Vollwärmeschutz an Aussenfassade Bj 1950

Diskutiere Vollwärmeschutz an Aussenfassade Bj 1950 im Außenwände / Fassaden Forum im Bereich Neubau; Hallo, ich habe das Forum schon durchforstet, aber bin auf keine richtige Lösung gekommen. Ich habe eine Hausfassade, die in den 50 er Jahren...

  1. Hager

    Hager

    Dabei seit:
    12.08.2008
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Metallbaumeister
    Ort:
    88471
    Hallo,
    ich habe das Forum schon durchforstet, aber bin auf keine richtige Lösung gekommen.

    Ich habe eine Hausfassade, die in den 50 er Jahren gebaut wurde. Die Wand ist 24 cm dick und wurde aus Holblocksteinen aus ??? Bimsstein ??? gemauert. Darauf wurde ein Putz ca. 2 cm dick aufgetragen.
    Nun möchten wir das Mauerwerk mit einem Vollwärmeschutz versehen.
    Diverse Gespräche mit unseren Architekten ergaben verschiede Meinungen.

    1. Vorschlag: 14 cm Mineralwolledämmug Wärmeleitgruppe: 0.40
    2. Vorschlag: 14 cm Styropordämmung (Fabrikat: Schwenk) Wärmeleitgruppe: 0.35.

    Was haltet Ihr Fachmänner von diesen Vorschlägen, und was muss noch alles beachtet werden ? Ich möchte die Dämmung und die Armierung selbst montieren.
     
  2. Primi

    Primi

    Dabei seit:
    12.09.2007
    Beiträge:
    170
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektotechniker
    Ort:
    Fürth
    1. Vorschlag (Mineralwolle) hat etwas schlechtere Dämmerte. Dafür etwas bessere Schallschutzeigenschaften und etwas teurer.
    Verarbeitung etwa gleich (bis auf das zuschneiden).
    Wenn Du´s sellbst machen willst, überlege Dir genau sämtliche Anschlussdetails Die Schlagregendichtheit musst Du dann herstellen. Schaffst Du eine gerade Fläche hinzubekommen (Vorallem auch bei den Fenstern in den Laibugen)?
    Laienmeinung
     
  3. Hager

    Hager

    Dabei seit:
    12.08.2008
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Metallbaumeister
    Ort:
    88471

    Ich habe einen Profi an der Hand, der mich einweist, und meine Arbeit überprüft.

    Ich weis leider noch nicht welche Isolierung ich verwenden soll.
    Vorteil von Mineralwolle laut Aussage eines Architekten, die Mineralwolle lässt das Mauerwerk atmen. Styropor dagegen soll das Atmen der Wand verhindern. Dadurch sei die Gefahr der Feuchtigkeitsbildung auf dem Mauerwerk gegeben. ?????
    Desto mehr ich lese, desto unschlüssiger werde ich.
    Es gibt doch sicherlich irgendwelche Berechnungsformeln, wie stark die Dämmung mindestens sein muss.
     
  4. Primi

    Primi

    Dabei seit:
    12.09.2007
    Beiträge:
    170
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektotechniker
    Ort:
    Fürth
    Das atmen der Wand will hier glaube ich keiner mehr hören. Natürlich wird durch die Styroporschicht weniger Wasser durchgelassen (Stichwort Diffusion). Aber durch die Wand hindurch kommt sowieso nur ein sehr kleiner Teil der Luftfeuchte im Haus. Zur Feuchteregulierung der Innenräume ist haupsächlich das Fenster (oder eine Lüftungsanlage) da.
    Berechnungsformeln für die Dicke der Dämmschicht gibt es. Dazu müsste man aber erst wissen was Du erreichen willst. Da dies alles nicht ganz so einfach ist, macht dass normalerweise einer der sich damit auskennt (z.B. Energieberater). Dann kann man für die Maßnahme auch Fördergelder bekommen.
    Zu diesem Thema gibt es aber schon etliche Beiträge. Mal die Suchfunktion benutzen und lesen, lesen, lesen...
    Laienmeinung
     
  5. #5 VolkerKugel (†), 13.08.2008
    VolkerKugel (†)

    VolkerKugel (†)

    Dabei seit:
    11.01.2006
    Beiträge:
    6.966
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    63110 Rodgau
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt . Nachweisberechtigter für Wärmeschutz
    Der U-Wert der Außenwand dürfte jetzt so um die 1,2 - 1,3 liegen.
    Mit 10 cm Neopor WLG 032 käme der runter auf um die 0,25 - was in Anbetracht der vielen nicht sanierbaren Wärmebrücken durchaus ausreichend ist.

