Algen bei WDVS?

Diskutiere Algen bei WDVS? im Mauerwerk Forum im Bereich Neubau; Hallo, man hört und liest ja immer wieder, dass KS+WDVS besonders Algen-empfindlich wäre. Soweit ich das verstanden habe, entstehen die Algen...

  1. #1 Gast34097, 01.09.2014
    Gast34097

    Gast34097 Gast

    Hallo,

    man hört und liest ja immer wieder, dass KS+WDVS besonders Algen-empfindlich wäre. Soweit ich das verstanden habe, entstehen die Algen durch die kalte Außenwand, an welcher Wasser kondensiert. Die Wand ist deswegen kalt, weil die Fassade eben gedämmt ist (und man sozusagen nicht die Umwelt heizt, sondern nur das Haus). Aber rein von der Logik her ist es doch völlig egal, ob die Wand KS+WDVS, oder Poroton oder Porenbeton ist? Wenn die Wand gedämmt und außen kalt ist, dann ist es doch egal, was zwischen Innenputz und Außenputz ist, oder? Bei einem modernen Poroton-Stein mit Wärmeleitfähigkeit 0,07-0,09 und entsprechender Dicke ist Algenbildung genauso wahrscheinlich wie bei KS+WDVS, wenn Dämmwirkung vergleichbar ist? Stimmt das so?
     
  2. Flip74

    Flip74

    Dabei seit:
    24.01.2012
    Beiträge:
    512
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    Neuss
    Guten Abend,

    in der Anfangszeit wirst keine Algenbelastung haben, weil in die Putze Chemikalien mit reinkommen die ein Algenwachstum hemmen. Wenn dann die Chemie rausgewaschen ist (ins Grundwasser) bieten diese WDVS Fassaden den Algen eine schöne Grundlage.

    Ich weiß dass will keiner hören, aber WDVS Fassaden sehen schon nach relativ kurzer Zeit versifft aus.

    Guts Nächtle

    Tom
     
  3. bernix

    bernix

    Dabei seit:
    16.05.2007
    Beiträge:
    6.187
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Dipl.Betr.Wirt
    Ort:
    Rheinhessen
    Benutzertitelzusatz:
    Stadtrat
    Stimmt...so einen verallgemeinerenden Müll will wirklich keiner hören.
    Beweise her: Mit Fotos, Alter, Details zur Ausführung....
     
  4. #4 SirSydom, 02.09.2014
    SirSydom

    SirSydom

    Dabei seit:
    18.02.2014
    Beiträge:
    1.197
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur (Dipl.-Inf.)
    Ich habe dazu vor einiger Zeit einen interesanten Artikel gelesen. Finde ich auf die Schnelle nicht, aber google doch mal. Das Thema wird noch erforscht, aber man meint es liegt vor allem an der Wärmekapazität der Außenhülle.

    Beispiel 1)
    KS + WDVS + Putz:
    Tagsüber erhitzt die Sonneneinstrahlung den Putz. Dieser wird schnell sehr warm. Nachts kühlt er genausoschnell wieder ab und Wasser kondensiert daran.

    Beispiel 2)
    KS + Wäredämmung + Klinker:
    Tagsüber erhitzt die Sonneneinstrahlung die z.B. Klinkerfassade. Dieser wird warm und kann viel Wärmeenergie speichern. Daher kühlt diese Nachts nicht so stark ab und Wasser kondensiert nicht so leicht daran.

    Diese beiden Wandaufbauten KÖNNEN genau den selben Wärmedurchgang haben, "dämmen also gleich gut". Trotzdem - zumindest nach diesem Artikel - ist 1) deutlich anfälliger gegenüber Algenbewuchs.

    Wir haben auf der Terasse eine kleine Mauer zum Nachbarn aus Betonsteinen in Naturoptik :) Sehr massiv. Sitzt man vor dieser Mauer, strahlt die teilweise noch um 12 Uhr Nachts eine Wärme ab die man deutlich spüren kann. Die Steine sind handwarm! Der Putz vom Haus allerdings - kalt.
     
  5. Einmal

    Einmal

    Dabei seit:
    10.04.2013
    Beiträge:
    784
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Schlosser und Dipl.-Ing.
    Ort:
    Mettmann
    Benutzertitelzusatz:
    ... im Leben
    @SirSydom,
    genau so ist es, gut erklärt :bef1003:

    Wasser kondensiert dann an der kalten Oberfläche aus Beispiel 1 leicher. Und viel mehr brauchen Algen nicht zum wachsen.
     
