Nasse Zwischensparrendämmung

Diskutiere Nasse Zwischensparrendämmung im Bauphysik allgemein Forum im Bereich Bauphysik; Hallo liebe Bauexperten, auch ich möchte nochmal eine Frage zum leidigen Thema „Feuchtigkeit in der Dämmung“ stellen. Leider war es mir bisher...

  1. #1 Waterloo, 19.02.2012
    Waterloo

    Waterloo

    Dabei seit:
    19.02.2012
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    NRW
    Hallo liebe Bauexperten,

    auch ich möchte nochmal eine Frage zum leidigen Thema „Feuchtigkeit in der Dämmung“ stellen.
    Leider war es mir bisher nicht möglich, eine Antwort auf meine Frage zu finden, trotz Lesens von Dutzenden Forenbeiträgen zu diesem Thema. Nun hoffe ich, das jemand eine plausible Antwort auf genau mein Problem parat hat...

    Situation:

    Unser DG wurde in mühevoller Eigenleistung seit ca. einem Jahr fertiggestellt. Ich wollte nun nochmal etwas an der einen Decke unserer Nordgaube nachbessern und habe die Verschalung teilweise runter genommen. Da tat sich Schreckliches auf. Braune Flecken auf der Außenseite (also nach Außen hin) der Dampfsperre. Sofort aufgeschnitten und rein gegriffen: Viele feuchte Stellen, vor allem zu den außenliegenden Sparren und auch schon Anzeichen von Schwarzschimmel an der Innenseite der Dachverschalung. Zum Wohnraum hin ist alles trocken, keine Feuchtigkeit und auch kein Schimmel zu entdecken. Rel. Luftfeuchte im Raum liegt momentan zwischen 37 – 50% bei 21°C und wird sorgfältig stossgelüftet.

    Dachaufbau von Innen nach Außen:

    1. Nut- und Federbretter aus Fichtenvollholz, lasiert, quer zur Sparrenrichtung.
    2. Lattung als Ausgleich der Unebenheiten aus 23mm starken Dachlatten direkt auf die Sparren in gleicher Richtung
    3. Zwischendämmung vor der Dampfsperre aus 20mm-Styroporplatten (ist das der Fehler???)
    4. Dampfsperre / Dampfbremse von Superglass (Superfol / SD100m) Ab wann Sperre, wann Bremse? War so dicht wie möglich bereits vom Unternehmer eingebaut. Ich habe nachträglich sogar jede noch so kleine Ritze und Löchelchen mit Superglass-Klebeband verklebt (z.B. die Tackerklammern) und einen bekannten Zimmerermeister zur Besichtigung da gehabt.

    http://www.superglass.de

    5. Zwischensparrendämmung mit Superglass-Dämmwolle 160mm stark
    6. Verschalung aus lasierten Vollholz-Spuntbrettern
    7. Unterspannfolie Stanisol ECO (SD0,09m), Diffusionsoffen lt. Hersteller

    http://www.isocell.at/uploads/media/Stamisol_ECO_Produktdatenblatt_2008_deutsch_01.pdf

    8. Konterlattung mit Dachlatten, hinterlüftet mit zwei Belüftungsziegeln oben an Gaube (2m breit) und Zuluft-Lochblech an Traufe
    9. Betonziegel Frankfurter Dachpfannen

    Sieht für mich zumindest nicht nach bewusstem Murks aus. Eigentlich sollte die entstehende Kondensfeuchtigkeit nach Außen hin abtransportiert werden. Liegt's an den Styroporplatten? Kann/muss bei der Dampfsperre SD100 auch nach Innen hin trocknen? Behindern die Styroporplatten dies? Es wäre noch möglich, mit etwas Aufwand die Platten wieder auszubauen.
    Auch bin ich absolut sicher, das es selbst erfahrenen Experten unmöglich ist, eine Dachunterseite mit Gaubenüberständen 100% luftdicht auszuführen... Alle Leitungen liegen übrigens vor der Sperre und es wurden auch keine Steckdosen in die Sperre eingebracht.
    Lag's an den extremen Temperaturen bis -16°C in letzter Zeit?

