerwerk Porenbeton/Kalksandstein: Hallo, ich würde gerne in naher Zukunft ein Haus bauen und habe mir Gedanken um das Mauerwerk gemacht. Da ich kein Fachmann bin, hier meine...
  3. Innenwand: Übergang Porenbeton zu Kalksandstein, Fragen

    Innenwand: Übergang Porenbeton zu Kalksandstein, Fragen: Hallo Community, unsere Planerin und gleichzeitig Statikerin hat unsere Pläne finalsiert. Wir bauen mit Porenbeton. An einer Stelle muss aus...
  4. Und noch mal: Außenwände Porenbeton, Innenwände Kalksandstein. Ja oder nein?

    Und noch mal: Außenwände Porenbeton, Innenwände Kalksandstein. Ja oder nein?: Hi, Im Internet gibt es ja zig unterschiedliche Meinungen, ich wollte hier aber noch mal speziell nachfragen. Unser Haus soll in 42,er...
  5. Nachteile Kalksandstein im Vergleich zu Porenbeton?

    Nachteile Kalksandstein im Vergleich zu Porenbeton?: Hallo, wir haben unser aktuelles Haus in 2008 mit dem Wandaufbau: Porenbeton 17,5cm + 12cm Dämmung WLG035 + 2cm Luft + 11,5cm Klinker bauen...