  6. #6 Alfons Fischer, 02.09.2014
    Alfons Fischer

    Alfons Fischer

    Dabei seit:
    18.11.2010
    Beiträge:
    3.718
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    thermische Bauphysik
    Ort:
    Dkb
    Benutzertitelzusatz:
    Formularausfüller
    ja schön!
    Aber ein gewisses Algenwachstumsrisiko wäre für mich kein ausreichendes Argument, auf eine Wärmedämmung der Außenwände zu verzichten. Es gibt halt auch viele Vorteile.

    Alles in der Welt ist potentiell eine ökologische Nische als Lebensraum für irgendwelche Organismen.
    Auch ein Gebäude.

    Dann muss halt, wenn man das nicht mag, das Renovierungsintervall verkürzt werden. Die Substanz wird das aber nicht nachhaltig schädigen.



    und an den ersten Frühlingstagen ist ebendiese Wand noch eiskalt, während der Nachbar schon auf seiner von leichten Baustoffen umgebenen Terrasse in der wärmenden Sonne sitzt.
    Alles hat Vor- und Nachteile...
     
  7. #7 Ralf Dühlmeyer, 02.09.2014
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    21
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Nein, nicht schön erklärt!
    1) Sind Nordfassaden, wenn überhaupt, anfälliger, weil nicht besonnt
    2) Ist es nicht (nur) ein Kondensatproblem, sondern ein Problem allgemein von feuchter Oberfläche - egal aus welcher Quelle.
    3) Hängt es an mehr als an Himmelsrichtung und Dämmwert und Putz. Was da noch hineinspielt, da streiten die Gelehrten noch massiv!
    4) Putz ist nicht gleich Putz ist nicht gleich Putz.
    Mineralische Putze sind allein schon wegen der grösseren Schichtdicke und daher mehr Speichermasse weniger anfällig als andere Putze. Ob die Alkalität da auch noch wirkt - who knows.
    5) Ist das Problem unabhängig vom Wandbildner
    6) Sind z.T. auch alte schlecht gedämmte Putzfassaden anfällig, nur wills da keiner wahrhaben.
    7) Wenn es nur an der Besonnung und dem Dämmwert hinge, müssten auch reine Nordfassaden aus Klinker befallen sein. Sind sie aber nicht! Weder bei Holländer Handform (stark saugend) noch bei hochgesinterten Klinkern (fast nicht saugend)!

    Vor allem aber und am wichtigsten:
    8) Nicht auf KoFi und seine Chöre hören!
     
  8. #8 SirSydom, 02.09.2014
    SirSydom

    SirSydom

    Dabei seit:
    18.02.2014
    Beiträge:
    1.197
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur (Dipl.-Inf.)
    Muss man doch gar nicht?! Ein zweischaliger Wandaufbau kann doch auch gedämmt sein?
    Heißt ich kann beides haben, Algenfreie Fassade (ok - weniger algenbewuchsanfällige Fassade) UND gedämmte Außenwände - ohne die es sowieso nicht geht, von ENEV mal abgesehen will man ja auch Wohnkomfort. Kostet halt 3,50€ fürs Zweischalige. Und der Specht hats auch schwerer.


    stimmt. Die Wand steht da nur aus Sicht- und Schallschutzgründen und trennt die beiden Terassen. Od die warm oder kalt ist spielt keine Geige, es war nur ein Beispiel um zu verdeutlichen wie sich die Wärmespeicherfähigkeit verschieden Baustoffe auswirkt.

    Hier den oben erwähnten Artikel: http://www.hoki.ibp.fraunhofer.de/ibp/publikationen/konferenzbeitraege/pub1_19.pdf
     
  9. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Zitat aus einem anderen Fraunhofer Prüfbericht (Holzfaserdämmplatte als WDVS):

    Das deckt sich auch mit der Tatsache, dass es auch ungedämmte Fassaden gibt Algenbewuchs aufweisen. Man sollte also nicht nur auf die Ausführung der Fassade schauen, sondern erst einmal die Randbedingungen betrachten.

    Die Diskussion um die Betauung von Fassaden ist ja ganz lustig, aber was ist mit Schlagregen? Welche Mengen an Wasser muss eine Fassade allein schon durch Regen verkraften?