    Das Leibungsproblem wurde schon angesprochen.
    Beim Bimsmauerwerk können problemlos ca. 6 cm links und rechts abgeschlagen werden,
    was mit der oberen Leibung passiert muss vor Ort entschieden werden,
    Fensterbänke müssen eh neu (gibt´s auch im System).
     
  6. #6 Ralf Dühlmeyer, 13.08.2008
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    22
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Einziger echter Vorteil von MiWo - brennt nicht. Dafür aber teurer.
    Bei gleichem Dämmwert sonst keine Unterschiede.
    MiWo kommt nicht auf so niedrige Dämmwerte (Rechenwerte) wie Polystyrol.
    Also für den selben Effekt ggf. mehr Stärke.

    MfG
     
  7. #7 Hundertwasser, 13.08.2008
    Hundertwasser

    Hundertwasser

    Dabei seit:
    14.02.2006
    Beiträge:
    3.306
    Zustimmungen:
    16
    Beruf:
    Sachverständiger für Schäden an Gebäuden
    Ort:
    Bad Tölz
    Benutzertitelzusatz:
    Maler und Landstreicher
    Wenns beim Hausbrand auch das WDVS erwischt ist es sowieso schon zu spät, wäre für mich also auch kein Kriterium. Miwo ist dafür aber wesentlich teurer und lässt sich schlechter verarbeiten.

    Wenn du EPS nimmst leih dir ein Schneidegerät, alles Andere ist ein Schmarrn.

    Wärmeschutzberechnung nach DIN 4108 durchführen lassen zusammen mit Tauwasserausfallberechnung (z.B. nach Glaser). Dann hast du Zahlen auf dem Tisch.
     
  8. #8 werkstadt, 13.08.2008
    werkstadt

    werkstadt

    Dabei seit:
    19.05.2008
    Beiträge:
    47
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Mannheim
    KfW sieht momentan 14cm mit WLG 035 als Mindeststärke für CO2-Sanierungsprogramm (Zinssatz ca. 3,5 %) vor. Fördergelder gibt es aber nur mit Handwerkerrechnung.
     
  9. Hager

    Hager

    Dabei seit:
    12.08.2008
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Metallbaumeister
    Ort:
    88471
    Wir haben heute im Geschäft eine grobe U-Wertberechnung durchgeführt. Bei Innenputz ca. 2 cm + 24 cm Bimssteinmauerwerk (Altbau W-Wert 0,4) + 2 cm Außenputz + 14 cm Styropordämmung (W-0,035) + 1,5 cm Aussenputz kommen wir auf einen W-Wert von 2,03.

    Das müsste doch ausreichend sein. Wir haben einen rechnerischen Wärmeverlust von 64 Watt pro Quadratmeter.
    Jetzt ohne Dämmung: 364 Watt pro Quadratmeter.

    An den Fensterleibungen würde ich 15 cm Ausschneiden und die Dämmung von 14 cm bis zum Fenster führen.
    Der Fenstersturz ist das größte Problem, da ich vor Jahren Rondo-Rolladenkästen montiert habe und nun für eine Dämmung keinen Platz mehr habe.
    Kann der Fenstersturz auch nicht gedämmt werden, oder ist dies eine zu große Kältebrücke mit Schimmelgefahr ???
     
  10. #10 VolkerKugel (†), 13.08.2008
    VolkerKugel (†)

    VolkerKugel (†)

    Dabei seit:
    11.01.2006
    Beiträge:
    6.966
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    63110 Rodgau
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt . Nachweisberechtigter für Wärmeschutz
    Der w-Wert ist ein Maß für die Wasseraufnahme des Baustoffs durch dessen Kapillaren.

