Bitumen / EPDM-Garagendach dämmen

Diskutiere Bitumen / EPDM-Garagendach dämmen im Dach Forum im Bereich Neubau; Hallo Leute, möchte mein Garagendach dämmen, hier kurz der Aufbau bisher: Von Aussen nach innen: 1. EPDM-Folie festverschweißt auf.. 2. 22 mm...

  1. #1 uweschulli, 08.04.2020
    Zuletzt bearbeitet: 09.04.2020
    uweschulli

    uweschulli

    Dabei seit:
    21.02.2018
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Handwerker
    Benutzertitelzusatz:
    Ich bin für alle Ideen offen.
    Hallo Leute, möchte mein Garagendach dämmen, hier kurz der Aufbau bisher:

    Von Aussen nach innen:

    1. EPDM-Folie festverschweißt auf..
    2. 22 mm OSB-Platten
    3. Sparren 180 mm
    4. Mineralwolle 180 mm
    5. Dampfbremsfolie
    6. OSB-Platte 18 mm

    Mein Anliegen ist das Folgende

    Ich möchte mit 180 er Steinwolle / Glaswolle zwischen den Sparren dämmen, dann eine Dampfbremse auf die Sparren von innen spannen und dann nochmal eine Schicht OSB-Platten darauf aufbringen.

    Nun meine Frage: Funktioniert das überhaupt, da ja von außen absolut dicht durch die
    EPDM-Folie, dass eventuelle Feuchte in der Dämmebene entweichen kann wenn von innen die Dampfbremse aufgebracht wird, dass die feuchtigkeit die eventuell entsteht durch die Dampfbremsfolie diffundiert,

    und ist es überhaupt in Ordnung Glaswolle/Steinwolle zu verwenden?

    Da sie sich gut in die Sparren einbauen läßt, wäre das schon sehr hilfreich statt zum Beispiel EPS zu verwenden.

    Das Problem könnte eventuell sein, dass der gedämmte Bereich sowohl von außen ( EPDM-Folie ) als

    auch von innen ( Dampfbremse ) weder ei Hinterlüftung hat, noch eine Möglichkeit hat dass eventuell eingeschlossene Feuchte wegtrocknen kann? ist das so, oder habe ich einen Denkfehler.

    Ich sollte viellecht noch dazusagen, dass ich bereits mit der Dämmung begonnen habe, es sind ca. 72 m²

    zu dämmen und ich habe bereits 18 m² gedämmt, bin mir aber jetzt unsicher ob ich mir da nicht einen Fehler eingebaut habe, da die Dämmung scheinbar von beiden Seiten geschlossen wird.

    Wer kann mir da einen proffesionellen Rat geben?

    Vielen Dank schon im Voraus WhatsApp Image 2020-04-08 at 14.09.23.jpeg

    uweschulli
     
  2. #2 Andreas Teich, 08.04.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    2.928
    Zustimmungen:
    474
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Zur Sicherheit könntest du an einigen Stellen an der oberen OSB- Platte Meßpunkte zur Holzfeuchtemessung befestigen.
    Unterseitig besser diffusionsoffene Gipsfaserplatten und feuchtevariable Dampfbremsen verlegen.

    Zelluloseeinblasdämmung ist aufgrund der Kapillarität und wegen den enthaltenen Salzen wesentlich weniger gefährdet als Mineralwolle, die die Feuchtigkeit kaum verteilen und weiterleiten kann.

    Zwischensparrendämmungen unter diffusionsdichten Dächern funktionieren nur unter bestimmten Bedingungen,
    eine Voraussetzung ist möglichst geringe Beschattung-
    d.h. die Dachfläche muß durch die Sonne erwärmt werden können und darf auch nicht abgedeckt werden.
    Außerdem geringe Holzfeuchte, sorgfältige und dauerhafte Luftdichtung, geringe Sd-Werte, um Rückdiffusion zu ermöglichen, bzw. besser feuchtevariable Dampfbremsen verwenden.

    Bei zweifelhaften Konstruktionen müßten diese mit instationären Rechenverfahren und Eingabe aller örtlichen Bedingungen und Materialien auf langfristige Schadensfreiheit überprüft werden.
     
  3. #3 Lexmaul, 08.04.2020
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.162
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Lass Dich nicht vom Teich vollquatschen, der eh mehr verwirrt als hilft.

    Du hast die schadensträchtigste Konstruktion am Flachdach überhaupt generiert, aber die Gefahren selbst schon erkannt.