    So und nu? Haus verkaufen? Sprengen? Abreisen?
    Oder gibt’s noch eine Möglichkeit zur Rettung? Von Innen alles inkl. Seitenwänden wieder bis auf die Isolierung aufreißen wäre der Supergau, da ich auch annehme, dass das komplette Dach so aussieht... Beim Ausbau ist mir damals Nichts derartiges aufgefallen, das DG stand vorher auch vier Jahre unausgebaut, bis auf die bereits erstellte Zwischendämmung inkl. Sperre da. Hatte damals auch in die Dämmung gegriffen und keine Feuchtigkeit bemerkt (alles natürlich wieder sauber zugeklebt). Es ist übrigens das 2.OG einer DHH mit offenem Treppenhaus.

    Von Außen Dach abdecken inkl. USB? In eine Aufsparrendämmung umbauen?
    Von Innen zumindest die noch erreichbaren Stellen mit Dampfbremse (SD2-5m) versehen, vorher natürlich die SD100-Sperre rausschneiden, damit auch nach Innen Trocknung erfolgen kann...???
    Es kann dann auch die nasse Dämmung ausgetauscht werden.

    Das ist doch Schei...benkleister mit den luftdichten, voll isolierten Häusern...

    HILFE!

    Gruß Waterloo
     
  2. 2IngO3

    2IngO3

    Dabei seit:
    19.12.2011
    Beiträge:
    28
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    Bad Kreuznach
    Hallo Waterloo...

    Ich kann mit dir mitfühlen. Wir haben momentan ein ähnliches Problem. Ich vermute da liegt bei den Systemen wohl einiges im argen. Mittlerweile glaube ich sogar, dass es mehr Schimmelhäuser gibt als alle vermuten. Ich wette nen 10er, dass die meisten Neubauten eine nasse Dämmung haben und die Bauherren nix davon wissen.

    Kurz zu unserem Problem.

    Neubau (Baubeginn August 2011). Vor Innenputz haben wir Dach gedämmt. Bis dahin war keine große Baufeuchte vorhanden. Dampfbremsfolie von ISOVER Vario KM Duplex UV verklebt und das natürlich auch fachgerecht. Jetzt unser Problem. War vor 2 Wochen kurz auf dem DAchboden weil der Elektriker am DAchständer Sicherungen setzen musste und da traf mich der Schlag. Die komplette Nordseite der DWD-Platten (anstatt USB) war vollflächig vereist. Die Südseite wo die ganzen Tag Sonne war, war komplett trocken. Ich hab mir gedacht, ok kann vielleicht normal sein. Unser Bau ist außen noch nicht verputzt. Vielleicht ist Feuchtigkeit durch die Mauerritzen in den Spitzboden gezogen. Angemerkt sei hierzu, er iss unbelüftet. War jetzt am Freitag nochmal kurz oben weil ich die Sache mal anschauen wollte wie es sich nach dem Tauwetter entwickelt hat. Ich konnte hier feststellen, dass die Dämmung der Nordseite (also die die auch vereist war) 1-2cm zur Außenseite hin feucht/nass ist. Zur Innenseite ist sie trocken. Habe dann an zwei Stellen die Folie in der Schräge aufgeschnitten und musste auch feststellen, dass sie komplett über die ganze Lage feucht ist. Hab zuerst vermutet es handelt sich um das Tauwasser von Spitzboden, welches direkt hinter die Dämmung gelaufen ist. So viel war das allerdings nicht an Tauwasser. Also muss der Fehler woanders liegen. Nur wo...das ist jetzt die Frage. Ich hoffe daher auch mal auf eine Expertenmeinung. Auf der Südseite ist nämlich alles trocken...wo liegt das Problem. Für die Schnellschießer...es liegt nicht an einer falsch verarbeitetenden Dampfbremse. Die wurde so verarbeitet wie es sich gehört und dies sogar penibeler als jeder Trockenbauer es tun würde. Waren es wirklich die extremen Temperaturen?! Ein Kollege von mir der den gleichen Dachaufbau hat + sogar den SPitzboden gedämmt hat, hat genau das gleiche Problem. Auch verstärkt auf der Nordseite. Also kann es nicht am Tauwasserausfall liegen. Der Kollege hatte mehrere FAchberater und Sachverständige vor Ort. Keiner konnte es erklären. Es wird vermutet, dass die Feuchtigkeit durch die Außenwände (Ytongsteine) in die Dämmung gezogen ist und natürlich auch die extremen Wettersituationen dazu beigetragen haben. Genau sagen kann es aber keiner...habt ihr ne Idee?!
     
