Alternativen zum Verkieseln

Diskutiere Alternativen zum Verkieseln im Abdichtungen im Kellerbereich Forum im Bereich Neubau; Hallo, da wir wahrscheinlich demnächst ein Haus kaufen werden, habe ich dazu schon mal die erste Frage. In zwei Zimmern wurde an der...

  1. #1 holgerbremen, 23.07.2007
    holgerbremen

    holgerbremen

    Dabei seit:
    22.07.2007
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT-Bereich
    Ort:
    Bremen
    Hallo,

    da wir wahrscheinlich demnächst ein Haus kaufen werden, habe ich dazu schon mal die erste Frage.

    In zwei Zimmern wurde an der entsprechenden Außenwand erhöhte Feuchte gemessen. Die Ursache ist laut Baugutachter, die nicht mehr vorhandene Horizontalsperre im Mauerwerk unterhalb der Grasnarbe. Wahrscheinlich hat sich dazu auch der Bitumenanstrich aufgelöst.

    Die Idee ist jetzt, den geschädigten Bereich freizulegen und eine neue Sperre durch Verkieselung aufzubauen. Zusätzlich soll eine neue Isolierung von außen aufgebracht werden.

    Ich hatte in meinem alten Haus schon mal 2 Wände durch Verkieselung gut trocken bekommen (auch Kapilarfeuchte bei Innenwänden), mit dem Injektionsverfahren. Es war zwar eine Schweinearbeit, die ganzen Löcher zu bohren, hat sich aber gelohnt. Ich hatte dabei Produkte aus dem Baumarkt gekommen, von MEM (darf man hier überhaupt Marken nennen?). Gibt es noch alternativen zu den Baumarkt-Produkten, die nicht ganz so teuer sind. Da ich hier wohl ca. 15 Meter Mauer trockenlegen muß, geht dies doch ganz schön ins Geld.

    Vielleicht gibts ja noch andere Möglichkeiten zum Verkieseln?

    Gruß
    Holger
     
  2. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    Abschnittsweise durchstemmen / Dichtungsbahn einlegen / zumauern

    15 m geht doch noch... die Dicke machts ja auch (Verbrauch/m²)
     
  3. #3 buddelchen333, 23.07.2007
    buddelchen333

    buddelchen333

    Dabei seit:
    09.05.2007
    Beiträge:
    615
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Wirtschaftsmathematiker
    Ort:
    Hamburg
    noch besser als verkieseln ist die paraffin-Injektion, die ist aber teuer weil patentiert.

    Du mußt ungefähr 400 eur pro laufenden Meter rechnen, wenn Du alles machen lässt. Machst Du den Putz selber ab und wieder drauf + streichen usw. sinds dann eher so 300 eur.

    ^^ist nicht billig aber gut, weiß nicht ob Dir das jetzt hilft

    Auch beim verkieseln empfiehlt es sich die Wand mit heizstäben zu trocknen, damit der Stein mehr von dem Verkieselungsmittel aufsaugt, auch wenn die Verkieselung noch bis zu einem bestimmten kritischen Feuchtigkeitsgehalt funktionieren soll.
     
  4. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    Ja neee ist klar ...

    Im übrigen gibt es Inkektionsverfahren die gerade Feuchte benötigen :boxing
     
  5. #5 holgerbremen, 24.07.2007
    holgerbremen

    holgerbremen

    Dabei seit:
    22.07.2007
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT-Bereich
    Ort:
    Bremen
    Ich hatte heute noch gehört bzw. gelesen, dass ab einer bestimmten Feuchte des Mauerwerks (> 80%) das Verkieselungsmaterial mit Hochdruck eingebracht werden muss, da ansonsten nicht der ganze Bereich abgedichtet wird.

    Ist dass so richtig oder kann man immer mit dem Injektionsverfahren arbeiten, egal wie feucht die Wand ist.

    Ich habe mal nach Messgeräten gegoogelt, mit denen mal die Feuchte messen kann. Da gibt ja schon für 100,- Euro Geräte, z.b. von der Firma Testo, die ja gute Geräte bauen (Testo 606). Ist sowas zu empfehlen und sind die Werte überhaupt für einen "Laien" aussagekräftig?

    Gruß
    Holger
     
  6. #6 JamesTKirk, 24.07.2007
    JamesTKirk

    JamesTKirk Gast

    Wir haben selber solche Vergelungen und Horizontalabdichtungen mit Acrylatgelen in engen Zusammenarbeit mit einem Hersteller durchgeführt. Der Grossteil hat einwandfrei funktioniert, ein paar halt nicht. Und das ist die "Quote", die ich auch von anderen Anbietern kenne. D.h., eine 100%-Garantie gibt es nicht.
    So würde ich diese Variante für mein Haus nicht wählen (ich würde auch nie ein feuchtes Haus kaufen).
     
