Flachdach Diffusion / Ausführung

Diskutiere Flachdach Diffusion / Ausführung im Praxisausführungen und Details Forum im Bereich Architektur; Moin moin, zunächst der aktuelle Stand, bevor ich die Frage stelle: Ein Anbau (Werkstatt/unbeheizt) als Flachdach ausgeführt....

  1. #1 DerDickeWilly, 19.09.2013
    DerDickeWilly

    DerDickeWilly

    Dabei seit:
    14.05.2012
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Philosoph
    Ort:
    Oldenburg
    Moin moin,

    zunächst der aktuelle Stand, bevor ich die Frage stelle:

    Ein Anbau (Werkstatt/unbeheizt) als Flachdach ausgeführt.
    Wandkonstruktion (außen -> innen): Verblender -> Luftschicht 60 mm -> DWD 16 mm (-> Holzständerwerk KVH 120 mm)
    Dachkonstruktion (außen -> innen): Bitumenschweißbahn -> OSB 18 mm (-> Sparren KVH 200 mm)

    Das Ständerwerk und der Zwischesparrenraum wird nun mit Glaswolle (WLG 035) gedämmt. Davor soll eine einfache Beplankung mit OSB/3 (12 oder 15 mm) - ist ja nur die Werkstatt. Jetzt bin ich stutzig geworden, was die Diffusion angeht.

    An der Wand sollte es kein Problem sein. OSB mit einem µ-Wert von ca. 200 - macht einen SD-Wert von 2,4 m (12 mm) bzw 3 m (15 mm). Dann kommt die Glaswolle µ=1 / SD=0,12 m. Dann die DWD-Platte mit einem SD-Wert (lt. Hersteller) von ca. 0,15 m.

    Nun zur eigentlichen Frage:

    Was ist mit der Decke??? Die Bitumenschweißbahnen nehme ich mal annähernd als diffusionsdicht an. Dann OSB, darunter Glaswolle, dann wieder OSB. Das kann doch nicht gut gehen, oder? Meiner Ansicht nach ist da Schimmelbildung an der oberen OSB-Platte vorprogrammiert.

    Meine Idee war jetzt nur an der Decke eine PE-Dampfbremse (SD=200 m) zwischen Sparren und OSB zu ziehen. So kann evtl. feuchte Luft nicht nach oben entweichen, sondern muss durch die Wand, wo ich ein schönes Diffusionsgefälle nach außen habe.
    Ist das so richtig gedacht, oder kann es zu Problemen kommen?

    Schonmal danke für Eure Antworten.

    Grüße vom Willy
     
  2. #2 Kalle88, 20.09.2013
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Man sollte sich ggf. noch mal die Eigenschaften einer OSB Platte zu Gemüte führen. Das könnte Auskunft geben, wie "sinnhaft" eine Folie hinter der OSB-Platte ist... Steht im übrigen glaube ich auch alles im Forum.
     
  3. mls

    mls Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    13.790
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    twp, bp
    Ort:
    obb, d, oö
    du glaubst richtig :)
    wenn ein thema allerdings zum 100.-mal und dazu falsch widergekäut wird,
    mag der weg zur erkenntnis durch suchen+lesen erschwert sein ;)
     
  4. #4 Kalle88, 20.09.2013
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Dann muss der liebe mls, wohl noch mehr Sticky-Threads machen ;)
     
  5. #5 DerDickeWilly, 21.09.2013
    DerDickeWilly

    DerDickeWilly

    Dabei seit:
    14.05.2012
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Philosoph
    Ort:
    Oldenburg
    Also die Charakterisierung meinserseits der OSB Platte als Dampfbremse mit sd-Wert von 2,4-x (je nach Stärke) ist falsch?
    Das wundert mich jetzt wirklich, da ich dutzende Quellen hierzu gefunden habe.

    Die Dampfsperre/bremse in Form der PE-Folie (SD-Wert >200 m) soll verhindern, dass Feuchtigkeit in die Dämmung diffundiert und an der Unterseite des Dachs auskondensiert.
    Der Diffusionswiderstand an der Decke ist dann immerhin um annähernd Faktor 100 höher als an der Wand.

    Gruß vom Willy
     
  6. #6 Kalle88, 21.09.2013
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Fachbezogene Quelle? Herstellerangabe? Oder einfach nur Hörensagen im weiten weiten Internet? OSB gilt grundsätzlich als dampfdicht oder so gut wie dampfdicht. Verklebt dürfte es deine Plastiktüte überflüssig machen. Soviel dazu.

    Das warme Raumluft immer nach oben steigt ist dir aber klar? Demzufolge ist es doch relativ egal, wie offen deine Wände sind. Ist natürlich immer gut diff. offen zu bauen. Der Feuchteabtrag wird aber sicherlich nicht ausschließlich und in großen Mengen über deine Wände fungieren. Ach warte, da lauert ja auch das OSB...

    Aber um es jetzt mal auf den Punkt zu bringen, welche Feuchtigkeit überhaupt und wo soll was kondensieren, wenn es kein Temp.gefälle gibt? Du hast ja geschrieben unbeheizt. Wo keine warme Luft da auch keine übermäßige Luftfeuchte und somit auch kein Kondensat.

    Im übrigen, wenn du ne Folie verarbeiten willst, was bringt dir das, wenn du konstruktiv nen Löcherkäse daraus machst? Oder wie soll die OSB und ich schätze GKB anschließend halten? Auf so ne Bauplatte GKB gehen an die 20 Schrauben, ne 62,5er OSB Platte N+F sollten auch mit 4 Schrauben pro Platte fixiert werden. Und 20 KVH kommt mir als tragender Deckenbalken auch recht dünn vor... Statischer Nachweis? Ich schätze mal nicht...
     