    Feuchtevariable Folie KANN helfen, muss es aber nicht. Sehr sorgsame Abklebung ist obligatorisch - und dann kannst hoffen.

    Teichi Tipp bzgl. Verschattung ist auch korrekt - das ist auch sehr wichtig bei einer feuchtevariablen Dampfbremse.
     
  4. #4 uweschulli, 08.04.2020
    uweschulli

    uweschulli

    Dabei seit:
    21.02.2018
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Handwerker
    Benutzertitelzusatz:
    Ich bin für alle Ideen offen.
    Hallo Andreas Teich, vielen Dank für die schnelle und ausführliche Hilfe,

    Kann man bei meiner Dachkonstruktion, es ist ein Flachdach, unbeschattet, allerdings mit EPDM-Folie komplett geschlossen, eventuell statt einer feuchtevariablen Folie auch die Dampfbremse ( auf dem Bild die blaue Folie ) einfach weglassen

    und nach dem Einsetzen der Mineralwolle mit OSB-Platten schliessen?
    Vielen Dank schon mal vorab

    uweschulli
     
  5. #5 Lexmaul, 08.04.2020
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.162
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Dann bekommst Du erst recht ein Problem, denn die OSB lassen Wasserdampf an den Stößen durch - und wenn Du seitlich Feuchteintrag hast, dann bleibt dieser auch hübsch gefangen.

    Die blaue Folie kannst Du bei dee Konstruktion ganz vergessen!
     
  6. #6 Andreas Teich, 08.04.2020
    Zuletzt bearbeitet: 08.04.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    2.928
    Zustimmungen:
    474
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Die blaue Folie hat einen viel zu hohen Sd-Wert und ermöglicht keine Rückdiffusion.
    Das sind genau die Folien, die bei geringsten Undichtigkeiten die größten Schäden verursachen können.

    OSB- Platten sind zwar auch in gewissem Maße feuchtevariabel, allerdings in viel zu geringem Maße.

    Die Luftdichtigkeit müßte in jedem Fall dauerhaft hergestellt werden.
     
  7. #7 uweschulli, 09.04.2020
    uweschulli

    uweschulli

    Dabei seit:
    21.02.2018
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Handwerker
    Benutzertitelzusatz:
    Ich bin für alle Ideen offen.
    Hallo Lexmaul,

    was hast du gemeint als du Teichhaus zitiert hast was die Beschattung betrifft?

    Vielen Dank schon im Voraus

    uweschulli.

    Ich stelle gerade fest, dass alle Antworten, und sie sind sicher alle gut gemeint, mehr Fragen offen lassen als beantworten.

    Ich kann jetzt dem Vorschlag folgen und die blaue Folie gegen eine feuchtevariable Dampfbremse ersetzen und hoffen das alles gut wird,

    aber das wäre ja sehr gewagt!!!!

    Hier noch ein Update, ich habe, wie ich schon sagte, bereits eine kleine Fläche dieser Decke mit Dämmung und Folie samt OSB-Platte versehen,

    beim Weitermachen aber festgestellt dass sich zwischen blauer Folie und Mineralwolle

    schon relativ viel Wasser gesammelt hat, allerdings ist die Konstruktion auch durch Baustop

    seit 5 Wochen seitlich offen und die Dampfsperre konnte ihrer Tätigkeit

    noch gar nicht aufnehmen, allerdings bin ich mir fast sicher dass, wie ihr hier auch schreibt,

    die Dampfbremse die ich hier ausgewählt habe, keine Rücktrocknung unterstützt.

    uweschulli
    Und, lieber Andreas Teich, zu dieser Aussage habe ich eine kurze Frage ( bin halt Laie ).

    Du sagst, die Luftdichtigkeit müsse in jedem Fall hergestellt werden, aber du tendierst auch zu einer feuchtevaraiblen Dampfbremse??

    Also Folie die das Eindringen von Feuchtigkeit verhindert auf jeden Fall?

    Was wäre denn. wenn ich den Aufbau machen würde wie ganz oben beschrieben und die Folie ersatzlos weglasse??

    Also

    Nur das ich eben die Position 5 weglasse??

    Ich bitte schon jetzt um Entschuldigung für die vielleicht aus Sicht von euch Fachleuten
    dusseligen Fragen, aber ihr seit eben die Fachleute und ich bin leider der Laie.

    Also hier schon mal vielen Dank für fachkundige Hilfe!!!!!

    uweschulli
     
  8. #8 Lexmaul, 09.04.2020
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.162
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Ja, die Frage ist dusselig, weil man Dir schon sagte, dass Du eine Dampfbremse brauchst und sie eben nicht weglassen kannst.

