Flachdach: Tragwerk wölbt sich im Winter nach oben

Diskutiere Flachdach: Tragwerk wölbt sich im Winter nach oben im Dach Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, nachdem mein Thema http://www.bauexpertenforum.de/showthread.php?t=63173 im Trockenbauforum bisher ohne Antworten geblieben...

  1. #1 SuppersReady, 04.03.2012
    SuppersReady

    SuppersReady Gast

    Hallo zusammen,

    nachdem mein Thema

    http://www.bauexpertenforum.de/showthread.php?t=63173

    im Trockenbauforum bisher ohne Antworten geblieben ist, versuche ich es hier im Dach-Forum noch einmal. Vermutlich gehört es hier besser hin.

    Situation:

    - Flachdach als belüftete einschalige Konstruktion wurde in 2010 neu gebaut und bezogen. Sparrenauflager nur auf den Außenwänden.
    - Beobachtung 1: Während der Heizperioden hebt sich die GK-Decke gegen die nichtragende Innenwände um bis zu 8 mm an. Im Sommer senkt sich die Decke dann wieder.
    - Beobachtung 2: Der Effekt ist in Winter 2011/12 deutlich(!) stärker ausgeprägt als im Winter 2010/11.


    Meine Vermutungen der Ursache:

    - Vermutung 1: Es kommt während der Heizperiode zu einer deutlichen Feuchtedifferenz von innen nach außen, d.h. außen am feuchtesten. Durch das hygrischen Ausdehnungsverhalten des betroffenen Bauelementes (OSB-Schalung) wölbt sich das gesamte Tragwerk, wodurch innenseitig die GK-Decke angehoben wird.
    - Vermutung 2: Es kommt im Jahreszyklus zu einer Auffeuchtung, d.h. im Winter wird mehr Feuchtigkeit in die Konstruktion eingebracht als im Sommer verdunsten kann.

    Meine Vermutungen stützen sich auf eine sehr interessante Abhandlung eines m.E. vergleichbaren Fall in der "Details im Griff" vom Oktober 2011, Thema "Feuchtes Holz wölbt Dachfläche". (findet man im Internet)


    Im vorliegenden Fall Dachaufbau von innen nach außen:
    - GK-Decke
    - Lattung/Kontelattung
    - Dampfsperre (PE-Folie)
    - Sparren auf KVH 12x28 / Klemmfilz 24 cm Stärke mit Belüftungsschicht 4 cm
    - OSB-Schalung
    - Dachabdichtung aus Bitumenbahnen

    Die 4 cm Luftschicht, soll (so die Hoffnung) durch entsprechende Luftschlitze auf den beiden Traufseiten in jedem Sparrengefach für einen gewissen Feuchteabtransport sorgen.

    Der mit dem Bau beauftragte Architekt hat die theoretische Funktionstüchtigkeit des Aufbaus mit dem Glaserverfahren nachgewiesen. Dieses ergab rechnerisch einen Eintrag von ca. 3 g Wasser pro m2 in der Tauperiode und eine Verdunstung von ca. 12 g Wasser pro m2 in der Verdunstungsperiode. Rücktrockungspotential also ca. 9 g pro m2 und Jahr.

    Anmerkung: Es wird vom DIB mittlerweile empfohlen, bei solchen Konstruktionen zur Korrektur von Störeffekten ein Rücktrocknungspotential von 250 g pro m2 und Jahr einzuplanen, z.B. durch den Einsatz von feuchteadaptiven Dampfbremsen. Ist hier aber nicht gemacht worden (Dampfsperre verbaut).

    Meine Fragen:

    1) Sind meine Annahmen plausibel? Dann wäre die Konstruktion durch zunehmende Auffeuchtung dem Untergang geweiht.

    Am wichtigsten:

    2) Schuldet der beauftragte Architekt eigentlich eine theoretisch(!) funktionstüchtige Konstruktion (Glaser-Nachweis) oder eine praktisch funktionstüchtige Konstruktion? Dies ist sehr entscheidend, weil die Verjährung für Baumängel noch nicht abgelaufen ist.


    Nächste Schritte:

    - vermutlich SV beauftragen, Bauteilöffnung, Ursachenforschung, Prüfung, ob bereits Folgeschäden aufgetreten sind.


    Viele Grüße....
     
