Bodenaufbau Perimeterdämmung und Bitumenbahn

Diskutiere Bodenaufbau Perimeterdämmung und Bitumenbahn im Estrich und Bodenbeläge Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, meine Frage ist, ob ich trotz Perimeterdämmung der Bodenplatte eine Bitumenbahn auf die Bodenplatte im EG legen soll? Würde...

  1. #1 MisterJohnny, 07.06.2017
    MisterJohnny

    MisterJohnny

    Dabei seit:
    07.06.2017
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Koblenz
    Hallo zusammen,

    meine Frage ist, ob ich trotz Perimeterdämmung der Bodenplatte eine Bitumenbahn auf die Bodenplatte im EG legen soll?
    Würde dies wenn in Eigenarbeit machen wollen unter Beachtung der Abdichtung der Köpfe usw.
    Aktuell würde ich die Knauf Katja Sprint Abdichtungsbahn kaufen. Oder lieber eine PE-Folie?

    Eine solche Betumenbahn soll ja, soweit ich das verstanden haben, eine "Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit auf erdreichberührten Rohböden" sein.
    Jedoch habe ich zwischen Erdreich ja nochmal eine 10 cm dicke Perimeterdämmung aus XPS-Platten mit Feder-Nut sowie die PE-Folie liegen.
    Wenn ich nun auch auf die OK der EG Bodenplatte eine solche "Feuchtigkeitssperre" mache: wohin soll die noch vorhandene Feuchtigkeit in der Bodenplatte noch ausweichen?

    Aktueller, bisheriger Aufbau wie folgt bis OK EG Bodenplatte wie folgt:

    * Bodenplatte - 30 cm
    * PE-Folie - Dicke aktuell nicht bekannt, müsste erfragt werden
    * XPS mit Feder-Nut - 10 cm
    * Kiessand - ca. 5 cm
    * Lava 0-32 - 20 cm
    * Lava 0-45 - 60 cm

    Ggfs. noch interessante Angaben zum Objekt:

    * KFW 55 Haus, Massivbauweise
    * "Ebenes" Grundtück

    Angedachter Aufbau laut Energieberater siehe beigefügte Grafik.

    Viele Grüße und vielen Dank für eure Hilfe/Meinungen
    Mister
     

    Anhänge:

  2. #2 Andybaut, 08.06.2017
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Hallo,

    die angedachte Bitumenbahn ist notwendig.
    Sie schützt vor Feuchtigkeit von unten.
    Diese kann verschiedene Ursachen haben.
    Das dort stehe "erdreichberührte Bodenplatte" ist nicht 100% wörtlich zu nehmen, da unter der Bodenplatte eigentlich immer
    auch Steine, eine Folie, bei dir Dämmung darunter ist. Die wenigsten Bodenplatten werden das Erdreich direkt berühren.

    Stark vereinfacht: Die Erde ist feucht, der Raum ist trocken, die Feuchte will nach oben.

    Ganz wichtig: die Betonbodenplatte ist über Jahre hinweg auch noch feucht. Auch gegen diese Feuchte hilft die Bahn.

    http://www.radon-info.de/shtml/wohnort.shtml
    du bist in Koblenz zwar nur in der Kategorie "B" was Radon anbelangt, aber auch dagegen hilft die Katja.
     
  3. #3 MisterJohnny, 15.06.2017
    MisterJohnny

    MisterJohnny

    Dabei seit:
    07.06.2017
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Koblenz
    Hey Andybaut,

    vielen Dank für die Informationen.

    Aktuell geplantes Vorgehen ist in Absprache mit dem Estrichleger:

    * Rohboden mit Rohinstallation Elektro / Heizung / Lüftung
    * "Erste" EPS-Dämmung
    * Katja Sprint oder Börner Erika
    * "Zweite" EPS-Dämmung / Aufbau FBH
    * Estrich 6 cm

    PS: Das mit dem Radon habe ich noch nicht verstanden; versuche es aber noch rauszufinden :)
     
  4. #4 Andybaut, 15.06.2017
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    also die Bahn gehört auf den Beton und nicht auf das EPS !!!

    Radon ist ein strahlendes Gas, das im Erdreich vorliegt und sich im Raum anreichert.
    Mit der Bahn gelangt das Gas nicht in dein Haus.
    Das ist gut, da Radon vermutlich die zweithäufigste Ursache
    für Lungenkrebs ist.
     
  5. #5 petra345, 15.06.2017
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.920
    Zustimmungen:
    923
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Es gibt ernsthafte Argumente gegen EPS unter der Bodenplatte sowie gegen die Verwendung beim Umkehrdach. Das EPS verhält sich gegenüber Wasser nicht wie vom Hersteller behauptet. Es wird feucht, saugt sich mit Wasser voll und die Wärmedämmung ist nur noch als Kaufpreis auf dem Konto wirksam. Allerdings negativ.

