Ab welchem Temperaturunterschied Gefahr von Schimmel bei ungedämmter Ständerwand?

Diskutiere Ab welchem Temperaturunterschied Gefahr von Schimmel bei ungedämmter Ständerwand? im Trockenbau Forum im Bereich Neubau; Hallo Experten & CO., mir platzt mittlerweile der Kopf von Taupunkt, Schimmel, Glaser etc. Es ist geplant, eine Ständerwand mit GK beplankt vor...

  1. webber

    webber

    Dabei seit:
    28.11.2008
    Beiträge:
    219
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    selbständig
    Ort:
    Halle
    Hallo Experten & CO.,
    mir platzt mittlerweile der Kopf von Taupunkt, Schimmel, Glaser etc.
    Es ist geplant, eine Ständerwand mit GK beplankt vor einer Zimmerwand zu installieren. Auf der anderen Seite der schätzungsweise 70 cm starken (ehemaligen Außen-)Wand befindet sich der (seit letzter Woche beheizte) Heiz- und Hobbyraum.
    Grund der Ständerwand ist das für mich schwer kalkulierbare Mischmauerwerk aus rotem Sandstein, herkömmlichen Ziegeln anno 1945 und aufgeklebten Dachziegeln. Mangelnden Einfallsreichtum bei der Wahl der Baustoffe kann man dem einstigen Bauherrn zumindest nicht vorwerfen. Nachdem ich keine wirklich klaren Aussagen oder gar Garantien für einen dauerhaft haftenden Putz besonders auf dem Sandsteinanteil habe bekommen können... meine Mauernutfräse seltsamerweise auch am Sandstein gescheitert ist... habe ich mich für die Trockenbauvariante entschieden. So richtig glücklich bin ich damit nicht... es erschien mir aber besser als sich ggf. in Schalen lösenden Putz in ein paar Jahren.
    Ich würde jetzt Dämmung lediglich der besseren Akustik wegen einbauen wollen. Im Heiz-/Hobbyraum werden sicher auch im Winter nie unter 15°C herrschen. Im Wohnbereich geplant 20°C. Kann ich in diesem Fall, bei diesem geringen Temperaturunterschied auf eine Dampfsperre verzichten? Wenn ich die Dämmung komplett wegließe, würde sich die Dampfsperre ja wohl ohnehin erübrigen? Oder?


    P.S. "Frag den Planer" hilft mir an dieser Stelle nicht weiter.
     
  2. #2 stillerMitleser, 11.10.2014
    stillerMitleser

    stillerMitleser

    Dabei seit:
    19.04.2014
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Stuckateur
    Ort:
    Schwerte
    Schon mal an Stucanet, Rippenstreckmatall & Co gedacht?
     
  3. #3 Gast036816, 11.10.2014
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    bleib bei 'dem homogenen' aufbau. google nach den rippenstreckmetallen.
     
  4. webber

    webber

    Dabei seit:
    28.11.2008
    Beiträge:
    219
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    selbständig
    Ort:
    Halle
    Danke für die Antworten. Daran hatte ich auch schon gedacht. Zu meiner Zeit nannte man das noch "Putzdraht". Ich befürchte, daß der Putz dann vielleicht nicht in Stücken abfällt, sich nach dem Lösen vom Sandstein aber dann stellenweise hohl anhört.
    Grundsätzlich empfinde ich es schon als sehr ärgerlich und ich bin alles andere als glücklich mit der Variante, schöne, dicke Wände hinter Trockenbau zu verstecken. Habe aber keine Lust auf Experimente, um dann in wenigen Jahren doch wieder GK auf losen Putz zu dübeln. Die Ständer stehen ja auch schon (eine Ausrede für mein Seelenheil).
    Also, Danke für die Antworten. Würde aber dennoch meine Fragen beantwortet bekommen. Vielleicht schlafe ich auch noch 2 Nächte drüber und versuche es doch mit Streckmetall und Verputzen. Im schlimmsten Fall kann ich irgendwann ja trocken verschalen, wenn es zu Problemen kommt.
    Jetzt stellen sich mehr Fragen als Fragen beantwortet wurden. Danke! ;-)
     
  5. helge2

    helge2

    Dabei seit:
    14.05.2010
    Beiträge:
    651
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Maurer
    Ort:
    S/Anhalt
    Vergiß das mit dem Trockenbau.
    @rolf aib hat Dir schon das richtige gesagt.

