Luft-Wärmepumpe in Monolytischem Bau KW40 + Wandheizkörper denkbar?

Diskutiere Luft-Wärmepumpe in Monolytischem Bau KW40 + Wandheizkörper denkbar? im Heizung 1 Forum im Bereich Haustechnik; Guten Tag Überlegen gerade, welche Heizung man nimmt? Das Haus hat kw40-Standard, ist relative gut gedämmt, Neubau mit neuen Fenstern/3fach....

  1. #1 JamesBond007, 16.12.2014
    JamesBond007

    JamesBond007

    Dabei seit:
    30.11.2014
    Beiträge:
    50
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Kaufm
    Ort:
    Villach
    Guten Tag

    Überlegen gerade, welche Heizung man nimmt?
    Das Haus hat kw40-Standard, ist relative gut gedämmt, Neubau mit neuen Fenstern/3fach.

    Kurze Frage:
    ist eine Luft-Wp in einem monolytischen Bau ohne Fussbodenheizung realisierbar, so dass die 4.000 kWh Grenze
    nicht überschritten wird?
    Warmwasserbereitung erfolgt nur im Winter, wie Heizungsbetrieb, da Duschwasser in der Sommerzeit per PV-Anlage
    beheizt wird.

    Sonst wären halt Ölkessel, Holzvergaser und Pellet-Hzg. im Angebot. Erdgas scheidet aus, da keine Erdgasleitung weit
    und breit.
     
  2. Jan81

    Jan81

    Dabei seit:
    08.03.2009
    Beiträge:
    2.844
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Fachinformatiker
    Ort:
    Sarstedt
    Hier mal den Wandaufbau vom TE:
    http://www.bauexpertenforum.de/showthread.php?88032-Poroton-T10-Isolation-KW30-m%F6glich

    Mit KW40 ist bestimmt nicht die Kalenderwoche gemeint, sondern bestimmt KfW 40?

    Luft-WP benötigt einen niedrige Vorlauftemperatur und dadruch auch große Heizfläche, wie z.B. Fussbodenheizung, Wandheizung oder Deckenheizung.
    Wie kommst du auf diese 4000 kWh Grenze?

    Im Sommer soll das Wasser über PV-Anlage aufgewärmt werden, also mit Strom? Warum nicht die Luft-Wp laufen lassen? Oder ist hier Solar Anlage gemeint?

    Also kurze Frage ist es nicht.
     
  3. #3 saarplaner, 16.12.2014
    saarplaner

    saarplaner

    Dabei seit:
    07.10.2008
    Beiträge:
    1.820
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl. Ing.
    Ort:
    Saarland
    Benutzertitelzusatz:
    Ich distanziere mich von der eingeblend. Werbung!
    Du solltest erstaml ein bissel Hausaufgaben machen, und lernen, was die Begriffe die du verwendest eigentlich bedeuten.

    Deine Ausführungen sind gelinde gesagt völlig unverständlich.
     
  4. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Langsam habe ich keine Lust mehr ständig hinterher zu korrigieren. Ich schließe mit dem Saarplaner an.

     
  5. #5 driver55, 16.12.2014
    driver55

    driver55

    Dabei seit:
    22.02.2008
    Beiträge:
    5.796
    Zustimmungen:
    1.203
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Pforzheim
    Er ist doch in geheimer Mission unterwegs...:mega_lol:
     
  6. #6 JamesBond007, 16.12.2014
    JamesBond007

    JamesBond007

    Dabei seit:
    30.11.2014
    Beiträge:
    50
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Kaufm
    Ort:
    Villach


    Es sind 40 kW / m2 gemeint. Unabhängig von Förderungen/Auflagen usw.
    Die Frage ist, ob man mit einer Luft-Wärmepumpe + Wandheizkörper die monolytische Bude mit rund 3000 - 4000 kWh heizen kann.