    Der Aufbau ist höchstkritisch, alleine, weil Du ihn als Laie ausführst.

    Wenn Du die Dämmung unbedingt darunter haben willst, dann nimm eine feuchtevariable Dampfbremse - und ja, die ist nicht günstig.

    Am besten lässt die Dämmung ganz weg ODER machst sie aufs Dach, aber das wird noch teurer ;)
     
  9. #9 uweschulli, 09.04.2020
    uweschulli

    uweschulli

    Dabei seit:
    21.02.2018
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Handwerker
    Benutzertitelzusatz:
    Ich bin für alle Ideen offen.
    Hallo Lexmaul, danke für deine "lustige" Art zu antworten,
     
  10. #10 Lexmaul, 09.04.2020
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.162
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Dich interessiert doch eh nur ein gesundbeten Deines Vorgehens :)
     
  11. #11 Andreas Teich, 09.04.2020
    Zuletzt bearbeitet: 09.04.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    2.928
    Zustimmungen:
    474
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Die feuchtevariable Dampfbremse erfüllt wie jede Dampfbremse gleichzeitig die Funktion als Luftdichtung.
    Ähnlich wie deine jetzt noch teils offene Plastikfolie verhält es sich später-
    nur dass dann eben über Jahre durch kleinste Undichtigkeiten auch in Randbereichen feuchtere Luft in den gedämmten Dachraum eindringen kann, hier an der Unterseite der Dachschalung (deiner OSB-Platte) kondensiert und Feuchtigkeitsausfall erzeugt.
    Mangels Austrocknungsmöglichkeit wegen hohem Diffusionswiderstand auch der raumseitigen Folie steigt die Feuchtigkeit und führt zur Holzverrottung.
     
  12. #12 Lexmaul, 09.04.2020
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.162
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Und damit hat der Teichi absolut recht!
     
  13. #13 uweschulli, 09.04.2020
    uweschulli

    uweschulli

    Dabei seit:
    21.02.2018
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Handwerker
    Benutzertitelzusatz:
    Ich bin für alle Ideen offen.
    Hallo Lexmaul, schon wieder "lustig".

    Aber leider wünsche ich mir lediglich fundierte Meinungen,

    soweit das online überhaupt möglich ist,

    da ihr euch ja nur anhand der Beschreibung

    ein Bild machen könnt, was sehr schwierig ist, da man selbst nie vor Ort ist,

    statt darauf zu hoffen wie du es nennst " gesundbeten "

    Ich möchte nur eine allgemeine Aufklärung zu meinem Problem,

    und ich denke das habe ich hier jetzt schon erhalten.

    Also danke an euch Beide





    Und dir Andreas, vielen Dank für die schnelle Reaktion.

    Ich werde das ganze bisher gedämmte Dach zurückbauen,

    sprich, die OSB-Platten entfernen,

    die blaue Dampfbremse entsorgen und einen

    neuen Aufbau anhand deiner Angaben in Angriff nehmen.

    Vielen Dank nochmal

    uweschulli
     
  14. #14 Lexmaul, 09.04.2020
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.162
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Wüsste nicht, was daran lustig war - und Du wirst auch nicht das GANZE Dach zurückbauen, sondern nur kleine Teile - wenn man den Ausführungen Glauben schenken kann.

    Und nochmal: Auch mit einer feuchtevariablen Folie ist der Aufbau riskant! Das scheinst Du überlesen zu wollen...
     
  15. #15 uweschulli, 09.04.2020
    uweschulli

    uweschulli

    Dabei seit:
    21.02.2018
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Handwerker
    Benutzertitelzusatz:
    Ich bin für alle Ideen offen.
    Hallo Lexmaul, vielen Dank für deine Aufmerksamkeit, ja ich werde wohl das Dach

    Zitat:

    Ich werde das ganze bisher gedämmte Dach zurückbauen,

    sprich, die OSB-Platten entfernen,(damit ist die innere OSB-Platte gemeint)

    die blaue Dampfbremse entsorgen und einen

    neuen Aufbau anhand deiner Angaben in Angriff nehmen

    zurückbauen, also wie ich schon schrieb.


    Das hast du vielleicht überlesen, ich meinte nicht dass ich das Dach von Grund auf zurückaue, habe ich auch nicht geschrieben,

    aber abgesehen davon, danke ich dir für deine Hilfestellung,



    Das Einzige was ich hier vermisse ist eine Alternativ-Lösung statt Sätze wie " Kannst du machen, ist aber dennoch riskant!