  7. #7 JamesTKirk, 24.07.2007
    JamesTKirk

    JamesTKirk Gast

    Acrylatgele z.B. haben das Bestreben, physikalisch Wasser an sich zu binden. Wenn kein Wasser mehr zur Verfügung steht, trocknen sie aus und verlieren an Volumen. Wenn wieder Wasser kommt, quellen sie wieder neu auf. Wie oft dies einwandfrei funktioniert, kann kein Hersteller sagen.
    Deswegen ist es besser, wenn immer Feuchtigkeit ansteht, damit das Gel gequollen bleibt.
     
  8. #8 buddelchen333, 24.07.2007
    buddelchen333

    buddelchen333

    Dabei seit:
    09.05.2007
    Beiträge:
    615
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Wirtschaftsmathematiker
    Ort:
    Hamburg
    sind dann die Acrylatgele diejenigen Injektionsmittel, die zwangsläufig Feuchtigkeit benötigen um zu dichten ?
     
  9. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    Nicht nur...

    Aber als Wirtschaftsmathematischer Bauwerksabdichtungsspezialist sollte man sowas doch verinnerlicht haben :cool:
     
  10. #10 buddelchen333, 24.07.2007
    buddelchen333

    buddelchen333

    Dabei seit:
    09.05.2007
    Beiträge:
    615
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Wirtschaftsmathematiker
    Ort:
    Hamburg
    da sich das haus anhört, als wäre es älteren Baujahrs....wenn Du Hohlwände hast wird das verkieseln natürlich deutlich komplizierter bis unmöglich

    der kritische Feuchtigkeitsgehalt ist 60%, bei mehr als 60% empfiehlt sich vortrocknen.

    Hier der Link zur Paraffin-Injektion:

    http://www.isotec.de/leistungsangeb...tec-abdichtungen/isotec-horizontalsperre.html
     
  11. #11 holgerbremen, 24.07.2007
    holgerbremen

    holgerbremen

    Dabei seit:
    22.07.2007
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT-Bereich
    Ort:
    Bremen
    Das Problem mit den Hohlwänden hatte ich mir auch schon überlegt. Es sind schon Hohlwände vorhanden, jedenfalls über der Grasnarbe.
    Wie es unterhalb der Grasnarbe aussieht, weiss ich überhaupt nicht. Da müßte ich erst eine Probebohrung machen.

    Wie wurde überhaupt in den 60ern gemauert. Wurde das Fundament bis zur Grasnarbe massiv gemauert? Oder hat da jeder Mauermeister selber entschieden.

    Gruß
    Holger
     
  12. #12 buddelchen333, 24.07.2007
    buddelchen333

    buddelchen333

    Dabei seit:
    09.05.2007
    Beiträge:
    615
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Wirtschaftsmathematiker
    Ort:
    Hamburg
    jawohl Eure Durchlaucht, selbstverständlich ... :konfusius
     
  13. #13 Thomas Wille, 25.07.2007
    Thomas Wille

    Thomas Wille

    Dabei seit:
    31.03.2006
    Beiträge:
    28
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Abdichtungstechnik
    Ort:
    37547 Kreiensen
    Der Vorschlag von Robby (Durchstemmen etc.) ist wohl der finanziell günstigste, ist aber arbeitsintensiv. Eine Parafininjektage lässt sich kaum in Eigenleistung durchführen. Verkieselungen per Druckinjektage klappen meist nicht, weil das Material idR über offene Fugen etc. in´s Erdreich verschwindet. Wir lösen das Problem oft mit einer Hydrophobierung der Kapillare. Ist ähnlich haltbar und sicher wie die Parafininjektage, lässt sich aber auch in Eigenleistung einbauen. Reine Materialkosten bei einer 36er Wand 134,52 € pro lfm incl. Steuer. Ist zwar kein "Billigangebot", dafür geprüfte Qualität.
    Beste Grüße
     
  14. #14 holgerbremen, 28.07.2007
    holgerbremen

    holgerbremen

    Dabei seit:
    22.07.2007
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT-Bereich
    Ort:
    Bremen
    Hallo Thomas,

    Laut meinen Recherchen ist Hydrophobierung eine "abweisende Imprägnierung eines kapillarporigen Untergrundes". Damit mache ich doch nur die Oberflächen der Außenmauern Wasser undurchlässig. Die Eindringtiefe liegt nur bei 3-5mm, je nach Untergrund.