  3. Neutal

    Neutal

    Dabei seit:
    12.12.2011
    Beiträge:
    4.182
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Zimmermeister
    Ort:
    Lüneburg
    Benutzertitelzusatz:
    VON EVENTUELL EINGEBLENDETER WERBUNG IN DIESEM POS
    Je nach Wohngebrauch kann es normal sein, das Feuchtigkeit in der Dämmebene anfällt. ( Bei DWD ist es bekannt)Wichtig hierbei ist, das das Verdunstungspotential in wärmeren Jahreszeiten ausreicht um wieder alles zu trocknen. Es gibt ja einige Rechenmodelle, die neben dem Aufbau auch Lage und Position des Gebäudes berücksichtigen. Ich würde mir den Aufbau nochmal durchrechnen lassen.
    Ich sehe aber selber ein großes Problem in den steigenden technischen Anforderungen an die Gebäudehülle....mal sehen wo es hinführt
     
  4. 2IngO3

    2IngO3

    Dabei seit:
    19.12.2011
    Beiträge:
    28
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    Bad Kreuznach
    Das hat mir mein Bauleiter eben auch so erklärt. Das Verhältnis darf nur nicht unausgeglichen sein. Ich verlasse mich jetzt auf diese Aussage. Behalte die Sache nichtsdestotrotz weiterhin mal im Auge. Bin ja noch ne Weile flexibel da wir erst angefangen haben mit dem Innenausbau. Bevor wir die Holzdecken bzw. Gipskartonplatten dran machen, guck ich nochmal ob es sich gebessert hat.

    Ich muss dir Recht geben, dass ich es auch mehr als bedenklich finde was diese Art von Bauweise anbetrifft.
     
  5. Hansal

    Hansal

    Dabei seit:
    28.02.2008
    Beiträge:
    754
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    HartzIV
    Ort:
    Düsseldorf
    Es ist aber mit Sicherheit nicht normal, wenn die Feuchtigkeit zu Schimmel an den umliegenden Bauteilen führt.
    Was für ein Wohngbrauch ist denn gemeint? Türkisches Bad?
     
  6. sniper

    sniper

    Dabei seit:
    10.04.2007
    Beiträge:
    1.301
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    All in One
    Ort:
    Kohlstädt
    hallo ingo

    die vario wurde euch empfohlen aber sicherlich nicht darüber aufgeklärt wie sie funktioniert

    wenn die klimatischen bedingungen passen ,öffnet sich die folie in der bauphase und läst feuchte in die konstruktion eindringen
     
  7. #7 Waterloo, 20.02.2012
    Waterloo

    Waterloo

    Dabei seit:
    19.02.2012
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    NRW
    Tja Kollegen,

    immerhin sind wir nicht alleine...
    Der mit dem Hamam war übrigens gut ;-)
    War heute bei Sonnenschein und teilweise vereistem Dach oben und hab mir mal die Entüftungsziegel angeschaut... Wie soll das denn funktionieren, wenn die Lüftungslöcher nach Oben zeigen? Alles dicht mit gefrorenem Schnee...
    Also als normalinteligenter Laie tun sich da schon so manche Fragen auf...???
    Na ja, wenn s nur etwas feucht wäre aber zum Gaubenrand hin fühlt es sich an, als ob einer mit nem Eimer Wasser reingeschüttet hat und da sich schon deutlich Schimmel gebildet hat, bin ich mir mit der sommerlichen Abtrocknung nicht so sicher obs wirklich wieder zurückgeht. Bin hin- und hergerissen, ob ich die Dämmung rausholen soll oder nicht. Nur wenn man den Grund nicht kennt, siehts nächsten Winter wahrscheinlich wieder so aus!?
    Bin mal gespannt, ob mir jemand die "Styroprofrage" auflösen kann?