    Habe Vergleichszahlen von Holzhäusern, welche mit Luft-Wärmepumpen recht sparsam funktionieren? ( im 2500 - 3500 kWh Bereich bei
    Normalverbrauchswerte )

    Es geht mir nicht um KfW, theoretische U-Werte, usw.
    Kurz: einfach um die Frage, ob man in einem monolytisch gebautem Haus eine Luft-Wärmepumpe in einem kwh-Bereich betreiben kann, welche noch wirtschaftlich ist.
    Sonst lässt man die WP einfach weg und nimmt was Anderes?

    Gehe von Durchschnittsverbrauchswerte von rd. < 3.000 kWh jährlich aus, nur als Referenz f. WP .
     
  7. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Das ziemlich erfolgreich.
    Wenn er von "40 kW / m2" schreibt, meint er ganz bestimmt auch etwas anderes.
    Und "monolytische" Gebäude gibt es z.B. ebenfalls gar nicht.

    Das in seinem anderen Thema erwähnte ist auch nicht monolithisch.

    Im Ernst:
    Welche Dämmwerte besitzt das Gebäude?
    Warum keine Flächenheizung?
    Neubauprojekt oder Bestand?
     
  8. #8 mastehr, 16.12.2014
    mastehr

    mastehr

    Dabei seit:
    30.12.2010
    Beiträge:
    3.936
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Software-Entwickler
    Ort:
    Niedersachsen
    Weise Entscheidung. Neubau mit alten Fenstern wäre auch ungewöhnlich.
    Ja, einfach klein genug bauen.
    Gibt es da jetzt eine neue Technik?
     
  9. #9 Kater432, 16.12.2014
    Kater432

    Kater432

    Dabei seit:
    27.10.2011
    Beiträge:
    1.447
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Techniker
    Ort:
    Teltow bei Berlin
    :respekt. :bef1003::bef1002::bef1004:

    Die Heizung ist sicherlich für die kw40 gartenhütte mit 10m2 gedacht oder so
     
  10. papeFT

    papeFT

    Dabei seit:
    31.08.2010
    Beiträge:
    486
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Rentner
    Ort:
    Fuldatal
    Benutzertitelzusatz:
    THZ 403 SOL - Nutzer
    Ob die Information dir eine Hilfe ist kann ich nicht beurteilen: unser gut gedämmtes Haus mit Fußbodenheizung und WP verbraucht etwas weniger als die 3000 kWh Strom; ein sehr kleiner Raum, ebenfalls gut gedämmt, von ca. 20 m³, wird mit einem Heizkörper 80 x 100 x 15 cm gerade so auf 16 bis 18° gebracht und gehalten, sonst sind es im Haus 20 - 21°. Ich würde daraus schließen, dass es enorme Heizkörperflächen braucht um ein solches Haus auf die gewünschte Temperatur zu bekommen, wenn es überhaupt möglich ist.
     
  11. #11 JamesBond007, 16.12.2014
    JamesBond007

    JamesBond007

    Dabei seit:
    30.11.2014
    Beiträge:
    50
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Kaufm
    Ort:
    Villach
    Was ist denn nun monolithisch: 36er Wand + Innen+Aussen-Mineralputz?

    Dämmwert weiss ich nicht. 36er Poroton T10 Ziegel(ohne Styro/Mineralwolldämmung), Betondecke, 3-fach-Verglasung.
    Flächenheizung? Fussbodenheizung möchte ich nicht; werde den Boden mit Holz + Fichtenlehmspäne + Eichenboden verlegen.
    Heizungsrohre sollen offen an der Decke verlegt werden.
    Neubauprojekt, keine Bestandanlage.
     
  12. #12 JamesBond007, 16.12.2014
    JamesBond007

    JamesBond007

    Dabei seit:
    30.11.2014
    Beiträge:
    50
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Kaufm
    Ort:
    Villach
    es gibt Bauherren, welche 2-fach verglaste Fenster einbauen; neu war auf Bj. 2014 bezogen.
    Das andere Projekt ist Bj. 95, Rohbau, mit 2-fach wie auch die Bestandsanlagen bj. 80

    ja, genau - macht Sinn.
    Oder gleich in Holzkonstruktionsbauweise; da habe ich Erfahrung und die Gewissheit, dass man mit 5 Liter/m2 aus kommt.

