Aufstockung als Holzramenbauweise

Diskutiere Aufstockung als Holzramenbauweise im Holzrahmenbau / Holztafelbau Forum im Bereich Neubau; (Sorry wollte eigendlich die Zeichnung meines Architekten anhängen, dies war mir nicht möglich da die Datei als pdf ca 1,33MB gross ist, habs den...

  1. #1 JohannesMeran, 02.04.2008
    JohannesMeran

    JohannesMeran

    Dabei seit:
    01.04.2008
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Konditor
    Ort:
    Meran (Südtirol, Italien)
    (Sorry wollte eigendlich die Zeichnung meines Architekten anhängen, dies war mir nicht möglich da die Datei als pdf ca 1,33MB gross ist, habs den halben Nachmittag probiert:mauer, vieleicht kann mir auch hier jemanand einen Tipp geben bitte...:think)

    Hallo, bin neu im Forum und möchte einfach mal alle die lust dazu haben sich meine Aufstockung anzusehen und Kritik zu äussern oder Verbesserungsvorschläge zu machen. Mir geht es vor allem um einen Ökologischen Bau mit einem gutem Wohnklima (möglichst wenig Schadstoffe), natürlich darf dass ganze nicht zu teuer werden.
    Wenn also jemand Vorschläge hat wie ich mein Vorhaben ein wenig günstiger gestalte oder was man jetzt unbedingt beachten bzw. einbauen sollte bitte bin für jede konstruktive Kritik offen.

    Die Aufstockung sollte in Holzrahmenbauweise ausgeführt werden mit einer Dämmung von 20cm Dach (Isoflock Holzfaser) und 16cm Aussenwände (Holzfaser), die Verschalung wird mit OSB 4-Platten ausgeführt und mit Gipsplatten verkleidet.
    Dachstuhl bleibt in sicht. Bei den Fenstern werden wir noch was ändern müssen da es so zwar schön aber wahrscheilich zu teuer ,bei geringem nutzen, wird (vor allem weniger Dachfenster und nicht so viele Balkontüren).
    Bei den Balkonen wissen wir noch nicht genau ob mit Beton oder nur aus Holz.

    Wir werden die äussere Hülle des Hauses mit Isolierung Fenster Spengler Balkone Sonnenkollektoren und alles was man nicht selber machen kann machen lassen ansonsten möchten wir so viel wie möglich selber machen.

    Was könnt ihr mir als Bodenaufbau vorschlagen (Betondecke schon vorhanden hätte gerne was mit holz)
    Wieviel kann so ein Bau kosten (habe schon Angebote möchte aber nochmal eine unabhängige meinung)?
    Sind Gipsfaserplatten und OSB4-Platten unbedenklich von der Schadstoffabgabe und oder gibt es Alternativen?
    Genügen die OSB-Platten als Dampfbremse?
    Welches Metall sollte man für die Spenglerarbeiten nehmen wenn für den Rest vom Haus Kupfer verwendet wurde?
    Auf was sollte man achten wenn man sich Sonnenkolektoren einbauen lässt? (welche grösse braucht es für z.B. 4 Personen Warmwasser\Heizung, macht das überhaupt sinn)
    Bin für alle Vorschläge offen und freue mich über eure Ratschläge

    Danke[​IMG]
     
  2. Ryker

    Ryker

    Dabei seit:
    16.10.2006
    Beiträge:
    2.069
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    DDM, FLfDWuAT, 519er
    Ort:
    super, natural, British Columbia
    Benutzertitelzusatz:
    Exilant
    Dazu muessen wir erstmal wissen, was wo sitzt.
    Zink oberhalb vom Kupfer ist zwar noch in Ordnung solange kein direkter Kontakt besteht - aber wie sieht das aus?

    Fuer alles andere gilt u.a.:
    Steht das Haus in Suedtirol oder in Deutschland? Da ergeben sich ggf. wesentliche Unterschiede, nicht nur im Preis.
     
  3. #3 JohannesMeran, 03.04.2008
    JohannesMeran

    JohannesMeran

    Dabei seit:
    01.04.2008
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Konditor
    Ort:
    Meran (Südtirol, Italien)
    Am unterem Teil des Hauses ist alles aus Kupfer, ich weiss nicht ob sich ein direkter Kontakt nicht vermeiden lässt da ja die Dachrinnen angeschlossen werden müssen.
    Das Haus steht in Südtirol.
     
  4. Poldi

    Poldi

    Dabei seit:
    13.10.2007
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Zimmermeister
    Ort:
    Mittelfranken
    Konditor, bleib bei deinen Torten!
     
  5. #5 Shai Hulud, 03.04.2008
    Shai Hulud

    Shai Hulud

    Dabei seit:
    25.11.2007
    Beiträge:
    3.565
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing. Maschinenbau
    Ort:
    Kiel
    Hallo JohannesMeran,

    ... was sagt denn dein Architekt zu deinen Fragen? Der wird doch für sowas bezahlt.
     
  6. #6 Shai Hulud, 03.04.2008
    Shai Hulud

    Shai Hulud

    Dabei seit:
    25.11.2007
    Beiträge:
    3.565
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing. Maschinenbau
    Ort:
    Kiel
    ...versuch mal die Datei in dein Fotoalbum hochzuladen. Wenn das klappt, bitte so die Datei in den Thread einbinden.
     
  7. #7 JohannesMeran, 04.04.2008
    JohannesMeran

    JohannesMeran

    Dabei seit:
    01.04.2008
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Konditor
    Ort:
    Meran (Südtirol, Italien)
    Danke für die Vorschläge. Ich habe mich hier eingeschrieben um noch einige Vorschläge einzuholen, mein Architekt weiss zwar viel aber es ist doch nie falsch sich zu informieren.... ich dachte hier kann ich vieleicht noch einige Alternativen finden....
     
Thema:

Aufstockung als Holzramenbauweise

Die Seite wird geladen...

Aufstockung als Holzramenbauweise - Ähnliche Themen

  1. Hohlkörperdecke sanieren für Aufstockung

    Hohlkörperdecke sanieren für Aufstockung: Hallo, wir haben ein Problem beim Ausbau unseres Hauses mit der vorhandenen Hohlkörperdecke (zulässige Vertikallasten und Aussteifung) und...
  2. Preis/Kosten Aufstockung MFH

    Preis/Kosten Aufstockung MFH: Hallo zusammen, ich habe vor ein Paar Monaten meinen Vater verloren und somit auch geerbt. Bei dem Erbe handelt es sich um Immobilien und ein...
  3. Garage für Wohnraum aufstocken

    Garage für Wohnraum aufstocken: Moin zusammen, wir überlegen aktuell ein Haus zu kaufen in dem es möglich wäre die Garage aufzustocken und so ca. 36qm weitere Wohnfläche zu...
  4. Grenzbebauung Doppelhäuser, Nachbar will aufstocken

    Grenzbebauung Doppelhäuser, Nachbar will aufstocken: Hallo zusammen, wir wohnen in einem Doppelhaus wobei die Nachbarshälfte nun lange leer stand. Nun wurde verkauft und unsere neuen Nachbarn wollen...
  5. Holzhaus mit einer Etage auf Stelzen aufstocken. Ist das grundsätzlich möglich?

    Holzhaus mit einer Etage auf Stelzen aufstocken. Ist das grundsätzlich möglich?: Moin, Ich würde gerne ein 40 Jahre altes Holzhaus mit Flachdach und einer Grundfläche von 80qm aufstocken. Der Bebauungsplan lässt nur ein...