    Gruß Waterloo
     
  8. #8 Rigipser, 23.02.2012
    Rigipser

    Rigipser

    Dabei seit:
    03.11.2007
    Beiträge:
    202
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Trockenbau
    Ort:
    Hirschegg
    Waterloo, im Dämmsystem von Superglass gibt es keine Untersparrendämmung mit PS.
    Was hast Du noch alles abgeändert?
    Superglass bietet 5 Jahre Systemgarantie und eine Hotline !
    Du jammerst hier über Scheibenkleister mit den luftdichten, voll isolierten Häusern…?

    2IngO3, Du hast bereits von sniper einen wichtigen Hinweis erhalten!

    Die Fehler liegen in ahnungsloser Umsetzung und nicht im Dämmsystem.
     
  9. #9 Waterloo, 25.02.2012
    Waterloo

    Waterloo

    Dabei seit:
    19.02.2012
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    NRW
    Hallo Rigipser,

    mal ganz langsam bitte:

    1. Von mir sind lediglich die noch offenen kleinen Stellen wie Tackernadeln ausgebessert, bzw. abgeklebt worden, sonst gar nichts.
    2. Die Folie (= Dampfsperre) ist komplett vom "Fachunternehmen" verlegt worden.
    3. Die Unterspannbahn, also das Ding auf der Aussenschalung, ist ebenfalls vom Dachdecker verlegt worden.
    4. Ich habe lediglich eine Lattung aus Dachlatten Innen auf die Sparren und damit vor die Dampfsperre als Unebenheitsausgleich geschraubt. So wie es auch jeder Trockenbauer macht. War übrigens mit diesem abgesprochen...
    5. Lediglich zwischen diese Latten und damit hinter die Holzdecke und vor die Sperre habe ich (wohnraumtaugliche) 20mm-Styroporplatten gelegt, mehr nicht!
    6. Ein Dachdeckermeister hat die gesamte Verlegung der Dampfsperre vor Innenausbau als GUT bezeichnet!

    Habe nie behauptet Untersparrendämmung von Superglass verbaut zu haben!

    Meine Frage war lediglich, ob die Styroporplatten die ohnehin angebrachte Dampfsperre (SD 100) irgendwie beeinflussen. Da beides diffussionsdicht ist, hatte ich das im Vorfeld nicht vermutet, bin jetzt aber doch unsicher geworden, nach eingen Threats mit der Trocknung nach Innen, was aber in diesem Zusammenhang immer mit Dampfbremsen (SD 2-5) diskutiert worden ist.

    Ergo, ich habe am eigentlichen System gar nichts gemacht, außer ein bischen ZUSÄTZLICH abzukleben und die 20mm Styrodurplatten von Innen gesehen VOR die Dampfsperre zu legen.

    5 Jahre Garantie sind übrigens leider rum...

    Zwischensparrendämmung scheint allg. nicht geeignet, es gibt im Netz ja auch einige Gegenstimmen dazu, siehe hierzu z.B.: www.konrad-fischer-info.de/21316bau.htm

    Gruß Waterloo
     
  10. #10 Rigipser, 25.02.2012
    Rigipser

    Rigipser

    Dabei seit:
    03.11.2007
    Beiträge:
    202
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Trockenbau
    Ort:
    Hirschegg
    Hallo Waterloo,

    kurze Antwort: Mir rollen sich die Zehennägel, weil Du PS als Untersparrendämmung eingebaut hast. Hast Du gedacht, alle Systeme sind blöd?
    Du sagst, dass Dämmung und Dampfbremse seit 4 Jahren vorhanden waren, natürlich nicht luftdicht, und dann hast Du die Flächen verkleidet.
    Deine Dampfbremse ist unbrauchbar- vom Licht!
    Zu KoFi sag ich jetzt nix, jedenfalls bist Du ein guter Jünger.
     
  11. #11 Waterloo, 27.02.2012
    Waterloo

    Waterloo

    Dabei seit:
    19.02.2012
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    NRW
    Hallo Rigibser,

    warum so aggresiv, das erhöht nur unnötig den Blutdruck!