    Die Heizungsanlage ist bei uns von April - Ende Oktober komplett aus. Macht keinen Sinn, notorisch 800 L auf zu heizen,
    wenn der Eco pro Tag f. knapp 0,50 euro den Dienst verrichtet.
    Weniger Betriebsstunden, längere Laufzeiten, weniger Wartung.
     
  13. #13 JamesBond007, 16.12.2014
    JamesBond007

    JamesBond007

    Dabei seit:
    30.11.2014
    Beiträge:
    50
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Kaufm
    Ort:
    Villach
    Besten Dank mal; das sind Zahlen, die man wenigstens brauchen kann.
    Fragen: Um welchen Haustyp handelt es sich hierbei denn? Ziegel, Holzbauvariante, welches Bj.
    Und was bedeutet " gut gedämmt "?

    ps. evtl. wird man die Wandheizungen noch mal überdenken und die Fussbodenheizung in Erwägung ziehen? Dann kommen halt
    statt Boleflorebeläge ...Granitbruchplatten+Estrich+Heizpeitschen rein?
    Dankschön mal...
     
  14. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Das wären aber wichtige Punkte die man wissen sollte. Ansonsten sind alle Zahlen die in den Raum geworfen werden schlichtweg für die Mülltonne.

    Nebenbei bemerkt, Dein Wandaufbau mit 36,5cm T10 hat einen U-Wert von etwa 0,26W/m2K. Nicht gerade berauschend, aber jeder so wie er´s mag. Ob die 0,26 in Österreich zulässig sind, das musst Du Deinen Architekten fragen. Ich kenne die Anforderungen nicht auswendig.

    Ob eine LWP sinnvoll ist, das ergibt sich aus der Planung. Dafür muss zuerst einmal die Heizlast des Gebäudes bekannt sein. Es versteht sich von selbst, dass nur Heizflächen zum Einsatz kommen dürfen die mit niedrig(st)en Heizwassertemperaturen arbeiten können. Das sind üblicherweise Flächenheizungen wie FBH oder bedingt auch noch Wandheizung. Zur Not kann man auch mit Gebläsekonvektoren arbeiten. Die benötigen aber einen Stromanschluss und das Lüftergeräusch ist zwar leise, aber trotzdem nichts für empfindliche Ohren.

    Ohne diese Informationen ist es schlichtweg unmöglich auch nur ansatzweise den zu erwartenden Stromverbrauch der WP zu schätzen. Man kann auch nicht mit anderen Wärmeerzeugern vergleichen. Weiterhin muss man den Strompreis bei Euch beachten.
     
  15. Jan81

    Jan81

    Dabei seit:
    08.03.2009
    Beiträge:
    2.844
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Fachinformatiker
    Ort:
    Sarstedt
    Nur so geht es, deswegen macht es in Momemt keinen Sinn über Heizung zu reden.
    Wurde bei dir eine Enev Berechnung und eine Heizlastberechnung gemacht?

    Man kann nicht sagen ob du mit 3000-4000 kwh heizen könntst. Auch mit den Zahlen #10 kannst du nichts anfagen und nicht vergleichen. Mit solchen Zahlen kann dich tod schmeißen. Es gib irgendwo eine SEite wo einige Leute ihre Daten online stellen. Es gibt auch Feldversuchen von Frauenhoferinstitut.

    Was ist mit 40 kw pro qm gemeint? die Heizlast pro qm oder der Verbrauch für ein Jahr pro qm.
    Wie groß ist das Haus?

    Nur allein schon Wandheizkörper und Luft-Wärmepumpe passen nicht zusammen.
     
  16. #16 mastehr, 17.12.2014
    mastehr

    mastehr

    Dabei seit:
    30.12.2010
    Beiträge:
    3.936
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Software-Entwickler
    Ort:
    Niedersachsen
    Wie kann in einem Neubau auf solche Ideen kommen? Macht bestimmt Spaß regelmäßig mit der Leiter quer durchs Haus zu turnen um die Rohre zu reinigen.
     
  17. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Bei dieser "Planung" ist so manches konfus.
     
