Aufbau unter WU-Bodenplatte?

Diskutiere Aufbau unter WU-Bodenplatte? im Abdichtungen im Kellerbereich Forum im Bereich Neubau; Wir bauen einen Keller nach WU-Richtlinie in schluffigem Tonboden, also bei ausstauendem Sickerwasser. Die Statik liegt erst in zwei Wochen...

  1. #1 capslock, 08.02.2009
    capslock

    capslock

    Dabei seit:
    12.08.2008
    Beiträge:
    1.169
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Phys.
    Ort:
    Südwest
    Wir bauen einen Keller nach WU-Richtlinie in schluffigem Tonboden, also bei ausstauendem Sickerwasser.

    Die Statik liegt erst in zwei Wochen vor, aber Stärken und Bewehrung sind schon bekannt, und der Kellerbauer hat schon mal ein geschätztes Angebot vorgelegt.

    Die Sohlplatte wird 25 cm stark und auf beiden seiten doppellagig bewehrt sein. Sie ist selbsttragend und liegt auf 10 cm Styrodur. Die Tragfähigkeit des Bodens liegt knapp über dem günstigsten Styrodur und reicht laut Statiker ohne Verbesserungsmaßnahmen aus.


    Der Kellerbauer hat eine Schotterschicht 15 cm vorgesehen, als Alternativpositionen eine Sauberkeitsschicht und/oder eine PE-Folie.


    Nach meinem Verständnis der Threads hier bräuchte man:

    - keine Schotterschicht, Styrodur kann direkt auf ausgeschachtetem Boden verlegt werden

    - eine Sauberkeitsschicht aus Magerbeton über dem Styrodur, um die Überdeckung des Stahls sicherzustellen

    - keine Folie, weil gut verlegtes Styrodur auch keine Betonmilch ablaufen läßt


    richtig?
     
  2. Yilmaz

    Yilmaz

    Dabei seit:
    28.03.2006
    Beiträge:
    6.907
    Zustimmungen:
    968
    Beruf:
    Maurer & Betonbaumeister
    Ort:
    Delbrück/Westfalen
    Benutzertitelzusatz:
    Maurer-und Betonbauermeister
    Alles Falsch!
     
  3. #3 capslock, 08.02.2009
    capslock

    capslock

    Dabei seit:
    12.08.2008
    Beiträge:
    1.169
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Phys.
    Ort:
    Südwest
    Ok, wie denn dann richtig?

    Mit dem Weglassen der Folie auf dem Styrodur können sich hier übrigens einige anfreunden.
     
  4. Yilmaz

    Yilmaz

    Dabei seit:
    28.03.2006
    Beiträge:
    6.907
    Zustimmungen:
    968
    Beruf:
    Maurer & Betonbaumeister
    Ort:
    Delbrück/Westfalen
    Benutzertitelzusatz:
    Maurer-und Betonbauermeister
    1) Styrodur muß vollflächig aufliegen, ohne ein feinplanum wird das nicht der fall sein, im grundwasser empfehle ich ein planabgezogenes sauberkeitschicht aus beton, habe schon öfters gemacht.
    2) Sauberkeitschicht unter Styrodur, Die betonüberdeckung der bewehrung wird auf styrodur auch sichergestellt.
    3)Auch wen zu probleme mit folie kommen kann, würde ich die nicht weglassen.
     
  5. #5 capslock, 08.02.2009
    capslock

    capslock

    Dabei seit:
    12.08.2008
    Beiträge:
    1.169
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Phys.
    Ort:
    Südwest
    Gut, Grundwasser haben wir nicht, dann sollte das Styrodur in Kies oder Sand liegen oder doch lieber Sauberkeitsschiht aus Beton?

    Wie wird denn die Betonüberdeckung sichergestellt? Abstandshalter würden sich doch in das Styrodur drücken.

    Folie kostet fast nichts, Frage ist mehr, ob die mehr anrichtet als nützt.
     