    Das bereits vor uns bewohnte Haus stand schon 4 Jahre mit der Sperre im unausgebauten DG als wir blöderweise gekauft haben. An die Lichtempfindlichkeit habe weder ich noch mein Meisterkollege gedacht aber es steht eindeutig im Datenblatt der Sperre, wie ich gerade sehe... Dumm gelaufen.

    Styropor ist erst seit Herbst 2011 verbaut, das wird der bereits Licht-geschädigten Folie, wenn überhaupt, nur noch den Rest gegeben haben.

    Zur eigenen Verteidigung, solche Untersparrendämmung, auch vor die vorhandene Zwischensparrendämmung, scheint nicht unüblich. Allerdings wohl nur mit Klemmfilz wegen des einfacheren Verlegens. Steht zumindest in:

    http://www.daemmen-und-sanieren.de/dach/daemmung/untersparrendaemmung

    Mein angelesenes Halbwissen meint, dass es die 20%-Regel gibt. 20% der gesamten Zwischensparren-Dämmstärke darf vor die Sperre gebracht werden ohne zusätzliche Sperre...? Na ja, das nächste mal wohl besser ohne...

    Dann werden wir uns mal an den Abbau der kompletten Decken- und Wandverleidungen machen müssen... Sauber! Mal schauen, ob ich jemanden finde, der ggf. die Diffusionsdichte der vorhandenen Sperre vor Rückbau noch prüft. Elastisch und reißfest ist die Sperre subjektiv jedenfalls noch.

    Danke Dir für den Hinweis und immer schön ruhig bleiben! Als höflicher Fachmann kannst Du sicher noch besser arme, dumme Laien wie mich hier im Forum belei... äh, beraten.

    Waterloo
     
  12. mls

    mls Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    13.790
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    twp, bp
    Ort:
    obb, d, oö
    jo.
    das ist bestimmt besser, als einen fachmann zur tatortbesichtigung zu rufen ;)
     
  13. #13 Alfons Fischer, 27.02.2012
    Alfons Fischer

    Alfons Fischer

    Dabei seit:
    18.11.2010
    Beiträge:
    3.718
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    thermische Bauphysik
    Ort:
    Dkb
    Benutzertitelzusatz:
    Formularausfüller
    ich glaube nicht, dass die PS-Dämmung bei Waterloo ursächlich für den Schaden ist. Er hat ja, so schreibt er, darüber noch eine Dampfsperre mit sd=100m.
    Die PS-Dämmung mag zwar als nicht sonderlich fachgerecht erscheinen, aber hier vermutlich nicht schadensursächlich.

    2IngO3 hingegen hat eine Vario KM eingebaut, dort kommt es auf den Schichtaufbau insgesamt an, Kondensation wird bei diesem System ja planmäßíg zugelassen. In der Bauphase kann das aber schnell mal zuviel sein.

    Bei Waterloo würde ich, falls tatsächlich sehr gut abgeklebt wurde, die Ursache in anderen Punkten suchen:
    • Sie schreiben "Nordgaube". Ist diese auch mit hinterlüfteten Dachziegeln eingedeckt oder vielleicht doch mit Blech auf Schalung?
    • nicht trockenes Bauholz
    • Undichtheit der Dachkonstruktion/Anschlüsse Übergang Gaubendach/Hauptdach
    • nicht berücksichtigte Durchdringungen, z.B. Leerrohre
    • nicht berücksichtigte Anschlussdetails bzw. nicht berücksichtigte Wege des Diffusions- und Konvektionsstroms (z.B. Anschluss der Dampfsperre zwischen Hauptdach und Gaube)
    • einbindende Innenwände durchstoßen Dampfsperre ("Flankenübertragung" des Diffusionsstroms)

    bei 2IngO3 die gleichen Punkte und noch zusätzlich:
    • Auffeuchtung infolge verstärkter Dampfdiffusion während der Bauphase
     
  14. #14 Rigipser, 27.02.2012
    Rigipser

    Rigipser

    Dabei seit:
    03.11.2007
    Beiträge:
    202
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Trockenbau
    Ort:
    Hirschegg
    Ein Baulaie erfindet sein eigenes Dämmsystem und stellt die vorhandenen Systeme in Frage.
    Ich melde Zweifel an der korrekten Umsetzung an.
    Der Baulaie bekräftigt seine Vorbehalte gegenüber den Systemen und holt Verstärkung.
    Ich bekräftige meine Zweifel an der Ausführung und jetzt fühlt sich der Baulaie beleidigt.
    Warum?