    Wenn die Rahmenbedingungen passen, wird man an jeder Fassade Algenbewuchs feststellen können. Dsa war schon immer so und hat sich mit Einführung der WDVS auch nicht geändert. Wenn man dem entgegenwirken möchte, kann man nur regelmäßig seine Fassade instandhalten. Ja, auch eine Fassade benötigt "Wartung", das wird aber immer wieder vergessen.
     
  10. #10 Gast34097, 02.09.2014
    Gast34097

    Gast34097 Gast

    Wäre aber evtl. ein Argument, einen monolitschen Wandaufbau zu bevorzugen (30-36,5 Porenbeton bzw. T8-T9). ("Wäre evtl." - ob es ein valides Argument ist oder nicht, weiß ich ja selbst nicht)
     
  11. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Ein monolithischer Aufbau macht hier keinen Unterschied, zumindest so lange der Stein/Ziegel so gut ist, dass der Wandaufbau die EnEV erfüllt. Feuchtigkeit von außen darf normalerweise gar nicht in die Wand eindringen, das muss der Außenputz verhinden. Die Wärmeaufnahme der Wand selbst ist aber auch begrenzt, denn das was tagsüber an Wärme eingespeichert wird, gibt die Wand gegen Abend schon wieder ab. Es ergibt sich also höchstens eine Verzögerung, sprich der Putz allein erwärmt sich schneller, kühlt aber auch schneller wieder aus als das komplette Mauerwerk. Diese Verzögerung hängt von der Temperaturleitfähigkeit der einzelnen Schichten ab, und wirkt an sich auch nur dann wenn die Fläche längerfristig durch die Sonne beschienen wird.

    Wenn die Wärme von innen mal dazu führen sollte, dass die Oberfläche außen "warm" ist, dann stimmt sowieso was mit dem Mauerwerk nicht.

    Ergo, ja es gibt einen Unterschied, der ist aber bei weitem nicht so groß wie er oft dargestellt wird.
     
  12. #12 Koenigsufer, 08.07.2015
    Koenigsufer

    Koenigsufer

    Dabei seit:
    14.06.2015
    Beiträge:
    39
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Hallo zusammen,
    das Thema Grünbildung insbesondere auf der WDVS-Fassade ist in den Medien sehr präsent

    Verkürzt und laienhaft ausgedrückt kann sich aufgrund der geringen Oberflächentemperaturen der Außenwand hier eher Feuchtigkeit (durch kondensieren bzw. Regen) bilden – was wiederrum auf Dauer zu Algenwachstum führen kann.

    Weitere Faktoren (Nordseiten / wenig Sonne / geringe Dachüberstände / Putz und Wandfarbe / Bepflanzung und weitere Umgebungsfaktoren) begünstigen den Effekt.

    Folgende Maßnahmen, können diesen Effekt verringern:

    • Farben mit sogenannten Filmkonservierern bzw. Bioziden
    • Wasserabweisende Farben wie „Lotusan“ (Stichwort Lotus-Effekt)
    • Mineralische Putze (Stichwort höhere Speichermasse)
    • Fassadenwartung

    Grundsätzlich ist aber festzuhalten: Eine optimale Lösung, die Algen auf Fassaden verhindert bzw. bekämpft, gibt es nicht. Das waren kurz zusammengefasst die Punkte, die ich im Forum oder aufgrund älterer Beiträge finden konnte.

    Vor diesem Hintergrund bin ich nun auf der Suche nach einem für mich passenden Mauerwerksaufbau. Bisher hatte ich KS und WDVS in die engere Auswahl genommen. Allerdings wohnen wir in See- und Waldnähe - das wiederum begünstigt die oben aufgeführte Problematik. Daher überlege ich nun, ob ich eventuell das Haus verklinkern lasse. Vor dem Hintergrund habe ich folgende Fragen:

    - Gibt es mittlerweile Möglichkeiten die Algenproblematik bei einem WDVS auch bei ungünstigen Umständen (Nordseite / See- und Waldnähe ….) zu unterbinden?
    - Ist die Algenproblematik bei WDVS tatsächlich so dramatisch?
    - Kann ich diesen Umstand mit einem Klinkerwandaufbau vollständig umgehen?

