Stabilität unseres Balkons gefährdet?

Diskutiere Stabilität unseres Balkons gefährdet? im Bauphysik allgemein Forum im Bereich Bauphysik; Hallo zusammen, ich hatte kürzlich einen Handwerker im Haus der meinte unser Balkon (23.5 m²) hätte mögliche Mängel die man beachten sollte. Er...

  1. JohannesB

    JohannesB

    Dabei seit:
    Gestern
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    ich hatte kürzlich einen Handwerker im Haus der meinte unser Balkon (23.5 m²) hätte mögliche Mängel die man beachten sollte. Er kam wegen einem Türdurchbruch, nicht wegen dem Balkon und hat es nur am Rande erwähnt. Er hat v.a. das abbröckeln von Farbe unter dem Balkon als Zeichen von Nachgeben angesprochen und das die Statik gefährdet sein könnte, wenn viele Personen auf dem Balkon sind. Die Wohnung ist aus den 70ern, am Balkon wurde seitdem nichts mehr gemacht.

    Ich nehme an, dass das zuverlässig nur mit einer statischen Berechnung beurteilt werden kann - aber kann jemand anhand der Bilder einschätzten, ob das eine berechtigte Sorge ist die ich ernst nehmen sollte? Bzw. wie kann ich rausfinden, ob das berechtigt ist und ich einen Statiker einschalten sollte?

    Balkon Unterseite.jpg Balkon von oben.jpg Balkon von unten.jpg

    Wenn ja, könnte ich einfach das Gewicht auf dem Balkon reduzieren (Platten und Blumenkästen entfernen) und somit dem Problem entegenwirken, oder ist das ein zu kurz gedachter Ansatz?

    Vielen Dank für die Antworten! Jede Hilfe ist mir hier sehr willkommen, da ich nicht wirklich weiß worauf ich achten muss.
     
  2. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.749
    Zustimmungen:
    4.139
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Nein.
    Ja du würdest damit die Kragplatte entlasten.
    Diese müsstest du einmal aufnehmen und nach der Abdichtung schauen falls diese überhaupt vorhanden ist.

    Grundsätzlich solange kein Ausbruch von Beton vorliegt , du offene Bewehrung/ Korrosion oder Rostspuren hast , ist das alles noch soweit stabil , was hier nicht beurteilt werden kann ist die Carbonarisierung des Betons , Strecken der Bewehrung , der Verbund etc und ob hier jemals eine derartige Belastung durch deine doch massiven Blumen/ Pflanzkästen vorgesehen war.
    Übliche Stellen die zur Schädigung führen durch Witterung/ Niederschlag sind sämtliche Abschlussbereiche zum Gebäude und die Tür plus die Entwässerung, Befestigung Geländer und Kantungen umlaufend insofern vorhanden und aufgrund des Alters auch die Abdichtung der Fläche insofern vorhanden, üblich waren Abdichtungen mit Bitumen oder Teer was hier auch seine Zeit überschritten hat , es gab aber auch Balkone ohne Abdichtungslagen, hier müsstest du einmal eruieren was tatsächlich vorhanden ist als Aufbau
     
  3. Wieland

    Wieland

    Dabei seit:
    06.10.2012
    Beiträge:
    519
    Zustimmungen:
    71
    Beruf:
    Maurer u. Stahlbetonbaumeister
    Ort:
    Bürstadt
    Benutzertitelzusatz:
    Maurer und Stahlbetonbaumeister
    Ja der Balkon Sieht augenscheinlich sehr gut aus!
    Und es wurden zurück damaligen Zeit noch richtig
    Stahl eingebaut.

    Ich schließe mich SIL an.Die untersuchung sollte
    von oben im Zugbereich gemacht werden,
    Schauen ob es eine Abdichtung auf der Balkon
    Oberfläche gibt Oder etwaiige Schäden.

    Dies kann meiner Meinung nach auch Partiell
    erfolgen.

    Grüße
     
  4. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.749
    Zustimmungen:
    4.139
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Nee , ich weiß zwar nicht was du projektierst , aber zum einem erfolgen heute höhere Lastanahmen inkl den ganzen Schnack wie Erdbebenzonen und suche ein EFH von diesem Zeitraum in dem du Stützen / Ecken findest die bewehrt sind , von der Betongüte abgesehen etc zum anderen benötige ich ca das 2,5 fache an Bewehrung gegenüber älteren Projekten als EFH wie vor 30-40 Jahren , ist eventuell auch etwas subjektiv geprägt aber eine 20er BPL bekommt von mir keiner exemplarisch, ich reduziere dann lieber die Deckenstärken für etwas Raumhöhe.
     