  6. #6 pauline10, 08.02.2009
    pauline10

    pauline10

    Dabei seit:
    17.05.2007
    Beiträge:
    1.813
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Hausfrau
    Ort:
    Frankfurt
    Benutzertitelzusatz:
    Aber das muß eine Hausfrau ja nicht wissen!!
    iM Nachbarstrang ist gerade ein sehr guter Beitrag zu aufstauendem Grundwasser/Regenwasser und Schotter. Das gleiche kann man zu den Dämmplatten vermuten.

    10 cm ist übrigens nach meinem Verständnis nicht Fisch und nicht Fleisch. Da man dort nie wieder hinkommt würde ich das stärker vorsehen.

    pauline
     
  7. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    Die richtigen und für diesen Verwendungszweck zugelassenen Abstandhalter drücken sich nicht ein.

    Die Folie darf eben keine Falten werfen, das bekommt man durch die Abstandhalter aber geregelt.
     
  8. #8 Carden. Mark, 08.02.2009
    Carden. Mark

    Carden. Mark

    Dabei seit:
    23.01.2004
    Beiträge:
    10.396
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    öbuv Sachverständiger
    Ort:
    NRW
    Benutzertitelzusatz:
    und öbuv SV für das Maurer- und Betonbauerhandwerk
    Dem wiederspreche ich bei den Verwendungüblichen 0,2 mm dicken PE-Folie aber. Auch mit den schwereren Faserzement AbSta nicht.
    Ich weiß nicht, wieviele tausend qm ich letztes Jahr gelegt habe - Faltenfrei lag KEINE davon.
    Im Labor - mit dem Bügeleisen vielleicht.
    Wenn einer unbedingt die PE-Folie für das Gewissen braucht, dann unter der Sauberkeitsschicht (macht unter Umständen je nach Boden auch Sinn) oder unter der Perimeterdämmung (da kann die wenigstens nicht schaden :D)
     
  9. #9 sentina, 09.02.2009
    sentina

    sentina

    Dabei seit:
    30.01.2009
    Beiträge:
    125
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Norderney
    Ich würde die Dämmung "UNTER" der Bodenplatte weglassen.
    Ich würde die Dämmung, wenn der Keller genutzt wird, unterm Estrich einbringen.

    Auch wenn es immer wieder und wieder gemacht wird ....

    Meine Regel hier : nie unter Lastabtragenden Elementen dämmen, wenn es auch anders geht.
     
  10. Baxter

    Baxter

    Dabei seit:
    07.01.2009
    Beiträge:
    104
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Nachrichtentechniker
    Ort:
    Wien
    Würde ich nicht so machen, bzw ist bei Passivhäusern oder Niedrigstenergiehaus auch nicht mehr Stand der Technik, da die dadurch entstehende Wärmebrücke gar nicht bis kaum in den Griff zu kriegen ist.
     
  11. #11 capslock, 10.02.2009
    capslock

    capslock

    Dabei seit:
    12.08.2008
    Beiträge:
    1.169
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Phys.
    Ort:
    Südwest
    Die Wärmebrücke "Betonwand steht auf kalter Sohlplatte" macht allein schon mehr Wärmeverluste aus als man durch die 12 cm Perimeterdämmung hat. Dazu kommen noch die Innenwände, wenn man nicht mit Kimmstein mauert.

    Und: da eine WU-Bodenplatte eh gut bewehrt ist, ist es von der Statik auch nicht teurer.
     
  12. #12 pauline10, 10.02.2009
    pauline10

    pauline10

    Dabei seit:
    17.05.2007
    Beiträge:
    1.813
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Hausfrau
    Ort:
    Frankfurt
    Benutzertitelzusatz:
    Aber das muß eine Hausfrau ja nicht wissen!!
    Das verstehe ich jetzt nicht ganz.
    Ist die Dämmung nur unter den Abschnitten der jeweiligen Bodenplatte oder steht die vollständige Bodenplatte auf Dämmstoff??

