Dachbodenausbau mit doppelter Verlattung Pflicht ?

Diskutiere Dachbodenausbau mit doppelter Verlattung Pflicht ? im Trockenbau Forum im Bereich Neubau; Hallöle, ich möchte den Dachboden unseres neuen Eigenheims selbst aubauen. Vorhanden ist auf 20cm tiefen Sparren eine Delta-Folie mit...

  1. DirkBo

    DirkBo

    Dabei seit:
    06.03.2006
    Beiträge:
    210
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    EDV
    Ort:
    Bochum
    Benutzertitelzusatz:
    Häuslekäufer und Bastler
    Hallöle,

    ich möchte den Dachboden unseres neuen Eigenheims selbst aubauen. Vorhanden ist auf 20cm tiefen Sparren eine Delta-Folie mit Konterverlattung und Dachpfannen incl. einer 20cm Zwischensparrendämmung (035), darunter eine Folie passend dazu als Dampfbremse.

    Fast jeder hat eine andere Meinung dazu, wenn ich nach Unterkonstruktion für Gipskartonplatten frage. Manche behaupten, man könne die Platten direkt auf die Sparren schrauben (glaub ich nicht), andere meinen eine einfache Auflattung würde reichen (kann sein?!) und die letzten meinen, eine doppelte Konterverlattung sei nötig (wohl wegen Belüftungsquerschnitt).

    Gibt es da eine Norm oder Empfehlung ? :confused:

    Danke im voraus für die Tipps!

    Dirk
     
  2. #2 MoRüBe, 04.05.2006
    MoRüBe

    MoRüBe Gast

    Nimm am besten...

    ... 28*70 mm; cc 300, bist eigentlich auf der richtigen Seite. Paß nur auf, daß du trockenes Holz bekommst, ist nicht ganz einfach (ach ja, und an diesen imprägnierten Dreck denkste am besten gar nicht erst)...
     
  3. DirkBo

    DirkBo

    Dabei seit:
    06.03.2006
    Beiträge:
    210
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    EDV
    Ort:
    Bochum
    Benutzertitelzusatz:
    Häuslekäufer und Bastler
    @ MoRüBe

    Hi,

    einfach oder doppelt wegen Hinterlüftung ????

    Gruss DIRK
     
  4. Quelle

    Quelle

    Dabei seit:
    29.10.2005
    Beiträge:
    1.415
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Mann
    Ort:
    S-H
    laienmeinung: ich hätte eigentlich gedacht, dass der sinn in einer installationsebene liegt.
     
  5. Peeder

    Peeder

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    4.801
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Trockenbauer
    Ort:
    Wallhausen
    Benutzertitelzusatz:
    Hersteller GK-Falt und Formteile
    Hallo

    Man lernt ja immer wieder dazu, was das eigene Häusle bei selbstbau angeht.

    Die unterkonstruktion hängt von der Art der Beplankung ab, und ist entsprechend der Herstellerangaben zu erstellen
    ( eigenbedarf kann jeder sowieso machen was er will)
    28 x 50 reicht, besser ist aber 28 x 70, wie MoRüBe sagt.
    Bei einer Standart GKB 125 x 200 ( 250 ) 12,5 mm ist der Achsabstand längst zur Platte 41,6 und Quer zur Platte 50
    Einfachrost, oder Doppelrost, die Traglattung sollte dieses Achsmass haben.
    Die Grundlattung ( bei Doppelrost hat einen grösseren Abstand, in der Regel ca 80,0 je nach Beplankung )
    Wenn also die Sparren einen Abstand von 50 cm haben, kann man direkt draufschrauben.
    Nicht ratsam, das gibt nee Buckelpiste :wow

    und Pflicht ist ein Doppelrost schon garnienicht. ( aber praktisch )

    gruss Peeder
     
  6. #6 MoRüBe, 04.05.2006
    MoRüBe

    MoRüBe Gast

    Peeder....

    ... hats gesacht: einfach reicht (hatt ich vergessen zu sagen). Und dann schöne 900*2400 GK aber von meinem Zentrumsmaß 300 weich ich nicht ab:D
     
  7. Peeder

    Peeder

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    4.801
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Trockenbauer
    Ort:
    Wallhausen
    Benutzertitelzusatz:
    Hersteller GK-Falt und Formteile
    130 %

    30-60-90 längst, das halte ich etwas für übertrieben, aber besser als mit dem Spruch kommen, hält, ham ma immer so gemacht :)

    Aber das Format ist mir noch nicht übern Weg gelaufen kenne wohl
    90 x 260 Einmannplatte bei O(Wie)

    jau, die Meinung ist ok, ausserdem geht es doppelt so schnell.
    Profimeinung - sogar beim Achsmass von 30 cm :) :)

    Peeder

    PS noch nee Tipp, Schnellbauschrauben mit grobgewinde verwenden für GK auf Lattung
    3,9 x 35
     
  8. #8 MoRüBe, 05.05.2006
    MoRüBe

    MoRüBe Gast

  9. #9 MoRüBe, 05.05.2006
    MoRüBe

    MoRüBe Gast

  10. Peeder

    Peeder

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    4.801
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Trockenbauer
    Ort:
    Wallhausen
    Benutzertitelzusatz:
    Hersteller GK-Falt und Formteile
    Danke, Norgips habe ich fast vergessen, hat eine etwas breitere HRAK Kante, ansonsten super.
    Leider mischt da nun auch Knauf mit.
    Die Preise sind nicht mehr das, was sie mal waren.
    Dasselbe mit Danogips, nun auch Knauf, selbst in China mischt Knauf mit .
    Dieses Jahr die dritte Preiserhöhung, mal sehn, wann das Katellamt mal wieder die Mafia aufmischt.


    gruss Peeder
     
  11. Rene

    Rene Gast

    Hi Dirk!