    Besser seien Platten aus geschäumten Glas, das sog. Foamglas. Glasschotter ist billiger aber letztlich Sand.
     
  6. #6 MisterJohnny, 15.06.2017
    MisterJohnny

    MisterJohnny

    Dabei seit:
    07.06.2017
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Koblenz
    Ja, so lese /denke ich es auch ;)

    Aber aus welchem Grund nicht eine "Ebene" höher?
    Wie Petra schreibt, würde sich sonst die EPS-Dämmung vollsaugen?

    Hast du einen Tipp, wie ich meine Rohleitungen Strom und Wasser auf der Folie befestige?

    Wenn ich Fixpin und Lochband verwenden, habe ich ja wieder viele Löcher in der Folie,
    an denen unter Umständen wieder Feuchtigkeit durchtreten kann.
     
  7. #7 Andybaut, 15.06.2017
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    vollsaugen tut sich da nichts. Soviel Wasser ist da auch wieder nicht.
    Sie gehört ganz unten hin, da man sie auf EPS auch nicht verlegen kann, zumindest nicht sauber.
    Das EPS soll vor der Restfeuchte geschützt werden, auch wenn es keine Wasserlachen sind.

    Für die Restfeuchte im Beton habe ich bislang noch nie ein Problem in den kleinen Löchern der Befestigung gesehen.
    Aber wenn dir das wictig erscheint, dann kauf dir ein spezielles "Silikon" für die Bahnen und schmier das zu.
    Ist aber nicht notwendig und wird auch nicht so auf Baustellen gemacht.
     
  8. #8 MisterJohnny, 16.06.2017
    MisterJohnny

    MisterJohnny

    Dabei seit:
    07.06.2017
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Koblenz
    Ok, vielen Dank für den Hinweis.

    Aber wo soll die Restfeuchte aus der Betonplatte und neue Diffusionsfeuchte denn dann hin?
    Unten (XPS und Folie), oben (Bitumenbahn und Maurersperre zwischen Bodenplatte und erstem Stein und zwischem ersten und zweitem Stein) und seitlich (XPS und Folie) "dicht".
     
  9. #9 Andybaut, 16.06.2017
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    sie wird sich ihren weg suchen oder im Bauteil bleiben.
    Beides ist theoretisch möglich und für den Beton völlig egal.
    Mit Beten werden Staudämme gebaut, er ist also relativ gutmütig gegenüber Wasser.

    Selbiges kann man von Dämmung und anderen Bauteilen aber nicht behaupten.
     
Thema: Bodenaufbau Perimeterdämmung und Bitumenbahn
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. bitumenbahn erdreich

    ,
  2. perimeterdämmung kies

    ,
  3. perimeterdämmung direkt auf kies

    ,
  4. folie perimeterdämmung,
  5. Fußdobenaufbau auf Perimeterdämmung,
  6. bodenaufbau wenn unten feucht,
  7. bitumenbahn bodenplatte löcher,
  8. bitumenbahnen unter estrich,
  9. bodenaufbau auf erdreich,
  10. bodenaufbau perimeterdämmung,
  11. perimeterdämmung bodenaufbau ohne beton,
  12. boden ausgleichen bitumenbahn fachwerk
Die Seite wird geladen...

Bodenaufbau Perimeterdämmung und Bitumenbahn - Ähnliche Themen

  1. Nivelierung/Bodenaufbau Altbau von 1790

    Nivelierung/Bodenaufbau Altbau von 1790: Schönen guten Abend, ich weiß, das Thema wurde hier in verschiedensten Formen schon diskutiert, allerdings ist jedes alte Haus ja ein Einzelfall...
  2. Bodenaufbau und Abdichtung für Eingang im Außenbereich.

    Bodenaufbau und Abdichtung für Eingang im Außenbereich.: Hallo, ich hab hier einen Hauseingang bei dem die Haustüre ins Haus zurück versetzt ist. Das heist ich hab so 2 x 1 Meter im Außenbereich, welcher...
  3. Bodenaufbau alter Altbau

    Bodenaufbau alter Altbau: Hallo, hat jemand eine Idee was es hier mit dem Stein aussen auf sich hat? Sieht ein bisschen wie heraus gelaufen er Estrich aus. Ist ein altes...
  4. Unterschiedlicher Bodenaufbau nach Zimmerzusammenlegung

    Unterschiedlicher Bodenaufbau nach Zimmerzusammenlegung: Hallo, wir haben eine Wand im Badezimmer abgerissen und so das Bad etwas vergrößert. Nun ergeben sich leider 2 verschiedene Estrichaufbauten der...
  5. Bodenaufbau Holzbalkendecke

    Bodenaufbau Holzbalkendecke: Hallo zusammen, ich plane den Ausbau des Dachgeschosses eines Fertighauses Bj 86 und bin mir unsicher welcher Bodenaufbau geeignet ist. Es sollte...