    Damit erreiche ich aber keine Sperrschicht, wie ich sie eigentlich brauche. Da die Feuchtigkeit von unten und wohl auch von den Außenmauern kommt, ist das für mich doch keine 100%ige Lösung.

    Falls ich falsch liegt, kläre mich doch bitte auf.

    Gruß
    Holger
     
  15. #15 JamesTKirk, 29.07.2007
    JamesTKirk

    JamesTKirk Gast

    So etwas in Eigenleistung einbauen zu lassen finde ich grob fahrlässig ... aber wenigstens hat man dann die Gewährleistung vom Hals :mauer
     
  16. #16 holgerbremen, 29.07.2007
    holgerbremen

    holgerbremen

    Dabei seit:
    22.07.2007
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT-Bereich
    Ort:
    Bremen
    Welche von den genannten Arbeiten würdest Du nicht in Eigenleistung machen, oder meinst du alle?

    Gruß
    Holger
     
  17. #17 JamesTKirk, 29.07.2007
    JamesTKirk

    JamesTKirk Gast

    Diese hier. Da wird das Geld mit der Sosse verdient, und die Gewährleistung hat der Hobbyabdichter selber am Bein. Clever :biggthumpup:
     
  18. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    Ich finde den Materialpreis bei dem Bedarf einer 36,5er Wand doch schon spannend auch unter der Bedingung das noch Bohrlochsuspension reinmuß...

    Vlt sollte ich das Material nur noch verkaufen :deal
     
  19. #19 buddelchen333, 03.08.2007
    buddelchen333

    buddelchen333

    Dabei seit:
    09.05.2007
    Beiträge:
    615
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Wirtschaftsmathematiker
    Ort:
    Hamburg
    der Preis und noch die fehlende Gewährleistung, die zusätzliche Eigenleistung usw...das lohnt sich doch nicht

    Lass lieber die paraffin-Injektion machen, da hast Du Gewährleistung und mach dann in Eigenleistung den Putz ab und wieder drauf, und helf nach Anleitung beim Löcher bohren, dann sinds auch nur noch ~200 eur pro meter, statt ~400 eur pro meter....
     
Thema: Alternativen zum Verkieseln
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. wand verkieseln

    ,
  2. verkieselung

    ,
  3. haltbarkeit mem trockene wand

    ,
  4. Kellermauerwerk verkieseln,
  5. Wände verkieseln,
  6. verkieselung alternative,
  7. keller verkieselung,
  8. MEM Trockene Wand Alternative,
  9. verkieselung www.bauexpertenforum.de,
  10. isotec paraffin sperre haltbarkeit,
  11. Hat verkieselung funktioniert ,
  12. verkkieselung keller,
  13. alternative zu mem trockene wand,
  14. verkieseln,
  15. verkieselung bremen,
  16. Alternativen verkieselung,
  17. verkoeselung von nassen wänden,
  18. mem trockene Wand Haltbarkeit,
  19. mem trockene wand,
  20. verkieselung von wänden,
  21. test verkieselung trockene wand,
  22. bruchstein mauerwerk verkieselung,
  23. keölerwände verkieseln?,
  24. kellerwand auskieseln,
  25. Kellers verkieselung
Die Seite wird geladen...

Alternativen zum Verkieseln - Ähnliche Themen

  1. Zaun alternativen sichtschutz (doppelstabgitter)

    Zaun alternativen sichtschutz (doppelstabgitter): Hallo ich hab mir wie auf dem bild doppelstabgitter zugelegt, Das problem was ich habe wie man sehen kann das das graue sich irgendwie schrumpft,...
  2. Alternative zur Sockelleiste an Natursteinwand

    Alternative zur Sockelleiste an Natursteinwand: Hallo, ich brauche eure Hilfe. Ich habe einen Sichtbetonboden in meinem böhmischen Kreuzgewölbe. Wie kann ich die Fuge zur Wand schließen, ohne...
  3. Fußbodenheizung Fräsen oder Alternative ?

    Fußbodenheizung Fräsen oder Alternative ?: Hi zusammen, wir haben einen recht weitgehend sanierten Bungalow aus den 60ern gekauft, in dem wir gern eine Fußbodenheizung einbauen wollen....
  4. Alternative für Gardinenschienen

    Alternative für Gardinenschienen: Servus, aufgrund der veräusserung der Immobilien, benötige ich eine idee für das kurzfristige anbringen von blickdichten Gardinen in 3,15 m hohen...
  5. Alternative zur Aufschüttung mit Erde.

    Alternative zur Aufschüttung mit Erde.: Hallo Experten, ich möchte mein Untergeschoss gerne abdichten. Das Haus ist auf der einen Seite quasi in Höhe der Straße, auf der anderen Seite...