    Bei der Dicke und der sowieso erforderlichen Schwindbewehrung, sollten doch die Mauern auch auf der gedämmten Platte stehen können.
    Ich bin bisher jedenfalls von einer Dämmung unter dem ganzen Bauwerk ausgegangen.

    pauline
     
  13. #13 sentina, 10.02.2009
    sentina

    sentina

    Dabei seit:
    30.01.2009
    Beiträge:
    125
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Norderney



    Da fehlt mir Erstens der Nachweis, Zweitens ist der Vergleich so nicht zu treffen ( Vollflächige Wärmedämmung gegen Wärmebrücken:offtopic:), Drittens ist immer noch nicht klar, wie der Keller genutzt wird.

    Und wenn Du dann noch betrachtest, daß auch der Boden an sich dämmt und nicht wie die Luft um die Gebäudehülle mobil ist, kannst Du bestimmt in Anbetracht der 25 cm Bodenplatte + 20 cm Bodenaufbau den unglaublichen Wärmeabgang berechnen, der ist nämlich in anbetracht der restlichen Gebäudedetails vollkommen irrelevant.

    Und dazu kommen "nicht" die Innenwände, wenn man eben Kimmsteine nutzt:offtopic: Aber das hast Du ja richtig erkannt.
     
  14. #14 capslock, 10.02.2009
    capslock

    capslock

    Dabei seit:
    12.08.2008
    Beiträge:
    1.169
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Phys.
    Ort:
    Südwest
    Nein nein, das bezog sich auf die beliebte Bauweise mit Isolierestrich. Natürlich ist unsere Bodenplatte vollflächig von unten und an den Stirnseiten gedämmt.
     
  15. #15 capslock, 10.02.2009
    capslock

    capslock

    Dabei seit:
    12.08.2008
    Beiträge:
    1.169
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Phys.
    Ort:
    Südwest
    Etwas off-topic, denn hier ging es ja nicht um die Sinnhaltigkeit einer Dämmung unter der Bodenplatte. Eine Vergleich Psi * L vs. U * A ist durchaus zulässig und kann einem manchmal die Augen öffnen, daß man an der falschen Stelle optimiert.

    Ich empfehle jedem, das mal kurz in Heat oder so zu rechnen...

    Und da der Boden ja nicht so wahnsinnig kalt wird, kommt man mit 12 cm Dämmung ja ganz gut hin (auch wenn unser Boden sicher nicht so gut dämmt wie furztrockener Inselsand).
     
  16. #16 Don Stefano, 12.02.2009
    Don Stefano

    Don Stefano

    Dabei seit:
    15.10.2008
    Beiträge:
    106
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    OS Koordinator
    Ort:
    Karlsruhe
    Was ist damit gemeint? Weder das Programm Heat noch die Parameter der Formeln sagen mir etwas.
     
  17. #17 capslock, 13.02.2009
    capslock

    capslock

    Dabei seit:
    12.08.2008
    Beiträge:
    1.169
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Phys.
    Ort:
    Südwest
    Psi ist der Wärmebrückenkoeffizient für linienförmige Wärmebrücken, multipliziert mit der Länge ergibt er einen Wärmeverlust in W/K. U ist der Verlustfaktor eines flächigen Bauteils (z.B. Wand), multipliziert mit der Fläche ergibt sich der Wärmeverlust.

    Um einen Überblick über die Relevanz zu bekommen, kann ich die beiden Vergleichen. Wenn über die Brücke genausoviel oder mehr Wärme weggeht wie über die flächig isolierte Wand, habe ich an der falschen Stelle optimiert.
     
  18. #18 sentina, 13.02.2009
    sentina

    sentina

    Dabei seit:
    30.01.2009
    Beiträge:
    125
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Norderney


    Ging um Dämmen unter der Bodenplatte! Nicht Wand!

    Und das heist DÄMMEN, nicht isolieren!
     
