Durchlauferhitzer "DHB-E 18 SLi 25 A electronic"

Diskutiere Durchlauferhitzer "DHB-E 18 SLi 25 A electronic" im Elektro 1 Forum im Bereich Haustechnik; Bei mir soll ein älteres Modell "DHB 18 UNI 9 l/min 18 kW" gegen das neue "DHB-E 18 SLi 25 A electronic" ausgetauscht werden. Da der Elektriker...

  1. #1 Altbau1928, 14.07.2014
    Altbau1928

    Altbau1928

    Dabei seit:
    14.12.2013
    Beiträge:
    85
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Mathematiker
    Ort:
    Göttingen
    Bei mir soll ein älteres Modell "DHB 18 UNI 9 l/min 18 kW" gegen das neue "DHB-E 18 SLi 25 A electronic" ausgetauscht werden.
    Da der Elektriker das Gerät aber nur anschliessen darf, jedoch wegen Denkmalschutz keine Arbeiten am Putz durchführen darf, ist zunächst die Leitungsführung zu klären.
    Das bisherige Kabel ist ein NYM-J 5x2,5 mm² (Verlegeart C) und ist mit 25 A abgesichert.
    Kennt sich jemand mit dem neuen elektronischen Durchlauferhitzer aus?
    Reicht die Dimensionierung des Kabels mit 2,5 mm² aus (Leitungslänge 3m), oder sollte besser ein 4 mm² gelegt werden?
     
  2. #2 karo1170, 14.07.2014
    karo1170

    karo1170

    Dabei seit:
    15.04.2013
    Beiträge:
    1.059
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Sachsen
    Gut.

    Verlegeart C ist Kabel auf Putz. D.h. das Kabel liegt schon auf der Wand. Was sollte der Elektriker da am Putz ausfuehren? Schlitzen und Kabel u.P. verlegen?

    Elektriker wuerde sagen mindestens 4qmm...
    Ingenieurmaessig reicht das aus. (NYM-J 5x2,5, C, 3 belastete Adern, 24A zulaessige Belastung bei 30 Grad C, bei Umgebungstemp von 25 Grad C passt die Absicherung von 25A recht gut....)
     
  3. #3 Altbau1928, 14.07.2014
    Altbau1928

    Altbau1928

    Dabei seit:
    14.12.2013
    Beiträge:
    85
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Mathematiker
    Ort:
    Göttingen
    OK, das ist gut. Ingenieurtechnisiche Beurteilung ist wesentlich. Das NYM-J 5x2,5 sieht vom Querschnitt her sehr elegant aus. Wird das Kabel beim Duschen warm?
    Wegen der Absicherung: Haben moderne Leitungsschutzschalter mehr Verlust als Neozed? Sollte man bei Leitungsschutzschaltern für Durchlauferhitzer B-oder C-Charakteristik nehmen?
    -------------------------------
    Der Worst-Case einer erneuerten Elektroinstallation im Erhaltungswürdigen Altbau sieht so aus:
    Variante A: Stuckdecken für Deckendurchbruch durchstemmt, Kabel auf die Innenwand, Installationswand aus Gipskarton davor.
    Variante B: Löcher durch die Außenwand, Kabel auf die Außenwand, Wärmedämmung und Putz darüber.
    Variante C: Kabel unter der Dämmung des Fußboden-Estrichs.
    Daher darf der Elektriker keine Putzarbeiten machen (incl. Löcher bohren).
    Richtige, aber aufwändigere Lösung: ursprüngliche Kabelschächte in den Außenwänden aufsuchen, sämtliche Leitungsswege suchen und in Plänen einzeichnen, Art und Dimensionierung der Leitungen prüfen.
     
  4. nolu13

    nolu13

    Dabei seit:
    29.01.2013
    Beiträge:
    1.448
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Elektriker
    Ort:
    RLP
    Was? steht in der Montage-Anleitung des DLE unter der Rubrik :"Elektrischer Anschluß" ?

    Machst Du Comedy?
     
  5. nolu13

    nolu13

    Dabei seit:
    29.01.2013
    Beiträge:
    1.448
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Elektriker
    Ort:
    RLP
    Ingenieurmaessig reicht das aus.
    :respekt

    :mega_lol:

    Geil,absolut geil!

    Ab sofort für den E-Herd nur noch ein 5x1,5!!

    Danke !!:angel:
     
  6. #6 Altbau1928, 14.07.2014
    Altbau1928

    Altbau1928

    Dabei seit:
    14.12.2013
    Beiträge:
    85
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Mathematiker
    Ort:
    Göttingen
    Ich habe nur die Installationsanleitung online:
    http://www.stiebel-eltron.de/imperi...hb-e_11-27_sli_de_en_fr_nl_es_pl_cs_ru_ro.pdf
    und da steht nur Absicherung 25 A, nicht ob B- oder C-Charakteristik.
    Kannst Du bitte noch was zu den Verlusten von Leitungsschutzschaltern im Vergkleich zu Schmelzsicherung Neozed sagen?
    ------------------
    Nee, mach mal bitte keinen Spaß (der Strom ist voll ernst). Der neue Herd bekommt auch 5x2,5 mm².
    Die Varianten A-C habe ich tatsächlich beim prüfen verschiedener Baustellen gesehen.
     
  7. #7 karo1170, 15.07.2014
    karo1170

    karo1170

    Dabei seit:
    15.04.2013
    Beiträge:
    1.059
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Sachsen
    DLE sind fast reine ohmsche Widerstände, dafür ist eine Absicherung mit B-Characteristik ausreichend.

    Die Angabe von Verlustleistungen kenne ich lediglich bei grösseren LSS (>80A). Bei den haushaltüblichen LSS dürfte diese unter 1W liegen.
     
Thema: Durchlauferhitzer "DHB-E 18 SLi 25 A electronic"
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. b oder c leitungsschutzschalter für durchlauferhitzer

Die Seite wird geladen...

Durchlauferhitzer "DHB-E 18 SLi 25 A electronic" - Ähnliche Themen

  1. Trockenbauprofile verschieben für Durchlauferhitzer

    Trockenbauprofile verschieben für Durchlauferhitzer: Hallo, ich möchte einen Durchlauferhitzer in eine Trocken-Vorbauwand integrieren, also hinter die Gipskartonplatten setzten, mit Revisionsklappe....
  2. Hallo und guten Tag ich zwei Fragen zum Durchlauferhitzer

    Hallo und guten Tag ich zwei Fragen zum Durchlauferhitzer: Hallöchen hätte zwei Fragen bzgl eines Stiebel Eltron Durchlauferhitzer die Erste wie Alt ist das Gerät wir sind in das Haus eingezogen und den...
  3. Durchlauferhitzer Bad worauf achten

    Durchlauferhitzer Bad worauf achten: Hallo, kann jemand aus der aktuellen Erfahrung einen Durchlauferhitzer fürs Bad mit ausreichend Leistung empfehlen? Worauf sollte man bei der...
  4. Durchlauferhitzer an Schrank-Rückwand, Schrank muss weg

    Durchlauferhitzer an Schrank-Rückwand, Schrank muss weg: Moin, ich habe gerade ein Haus gekauft. Wir versuchen gerade, das Bad im OG leer zu räumen, da es umgestaltet werden soll. Der Durchlauferhitzer...
  5. Typenschild, Durchlauferhitzer interpretieren

    Typenschild, Durchlauferhitzer interpretieren: Hallo, ich würde gerne verstehen, wie viel Leistung / Strom ein Durchlauferhitzer im Betrieb zieht. Auf dem Typenschild sind 18/21/24 KW...