Problem: Wärmebrücken in der Praxis bei Innendämmung

Diskutiere Problem: Wärmebrücken in der Praxis bei Innendämmung im Sanierungskonzept & Kostenschätzung Forum im Bereich Altbau; Hallo! Wie wird in der Praxis die Innendämmung, vor allem bei denkmalgeschützten Gebäuden umgesetzt? Wird sowas überhaupt gemacht? Oder ist das...

  1. #1 Muranyi, 20.02.2012
    Muranyi

    Muranyi

    Dabei seit:
    08.12.2011
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Architekturstudent
    Ort:
    Dresden
    Hallo!

    Wie wird in der Praxis die Innendämmung, vor allem bei denkmalgeschützten Gebäuden umgesetzt? Wird sowas überhaupt gemacht? Oder ist das Ganze aufgrund der bauphysikalischen Verhältnisse völliger Nonsens?

    Wenn man die Möglichkeit hat eine Außendämmung über Fassade und Dach herzustellen, wie geht man dann mit der Bodenplatte um? Dämmt man hier trotzdem oder belässt man diese? Denn auch hier wäre zwischen Außen und Innendämmung eine Wärmebrücke - wie verhält sich sowas in der Praxis?

    Vielen Dank für eure Antworten!
     
  2. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Machst Du dann auch meine Hausaufgaben...?
    Ich hätt da noch ne Jahressteuererklärung offen - die ist auch lästig.
     
  3. #3 Muranyi, 21.02.2012
    Muranyi

    Muranyi

    Dabei seit:
    08.12.2011
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Architekturstudent
    Ort:
    Dresden
    Keine Sorge, ich habe hier schon Fachliteratur liegen und im Netz recherchiert. Ich wette du findest keinen Link, wo meine Frage hinreichend erläutert wird!:bierchen:

    Und ich meine nicht die Theorie!!! Denn ich habe gehört, dass es in der Praxis wesentlich anders läuft, als es in Fachbüchern immer geschrieben wird oder gelehrt wird!
     
  4. #4 Alfons Fischer, 21.02.2012
    Alfons Fischer

    Alfons Fischer

    Dabei seit:
    18.11.2010
    Beiträge:
    3.718
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    thermische Bauphysik
    Ort:
    Dkb
    Benutzertitelzusatz:
    Formularausfüller
    Also, ich würde die Theorie und die Praxis nicht trennen:

    Zu den Fragen:
    ja, Innendämmung geht, wenn richtig geplant und die richtigen Materialien eingesetzt werden. Und wenn der Bestand keine Feuchteschäden aufweist und ordentlichen Schlagregenschutz besitzt.

    Zur Bodenplatte: beide Varianten sind möglich: dämmen oder nicht. Nur darf man nicht erwarten, dass die Bauteilfläche besser wird, wenn man nicht dämmt. Hängt aber vor allem von geometrischen Einflüssen ab. Evtl wäre es vergleichbar, wenn man die Fundamente relativ tief runter dämmt...
     
  5. #5 Hundertwasser, 21.02.2012
    Hundertwasser

    Hundertwasser

    Dabei seit:
    14.02.2006
    Beiträge:
    3.306
    Zustimmungen:
    16
    Beruf:
    Sachverständiger für Schäden an Gebäuden
    Ort:
    Bad Tölz
    Benutzertitelzusatz:
    Maler und Landstreicher
    Warum sollte man dann noch studieren?

    In der Praxis geht viel zu viel schief weil immer noch viele Handwerker und Planer unbelastet von Detailwissen vor sich hinwursteln.
     
  6. #6 Muranyi, 21.02.2012
    Muranyi

    Muranyi

    Dabei seit:
    08.12.2011
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Architekturstudent
    Ort:
    Dresden
    Danke für die Antwort!

    Es geht mir im Endeffekt nur darum, wenn ich bei einer energetischen Verbesserung eines mehrstöckigen, denkmalgeschützten Bestandsgebäudes von ca. 1900 auch die Inndendämmung als Maßnahme vorschlagen kann.

    Denn bei einer NGF: 2750m² und einem Energieverbrauch von 425 kWh/m²a sollte sich das schon lohnen! Vor allem, wenn die Wände aus Vollziegelmauerwerk mit einem U-Wert von 1,8 daherkommen, die Bodenplatte gar 3,5 aufweist!

    Nicht, dass mir das ein Prof. am Ende um die Ohren haut, weil er meint die Innendämmung wäre in der Praxis nicht umsetzbar. Das wurde mir nämlich von Kommilitonen gesagt - dass Innendämmung zwar theoretisch möglich ist, in der Praxis aber selten Sinn macht und daher von unseren Lehrstühlen meist zerrissen wird.

    Also gut die Meinung aus der Praxis zu hören!
     
Thema:

Problem: Wärmebrücken in der Praxis bei Innendämmung

Die Seite wird geladen...

Problem: Wärmebrücken in der Praxis bei Innendämmung - Ähnliche Themen

  1. Materialcontainer: OSB Platten ein Problem?

    Materialcontainer: OSB Platten ein Problem?: Hi zusammen, ich erwäge den Kauf eines Materialcontainers wie z.B. diesen hier ( 4m Materialcontainer- mit Doppelflügeltür und Kranösen ). Nun...
  2. Makler sagt "kein Problem" - Riss in (tragender?) Wand - Altbau

    Makler sagt "kein Problem" - Riss in (tragender?) Wand - Altbau: Hallo zusammen, in der Hoffnung auf fachkundige Auskunft und darauf, dass ich im richtigen Unterforum bin, möchte ich mich mit folgender Frage an...
  3. Einblasdämmung 10cm + neue Fenster Problem mit Wärmebrücken um die Fenster drum zu.

    Einblasdämmung 10cm + neue Fenster Problem mit Wärmebrücken um die Fenster drum zu.: Hallo Experten, wir wollen ein Altbau Sanieren BJ 1917 Es ist eine Hohlschicht von 10 cm vorhanden die wir mit WLG 035 ausblasen lassen...
  4. Dunstabzugshaube durch Satteldach bei Neubau - Wärmebrücke? Problem!

    Dunstabzugshaube durch Satteldach bei Neubau - Wärmebrücke? Problem!: Hallo zusammen, wir sind in eine Neubauwohnung im Dachgeschoss gezogen. Nach dem Grundriss haben wir eine Küche anfertigen lassen und auch die...
  5. Problem mit WW, Schwelle, Abwasser und Wärmebrücke

    Problem mit WW, Schwelle, Abwasser und Wärmebrücke: Hallo Forum, aus dem Titel kann man lesen: mindestens 4 Probleme auf einen Streich ;-) Wir bauen mit einem GÜ ein EFH mit weißer Wanne...