    Gruß Helge 2
     
  6. #6 Alfons Fischer, 12.10.2014
    Alfons Fischer

    Alfons Fischer

    Dabei seit:
    18.11.2010
    Beiträge:
    3.718
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    thermische Bauphysik
    Ort:
    Dkb
    Benutzertitelzusatz:
    Formularausfüller
    vielleicht auch einen Leicht- oder Dämmputz in größeren Schichtstärken drüber?

    Zur Feuchte und Diffusion:
    Ist die Wand im Bestand trocken?

    wenn ja, müsste man es mal mit Glaser überschlagen, es kommt auch auf die Dämmstärke und (noch wichtiger) auf die Raumtemperaturen auf der Kaltseite an. Aber wahrscheinlich wird sich kein Tauwasserrisiko einstellen. Wie auch? Wenn wir üblicherweise bei Normrandklima die Vermeidung kleinster Temperaturen von 12,6°C (Kriterium aus der DIN 4108-2) ansetzen, wird sich - egal wie stark gedämmt wird - in einem Querschnitt mit +15°C links und +20°C rechts diese Bedingung niemals erreichen lassen. Also könnte sich nichtmal bei vollständiger Dampfoffenheit kein Tauwasserrisiko einstellen...

    Ich habe bei mir im Haus auch eine "innen" gedämmte Wand zwischen Treppenhaus und Keller ohne Dampfsperre: GK innen, dann UK mit Flachsdämmung, Hlz-Ziegelwand, Putz und unbeheizter Kellerraum mit im kühlsten Fall 10-12°C.
     
  7. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Bei mir im Haus gibt es zahlreich solches Mischmauerwerk (allerdings oft einige 100 J. alt).
    Probleme mit dem neuen Putz gab es bisher nie (und das trotz teilweise enorm schwankender Putzdicken).
    Mir scheint, das Problem stellt ehr Deine Mauernutfräse dar...
     
  8. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Das war auch mein erster Gedanke. Wozu hier eine Dampfsperre?
    So lange es nicht an irgendwelchen Kanten/Ecken (Wärmebrücken) problematisch werden könnte, wüsste ich jetzt nicht warum man hier eine Dampfsperre vorsehen sollte. Selbst wenn im Heizraum die Temperatur mal unter die 15°C fallen sollte, wird die Wand noch lange nicht absaufen. Übermäßiger Feuchteeintrag (Badezimmer o.ä.) ist hier wohl auch nicht zu erwarten.

    Verputzen wäre wohl die einfachste Lösung gewesen.....vielleicht zu einfach. Dann halt Trockenbau. Dämmung hat hier bestenfalls schalldämmende Wirkung.
     
  9. webber

    webber

    Dabei seit:
    28.11.2008
    Beiträge:
    219
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    selbständig
    Ort:
    Halle
    Hallo Experten,

    ich werde diesen Raum wohl tatsächlich mit der Trockenbaulösung beenden. In den restlichen 3 Räumen des Erdgeschosses herrschen die gleichen Bedingungen und dort werde ich dann sehen, ob ich es tatsächlich von Beginn an ganz klassisch mit Putz versuche.
    Das Haus ist ja ansonsten von außen ungedämmt und ich hatte auch nicht vor, daran etwas zu ändern. Für einen EnEV-Haus-Besitzer/Bewohner ist es sicher schwer vorstellbar, welch angenehmes Klima man sommers wie winters einfach nur mit entsprechend dicken Außenmauern man haben kann.
    Ich werde einfach damit leben müssen, daß irgendwann eine der angewandten Techniken versagt. Der Putz sich löst oder der Wandaufbau unter dem Feuchtigkeitseintrag versagt. Dann muß ich eben nochmal ran.
    Ich werde an einem Teil der Ständerwand einfach mal testen, wie sich eine doppelte Beplankung mit und ohne Dämmstoff auf die Akustik auswirkt.