    Kleiner Einwurf:

    Schon mal Gedanken darüber gemacht jetzt erst mal 24*48er Latten quer zu hängen und noch quer eine 28er Untersparrendämmung anzubringen?
    Dies kann ohne Probleme auf der Dampfsperre geschehen.

    Danach nochmal eine Längslattung als Unterkonstruktion. Wenn Du eh warscheinlich zwei Latten verwenden willst macht diese Untersparrendämmung erst recht Sinn.

    Kostet im Grunde nicht die Welt , zahlt sich aber Jahrelang aus da Du erstens eine 28 mm dickere Dämmung hast und durch die Querverlegung eventuelle Kältebrücken (Balken und Spalten in der Dämmung) minimieren kannst.

    Deine Heizkosten werden Es Dir danken.

    Gruß Rene'
     
  12. #12 MoRüBe, 06.05.2006
    MoRüBe

    MoRüBe Gast

    Kommst du von SAT 1????...

    ... oder was soll denn dieser fachlich versierte Vorschlag??:confused:
     
  13. Rene

    Rene Gast

  14. DirkBo

    DirkBo

    Dabei seit:
    06.03.2006
    Beiträge:
    210
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    EDV
    Ort:
    Bochum
    Benutzertitelzusatz:
    Häuslekäufer und Bastler
    Dämmung zulasten einer Luftzirkulation unter der GKP ???

    Hallöchen,

    erst einmal herzlichen Dank für die zahlreichen Tipps ...
    Warum sagt denn keiner was zum Thema "Hinterlüftung" ??? Ist das nicht so wichtig, wäre die Untersparrendämmung doch wirklich eine gute Idee, oder ?

    Gruss DIRK
     
  15. Peeder

    Peeder

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    4.801
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Trockenbauer
    Ort:
    Wallhausen
    Benutzertitelzusatz:
    Hersteller GK-Falt und Formteile
    Was willst du an dieser Stelle hinterlüften ? unnötig wie kropf.

    Bei doppelter Lattung als Install-Ebene nutzen, ggf. Einbauleuchten ( umkoffern mit GK ) oder Untersparrenfilz, 40-50 WLG 035

    gruss Peeder
     
  16. #16 Baumausxyz, 05.06.2006
    Baumausxyz

    Baumausxyz

    Dabei seit:
    04.06.2006
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    CTA
    Ort:
    Erfurt
    Hätte ich auch mal ne Frage:

    Irgendwo im Internet habe ich gelesen,

    da hat einer auf die Sparren dünne OSB-Platten gelegt,

    darauf dann die Dampfsperrfolie - meinte, sei dann besser zu verlegen und besser dicht zu machen.

    und darauf dann die GKP. - habe dann weniger Verschnitt bei den GKP da er ja nicht nach einer Beplankung gucken müsse.

    Ist das eine gute Idee oder war das ein 250ig-Prozentiger?

    Gruss

    reni
     
Thema: Dachbodenausbau mit doppelter Verlattung Pflicht ?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. dachbodenausbau doppelt blanken

    ,
  2. warum konterverlattung

    ,
  3. dachbodenausbau gesetz beplankung

    ,
  4. dachbodenausbau lattung quer,
  5. doppelte verlattung wikipedia,
  6. doppelte verlattung was ist das,
  7. konterverlattung
Die Seite wird geladen...

Dachbodenausbau mit doppelter Verlattung Pflicht ? - Ähnliche Themen

  1. Dachbodenausbau

    Dachbodenausbau: Hallo liebe Experten, Wie sind ganz neu dabei und haben aktuell ein großes Fragezeichen im Kopf was das Thema Dampfsperre/bremse angeht. Folgende...
  2. Altbau bestehender Dachbodenausbau

    Altbau bestehender Dachbodenausbau: Ein gutes neues Jahr zusammen. Ich suche Tipps wie ich herausfinden kann ob ein Dachbodenumbau zu Wohnraum genehmigt ist bzw. ob eine Genehmigung...
  3. Dachbodenausbau - Hürde oder realistisch?

    Dachbodenausbau - Hürde oder realistisch?: [ATTACH] [ATTACH] Hallo zusammen, wir bauen ein EFH Fertighaus (Effizienzhaus 40) und sind schon voller Vorfreude. Wir Eltern wollen...
  4. Dachbodenausbau - Fragen zur Dämmung

    Dachbodenausbau - Fragen zur Dämmung: Guten Morgen, Mein Dachboden soll ausgebaut werden, damit ich da ein sauberes Lager einrichten kann. Zur Zeit habe ich einen isolierten Boden,...
  5. Dachbodenausbau doppelt so teuer wie Angebot

    Dachbodenausbau doppelt so teuer wie Angebot: Hallo, da ist mein erster Beitrag hier; bitte um Nachsicht, falls ich das falsche Forum erwischt habe... Mein Problem: Ausbau unseres...