    Wobei Lexmaul ja schon klar gesagt hat:

    Der Aufbau ist höchstkritisch, alleine, weil Du ihn als Laie ausführst

    Das ist doch eine klare Botschaft, vielen Dank dafür.


    Übrigens Lexmaul, ich bin weder glücklich über den Zustand meines Daches noch kann ich es mir leisten,

    wenn ich schon Hilfe erbitte in diesem Forum,

    Dinge zu sagen die nicht der Wahrheit entsprechen,

    wie du es vorsichtig anzeifelst mit dem Satz:


    So nun nochmal, vielen Dank für die konstruktive Hilfe, Lexmaul.

    uweschulli





     
  16. #16 uweschulli, 09.04.2020
    uweschulli

    uweschulli

    Dabei seit:
    21.02.2018
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Handwerker
    Benutzertitelzusatz:
    Ich bin für alle Ideen offen.
    Hallo Andreas, ich würde gerne noch deine Meinung hören, was würdest du an meiner Stelle für eine Lösung anstreben,

    das Dach beginnt von außen wie folgt

    1. EPDM-Folie (Resitrix SKW Full Bond ) auf OSB-Platte 22 mm geklebt und verschweißt
    2. OSB-Platte 22 mm auf der diese EPDM-Folie aufgeklebt und verschweißt ist
    3 Sparren 180 mm

    Das Dach befindet sich auf einer 12 m x 6 m großen Garage und ist bisher ungedämmt gewesen,

    da hier bisher nur ein Auto drin stand und sie hin und wieder als Werkstatt diente,

    nun wird aber ein Teil der Garage Wohnraum bzw. Zugang zum Wohnraum,

    das heißt es kommt in einen noch abzutrennenden teil der Garage Heizung und Fenster hinein.

    Daher muss das Flachdach gedämmt werden, auch wenn es eine, wie du sagtest "Zweifelhafte Konstruktion" ist.

    Ich wäre für eine Einschätzung deinerseits sehr dankbar.

    uweschulli
     
  17. #17 Hark, 10.04.2020
    Zuletzt bearbeitet: 10.04.2020
    Hark

    Hark

    Dabei seit:
    19.04.2010
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Schleswig Holstein
    Nicht die Dämmung deines Flachdaches ist eine zweifelhafte Konstruktion, sonder das geplante Einbringen einer Zwischensparrendämmung. Solche Konstruktionen sind ausgesprochen schadenträchtig (wie auch schon von meinen Vorrednern ausgeführt). Nicht selten bleibt vom Dach nach wenigen Jahren nur noch Kompost. Ich poste hier noch einmal den Link zu einer Studie http://www.aibau.de/pdf_documents/Abschlussbericht unbelueftete Holzdacher - AIBau.pdf .

    Ob eine feuchtigkeitsvariable Dampfbremsen Abhilfe schaffen kann, hängt vom Einzelfall ab (z.B. Verschattung, fehlerfreie Verarbeitung, Zustand der Abdichtung etc). Gibt es nur einen kleinen Fehler, bleibt der Schaden oft unbemerkt bis es zu spät ist und nur noch eine Komplettsanierung möglich ist. Ich möchte sehr bezweifeln, ob es für einen Laien möglich ist, die Verlegung der Dampfbremse fehlerfrei auszuführen.

    Die Dämmung gehört auf das Dach. Diffusionsprozesse durch das Holz sollten vermieden werden.

    Ansonsten kannst Du den geplanten Aufbau z.B. mit ubakus.de | Grafische Bauteileingabe selbst durchrechnen, und schauen ob Du daran glaubst, daß die xx.xx Liter Feuchtigkeit die im Winter in deine Konstruktion diffundieren dann im Sommer wieder rückstandsfrei "herauskommen" :)
     
  18. #18 Lexmaul, 10.04.2020
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.162
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Naja, zumindest die feuchtevariable Bremse bietet da schon einiges an Sicherheiten - auch bei Fehlstellen (die trotzdem vermieden werden sollten).

    Wichtig ist die fehlende Beschattung, dass es ordentlich rücktrocknet.

    Hab drei Dächer der Art - mal schauen, wann es soweit ist :D
     
  19. #19 Andreas Teich, 10.04.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    2.928
    Zustimmungen:
    474
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Den Bauschadensbericht kenne ich- ist interessant.