  2. chf01

    chf01

    Dabei seit:
    13.12.2010
    Beiträge:
    451
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Ingolstadt
    Is wohl nur eine von vielen möglichen Ursachen, aber wenn eine 4 cm Hinterlüftungsschicht bei einem Flachdach, wo's keinerlei thermischen Auftrieg gibt, funktionieren würde, würd mich das wundern. Is m.E. schon bei einem Steildach zu wenig. D. h ich würde vermuten:
    - Abdichtung ist dampfdichter als Dampfsperre/bremse
    - Weil die Hinterlüftung nicht funktioniert, bringst du das angefallene Wasser nicht mehr raus.

    Gruß,
    Christian
     
  3. mls

    mls Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    13.790
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    twp, bp
    Ort:
    obb, d, oö
    vermutlich ja und ja.

    glaser-nw mag für irgendwas ardt sein - aber nicht (mehr) für flachdächer.
    die normative vorschriftenlage ist seit jahren durch wissenschaftliche und praktische
    erkenntnisse überholt.

    der 4cm-spalt stellt nicht sicher eine ausreichend funktionierende luftabfuhrebene dar, eher
    holt man sich damit zusätzliche auffeuchtung von aussen.
    wenn man an die heilenden 4cm glaubt, ist die relativ dichte osb kontraproduktiv.

    anstelle pe-folie gibts schon lange besser geeignete alternativen (über sowas muss
    man aber in der praxis -und hier im forum) immer noch diskutieren: recht haben und recht
    bekommen kann zweierlei sein.

    ich kenne fälle, in denen der schaden nach begutachtung durch die versicherung zügig
    reguliert wurde - kommt auf deren (meist externen) gutachter an.
    das kann natürlich auch komplett anders laufen.
    probiers!

    falls keine für dich relativ unkomplizierte lösung möglich ist (das kann organisatorische,
    finanzielle und technische gründe haben), brauchst du einen sv aus der holzbau- und
    bauphysikecke, da tauchen unter fachleuten die immer gleichen namen auf.
    ein baurechtsversierter anwalt hilft, juristischen tretminen auszuweichen zb. eigenmächtige
    deckenöffnung ..)
     
  4. #4 susannede, 04.03.2012
    susannede

    susannede

    Dabei seit:
    15.06.2005
    Beiträge:
    5.345
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Baufrau
    Ort:
    Bayern
    Benutzertitelzusatz:
    dipl.- ing. architekt
    Da man in diesem Faden jetzt bei den Spezifikationen richtig und falsch geplanter Holzflachdächer angekommen ist
    ("recht haben und recht bekommen kann zweierlei sein") -

    für die,
    die sich über die vermeidbare Trockenbau-Risse unter beweglichen Rohdecken äußern möchten,
    geht's hier weiter :biggthumpup:
     
  5. #5 Biber53, 04.03.2012
    Biber53

    Biber53

    Dabei seit:
    20.01.2012
    Beiträge:
    896
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dachdecker- u. Klempnermeister
    Ort:
    Albstadt
    Flachdach...

    Hallo SuppersReady,

    die Berechnungen Deines Planers bezüglich Tauwasserausfall bzw. Verdunstung desselben basieren natürlich auf der Annahme, daß alles ordnungsgemäß ausgeführt wurde.

    Wo im Internet kann ich die Angaben des DIB nachlesen, zu Deiner Aussage bez. des Rücktrocknungsverhaltens?
    Gerade im Bereich der Umfassungswände und deren Mauerkronen gibt es immer wieder Probleme, mit eindringendem Wasserdampf in die Dachkonstruktion von zweischaligen belüfteten Konstuktionen.

    Kragt Dein Dach aus? Hast Du hier Fotos?
    Wie ist der bitumionöse Dachaufbau genau?
    Gibt es eine Trennlage zur OSB-Platte?
    Sind die Platten mit "offener Fuge" verlegt, so daß diese quellen/schwinden können?
    Ist ausgeschlossen, daß Feuchtigkeit über die Dachabdichtung eindringt?

    Dein Beitrag wirft mehr Fragen auf, als von hier aus beantwortet werden können. Mit "Deinen" Vermutungen allein läßt sich keine Bewertung vornehmen.

    Deshalb mein Rat, hole Dir einen Sachverständigen, um die "Gemengelage" zu erheben, mit anschließender Analyse.

    mfg
     
  6. #6 SuppersReady, 04.03.2012
    SuppersReady

    SuppersReady Gast

    Ja, das ist klar. Was mich umtreibt, ist die Frage, an wem der Schaden wohl hängenbleibt, wenn folgendes zutrifft:

    1) Konstruktion theoretisch funktionstüchtig
    2) Alle Gewerke nach Fachregeln mangelfrei ausgeführt
    3) Zunehmene Auffeuchtung liegt vor, jedoch kann die Ursache nicht zweifelsfrei nachgewiesen werden.