  5. JohannesB

    JohannesB

    Dabei seit:
    Gestern
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Also erstmal vielen Dank an SIL und Wieland für die Antworten. Das gibt mir eine Menge neue Begriffe die ich erstmal recherchieren musste.

    Ich hab ein paar Platten angehoben, siehe Bilder. Unter dem Sand ist eine kunststoffartige Platte, die ich eindrücken kann und am Balkonrand anheben - ich vermute das ist Bitumen (Bild 1 und 2). Der Übergang zur Betonsäule sieht in meiner Laienmeinung gut aus (Bild 3), ebenso der Wasserabfluss am Rand des Balkons (Bild 4) und der Seitenrand des Betons (auch wenn ich ihn mal von Spinnenweben befreien sollte, Bild 5).

    Die Blumenkästen sind im damaligen Grundriss eingezeichnet. Soweit ich sehen kann gibt es am Balkon keinen Ausbruch von Beton, keine Rostspuren und keine Offenen Bewehrungen. Das Geländer hat aber Rostspuren.

    Mein Problem ist, dass ich nicht weiß, wie ich entscheide, ob/wann ich einen Profi dazuholen sollte. Sind die von SIL genannten Punkte diejenigen auf die ich achten sollte - und wenn sich da was negativ entwickelt, dann hole ich den Statiker? Oder ist das nur durch eine erfahrene Person vor Ort zu erkennen? Falls Ihr da irgendwelche Ratschläge hab, bin ich sehr offen für alles.

    Balkon Dichtungsplatten Bitumen Fläche.jpg Balkonprüfung Dichtungsplatten Bitumen.jpg Balkonprüfung Übergang-Betonsäule.jpg Balkonprüfung Wasserablauf Rand.jpg Balkonprüfung Seitenrand.jpg
     
  6. #6 SIL, 19.07.2025 um 23:10 Uhr
    Zuletzt bearbeitet: 19.07.2025 um 23:17 Uhr
    SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.749
    Zustimmungen:
    4.139
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Das ist eine Bautenschutzmatte , ich gehe hier eher von einer bereits erfolgten Neubelegung aus , diese Matte wird nicht von 1970 sein.
    Darunter wird deine Abdichtung sein , zum jetzigen Zeitpunkt sehe ich erstmal nichts was sofort eine Handlung erforderlich machen würde, zu den Blumenkästen Material wie Beton und Stahl altert wie alle Materialien, Kriechen / Schwinden/Carbon / Strecken / Fließen etc grob je nach Zustand kannst du mit 25% bis 35% an Verlust der einmal bemessenen Tragfähigkeit rechnen bei deinem Balkon in der Regel abgedeckt durch Sicherheitsbeinwerte ( damalige ) so ca bei guter Erhaltung, deshalb bin ich nicht so begeistert von diesen.
    Eventuell hast du die Bauakte und Statik , ansonsten reicht ein Bau Ing oder Baumeister oder SV Mauerwerk zur vorläufigen Einschätzung, du kannst auch einen TWP beauftragen wobei aber Kosten anfallen die je nach Büro bei ca 1k beginnen.

    Markiere einmal die Stellen wo der Handwerker dort beiläufig meint hier wäre eine Sanierung nötig.
     
Thema:

Stabilität unseres Balkons gefährdet?

Die Seite wird geladen...

Stabilität unseres Balkons gefährdet? - Ähnliche Themen

  1. Stabilität des Fußbodens

    Stabilität des Fußbodens: Sehr geehrte Mitglieder dieses Forums, vielleicht könnt ihr mir mit meinem nachfolgend geschilderten Anliegen helfen: Meine Frau ist leider...
  2. CW Profil Decke angefräst - Stabilität

    CW Profil Decke angefräst - Stabilität: Hallo, ich habe folgendes Thema: Decke im EG wurde mit Trockenbau abgehängt. Dazu CD Profile und daran Gipskarton gehängt - eine Lage. Nun ist...
  3. Stabilität Rieselschutz aus PP-Vlies

    Stabilität Rieselschutz aus PP-Vlies: Hallo zusammen, wir werden in den kommenden Wochen unser DG ausbauen. Hierfür soll auf der bestehenden Balkenlage und Bretterboden (ohne Nut und...
  4. Was kann ich zur Stabilität zwischen Regal und Decke spannen?

    Was kann ich zur Stabilität zwischen Regal und Decke spannen?: Guten Tag liebe Community, ich hoffe ich habe eine passende Kategorie für mein Anliegen ausgewählt. Ich würde gerne 2 Kallax Regale von Ikea...
  5. Beschädigung Kappendecke > Stabilität?

    Beschädigung Kappendecke > Stabilität?: Hallo und guten Tag, ich bin neu hier und habe mich angemeldet, weil ich die Einschätzung von euch Experten benötige. Unser Heizungsbauer hat...