Arbeitsraumverfüllung

Diskutiere Arbeitsraumverfüllung im Abdichtungen im Kellerbereich Forum im Bereich Neubau; Hallo! Unser Grundstück muss noch rund 40 cm aufgeschüttet werden. Unser Bauunternehmer der die Sache nächste Woche (endlich!!) in Angriff...

  1. Rene'

    Rene'

    Dabei seit:
    13.11.2005
    Beiträge:
    914
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Schlosser
    Ort:
    NRW
    Hallo!

    Unser Grundstück muss noch rund 40 cm aufgeschüttet werden. Unser Bauunternehmer der die Sache nächste Woche (endlich!!) in Angriff nehmen will verteilt den Bodenaushub (fester Lehm) der Baugrube auf dem Grundstück. Die obere Schicht wird Mutterboden sein.
    Rings um das fertige Haus befindet sich der bereits soweit (bis auf die 40 cm) verfüllte Arbeitsraum. Darin befindet sich unten eine Ringdrainage. Der Architekt hatte das damals auf Grund des Bodengutachtens so geplant. Der Arbeitsraum wurde damals mit "sandigem Kies" (?!) verfüllt und verdichtet damit das Oberflächenwasser versickern kann. Die genaue Ausführung kenn ich nicht, der Architekt hatte das damals aber vor Ort überwacht und die Ausführung als I.O. kommentiert.

    Jetzt will der Bauunternehmer nächste Woche den Lehm bis einen Meter an das Haus ranschieben und den freibleibenden Streifen dann wieder mit dem selben Verfüllmaterial ,das er auch beim Arbeitsraum verwendet hat, verfüllen und verdichten. So war das von Architekten auch geplant worden.

    Ein gut befreundeter Tiefbauer ,der schon rund 25 Jahre im Geschäft ist und mir auch die Baugrube ausgehoben hat, gab mir jetzt den Tip die letzten 40cm nicht mit sandigem Verfüllmaterial sondern mit dem festen Lehm zu verfüllen.
    Sein Argument: "Da wo nix versickert kann auch nix feucht werden. Mit dem Sand holst Du Dir nur die Nässe in Richtung Haus. Ich buddel seid 25 Jahren in der Erde rum, nasse Keller gibt's nur wenn das Oberflächenwasser rings ums Haus versickern kann. Keller die im festen Lehm stehen sind Furztrocken (O-Ton). "

    Hört sich plausibel an. Aber ist da was dran?:confused:

    Danke und Gruß,

    Rene'


    PS: Keller gemauert, aussen mit Bitumenzeuchs abgedichtet, 5cm Styropor davor dann ein weisses Flies.
     
  2. #2 Dominic, 02.08.2007
    Dominic

    Dominic

    Dabei seit:
    21.04.2006
    Beiträge:
    53
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kaufm. Leiter
    Ort:
    Weyerbusch RLP
    ich würde sagen...

    quatsch!
    durch den lehm geht kein wasser und da ihr eine drainage habt würde das wasser zu dieser laufen. durch den lehm halt nicht.
    dann hättet ihr euch ja auch den teuren kies sparen können und alles mit lehm füllen.

    ich würde das genau so machen wie der architekt es geplant hat. das einzigste was ich nicht verstehe, warum sandiger kies?

    gruß
    dominic
     
  3. sepp

    sepp

    Dabei seit:
    12.11.2004
    Beiträge:
    4.217
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    architekt
    Ort:
    Saarland
    weil sich dieser verdichten lässt und eine hohe wasserdurchlässigkeit besitzt.
    der lehmbauer sollte nochmal in die lehre gehen.
     
  4. #4 Manfred Abt, 02.08.2007
    Manfred Abt

    Manfred Abt

    Dabei seit:
    18.08.2005
    Beiträge:
    3.848
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bauingenieur
    kann so oder so sein, hängt primär mit der Gefällesituation der Oberfläche des im Garten verteilten Lehms ab bzw. angrenzender Flächen ab. Dass auf diesen Flächen anfallende Regenwasser wird unter dem MuBo auf der Oberfläche des Lehms ablaufen, stehenbleiben oder langsam versickern. Wichtig ist, dass diese Fläche nicht zum Haus geneigt ist. Grundsätzlich ist es schon richtig, dass sich in einem korrekt mit Kies verfüllten Arbeitsraum das Wasser ansammelt, wenn rundherum Lehm ist und dessen Oberfläche dann auch noch Gefälle in Richtung Haus hat.