  18. Jan81

    Jan81

    Dabei seit:
    08.03.2009
    Beiträge:
    2.844
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Fachinformatiker
    Ort:
    Sarstedt
    Finde persönlich die Idee interessant. In der Regel laufen alle Rohre unter dem Estrich. Bei mir z.B. ist sowieso abhängende Decke und da hätte man auch alle Rohre lang führen können. Wenn man ein Rohr ein Leck hat, dann sieht man es sofort und nicht erst wenn es die Wand nass ist und halbe Botenplatte unter Wasser steht.

    Nur offen an die Decke würde ich auch nicht machen.
     
  19. #19 mastehr, 17.12.2014
    mastehr

    mastehr

    Dabei seit:
    30.12.2010
    Beiträge:
    3.936
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Software-Entwickler
    Ort:
    Niedersachsen
    Wie kommen dann die Rohre zu den Heizkörpern? Sichtbar verlegte Rohre in Wohnräumen sind für mich in einem Neubau nicht akzeptabel.

    Bei meinem Arbeitgeber haben wir die Räume für neue Anlagen mit einem Doppelboden ausgestattet, wo man problemlos jederzeit unsichtbar Kabel verlegen kann. Das ist ein geniales Prinzip. Wenn es nicht so wahnsinnig teuer wäre und mit einer FBH nicht vereinbar wäre, hätte ich es zu Hause auch gerne gehabt.
     
  20. #20 JamesBond007, 17.12.2014
    JamesBond007

    JamesBond007

    Dabei seit:
    30.11.2014
    Beiträge:
    50
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Kaufm
    Ort:
    Villach
    Für mich ein technisches Betriebsmittel und die Wärme geht direkt in die Luft und verpufft nicht in der Wand.
    Kabel werden auch in der Rinne verlegt und nicht per Verrohrung in den Betondecken.
    So lässt sich leichter etwas nachinstallieren, bzw. erweitern. Gerade mit dem ganzen PV-Zirkus wird da noch
    Einiges dazu kommen, die nächste Zeit.

    Wie das ganze optisch ausschaut, ist meine Sache. Zudem gibt es Verlängerungen für Staubwedel...:sleeping
     
Thema:

Luft-Wärmepumpe in Monolytischem Bau KW40 + Wandheizkörper denkbar?

Die Seite wird geladen...

Luft-Wärmepumpe in Monolytischem Bau KW40 + Wandheizkörper denkbar? - Ähnliche Themen

  1. Weishaupt Luft/Wasser-Wärmepumpe Biblock® (WBB) Innengerät laut

    Weishaupt Luft/Wasser-Wärmepumpe Biblock® (WBB) Innengerät laut: Hallo zusammen, Ich lese hier nun seit geraumer Zeit begeistert mit und wollte eine Frage stellen wozu ich eher weniger Informationen im Internet...
  2. Heizsystem Luft- Wasser Wärmepumpe

    Heizsystem Luft- Wasser Wärmepumpe: Kurze Frage an die Profis ;-) Ich möchte mir eine neue Wohnung kaufen, die Heizung funktioniert über eine Luft- Wasser Wärmepumpe, jedoch wird ein...
  3. Fragen zur Einstellung der Luft-Wärmepumpe

    Fragen zur Einstellung der Luft-Wärmepumpe: Guten Morgen Zusammen, hoffe ihr wart brav und der Nikolaus war schon da ;) Wir wohnen seit August in unserem Neubau mit 137,8m² Wohnfläche (DIN)...
  4. Auslegung Luft-Wasser Wärmepumpe

    Auslegung Luft-Wasser Wärmepumpe: Hallo zusammen, bevor ich vollkommen verzweifle von den vielen Meinungen/Ratschlägen meine Frage mal hier in den Raum gestellt. Einige sagen...
  5. Luft-Wasser-Wärmepumpe zur Innenaufstellung: Viessmann oder tecalor

    Luft-Wasser-Wärmepumpe zur Innenaufstellung: Viessmann oder tecalor: Liebes Forum, wir bauen ein EFH. In der Planung haben wir mit der Hausbaufirma die LWW Viessmann Vitocal 200A vereinbart. Die Variante zur...