  19. #19 capslock, 15.02.2009
    capslock

    capslock

    Dabei seit:
    12.08.2008
    Beiträge:
    1.169
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Phys.
    Ort:
    Südwest
    Ok, guck mal auf die Uhrzeit oder nimm in Betracht, daß ich versucht habe, für einen Laien zu formulieren :)

    Ob Wand oder Bodenplatte ist erstmal egal, ich wollte nur darauf hinaus, daß diese Wärmebrücke Verluste macht, die denen über die gedämmten Flächen vergleichbar sind.
     
  20. #20 sentina, 15.02.2009
    sentina

    sentina

    Dabei seit:
    30.01.2009
    Beiträge:
    125
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Norderney


    :mauer

    Da fällt mir nicht mehr viel zu ein!

    Wenns Dir zu spät ist = schlafen!

    Wenn Du für nen Laien schreibst, dann erst recht richtig Formulieren!

    Und die Wärmebrücke ist nen Witz im Vergleich zur gedämmten Fläche des Bodens!

    Und was dieser Vergleich (Wärmebrücken vs. Wand/Boden) soll, kann ich immer noch nicht verstehen. Du rechnest Dir einfach den Wärmeverlust der Wärmebrücken aus, feierabend ...

    Dann kannst Du mitreden und abschätzen über welchen "Verlust" überhaupt gesprochen wird.


    Die 10-20 Euro im Jahr (mehr Heizen), falls überhaupt geheitzt wird IM KELLER WAS IMMER NOCH NICHT KLAR IST!!! im Jahr, das wäre mir eine Gründung ohne Dämmebene darunter wert!

    Und komm bloß nicht mit Schimmel im Sockelbereich wegen zu kalt, .... hab ich noch nie gesehen im Keller. Es sei denn wegen Wasserschäden in der Dämmebene unter Estrich ....
     
Thema: Aufbau unter WU-Bodenplatte?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. aufbau bodenplatte wu-beton

    ,
  2. styrodur sauberkeitsschicht

    ,
  3. WU Bodenplatte Folie

    ,
  4. wu sohle sauberkeitsschicht,
  5. Dämmung unter wu,
  6. wu bodenplatte nachweis,
  7. sauberkeitsschicht wu keller,
  8. bodenplatte auf styrodur aufbau
Die Seite wird geladen...

Aufbau unter WU-Bodenplatte? - Ähnliche Themen

  1. Aufbau und Dämmung der Bodenplatte für Effizienzhaus 40

    Aufbau und Dämmung der Bodenplatte für Effizienzhaus 40: Ich möchte ein Fertighaus in Holzständerbauweise als Effizienzhaus 40 schlüsselfertig errichten lassen. Der Fertighaushersteller bietet das Haus...
  2. Aufbau Fußboden / Dämmung auf Bodenplatte Keller im Altbau

    Aufbau Fußboden / Dämmung auf Bodenplatte Keller im Altbau: Hallo, ich habe folgendes Anliegen und hoffe auf konkreten Rat: In einem Kellerraum soll ein Büro eingerichtet werden. Baujahr 1975 - reine...
  3. Meinung zum Aufbau Bodenplatte und Fundament

    Meinung zum Aufbau Bodenplatte und Fundament: Hallo zusammen. ich habe die letzten Wochen so viel gelesen, gesurft und angesehen, dass ich schon gar nicht mehr weiß was richtig ist. Geplant...
  4. Aufbau Fußboden ab OK Bodenplatte

    Aufbau Fußboden ab OK Bodenplatte: Hallo alle zusammen, mich beschäftigt eine Frage. Ich war heute auf einem Neubau und da wurde mir die Auskunft gegeben, dass der Fußbodenaufbau ab...
  5. Bodenplatten Aufbau

    Bodenplatten Aufbau: Hallo Bauexperten, wir sind heute auf etwas gestoßen, dass uns nun zu denken gibt. Es geht um unsere Bodenplatte: Aufbau Dämmung 8 cm und 20 cm...