    Z.B. http://server.co101.spacenet.de/qua...ws.de/data/media/2106/32_35_SchmidtDaniel.pdf

    Enhält zwar nicht den Verweis auf das DIB, aber ich habe die 250 g / m2 schonmal als Empfehlung des DIB gelesen... Finde nur gerade den Link leider nicht wieder.

    Ja, davon habe ich unter dem Stichwort "Flankendiffusion" auch einiges gelesen. Auch hier würde mich interessieren, wer in diesem Fall für den Schaden mit einer Ursache aufkommt, die durch statische Berechnungsverfahren nicht erfassbar ist.

    Ja, ca. 50 cm auf jeder Traufseite.

    1. Untere Abdichtungslage: BauderTEC KSA
    2. Obere Abdichtungslage: BauderKARAT, schwarz beschiefert

    Nein.

    Nein. Das hätte das Wölben im Winter u.U. vermeiden können. Nicht aber die Auffeuchtung im Zyklus (wenn es sie denn gibt).
    Ist es fachlich vorgeschrieben, OSB-Dachschalung mit offener Fuge zu verlegen, um die Längenänderung durch Quellen zu kompensieren?

    Es ist sehr unwahrscheinlich, da sich das Problem in der Fläche ausprägt und nicht etwa bei einzelnen Sparrengefachen. Außerdem haben wir das Dachdecker-Gewerk qualitätssichernd begleiten lassen. Der SV war ausgesprochen zufrieden mit der Qualität der Arbeit.

    Ja, das ist mir klar, dass es so sein kann. Trotzdem hilft mir jeder Aspekt oder Rat.

    In diesem Sinne, vielen Dank für Deinen Beitrag. Viele Grüße..
     
  7. #7 SuppersReady, 04.03.2012
    SuppersReady

    SuppersReady Gast

    DAS habe ich auch schon befürchtet. :-(


    D.h. es ist durchaus möglich, auch ohne gerichtliche Auseinandersetzung Schadenbegleichung zu erreichen. Das ist tröstlich.


    Eine eigenmächtige Bauteilöffnung kommt selbstverständlich nicht in Betracht.
    Kann ich selbst einen SV mit der Untersuchung/BT-Öffnung beauftragen oder sollte dieser von der Gegenseite beauftragt werden?

    Danke und viele Grüße.
     
  8. mls

    mls Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    13.790
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    twp, bp
    Ort:
    obb, d, oö
    kommt drauf an ;)
    mit was war der architekt beauftragt? vertrag oder "mach mal"?
    wenn dem die verantwortung anzunähen ist, solltet ihr miteinander reden
    und er mit seiner versicherung.
     
  9. #9 Biber53, 04.03.2012
    Biber53

    Biber53

    Dabei seit:
    20.01.2012
    Beiträge:
    896
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dachdecker- u. Klempnermeister
    Ort:
    Albstadt
    Flachdach...

    Hallo SuppersReady,

    "offene Fuge" ist vorgeschrieben.

    Frage nach "Auskragen". Wenn Feuchteschäden durch Flankendiffusion, dann müßtest Du bereits Anzeichen an den auskragenden Platten erkennen können.

    Frage nach "bitum. Aufbau". Da mit Quellen und Schwinden bei Holzwerkstoffen zu rechnen ist, muß die Abdichtung Bewegungen des Untergrundes ausgleichen können. Dazu ist eine Trennlage geeignet. 1. Lage der Abdichtung punkt- oder streifenweise auf die Trennlage aufbringen. 2. Lage vollflächig und hohlraumfrei aufbringen.

    mfg
     
  10. #10 SuppersReady, 05.03.2012
    SuppersReady

    SuppersReady Gast

    Vielen Dank für Deine wertvollen Informationen!

    Das ist sehr interessant. Kannst Du hierzu evtl. eine Quelle nennen?

    Leider dürfte eine Korrektur nachträglich schwer machbar sein, denn wie sollte man in eine Dachschalung mit bituminöser Abdichtung nachträglich Dehnfugen hineinbekommen.

    Hier gibt es nicht die leistesten Anzeichen von Feuchteschäden.
    Allerdings sind direkt über den Mauerkronen ja auch die Belüftungsschlitze.

    Ich habe mich bei der Antwort zur 1. Abdichtunglage geirrt. Hier wurde BauderTEC ELWS Duo eingesetzt, welche die Trennlagen-Funktionalität m.E. integriert hat.