    Ich glaube auch nicht, dass das PS die Ursache für den Schaden ist.
    Meine unbedingte Ablehnung :
    Systembruch mit allen Konsequenzen…
    Tödliche Gefahr im Wohnbereich…
    Und viele andere…
     
  15. #15 sommersprosse, 27.02.2012
    sommersprosse

    sommersprosse

    Dabei seit:
    19.05.2010
    Beiträge:
    30
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    Westsachsen
    Also bei mir betrifft es ebenso nur die Nordseite.
    Der Dachboden ist komplett gedämmt die Kehlbalkenlage und Südseite ist ok.
    Als es sobkalt war hatte ich auch Froststellen auf der USB der natürlich nach dem Tauen auf die Dämmung tropft. Mein Planer sagte mir das die Taufeuchte über die rotfl.USB abtrocknet. Da ich den Boden als Abstellraum nutze werde ich erst die DS im Sommer verkleiden, um zu schauen ob es auch wirklich abtrocknet. Da fällt mir ein wie lange kann man die DS unverkleidet verwenden?
     
  16. 2IngO3

    2IngO3

    Dabei seit:
    19.12.2011
    Beiträge:
    28
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    Bad Kreuznach
    @ Rigipser...

    Es hat hier keiner ein System in Frage gestellt, sondern es wollte jeder nur Hilfe. Mittlerweile weiß ich wo mein Fehler liegt (und der von vielen anderen). Hatte ein nettes GEspräch mit der Fachberatung von Isover. Es liegt in der Tat daran, dass die Klimamembran die zu hohe Baufeuchte nicht vertragen hat. Das wusste ich nicht und hat mir vorher auch niemand gesagt. Unabhängig jetzt von dieser Dampfbremse geht es bei anderen Folien genauso. Das selbe Spiel hatte mein Arbeitskollege mit einer anderen Folie mit höherem SD-Wert. Meine Dämmung ist jetzt auf der Nordseite draußen und ich hatte gerade noch Glück, da sich der Schimmel noch nicht so schlimm an den DWD-Platten festgesetzt hat.

    Glück im Unglück nenne ich das, da ich den Schaden noch recht günstig beseitigen kann. Im Nachhinein bin ich schlauer und beim nächsten mal (was wohl nicht mehr so schnell vorkommt) mache ich den Fehler nicht noch einmal.

    Enttäuschend finde ich aber "das man von der Fachwelt" nicht vorher informiert wird....denn bekannt dürfte das Problem ja sein! Als Laie kann man nicht alles wissen...so ist es halt mal im Leben!!
     
  17. Neutal

    Neutal

    Dabei seit:
    12.12.2011
    Beiträge:
    4.182
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Zimmermeister
    Ort:
    Lüneburg
    Benutzertitelzusatz:
    VON EVENTUELL EINGEBLENDETER WERBUNG IN DIESEM POS
    Nun ist es aber auch so, daß viele Produkte vorrangig für die Profis bestimmt sind und diese eben durch kleine Herstellerschulungen auf solche Sachen hingewiesen werden.
    Selberbasteln "kann" viel Geld sparen, aber wie man hier im Forum sieht, komt es eben schon bei gelernten Fachkräften oftz genug zu Fehlern. Die Bauphysik ist ein extrem wichtiger Bestandteil geworden und in der gesamtsumme derart komplex, das eben eine korrekte Planung und Ausführung unentbehrlich ist.
    Klar mein jeder sein Laminat selber verlegen zu können, die Dämmung selber einzubauen und Folien anzubringen, aber es geht eben meistens auch schief.
     
  18. H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker
    Und wir Profis sind dann Schuld das die Hobbybastler Murks produzieren?

    Nee...