    Bestätigt aber die auch dort genannten üblichen Schadensursachen:
    - Schäden durch Luftundichtheiten
    • Schäden durch Dachundichtheiten
    • Schäden durch hohe Raumluftfeuchte
    • Schäden durch Baufeuchte (Estrich, Putz, Niederschläge)
    • Schäden durch erhöhte Holzfeuchte.

    Daneben gibts natürlich noch falsche Planung, Beschattung, zu helle Dachbeläge, kein korrektes Gefälle etc.

    Die meisten Bedingungen hatte ich ja schon genannt unter denen unbelüftete Dächer mit diffusionsdichten Belägen ausgeführt werden können- im Zweifelsfall müßte ein Nachweis mit instationären Rechenverfahren erfolgen.

    Die o.g. Schadensursachen lassen sich aber bei entsprechender Planung und sorgfältiger Ausführung relativ leicht vermeiden. Stöße der Dampfbremse möglichst immer auf stabiler Unterlage vornehmen mit zusätzlicher darauf verschraubter Anpreßlatte.

    uweschulli@
    Nur eine Abdichtung- nicht 2 und dazwischen eine OSB-Platte.
    Ich habe bei uns Dreischichtplatten verwendet, die bei Feuchtigkeitsaufnahme nicht derart auffüllen wie OSB- Platten.
    (Ähnlich wie 3-S-Platten wären noch gehobelte Nut und Feder Bretter)
    Dämmung mit Zellulose ist aufgrund der enthaltenen Salze viel weniger schimmelgefährdet, zudem kapillar und kann dadurch Kondensat viel besser verteilen und durch Rückdiffusion abgeben.
    Generell sollte sich die Dämmung immer in direktem, dichtem Kontakt zur Tragschicht unter der Abdichtung befinden,u.a. damit Kondensat nicht frei abtropfen kann.

    Also sicher stellen, dass die Holzfeuchte der Dachkonstruktion 20% nicht übersteigt, ansonsten wie beschrieben vorgehen, sorgfältig arbeiten und bei Fragen besser kurz anrufen
     
  20. #20 uweschulli, 10.04.2020
    uweschulli

    uweschulli

    Dabei seit:
    21.02.2018
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Handwerker
    Benutzertitelzusatz:
    Ich bin für alle Ideen offen.
    Hallo Hark, vielen Dank für die ausführliche Erklärung und die sachliche Stellungnahme,

    Muss jetzt erst mal den Abschlussbericht genau studieren, ist aber sehr aufschlussreich, vielen Dank
     
Thema: Bitumen / EPDM-Garagendach dämmen
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. garage dach dämmen zwischen sparren www.bauexpertenforum.de

    ,
  2. Flachdach aus osb Platten dämmen

    ,
  3. Garagendach Epdm auf Bitumen

    ,
  4. gedämmtes epdm osb
Die Seite wird geladen...

Bitumen / EPDM-Garagendach dämmen - Ähnliche Themen

  1. Flachdach Bitumen Kabeldurchführung einbauen

    Flachdach Bitumen Kabeldurchführung einbauen: Hallo zusammen, ich würde gerne eine Kabeldurchführung an unserem Flachdach tauschen, da die alte kapputt ist. Ein Loch im Dach ist also bereits...
  2. Warmdach vor PV-Installation ertüchtigen/sanieren mit Bitumen oder EPDM-Lage

    Warmdach vor PV-Installation ertüchtigen/sanieren mit Bitumen oder EPDM-Lage: Liebe Experten, nach diversen Gesprächen mit Dachdeckern und Bauwerksabdichtern bin ich etwas verunsichert. Natürlich empfehlen beide etwas zu tun...
  3. Abdichtung mit EPDM und Bitumen?

    Abdichtung mit EPDM und Bitumen?: Hallo, bei mir sollen jetzt im Außenbereich die Bodentiefen Terrassenfenster und Eingangstür mit EPDM Folie abgeklebt/gedichtet werden. Wäre...
  4. Womit Dach für Gartenhaus abdichten?

    Womit Dach für Gartenhaus abdichten?: Hallo an alle! ich habe ein kleines (2,74 x 2,74 m) Gartenhaus aus Holz erstanden, mit 19 mm Pultdach aus Massivholz in Nut- und Feder in 7°...
  5. Bitumen- oder EPDM-Bahnen

    Bitumen- oder EPDM-Bahnen: Hallo, die letzte Entscheidung fürs Dach steht an. Wir haben für unser EFH (2 Vollgeschosse)bei 10 Grad Dachneigung die Wahl zwischen...