150 mm Loch für Abzugshaube durch WDVS-Holzständerwand bohren

Diskutiere 150 mm Loch für Abzugshaube durch WDVS-Holzständerwand bohren im Außenwände / Fassaden Forum im Bereich Neubau; Hallo allerseits, ich stehe vor der Aufgabe, ein 150 mm großes Loch für eine Küchenabzugshaube durch eine Holzständerwand mit WDVS (14 mm...

  1. #1 WerkzeugMeister, 17.09.2023
    WerkzeugMeister

    WerkzeugMeister

    Dabei seit:
    17.09.2023
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Hallo allerseits,

    ich stehe vor der Aufgabe, ein 150 mm großes Loch für eine Küchenabzugshaube durch eine Holzständerwand mit WDVS (14 mm Styropor-Wärmedämmung) zu bohren. Die Wand ist außen verputzt und auf den Holzständern sind etwa 2 cm dicke Pressspanplatten und Rigipsplatten montiert.

    Ich habe gelesen, dass man durch Styropor im WDVS am besten durch Heißschneiden oder Brennen kommt, kann mir aber nicht richtig vorstellen, wie das in der Praxis funktionieren soll. Für die Pressspanplatten denke ich, wäre eine Lochsäge am besten geeignet.

    Meine Fragen sind:

    1. Hat jemand Erfahrung mit dem Heißschneiden von Styropor im WDVS und kann Tipps geben, wie das am besten funktioniert?
    2. Ist eine Lochsäge die beste Wahl für die Pressspanplatten und den Rigips?
    3. Sollte ich von außen nach innen oder von innen nach außen bohren?
    4. Wie kann ich das Loch nach dem Bohren effektiv abdichten, um die Wärmedämmung nicht zu beeinträchtigen?
    5. Gibt es spezielle Überlegungen für die Installation einer Küchenabzugshaube, die ich beachten sollte?
    Ich freue mich auf eure Tipps und Ratschläge!

    Vielen Dank im Voraus!
     
  2. thomenec

    thomenec

    Dabei seit:
    08.02.2017
    Beiträge:
    184
    Zustimmungen:
    103
    Beruf:
    Ing.
    Ort:
    Berlin
    Hallo Werkzeugmeister,
    zum Heissschneiden mit einem Draht musst Du an die Einsatzstelle wie bei einer Laubsäge herankommen, das funktioniert nicht.

    Die Dämmung kannst Du allerdings auch mit der Lochsäge schneiden und dann stückweise herausbrechen. Den Putz solltest Du von Aussen nach Innen schneiden, sonst bricht er Dir möglicherweise ungleichmäßig aus oder löst sich vom Untergrund.

    Nachdem Du ein dünnes Pilotloch durchbohrt hat um die Lochposition zu markieren kannst Du Dich auch von beiden Seiten vorarbeiten. Mit etwas Übermaß gebohrt kannst Du das Rohr dann außen einschäumen und abdichten.

    Von innen wird es notwendig sein die Dampfbremse an das Rohr mit geeignetem Klebeband oder Manschette anzudichten. Um dies zu erledigen wirst Du wohl die Wand großflächigen öffnen müssen.

    Hast Du eine Zeichnung / Pläne zum genauen Wandaufbau ?
     
  3. #3 WerkzeugMeister, 19.09.2023 um 00:00 Uhr
    WerkzeugMeister

    WerkzeugMeister

    Dabei seit:
    17.09.2023
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Hallo thomenec,

    vielen Dank für deine ausführlichen und hilfreichen Tipps!

    Das mit dem Heißschneiden hatte ich mir schon fast gedacht, gut zu wissen, dass es in diesem Fall nicht praktikabel ist. Die Idee mit der Lochsäge für die Dämmung und den Putz klingt sehr sinnvoll. Ich werde den Putz von außen nach innen schneiden, um ein ungleichmäßiges Ausbrechen zu vermeiden.

    Das Vorgehen mit dem Pilotloch und dem beidseitigen Bohren werde ich ebenfalls beherzigen. Die Idee, das Rohr von außen einzuschäumen, klingt nach einer guten Lösung für die Abdichtung.

    Zum Thema Dampfbremse: Das Haus ist von 1975 und hatte ursprünglich keine Dampfsperre an den Außenwänden. Wir haben nur unter dem neuen Dach eine Dampfsperre installiert. Würde das bedeuten, dass ich den Punkt ignorieren kann?

    Ich habe auch gesehen, dass einige mit einer Schablone von außen den Putz kreisförmig mit mehreren Bohrungen anbohren. Ist das eine gute Idee, um den Putz sauber zu durchdringen?

    Das ist die Übersicht zum Wandaufbau:
    wall_structure_table.png
    Nochmals vielen Dank für deine Hilfe!
     
  4. thomenec

    thomenec

    Dabei seit:
    08.02.2017
    Beiträge:
    184
    Zustimmungen:
    103
    Beruf:
    Ing.
    Ort:
    Berlin
    Die Lochkreismethode ist eher für homogene Wände geeignet (Ziegel, Kalksandstein usw.). In Putz wirst Du da ein ausgefranstes Loch erzeugen was möglicherweise von der außeren Blende dann nicht vollständig abgedeckt wird. Lochkreissäge ist zwar nicht für Putz gedacht, wird sich da aber durchbeissen.

    Schwieriger wird es mit den vielen verschiedenen Schichten darunter. 36 cm sind auch recht viel. Ich weiss nicht ob Du beidseitig tief genug kommst.
    Du wirst Dich langsam vortasten müssen. Wie Du dann doch wo am Besten abdichtest bin ich überfragt, das Rohr wird kalt sein und was Du nicht willst, ist das sich in der Wand Wasser abscheidet..
     
Thema:

150 mm Loch für Abzugshaube durch WDVS-Holzständerwand bohren

Die Seite wird geladen...

150 mm Loch für Abzugshaube durch WDVS-Holzständerwand bohren - Ähnliche Themen

  1. Loch im Kellerboden

    Loch im Kellerboden: Liebes Forum, wir möchten aktuell bei uns im Keller gerne die alten Holzregale entfernen und entsprechend durch neue Schwerlastregale ersetzen....
  2. Löcher in der Decke schließen

    Löcher in der Decke schließen: Hallo ins Forum und einen guten Start ins Wochenende! Ich habe eine Frage an die Schwarmintelligenz :) Durch eine Elektro Neuinstallation haben...
  3. Frage zur Verfüllung eines Lochs an Außenwand

    Frage zur Verfüllung eines Lochs an Außenwand: Hallo zusammen, kann mir ein Fachkundiger bei folgender Frage helfen: Im Außenbereich unserer Hauses von 1999 haben die Vorbesitzer an 2 Stellen...
  4. Viele Löcher in Filigrandecke / Stahlbetondecke

    Viele Löcher in Filigrandecke / Stahlbetondecke: Hallo, ich habe eine Frage, die ich so in der Form einfach nirgends im Netz direkt beantwortet bekomme. Ich möchte meine WZ-Decke (EFH, BJ 2006)...
  5. Löcher in FBH verschwiegen - wie weiter?

    Löcher in FBH verschwiegen - wie weiter?: Hallo Forum, wir haben vor 2 Jahren eine 13 Jahre alte DHH gekauft. Vom Verkäufer wurde auch im Notarvertrag angegeben, dass ihm keine Schäden am...