    Fürs richtige Arbeiten belegen wir Seminare und Schulungen, jedes Jahr 1 - 2 sind da Pflicht. Wieso meinen Amateure dann eigentlich das so schwierige Arbeiten wie Dachgeschoss dämmen mal eben selber zu Planen sind?

    Steht hier oft genug im Forum drin, das man sich das Planen lassen muß...
     
  19. #19 gunther1948, 29.02.2012
    gunther1948

    gunther1948

    Dabei seit:
    05.11.2006
    Beiträge:
    6.917
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    architekt/statiker
    Ort:
    67685 weilerbach
    hallo
    waterloo ich hab da eine untersuchung der fraunhofer in erinnerung der sich mit zwischensparrendämmungen befasst und den einfluss der orientierung der dachfläche zu den himmelsrichtungen, im besonderen nord/südorientierung untersucht.
    find den aber nicht auf die schnelle möglicherweise kennt den einer hier.

    gruss aus de pfalz
     
  20. #20 sommersprosse, 29.02.2012
    sommersprosse

    sommersprosse

    Dabei seit:
    19.05.2010
    Beiträge:
    30
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    Westsachsen
    @Gunther1948
    die Studie würde mich auch interessieren.
    Die DS wie lang kann ich die unbeplankt lassen also nur Lattung im Boden mit vier Giebelfenster. Es besteht keine direkte Sonneneinstrahlung auf die Folie.
     
Thema: Nasse Zwischensparrendämmung
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. dämmwolle trocknen

    ,
  2. glaswolle feucht

    ,
  3. klimamembran isover braune flecken

    ,
  4. nasse dämmung trocknen,
  5. feuchte dämmwolle,
  6. dämmung trocknet nach aussen ab,
  7. Nasse Dämmung erkennen,
  8. nasse glaswolle,
  9. tauwetter dämmwolle nass ,
  10. wie viel Feuchtigkeit verträgt dämmwolle,
  11. glaswolle nass was tun,
  12. zieht glaswolle feuchtigkeit,
  13. gaube Holz nass Dämmung?,
  14. wieviel Feuchtigkeit kann daemmwolle vertragen,
  15. feuchte dämmung trocknen,
  16. kann man nassen Klemmfilz verarbeiten,
  17. isolierwolle etwas nass ist das schlimm,
  18. verhältnis zwischensparrendämmung untersparrendämmung,
  19. klemmfilz feuchte fleck,
  20. Dachsparren nass,
  21. trocknet dämmwolle nach,
  22. trocknet nasse glaswolle,
  23. trocknet nasse dämmung wieder Klimamembran,
  24. nasse dämmwolle was tun,
  25. braune isolirwolle
Die Seite wird geladen...

Nasse Zwischensparrendämmung - Ähnliche Themen

  1. Nasse Betonwand im Garten verblenden

    Nasse Betonwand im Garten verblenden: Moin, wir haben bei uns im Garten eine ca. 3 m hohe Betonwand mit Erdreich auf der einen Seite und drückendem Wasser durch die Betonwand. Das...
  2. Außenwand Fertighaus 1993 nass

    Außenwand Fertighaus 1993 nass: Hallo zusammen, wir hatten heute eine Hausbesichtigung eines Fertighaus aus 1993. An einer Außenwand ist die Dachrinne offensichtlich schon...
  3. Zwischensparrendämmung nass

    Zwischensparrendämmung nass: Hallo, ich habe folgendes Problem. In meinem Neubau sind seit 7 Wochen der Innenputz(Gipsputz) und der Estrich fertiggestellt. Vor vier Wochen...
  4. Nasse Zwischensparrendämmung

    Nasse Zwischensparrendämmung: HILFE - Jeder erzählt hier zu diesem Problem etwas anderes :mauer Wenn's euch nicht langweilt, würde ich Euch mal die ganze Geschichte von vorn...
  5. Nasser Fleck in der Zwischensparrendämmung

    Nasser Fleck in der Zwischensparrendämmung: Hallo Experten, folgendes Problem: Haben am Samstag (also vor drei Tagen) die Zwischensparrendämmung eingebaut. Bisher ist keine...