Frage zur Schallabsorption

Diskutiere Frage zur Schallabsorption im Bauphysik allgemein Forum im Bereich Bauphysik; Mich beschäftigt folgendes: Bei der Schalldämmung lautet die Regel: mehr Masse. Je schwerer die Wand, hinter der ich stehe, desto leiser ist...

  1. #1 Cauxillor, 28.07.2011
    Cauxillor

    Cauxillor

    Dabei seit:
    03.02.2011
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Werbebranche
    Ort:
    Salzburg
    Mich beschäftigt folgendes:

    Bei der Schalldämmung lautet die Regel: mehr Masse. Je schwerer die Wand, hinter der ich stehe, desto leiser ist das Störgeräusch von außen.

    Bei der Schallabsorption (auch Schalldämpfung genannt) gilt der Absorptionsgrad "Alpha". Der reicht von 0.01 bis 1.00. Eine Schallabsorption von bspw. 0.60 bedeutet, dass 60% des auffallenden Schalls absorbiert (oder geschluckt werden)

    Wenn ich nun hinter einer Wand stehe, aus einem Material von sehr hoher Schallabsorption, - sagen wir mal 0.97 - , das sonst aber leicht ist (z. B. Mineralwolle von 70 kg/m3) und draußen ist ein Höllenlärm, heißt das, dass ich drinnen praktisch gar nichts höre, weil der Lärm zu 97% vollständig geschluckt wird?!

    Gibt es hier einen Akustikingeneur, Bauphysiker oder sonst einen Schlaubi, der mir das erklärt? Ich checke das echt nicht!

    :wow
     
  2. #2 jscheller, 28.07.2011
    jscheller

    jscheller

    Dabei seit:
    28.09.2010
    Beiträge:
    204
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Berlin
    Du hast das voellig richtig verstanden.

    Das zum Verstaendnis fehlende Puzzlestueck sind die unterschiedlichen Einheiten: 50% Verlust hoert sich viel an. Leider nehmen wir Schall nicht linear, sondern logarithmisch wahr, wie die meisten Empfindungsgroessen, daher die Angabe von Schall in dB. Wenn man die 50% in dB umrechnet, ergibt das -3 dB. (sog. Aequivalenzparameter: Verdopplung der Schallenergie entspricht +3 dB, Halbierung entspricht -3 dB).
    Beispielsweise vorher 70 dB, nachdem 50% absorbiert sind noch 67 dB. Bei 75% Absorption sinds dann schon -6 (zweimal halbiert, also zweimal -3 dB). Bei 87% sinds dann -9 dB. etc. Du siehst das Problem- um auf 0 dB zu kommen (oder zumindest leise 20 dB), braucht man nahezu 100% Absorption.

    Und jetzt kommts: Die meisten Absorber, z.B. poroese, absorbieren nur mittlere und hohe Frequenzbereiche. Die (ueber die Frequenzen gemittelte) Einzahlangabe des Absorptionsgrades verschleiert das, aber so isses. Die eigentlich stoerenden Frequenzen, die Tiefen, sind denkbar unbeeindruckt und droehnen weiter.

    Und deshalb erreicht man mit Absorption allenfalls eine geringe Verbesserung der Schalldaemmung, bestenfalls so 3-5 dB.
     
  3. bernix

    bernix

    Dabei seit:
    16.05.2007
    Beiträge:
    6.187
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Dipl.Betr.Wirt
    Ort:
    Rheinhessen
    Benutzertitelzusatz:
    Stadtrat
    ....gehts um einen geschlossenen Raum oder eine Schallschutzwand?
     
  4. #4 Cauxillor, 12.08.2011
    Cauxillor

    Cauxillor

    Dabei seit:
    03.02.2011
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Werbebranche
    Ort:
    Salzburg
    Danke für die Hilfe. :respekt
    Ich habe viel recherchiert, bin aber nicht fündig geworden wie sich Schallabsorption nun tatsächlich auf das Lärmempfinden des Menschen auswirkt.

    Es ist mehr eine theoretische Erörterung. In erster Linie würde mich der geschlossene Raum interessieren, aber wenn du betreffend Schallschutzwänden etwas zu sagen hast, würde ich das auch gerne lesen.
     
  5. #5 Cauxillor, 29.09.2011
    Cauxillor

    Cauxillor

    Dabei seit:
    03.02.2011
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Werbebranche
    Ort:
    Salzburg
    Also, ich bin nach wie vor daran interessiert diesen Thread weiterzuführen . . .

    Was mich beispielsweise interessiert: Bei der Schallabsorption verschiedener Materialien finden sich manchmal Werte von > 1.
    Aber wie kann es eine Schallabsorption von über 100% geben? Oder was bedeutet das dann?

    :bef1006:
     
  6. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Siehe auch hier:

    http://www.sengpielaudio.com/AbsorptionsgradGroesserEins.pdf

    Gruß
    Ralf
     
  7. #7 Cauxillor, 03.10.2011
    Cauxillor

    Cauxillor

    Dabei seit:
    03.02.2011
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Werbebranche
    Ort:
    Salzburg
    Danke. Hat mir echt Klarheit verschafft! :winken
     
Thema:

Frage zur Schallabsorption

Die Seite wird geladen...

Frage zur Schallabsorption - Ähnliche Themen

  1. Terrasse bauen, offene Fragen

    Terrasse bauen, offene Fragen: Hallo zusammen, ich möchte eine Terrasse bauen und bin bei einigen Themen unsicher. Es handelt sich um eine ans Haus anschließende Betonplatte,...
  2. Fenster Einbau Fragen

    Fenster Einbau Fragen: Hallo, wir wollen eine 24cm Außenwand mit Kalksandstein neu mauern und dort ein 3 Fach verglastes Fenster einsetzen. links, rechts und oben...
  3. Frage zum Bau eines Kellers in Bayern, etvl. mit dem Haus verbunden

    Frage zum Bau eines Kellers in Bayern, etvl. mit dem Haus verbunden: Hallo zusammen, wir haben ein kleines Haus in Bayern gekauft. Es handelt sich um einen Bungalow auf Bodenplatte ohne Keller. Nun möchten wir...
  4. Frage zur Brandschadensanierung – Welche Reinigungsmittel sind konkret empfehlenswert?

    Frage zur Brandschadensanierung – Welche Reinigungsmittel sind konkret empfehlenswert?: Hallo zusammen, ich habe eine Frage zum Thema Brandschadensanierung. Es geht konkret um die Reinigung von Innenräumen nach einem Brand. Ich...
  5. Wasserschaden im Keller - Frage zum Estrichuntergrund

    Wasserschaden im Keller - Frage zum Estrichuntergrund: Guten Abend, bin neu hier und habe mich angemeldet, weil ich hoffe, Ihr könnt mir bei einer Frage helfen. Meine Mutter hat einen Wasserschaden im...