    Im Voraus vielen dank für euer Feedback.
    Grüße und einen schönen Tag wünscht euch
    Thomas
     
  13. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Nein, und das hat für jede Wand Gültigkeit, völlig unabhängig von einem WDVS. Wenn die Umgebungsbedingungen Algenbildung begünstigen dann hilft nur regelmäßig reinigen. Ich habe hier an einer Westwand Algenbildung, und zwar an einer "massiven" Ziegelwand mit dickem Zementputz drauf. Da hilft nur reinigen und in absehbarer Zeit werden die Bäume in der Nähe fallen.

    Chemie & Co. hilft nur kurzfristig.
     
  14. reezer

    reezer

    Dabei seit:
    09.10.2014
    Beiträge:
    958
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Rentner
    Ort:
    Bayern
    Wandheizung
    außen
     
  15. #15 Ralf Dühlmeyer, 08.07.2015
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    21
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Es gibt auch genug Putzbauten aus den 50ern und 60ern (Langlochziegel und Kratzputz), die trotz ihres rel. miesen Dämmwerts (=rel. hohe Oberflächentemperaturen) veralgen.

    Das wird nur von den WDVS_Miesmachern gern verschwiegen.
     
  16. #16 gunther1948, 08.07.2015
    gunther1948

    gunther1948

    Dabei seit:
    05.11.2006
    Beiträge:
    6.917
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    architekt/statiker
    Ort:
    67685 weilerbach
    hallo
    vielleicht mal hier lesen bevor noch mehr bl....... gepostet wird.
    http://www.ibp.fraunhofer.de/content/dam/ibp/de/documents/478_tcm45-65427.pdf

    gruss aus de pfalz
     
  17. #17 Koenigsufer, 08.07.2015
    Koenigsufer

    Koenigsufer

    Dabei seit:
    14.06.2015
    Beiträge:
    39
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Hallo Gunther,
    vielen Dank für den Link - OK kurz zusammengefasst - IR-Anstrich als Lösung bei Mikrobiellem Bewuchs bei WDVS-Einsatz - allerdings mit der Einschränkung, das derzeit (Stand 2006) die verfügbaren IR-Anstriche noch nicht ausreichend witterungsstabil sind - also - toller Ansatz allerdings sind noch keine marktreife Produkte verfügbar.

    Darüber hinaus wurde gezeigt, dass monolithische Bauweise weniger anfällig für Tauwasserbildung ist und es dadurch nicht zu Mikrobiellem Bewuchs kommt.

    Unter Berücksichtigung der oben aufgeführten Hinweise habe ich hierzu folgende Fragen:

    - Gibt es mittlerweile witterungsstabile IR-Anstriche?
    - Mit welchen Mehrkosten (gegenüber einem normalen Fassadenanstrich) muss ich bei eine IR-Anstrich (ca. 250 m² Wandfläche) rechnen?
    - Können die Vorteile der monolithische Bauweise auch auf Klinkerfassaden (oder WDVS mit Verblendern) übertragen werden?

    Viele Grüße und einen schönen Tag wünscht
    Thomas
     
  18. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Nein, genau das wurde nicht gezeigt. Es geht dabei um das Zeitverhalten bis es zu einer Taupunktunterschreitung kommt. Algenbewuchs an Fassaden gab es schon immer, auch schon lange vor WDVS. Selbst alte Sandsteinburgen zeigen Algenbewuchs, da fällt es aber farblich meist nicht so auf. Man muss aber nur mal genau hinschauen.
     
  19. #19 Koenigsufer, 08.07.2015
    Koenigsufer

    Koenigsufer

    Dabei seit:
    14.06.2015
    Beiträge:
    39
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Hallo zusammen,

    bisher bin ich von folgendem Ausgegangen - Voraussetzung für Mikrobiellem Bewuchs sind gewisse Temperatur-, Feuchte- Umgebungsbedienungen (wie z.B. Wald / See) – insbesondere die Tauwasserbildung ist hier von Bedeutung. Die Untersuchungen haben gezeigt, dass die Betauungszeitpunkte bei monolithischer Bauweise gegen WDVS deutlich reduziert ist.

    Daraus hat sich meine Annahme ergeben - je geringer die Betauungszeit desto besser der Schutz vor Mikrobiellem Bewuchs. Das passt auch zu folgender Aussage vom Frauenhofer Institut „…. Es ist davon auszugehen, dass eine Reduzierung der Tauwasserzeiten an der Fassadenoberfläche um 15 Prozent das Auftreten mikrobiellen Bewuchses wirksam verhindert

    Sicherlich kann an jeder Wand (bei entsprechenden Gegebenheiten) Algenbewuchs auftreten. Allerdings ist die Tendenz bei WDVS doch deutlich größer – dies steht doch auch so im Fazit "Im direkten Vergleich zu monolithischer Bauweise sind Wände mit WDVS diesbezüglich gefährdeter".