  7. #7 DerDickeWilly, 21.09.2013
    DerDickeWilly

    DerDickeWilly

    Dabei seit:
    14.05.2012
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Philosoph
    Ort:
    Oldenburg
    Entschuldige bitte ... Wieso unterstellst Du mir, ich hätte keinen Statik?
    Finde ich ehrlich gesagt etwas frech. Das Haus inkl. Anbau wurde regulär mit allen statischen Nachweisen von einem erfahrenen Holzrahmenbauer gebaut.

    Im übrigen bis Du nicht mit einem Wort auf meine geposteten Werte eingegangen, weshalb ich in Kombination mit dem Vorwurf illegal/halblegal gebaut zu haben davon ausgehen muss, dass Du lediglich polemisieren möchtest.

    Bitte nenne mir doch nur eine Quelle, die Deine Aussage stützt, OSB sei genauso diffusionsdicht, wie eine Dampfsperrfolie, sprich SD-Wert ca. 200 m. Nur eine einzige. Egal, ob Herstellerangaben, Internet oder sonstwo her.

    Im übrigen ... Kein Temperaturgefälle? Ein gedämmter Anbau hat sehr wohl ein Temperaturgefälle zur Außenluft, vor allem bei schwankenden Außentemperaturen.

    Soweit zur Kritik an Deinem Posting. Danke trotzdem für Deine Antwort, denn zwei Punkte sind überdenkenswert.
    Zum einen die Frage, wieviel Feuchtigkeit überhaupt anfällt, zum anderen der Einwand nach dem Durchlöchern der Folie.
    Das werde ich mir noch einmal durch den Kopf gehen lassen.

    Gruß vom Willy
     
  8. #8 Kalle88, 21.09.2013
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Ich habe lediglich eine Vermutung angestellt. Denn wenn Sachverstand die Baustelle geplant hat, frage ich mich wie so entscheidene Dinge wie Bauphysik außenvor gelassen wurden. Zumindestens in soweit, dass du hier um Rat bittest. Der dann "theoretisch" von deinem Sachverstand vor Ort zu klären wäre. Aber gut, dann nehme ich das natürlich zurück, da brichts mir kein Zacken aus der Krone.

    Dann sage mir doch mal, warum du OSB als Deckenmaterial gewählt hast und die Folie? Es keine nötige UK zum Schutz der Folie gibt und ansonsten eine 15 mm OSB Platte auch nicht als UK taugt, wenn ich nicht will dass mir die GKB Schrauben die Folie zerhacken?

    Wieso sollte ich auch auf die Werte eingehen? Die sind ja richtig. Ändert nichts an der Tatsache das dein Schichtenaufbau für den Popo ist. Weil unnötig!

    Rechnerisch werde ich dir dazu keine Quelle nennen können, weil es keine gibt. Deine Rechnung stimmt ja auch in soweit. Das Bezweifel ich auch garnicht. Nur entscheiden solltest du dich, was du nimmst. In deinem Falle, unbeheizter Raum, spielt es keine Geige ob nun OSB oder Folie. Solange sich die Nutzarzt des Raumes nicht ändert. Hat deine Konstruktion denn auch ein gewisses Maß an Fehlerintoleranz?


    Und wo ist die hohe Luftfeuchtigkeit, die dann zu einem auskondensieren führt, wenn die Sättigung der kalten Luft erreicht ist? Oder gehen wir jetzt davon aus, dass im Sommer die warme und "feuchte" Luft in die Konstruktion aufsteigt, dort quasi gefangen ist, und im Winter auskondensiert? Wie sind die Deckenbalken gelagert? Auf der HRB-Wand? Oder schließt du deine Plastiktüte anschließend nur mittels Klebeband auf die OSB-Platten?
     
  9. #9 DerBauonkel, 22.09.2013
    DerBauonkel

    DerBauonkel Gast

    AW: Flachdach Diffusion / Ausführung

    Ist das Flachdach beschattet?

    Mal eine feuchtevariable Dampfbremse in Betracht gezogen?
     
Thema:

Flachdach Diffusion / Ausführung

Die Seite wird geladen...

Flachdach Diffusion / Ausführung - Ähnliche Themen

  1. Jemand Erfahrung mit "Cube/Flachdach" Terrassenüberdachungen?

    Jemand Erfahrung mit "Cube/Flachdach" Terrassenüberdachungen?: Da immer mehr Flachdachhäuser gebaut werden, wurde ja auch mal Zeit, dass die Terrassenüberdachungen dazu passen. Hat jemand damit schon...
  2. Faltenbildung und Ausführung Flachdach

    Faltenbildung und Ausführung Flachdach: Hallo liebe BauExperten, ich wollte mal fragen ob die Falten bei unserem Flachach so normal sind. Das Dach ist nun 1,5 Jahre alt. Ein...
  3. Flachdach Attika durchbohren und abdichten

    Flachdach Attika durchbohren und abdichten: Moin zusammen, schön ein passendes Forum für meine Frage gefunden zu haben :) Ich plane derzeit eine PV-Anlage auf meinem Flachdach, welches in...
  4. Diffusion Flachdach/Ausführung

    Diffusion Flachdach/Ausführung: Moin moin, zunächst der aktuelle Stand, bevor ich die Frage stelle: Ein Anbau (Werkstatt/unbeheizt) als Flachdach ausgeführt....
  5. Flachdach als Warmdach - Diffusion?

    Flachdach als Warmdach - Diffusion?: Hallo zusammen, leider konnte ich bisher nichts zu meiner Frage finden. Folgender Dachaufbau (von außen nach innen): EPDM-Folie XPS...