    Was willsten damit :confused:
     
  11. Akula

    Akula

    Dabei seit:
    07.08.2008
    Beiträge:
    62
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Maler
    Ort:
    OWL
    Das dan eine wand dan nicht mehr atmet hat bestimmt einer gesagt weil er mit der angst der leute geld machen wollte, ohne Lungen kann sie nicht atmen und was da durch geht ist verschwindent gering. WDVS mit Miwo ist für einen leihen ehr abzuratten. Willst du eventuel auch neue fenster gleich mit einbauen ?
     
  12. Hager

    Hager

    Dabei seit:
    12.08.2008
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Metallbaumeister
    Ort:
    88471

    Sorry hab mich oben total verschrieben.
    Wir haben bei unserer Berechnung einen U-Wert U = 0,203 W/m²K erhalten. Dieser Wert müsste doch eigentlich relativ gut sein?
     
  13. Hager

    Hager

    Dabei seit:
    12.08.2008
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Metallbaumeister
    Ort:
    88471
    Neue Kunststoff-Fenster sind """" leider """" schon drin.
    Leider nur, da wir die Fenster nicht mit der Außenwand bündig eingebaut haben. Wir haben nun eine Fensterleibung von 100 mm + 150 mm WDVS ergibt eine neue Leibung von 250 mm.

    Grüße
    Franz
     
  14. #14 Hundertwasser, 14.08.2008
    Hundertwasser

    Hundertwasser

    Dabei seit:
    14.02.2006
    Beiträge:
    3.306
    Zustimmungen:
    16
    Beruf:
    Sachverständiger für Schäden an Gebäuden
    Ort:
    Bad Tölz
    Benutzertitelzusatz:
    Maler und Landstreicher
    U-Wert von 0,203 ist in Ordnung. Im Entwurf für die neue ENeV steht für die Fassade ein Wert von 0,24. Das ist schon sehr guter Standard.
     
  15. #15 werkstadt, 15.08.2008
    werkstadt

    werkstadt

    Dabei seit:
    19.05.2008
    Beiträge:
    47
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Mannheim
    ungedämmte Rollladenkästen sind in der Tat übel. Sind die eingebauten wirklich komplett ungedämmt. wenn erst vor ein paar Jahren eingebaut, müßte schon Dämmung drin sein. Ist im Rollladenkasten ansonsten noch Platz für "Mindestdämmung", also wenigstens 2-4cm, so daß zumindest Tauwasser (mit Folge Schimmel) vermieden werden kann. Es gibt für Rollladenkästen Nachrüstdämmsytsme (z.B. von Rokatherm), alternativ und billiger dünne Styrodurplatten (WLG 035) oder besser PUR-Platten (WLG 024) einkleben.
     
  16. Hager

    Hager

    Dabei seit:
    12.08.2008
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Metallbaumeister
    Ort:
    88471
    Wir haben keine Rolladenkästen an unserem Haus.
    Wir haben nur einen verputzten Betonsturz mit Vorbau-Rolläden der Marke Rondo. Eine Isolierung der Betonstürze in der Fensterleibung ist fast unmöglich, da ich die Vorbaurolläden nicht nach unten verschieben kann. Ich könnt nur den Putz (15 mm) abschlagen und eventuell den Sturz ausschneiden, aber das gibt wahnsinns arbeit.
     
  17. #17 aldente, 31.08.2008
    aldente

    aldente

    Dabei seit:
    29.08.2008
    Beiträge:
    330
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Tischler / Fliesenleger
    Ort:
    Altena
    Als technische Alternative kannst du die Vorbaukästen auf die fertig gedämmte Fassade legen. Ob das optisch gewollt und ansprechend aussieht, lassen wir mal dahingestellt. Im senkrechten Faschenbereich müsstes Du letztlich auch die Problematik haben, das die Rolladenführungsleisen für eine Dämmung sperren.
    Ich persönlich hätte nicht zwingend ein Problem damit, die Rolladenkästen auf die fertige Fassade zu setzen, aber das ist wie gesagt, Geschmacksfrage.
    Du musst natürlich darauf achten, das die Dämmung in den Faschen auch weit genug auf das Fenster geht, als das die Breite der RK nicht zu gering wird.