    Hängt aber auch sehr davon ab, welche Oberfläche über den verfüllten Arbeitsraum kommt.
    Fragen Sie doch mit Ihrem neu erworbenen Wissen den Architekten, der wird das unter Berücksichtigung der Situation vor Ort entscheiden können.
     
  5. sepp

    sepp

    Dabei seit:
    12.11.2004
    Beiträge:
    4.217
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    architekt
    Ort:
    Saarland
    da brauch man nichts zu entscheiden.
    durch den lehm wird trotzdem was versickern und die feinanteile setzten die kiespackung zu. dann kann ich mir drainage und kiespackung sparen.
    weiterhin werden bis 1 m vorm gebäude bestimmt noch wege oder stellflächen hergestellt?
    auch deshalb sollte man auf lehm verzichten.
     
  6. Rene'

    Rene'

    Dabei seit:
    13.11.2005
    Beiträge:
    914
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Schlosser
    Ort:
    NRW
    Hallo!

    Danke für eure Meinungen. Den Architekten kann ich nicht fragen da er sich bis zum 12.08. in Urlaub befindet. Und nächste Woche soll es ja losgehen.
    Ich möchte den Termin ungern verschieben, da mir der Bauunternehmer schon ein halbes Jahr lang verspricht die Sache fertig zu machen.

    Bin froh wenn das endlich mal erledigt ist.:fleen

    Der Bauunternehmer soll das dann besser mal so ausführen wie es geplant ist. Das Argument von sepp das sich die Drainage dann auf kurz oder lang zusetzt hat schon was.


    Nochmals Danke und schönes Wochenende,

    Rene'
     
  7. #7 Manfred Abt, 03.08.2007
    Manfred Abt

    Manfred Abt

    Dabei seit:
    18.08.2005
    Beiträge:
    3.848
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bauingenieur
    Hallo Rene,
    ja, kannst du ruhig so mit dem Kies machen, ist definitiv nicht der falsche Weg. Wobei die Argumentation von sepp schon ein paar Macken hat. Brauchen wir aber nicht zu vertiefen, das wird dann leicht akademisch. Wichtiger war mir, dir rüberzubringen, dass man sich nicht durch ungünstige Gefällesituation des Lehms im Garten das Wasser in den verfüllten Arbeitsraum leitet.
     
Thema: Arbeitsraumverfüllung
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. arbeitsraum lehmiger boden

    ,
  2. Erdaushub verfullen mit Sand mixen

    ,
  3. mutterboden verfüllen sand mischen

    ,
  4. füllsand und erdreich mischen zum anfüllen,
  5. erde zum verfüllen,
  6. sand arbeitsraum haus,
  7. Lehmboden mischen zum Verfüllen,
  8. keller baugrube kies sand
Die Seite wird geladen...

Arbeitsraumverfüllung - Ähnliche Themen

  1. Arbeitsraumverfüllung

    Arbeitsraumverfüllung: Hallo folgende Situation: Wir bauen einen Keller mit WW aufgrund des Bodengutachtens (Bodenklasse 4 Tonboden - kein Grundwasser). Im...
  2. Verkalkung Arbeitsraumverfüllung

    Verkalkung Arbeitsraumverfüllung: Hallo zusammen, gem. Bodengutachter sollte der Arbeitsraum nicht mit dem vorhanden Material verfüllt werden. Wenn dann nur wenn der Aushub...
  3. Welches Material für Arbeitsraumverfüllung?

    Welches Material für Arbeitsraumverfüllung?: Hallo zusammen, demnächst soll an unserem Haus der Arbeitraum verfüllt werden. Jetzt stellt sich jedoch die Frage womit. Zur Wahl stehen...