    Mir geht es um folgendes. Wir bauen in See- und Waldnähe in Kürze unser Haus. Da herrschen also gute Bedienungen für Mikrobiellem Bewuchs. Vor diesem Hintergrund bin ich nun auf der Suche nach dem passenden Mauerwerksaufbau. Aktuell stehen KS + WDVS oder aber KS + Klinker (oder Verblendmauerwerk) zur Auswahl.

    Für KS + WDVS sprechen, dass es günstiger zu realisieren ist und durch die Putzfarbe individueller zu gestalten ist. Allerdings bringt mir das nichts, wenn die Fassade in kurze Zeit grün wird. Ich habe keine Lust ständig mit Kärcher, Bioziden zu hantieren. Das regelmäßige streichen der Fassade ist auch keine Option.

    Daher die Überlegung, ob eventuell KS + Klinker eine bessere Lösung ist. Zwar ist die Realisierung teurer aber dafür ist der Wartungsaufwand (eventuell) geringer, da Klinker (tendenziell) nicht so sehr von Mikrobiellem Bewuchs betroffen ist.

    Mir geht es als Laie darum, Hinweise zu bekommen;
    - ob die Algen-Problematik bei WDVS tatsächlich so gravierend ist, wie es teilweise zu lesen
    - ob es wirksame Möglichkeiten gibt, dem Mikrobiellem Bewuchs auf WDVS vorzubeugen
    - ob Klinker (oder Verblender) eine Alternative für mich darstellen, weil diese (tendenziell) nicht so sehr von Mikrobiellem Bewuchs betroffen sind

    Für weitere Hinweise im Voraus vielen Dank
    Grüße und bis bald
    Thomas
     
  20. Baumal

    Baumal

    Dabei seit:
    02.08.2007
    Beiträge:
    16.077
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Ravensburg
    ich weiß zwar nicht, was du dir unter "versifft" vorstellst,
    (5,10,15,20 jahre?) aber algen gibt es auch auf verblendern.

    im netz gibt es halt unmengen zu lesen über versiffte WDVS fassaden,
    die auch unkontrolliert abfackeln. man sollte nicht alles glauben, wass man zu
    lesen bekommt.

    das mit den spechten, die im WDVS hausen stimmt tatsächlich, in berlin.
    aber kommt selterner vor, als dir ein wildschwein über den weg rennt.
     
Thema:

Algen bei WDVS?

Die Seite wird geladen...

Algen bei WDVS? - Ähnliche Themen

  1. Algen an WDVS nach 10 Jahren - was tun?

    Algen an WDVS nach 10 Jahren - was tun?: Hallo Forum, ich habe eine Fassade mit 12cm Styropor und durchgefärbtem Silikonharzputz von STO. Dachüberstand ist >50cm. Leider sieht die Fassade...
  2. ISt WDVS mit Mineralwolle beständiger gegen Algen?

    ISt WDVS mit Mineralwolle beständiger gegen Algen?: Guten Tag Gemeinschaft, Im Inet habe ich bei www.energie-experten.org gefunden: " Dank der diffusionsoffenen Struktur der Mineralwolle, kann...
  3. Wandaufbau beim Neubau - WDVS vs. Vollstein

    Wandaufbau beim Neubau - WDVS vs. Vollstein: Hallo Experten, wir wollen mit einem BU ein REH von ca 137qm bauen, sind uns aber beim Wandaufbau unsicher. Der BU hat erst einmal einen...
  4. WDVS aus Holzfaser, Algen

    WDVS aus Holzfaser, Algen: Hallo, unser Vorhaben ist eine Sanierung/Modernisierung eines EFH. Im EG ist KS und Vollklinker, im OG entsteht neu HRB. Wir haben uns...
  5. Welcher Hellbezugswert auf WDVS

    Welcher Hellbezugswert auf WDVS: Guten Tag in die Runde, nach meinen Recherchen sollte der Hellbezugswert einer Fassadeneinfärbung auf einem WDVS nicht zu niedrig sein, um...