    Nochmal zum Thema "homogener Aufbau". Ich hatte kürzlich den Gedanken, daß eine aufgesprühte Wandbeschichtung aus PU-Schaum doch faktisch einem homogenen Aufbau gleichkommt?! Und mit dieser Annahme suchte ich im Netz nach entsprechenden Anbietern, stieß auf mk-ortschaum und habe die mal angeschrieben:
    Ist eine Innendämmung (hinter einer Trockenbau-Vorsatzschale) an Außenwänden eine mögliche Anwendung? Durch die hohlraumfreie Verbindung mit dem Mauerwerk wäre u.U. sogar der Verzicht auf eine Dampfbremse/-sperre denkbar. In den USA ist so eine Art der Dämmung ja auch im Privatbereich schon lange üblich. Ist das Ganze physiologisch unbedenklich oder müssen Maßnahmen gegen ein späteres "Ausgasen" unternommen werden?

    Die haben aber nicht geantwortet. Ist aber auch erst 3 Wochen her :-(
    Wäre also ein entsprechendes Beschäumen der Wand mit Hinblick auf die Vermeidung eines Feuchteeintrages praktikabel?

    Ich bedanke mich an dieser Stelle mal für die bisher gegebenen Antworten und Anregungen.
     
  10. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    ja, das ist wirklich kaum vorstellbar. :mega_lol:

    und dann kommst Du mit einer Innendämmung.
     
Thema: Ab welchem Temperaturunterschied Gefahr von Schimmel bei ungedämmter Ständerwand?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. trockenbau ständerwand taupunkt

    ,
  2. ständerwand Temperaturunterschiede

    ,
  3. Tauwasserrisiko Wand

    ,
  4. Fensterleisten kleben ab welchem Temeraturen,
  5. besteht bei hohen temperaturunterschied schimmel,
  6. bei welchem klima fängtfichte an zu schimmeln
Die Seite wird geladen...

Ab welchem Temperaturunterschied Gefahr von Schimmel bei ungedämmter Ständerwand? - Ähnliche Themen

  1. Darf man hier drauf Vinyl verlegen und besteht Asbest gefahr?

    Darf man hier drauf Vinyl verlegen und besteht Asbest gefahr?: Hallo zusammen, wir sind dabei ein Haus aus den 59 Jahren zu sanieren. Nun geht es an die Bodenbeläge ran. Wir sind da ein wenig am schwanken, ob...
  2. Offene Glaswolle gefährlich?

    Offene Glaswolle gefährlich?: Hallo! In meinem Bürozimmer wurde vor 6 Monaten Parkett verlegt und ein ca. 5x7 cm Loch in die Wand wegen dem LAN-Kabel gebohrt. Der Loch wurde...
  3. Was könnte es sich bei diesen Rissen handeln und sind diese gefährlich ?

    Was könnte es sich bei diesen Rissen handeln und sind diese gefährlich ?: Hallo liebe Forenmitglieder, da ich leider keinerlei Erfahrung noch spezielle Kenntnis über Risse habe wäre ich dankbar wenn ihr mir helfen...
  4. Gefahr durch Dämmwolle

    Gefahr durch Dämmwolle: [ATTACH] Hallo zusammen, Ich habe auf Grund von Sanierungsarbeiten nach einem Wasserschaden aktuell ein Loch in der Decke zu den entsprechenden...
  5. Temperaturunterschiede in einem KFW40 Haus

    Temperaturunterschiede in einem KFW40 Haus: Liebe Besitzer/Bewohner von KFW40/Passiv Häusern, mal ganz blöd gefragt:o: Der Witz bei der Sache ist doch, dass die Wärme drinnen bleibt. Und...