Dachgaube im Neubau dämmen

Diskutiere Dachgaube im Neubau dämmen im Dach Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, ich bin gerade am innenausbau meines Neubaus. und nun kommt die frage auf wie ich meine Dachgaube dämme, Habe in vielen Foren...

  1. #1 Maddin288, 25.02.2020
    Maddin288

    Maddin288

    Dabei seit:
    25.02.2020
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    ich bin gerade am innenausbau meines Neubaus.

    und nun kommt die frage auf wie ich meine Dachgaube dämme,
    Habe in vielen Foren gestöbert aber nichts passendes gefunden.
    Meine Frage ist, wenn ich die Dachgaube dämmen will, muss ich zwischen der Dämmung (200mm Steinwolle WLG035) und der (OSB Platte 22mm) eine hinterlüftung haben? oder muss ich die sparren alle voll mit Dämmung ausfüllen?
    Ich würde als Dampfbremse unterhalb der Dämmung die Intello Plus verwenden. Dachgaube Front aussen 2.JPG Dachgaube Front aussen 2.JPG Dachgaube Front aussen.JPG Dachgaube Innen.JPG Dachgaube oben.JPG Dachgaube Innen.JPG
    Ihr würdet mir sehr helfen
    Danke schonmal im vorraus

    Mit freundlichen Grüßen
    Martin M
     
  2. #2 Gast85808, 26.02.2020
    Gast85808

    Gast85808 Gast

    Das Stichwort heißt "selbstkompostierendes Flachdach" ist schon hundertfach hier und in anderen Foren durchgekaut worden. (gugln). MiWo ist schon mal ein Ansatz daß es schief gehen könnte.
    Planung heißt das Zauberwort.
     
    simon84 gefällt das.
  3. #3 simon84, 26.02.2020
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    20.844
    Zustimmungen:
    5.599
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Warum werden solche Fragen eigentlich immer dann gestellt well eh schon alles gebaut ist
     
  4. #4 Gast85808, 26.02.2020
    Gast85808

    Gast85808 Gast

    Weils jetzt an die Feinheiten geht und die 1:100er nicht mehr ausreicht. Jetzt gehts an den Punkt, wo man sich ne Kirsche machen muß. So ein böser Planer nimmt ja Geld dafür, da ist ein Forum kostengünstiger.

    Apropos: der Übergang von der UDB zur Alwitra sieht auch spannend aus...
     
    simon84 gefällt das.
  5. #5 simon84, 26.02.2020
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    20.844
    Zustimmungen:
    5.599
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    das steht doch in keinerlei Verhältnis
    Was sind 500 oder 1000 Euro extra für 3-4 Schnitte und Anschluss Details

    der Schaden liegt schnell mal bei 10.000 und mehr und so billig ist so ne große Gaube nicht die ganze Aktion kostet doch bestimmt knapp 20 Scheine

    PS es ist ja nicht mal so das eine gute Ausführung hier viel mehr kosten würde
     
  6. #6 Gast85808, 26.02.2020
    Gast85808

    Gast85808 Gast

    Stimmt. Aber genau wegen dieser 500 - 1000 Euro verlierst Du den Auftrag.
    Wir weisen die Planungskosten bei jedem Angebot separat aus. Und speziell das Junggemüse (die App-gesteuerten) diskutiert bei jedem Angebot über genau diesen Posten. Der böse böse Planer, wofür bekommt der so viel Geld? XY macht das doch für viel weniger.
    Ich bin da im Laufe der Jahre auch drüber erhaben und entsorge solche Leute direkt.
     
  7. #7 Andreas Teich, 26.02.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    2.927
    Zustimmungen:
    474
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Hinterlüftung ist hier nur dann sinnvoll, wenn die Luft zirkulieren kann-
    also Eintrittsöffnungen und ungehinderte Austrittsöffnungen hat mit entsprechendem Gefälle,
    was hier vermutlich nicht zutreffen wird.

    Unbelüftete Flachdächer mit Vollsparrendämmung können trotzdem schadensfrei fiunktionieren,
    sofern die Randbedingungen passen, zB möglichst unverschattet, kapillare Dämmstoffe, trockenes Bauholz, feuchtevariable Dampfbremsen, sorgfältig Abdichtung gegen Konvektion, normale Raumluftfeuchtigkeit etc.

    Ansonsten sollte zumindest ein Teil der Dämmung auf dem Dach vorgesehen werden.
     
  8. #8 simon84, 26.02.2020
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    20.844
    Zustimmungen:
    5.599
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Dürfte hier leider schwierig werden, da augenscheinlich im Sommer schon eingedeckt wurde...
     