    Viele Grüße
     
  11. #11 Ralf Dühlmeyer, 05.03.2012
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    21
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Die Quelle hätte ICH auch gerne.
    Der würde ich nämlich entnehmen wollen, wie das denn bei Dächern auszubilden ist, bei denen die Dachschalung als statisch wirksame Scheibe auszubilden ist!
    :shades
     
  12. #12 Biber53, 05.03.2012
    Biber53

    Biber53

    Dabei seit:
    20.01.2012
    Beiträge:
    896
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dachdecker- u. Klempnermeister
    Ort:
    Albstadt
    Flachdach...

    hallo SuppersReady,

    habe heute noch mal Schlechtwetter, Schnee...

    "offene Fuge"
    Bekomme die Woche die neuste Fassung der Fachregeln, in welcher auch die Flachdachrichtlinien enthalten sind.
    Da m.W. die Erkenntnisse bzgl. Bauphysik sich hier nicht geändert haben, gehe ich nicht von einer Änderung aus.
    Warte also noch bis zum Wochenende...

    "Flankendiffusion"
    das sieht doch eigentlich gut aus für Dich.
    Habe letzte Woche ein Schadensbild hierzu gesehen, welches recht eindeutig ist.

    "bit. Abdichtung auf Holzwerkstoffen"
    Halte ich persönlich für unheimlich gefährdet.
    Du hast keinen Kies als Auflast?

    War früher einige Jahre bei DB im Werk Untertürkheim und hab auch hierzu einiges gesehen.
    Wenn die 1. Lage die Funktion der Trennlage mit übernimmt, wie ist diese dann mit dem Untergrund verbunden?
    Wenn genagelt (= schadensträchtig, Nägel arbeiten sich heraus)
    Nur im Nahtbereich? Nahtbereich verbreitert? Auch in Bahnenmitte genagelt?
    Ist die Abdichtung dann noch echte 2-Lagigkeit?
    Ist die 2. Lage vollflächig aufgebracht?
    Du siehst der Teufel liegt hier im Detail.

    mfg
     
  13. #13 Biber53, 05.03.2012
    Biber53

    Biber53

    Dabei seit:
    20.01.2012
    Beiträge:
    896
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dachdecker- u. Klempnermeister
    Ort:
    Albstadt
    Flachdach...

    Hallo Ralf,

    für Bretterschalung ist es natürlich nicht geregelt, weil sich hier automatisch Fugen ergeben.
    Mit einem Quellen, wie bei Platten, welche sich am Stoß aufschieben können, ist hier nicht zu rechnen.

    mfg
     
  14. #14 Ralf Dühlmeyer, 05.03.2012
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    21
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Sorry, aber Scheibenwirkung mit Brettschalung 2* 45° gegensinnig hab ich schon in der Lehre nicht mehr gemacht (kenn ich nur vom Hörensagen und aus Fachbüchern.)
    Scheibenwirkung wird eigentlich IMMER über Holzwerkstoffplatten hergestellt. Mit beid- oder 4-seitiger starrer Befestigung.
    Was soll da ne Fuge zwischen den Platten? Damit die hygrische Längenänderung der 2 cm ausserhalb der Verschrabung aufgenommen werden kann???? :mega_lol:
     
  15. #15 SuppersReady, 05.03.2012
    SuppersReady

    SuppersReady Gast

    Nein, wollte ich nicht gerne, da:

    1) Keine jährliche Sichtkontrolle auf Leckagen mehr möglich
    2) die Hoffnung war, dass bei eine schwarz beschieferten bituminösen Abdichtung der Feuchteabtransport im von der Sonne aufgeheizten Dach besser funktioniert
    3) weniger statische Reserven bei Schneelast

    Keine Nägel, sondern Verklebung. Ich weiß allerdings nicht, ob vollflächig, steifenweise oder punktweise. Die zweite Lage wurde jedenfalls vollflächig auf die erste aufgeschweißt. Weiß nicht, wodurch sich echte Zweilagigkeit definiert. Wenn dadurch, dass beide Lagen _nicht_ kraftschlüssig verbunden sind, dann ist es wohl keine echte Zweilagigkeit.

    Allerdings hatte die unabhängige Qualitätssicherung (ist selber Dachdecker-Meister) hier keine Einwände sondern hat im Gegenteil die einwandfreie Ausführung gelobt.

    Viele Grüße
     
  16. #16 SuppersReady, 05.03.2012
    SuppersReady

    SuppersReady Gast

    Im vorliegenden Fall war ursprünglich Brettschalung vorgesehen, somit hat die Schalung vermutlich keine statische Funktion (als Scheibe).