    Ein klitzekleines Problem ergiebt sich noch durch die Stärke der Dämmung, die RL neu zu befestigen, aber dafür giebts auch schlanke lange Befestigungen.
    Solltest du Antrieb via Motor haben, ist eine Verlegung nach Aussen am einfachsten, via Kurbel muss auch nur der Vierkant nach dem Kardan verlängert werden. Gurt macht keinen Spass, geht aber auch, dabei unbedingt jeweils Rat vor Ort vom Fachmann geben lassen.
     
  18. #18 gnu0815, 01.09.2008
    gnu0815

    gnu0815

    Dabei seit:
    14.04.2008
    Beiträge:
    400
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    ITler
    Ort:
    BaWü
    Um welches Befestigungs(System) handelt es sich dabei genau?
     
  19. #19 aldente, 04.09.2008
    aldente

    aldente

    Dabei seit:
    29.08.2008
    Beiträge:
    330
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Tischler / Fliesenleger
    Ort:
    Altena
    Ich hatte neulich ein paar Vorsatzkästen auf eine gedämmte Fassade mit Mauerschrauben, auch Betonschraube genannt, gesetzt. Das sind Schrauben, die sich ohne Dübel in passende Bohrlöcher schrauben lassen. Hier war die RL mit 6 mm gebohrt, Dämmung und Mauer wurden dann auch mit einem langen (250 mm) 6 mm SDS Bohrer durch die RL angebohrt, die 7,5 mm Mauerschraube mit kleinem Kopf dann reinschrauben. Eine entspreechend lange Spax oder andere für Dübel geeignete Schrauben haben in der Regel einen zu dicken Kopf, der passt nicht durch die Hohlkammer der RL , würde daher aussen aufliegen, evt. die Hohlkammer platt drücken, jedenfalls unschön aussehen, und nochdazu ein Schweinegeld kosten (hier 200 mm)
     
  20. #20 gnu0815, 05.09.2008
    gnu0815

    gnu0815

    Dabei seit:
    14.04.2008
    Beiträge:
    400
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    ITler
    Ort:
    BaWü
    Solche Schrauben ohne Dübel habe ich neulich auch verarbeitet und dachte, das wäre vlt. etwas für die Rollädenkästen.
    Ich denke ich werde es auch mit denen mal versuchen.
     
Thema: Vollwärmeschutz an Aussenfassade Bj 1950
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. Vollwärmeschutz auf bimsStein

    ,
  2. u-wert bimsstein mit Vollwärme schutz

    ,
  3. Bimsmauerwerk

Die Seite wird geladen...

Vollwärmeschutz an Aussenfassade Bj 1950 - Ähnliche Themen

  1. Vollwärmeschutz Dübel-Abzeichnung

    Vollwärmeschutz Dübel-Abzeichnung: Hallo Wir haben heuer im zuge einer altbausanierung einen vollwärmeschutz machen lassen, die eps platten wurden gedübelt, die dübel wurden dabei...
  2. Vollwärmeschutz Fassade, Abdichtung wie ?

    Vollwärmeschutz Fassade, Abdichtung wie ?: Hey Zusammen In den Büchern finde ich nicht wirklich Vorschläge, es wird ja immer von einer Neubau situation ausgegangen. Aber nun zum Problem:...
  3. Kabelübergangskasten und Leitungen im Vollwärmeschutz

    Kabelübergangskasten und Leitungen im Vollwärmeschutz: Wir haben 2 kleine Kabelübergangskästen an der Außenwand, die später im Vollwärmeschutz integriert sein werden. Die entsprechenden Leitungen gehen...
  4. Fischer Thermax 16 in Vollwärmeschutz. Gibt es eine Möglichkeit für eventuellen Rück.

    Fischer Thermax 16 in Vollwärmeschutz. Gibt es eine Möglichkeit für eventuellen Rück.: Guten Tag, ich habe mir die Fischer Thermax Dübel für den Vollwärmeschutz gekauft. Jetzt stoße ich auf die Frage was in einem eventuellen Rückbau...
  5. Dreggsagg aus der Rhön: Vollwärmeschutz der Liebe

    Dreggsagg aus der Rhön: Vollwärmeschutz der Liebe: gestern abend waren wir beim Michl Müller, eines seiner Lieder passt hier: https://www.youtube.com/watch?v=UxGiAqnb6ZI ...oder passt das besser...