  9. #9 Andreas Teich, 26.02.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    2.927
    Zustimmungen:
    474
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Ja, das wäre auch nur die Notmaßnahme, falls nichts anderes umsetzbar ist
     
  10. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    6.777
    Zustimmungen:
    4.110
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Was kommt da noch drauf auf das Gaubendach? Hoffentlich nur eine dunkle Abdichtungsbahn!

    WENN ÜBERHAUPT,
    dann funzt eine solche Sch.... nur mit einer Zwischensparrendämmung aus Holzweichfaserdämmung und nicht mit MiWo.
    Unterseitig braucht es dann eine feuchteadaptive DB (Fa. proclima z.B.)
    Mit viel Hoffnung speichert die Holzweichfaserdämmung winterlich anfallendes Tauwasser und die Sonne heizt im Sommer die schwarze Dachabdichtung so schön auf dass der Wasserdampf dann nach unten wieder aus der Konstruktion gedrückt wird.

    Andere Frage:
    Warum entwässert die Unterdeckbahn deines Steildaches unter die Abdichtung des Gaubendaches? :mauer:mauer:mauer
     
    simon84 gefällt das.
  11. #11 Andreas Teich, 27.02.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    2.927
    Zustimmungen:
    474
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Interessante Frage- vielleicht gibts irgendwo eine Ableitung zur Seite, wobei das auch höchst fragwürdig wäre.

    Ich hatte eine ganz ähnliche Situation, als ich einen großen Wintergarten mit EPDM-Flachdach an einen Altbau mit Satteldach und Bitumenbahn- Unterdachabdichtung angeschlossen hatte.

    Natürlich muß dabei am Randbereich die Folie vom neuen Dach unter die Bitumenbahn vom darüberliegenden Altdach verlegt werden-
    wie sonst soll bei Undichtigkeiten das Wasser des Unterdachs ablaufen können?

    Hast du eine Skizze oder Foto wie das unter der schrägen Folie aussieht?
     
  12. #12 Lexmaul, 27.02.2020
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.162
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Ich hab die "Scheisse" sowohl auf zwei Ausbauten als auch bei der Garage.

    Naja, mal abwarten, ob es sich kompostiert :)
     
    simon84 gefällt das.
  13. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    6.777
    Zustimmungen:
    4.110
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Habe nächste Woche wieder einen Ortstermin auf einem solchen Dach, welches nach 10 Jahren Schrott ist. Mal sehen woran es diesmal liegt.
     
  14. #14 Lexmaul, 27.02.2020
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.162
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Hab ich ja noch 6 Jahre :)
     
  15. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    6.777
    Zustimmungen:
    4.110
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Kommt immer drauf an wie gut die Dachhaut besonnt ist und dass die Unterseite (Dampfbremse) super luftdichte Anschlüsse hat, keine Durchdringungen aufweist und gleichzeitig gute Eigenschaften für eine Umkehrdiffusion aufweist (adaptive Dampfbremse), dann kann es mit der sommerlichen Austrocknung klappen. Sowas sollte bauphysikalisch gerechnet werden. Entsprechende Berechnungen bietet z.B. Firma proclima sogar als Service zu ihren Produkten an.

    Dramatisch sind solche Konstruktionen vor allem bei Dachterrassen (nachträglicher Dachgeschossausbau mit Dachterrasse auf alter Holzbalkendecke). Solche Problemkinder haben wir in Berlin zu hunderten. Bei solchen Dachterrassen fehlt aufgrund von Belagskonstruktionen die direkte Besonnung der Abdichtung und somit funktioniert die sommerliche Erwärmung und Trocknung der Konstruktion gar nicht, selbst wenn unten eine adaptive Dampfbremse verbaut worden ist. Katastrophen sind die Objekte wo unterseitig noch blaue PE-Folie als "Dampfsperre" eingebaut wurde und wenn dann noch einige Anschlüsse oder Durchdringungen undicht sind, dann kommt es zu Feuchteeintrag über Diffusion UND Konvektion ... :yikes


    KANN ES SEIN, DASS DER MARTIN JETZT TOTAL SPRACHLOS IST ???
    Hadda nich mit gerechnet, dass der threat sich in diese Richtung entwickelt?
     
  16. #16 Andreas Teich, 28.02.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    2.927
    Zustimmungen:
    474
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Ja beim Maddin288@ gibts einige Probleme...
    Das solltest du mit dem Dachdecker und bei mangelnder Bereitschaft mit einem Bausachverständigen besprechen.