    Auf den Vorschlag, stattdessen OSB-Platten zu nehmen, haben wir uns eingelassen, weil ich als Laie den Werkstoff damals für bautechnisch gleichwertig gehalten habe. War im Grunde ein Entgegenkommen (weniger Aufwand für Schalung, dafür war an anderen Details mehr Aufwand).

    Viele Grüße
     
  17. #17 Rigipser, 05.03.2012
    Rigipser

    Rigipser

    Dabei seit:
    03.11.2007
    Beiträge:
    202
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Trockenbau
    Ort:
    Hirschegg
  18. #18 Ralf Dühlmeyer, 05.03.2012
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    21
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Auch an Dich die Frage:
    Wie sollen hygrische Längenänderungen innerhalb der einzelnen Platten zwischen den Befestigungsmitteln durch die Fugen zwischen Platten aufgenommen werden?

    Nehmen wir mal an, eine 22er dehnt sich zu einer Seite um die vollen 3 mm aus, dann kann ja mal einer der TWP hier die entstehenden Scherkräfte auf Nagel/Schraube bzw. den Lochleibungsdruck an der OSB ausrechnen.
    Bei den Kräften scherts Dir die Befestigungsmittel stumpf ab!

    Nähmen wir an, das Befestigungsmittel würde gebogen, so würde es um fast 8° gebogen und das Jahr um Jahr.
    Wie viele Biegungen macht es wohl mit, bis der Ermüdungsbruch kommt?

    Egal wie - die Fuge ist entweder nutzlos oder sorgt nur für eine Verlagerung des Schadens auf andere Bestandteile des Systems.
     
  19. #19 Rigipser, 05.03.2012
    Rigipser

    Rigipser

    Dabei seit:
    03.11.2007
    Beiträge:
    202
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Trockenbau
    Ort:
    Hirschegg
    Die selbe Frage habe ich auch schon gestellt. Die Antwort war, deshalb werden kleine Formate empfohlen. Die großen werden eh geklammert.
     
  20. #20 Rigipser, 05.03.2012
    Rigipser

    Rigipser

    Dabei seit:
    03.11.2007
    Beiträge:
    202
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Trockenbau
    Ort:
    Hirschegg
    Außerdem vermute ich, dass die Aufwölbung erst möglich ist, wenn die Luft verbraucht ist.
     
Thema: Flachdach: Tragwerk wölbt sich im Winter nach oben
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. flachdach wölbt sich auf

    ,
  2. flachdach bitumen hebt sich

    ,
  3. osb schwindmaß forum

    ,
  4. Flachdach wölbung,
  5. Flachdach Holz wölbt sich,
  6. warum wölbt sich die Dachpappe auf dem Flachdach,
  7. Flachdach wölbt sich ,
  8. dach macht mit wölbung doppelhaus,
  9. bauder elws duo wieviele nägel pro qm
Die Seite wird geladen...

Flachdach: Tragwerk wölbt sich im Winter nach oben - Ähnliche Themen

  1. Flachdach Bitumen Kabeldurchführung einbauen

    Flachdach Bitumen Kabeldurchführung einbauen: Hallo zusammen, ich würde gerne eine Kabeldurchführung an unserem Flachdach tauschen, da die alte kapputt ist. Ein Loch im Dach ist also bereits...
  2. Flachdach abdichten für Anfänger

    Flachdach abdichten für Anfänger: Hallo, mein Flachdach ist undicht, da bereits 5-6 Schweißbahnen verlegt wurden und ich da keine weitere drauf machen will, habe ich mich...
  3. Dampfsperre bei Sanierung eines Flachdaches

    Dampfsperre bei Sanierung eines Flachdaches: Hallo! Dieses Jahr steht eine Sanierung des Flachdaches an. Alles ist soweit geplant, das letzte, worüber noch Unsicherheiten bestehen, ist die...
  4. Aufbau Holzbalken-Flachdach für Garage

    Aufbau Holzbalken-Flachdach für Garage: Hallo zusammen, ich würde gerne Feedback zu unserem geplanten Dachaufbau unserer Garage einholen. Die Garage soll LxB = 8,5m x 6,3m groß werden....
  5. Flachdach mit mehreren Gefällen

    Flachdach mit mehreren Gefällen: Hallo, mein Werkstattdach ist undicht. Aktuell ist es mit Bitumenbahnen "abgedichtet". Ich würde da gern Trapezbleche drauf packen aber vermutlich...