    Wenn Dächer nachträglich als Terrasse genutzt werden sollten besser nur dünne, dunkle, direkt auf die Dachhaut aufgelegte Gummigranulatplatten als Schutz verwendet werden, sonst wird die Umkehrdiffusion zu sehr eingeschränkt.
    Auch nachträglich installierte Photovoltaikmodule wirken ähnlich nachteilig.
     
  17. #17 Lexmaul, 28.02.2020
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.162
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Also, gerechnet habe ich da, nachdem dem Architekten kein Risiko bewusst war.

    Wir haben Rauspund verlegt, es ist komplett und lange besonnt, es ist eine Klimamembran verwendet worden, alle Durchdringungen mit entsprechend mit Manschetten und dort auch alle Tackernadeln mit Klebeband abgedichtet.

    Mal schauen, ob das so passt...
     
  18. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    6.777
    Zustimmungen:
    4.110
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Hört sich gut an. Ich drück die Daumen.
    MiWo kann auch funktionieren Holzweichfaserdämmung kann halt mehr Feuchtigkeit im Winter speichern ohne dass Tauwasser an Grenzschichten in flüssiger Form auftritt. Daher meine Präferenzen für den teuren Dämmstoff.
     
  19. #19 Lexmaul, 28.02.2020
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.162
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Ich hab Holzweichfaser auf dem Dach - das es das für die Sparren gibt, war mir damals nicht bewusst.

    Hätte ich es noch ändern können, wäre es eh eine Aufdachdämmung geworden.

    Falls es wegfault, wird es auch so gemacht.

    Blöde Frage: Woran merkt man das eigentlich, dass es sich kompostiert?
     
  20. #20 Andreas Teich, 29.02.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    2.927
    Zustimmungen:
    474
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Das dauert lange bis man‘s merkt, vor allem wenn Dampfbremsen und div Verkleidungen darunter sind.
    Oft erst beim statischen Versagen wenn die Dachhaut Dellen bildet-
    gelegentlich rüberlaufend oder Klopftest machen
    Dafür ist’s völlig problemlos auf dem Kompost zu entsorgen und Regenwürmer und Maulwürfe freuen sich über die Arbeitserleicherung- gut fürs Karma

    Holzfaser-Unterdachplatten gibts schon über 20 J als paraffinierte oder bituminierte Platten.
    Man könnte auch dicke, genügend druckfeste Holzfaserdämmplatten als Aufdachdämmung verwenden
    und als oberen Abschluß dünne Holzfaserunterdachplatten.

    Bei genügender Besonnung und dunkler Dachhaut und keiner übermäßig hohen relativen Luftfeuchtigkeit funktionieren auch oberseitig diffusionsdichte Dachkonstruktionen- es gibt div Langzeittests mit Monitoring der Feuchtewerte innerhalb der Dämmung und unterhalb der Holzschalung.
     
Thema:

Dachgaube im Neubau dämmen

Die Seite wird geladen...

Dachgaube im Neubau dämmen - Ähnliche Themen

  1. Hinterlüftung der Dachgaube

    Hinterlüftung der Dachgaube: Hallo, derzeit wird geplant, dass Dachgeschoss auszubauen und im Bereiche der Dachgaube (Breite 1583mm und Länge 11400mm) ist aufgefallen, dass...
  2. §34 BauGB Dachgaube Baugenehmigung abgelehnt, rechtmäßig?

    §34 BauGB Dachgaube Baugenehmigung abgelehnt, rechtmäßig?: Guten Abend zusammen, leider wurde unser Bauantrag mit der nachfolgenden Begründung abgelehnt. Leider finde ich im Netz zwar einen Haufen...
  3. Untergeordnete Dachgauben BayBo Gaubenbreite

    Untergeordnete Dachgauben BayBo Gaubenbreite: Hallo zusammen, auf einem MFH sollen auf einer Hausseite (mit vorhandenem Zwerchgiebel) nachträglich Dachgauben errichtet werden (siehe...
  4. Sanierung Dach: Übergang Dachgaube zu Hauptdach

    Sanierung Dach: Übergang Dachgaube zu Hauptdach: Der Übergang Gaube zu Hauptsache überdeckt die Ziegel nicht vollständig (siehe Bilder). Der Dachdecker behauptet, dies sei nicht schlimm. Ich habe...
  5. Terrassendach und Dachgaube für Neubau - Aufbau

    Terrassendach und Dachgaube für Neubau - Aufbau: Hallo zusammen, wir befinden uns momentan vor der Ausschreibung für den Zimmermann und Dachdecker. Folgende Punkte sind für uns noch unklar: Wir...