Dämmung Treppe EG/DG über Kellerabgang

Diskutiere Dämmung Treppe EG/DG über Kellerabgang im Ausbaugewerke Forum im Bereich Neubau; Hallo, ich hoffe das ist das richtige Unterforum. Wir haben neu gebaut und sind dieses Jahr eingezogen. Das Thema hatte ich auch bereits mit dem...

  1. #1 fitsch84, 17.11.2023
    fitsch84

    fitsch84

    Dabei seit:
    16.10.2023
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Hallo, ich hoffe das ist das richtige Unterforum.

    Wir haben neu gebaut und sind dieses Jahr eingezogen. Das Thema hatte ich auch bereits mit dem Bauleiter, dem Treppenbauer und unserem baubegleitended Bausachverständigen besprochen und alle meinten es sei nicht nötig, auch da kein KfW40 Haus, und sie würden sich das Geld für eine umfassende Dämmung der Treppe sparen.

    Es ist eine geschlossene Wangentreppe aus Buche vom EG ins DG die über dem Kellerabgang liegt. Der Keller ist ein unbeheizter Nutzkeller, in dem normalerweise so ca. 16°C herrschen. Von daher war die Aussage der Herren, dass es nicht unbedingt nötig ist, schon richtig. Aus Komfortgründen überlege ich nun aber die Kellertreppe selber zu dämmen, da sie doch recht Kühl wird und es doch etwas unangenehm ist vom beheizten Boden auf die kalte Treppe zu laufen. Energetisch schaden tut es außerdem ja sicher auch nicht.

    Da es ja eine Holztreppe ist sollte das Dämmmaterial ja diffusionsoffen sein, oder? Ich habe mir überlegt einfach 20 - 30mm starke Holzfaserdämmplatten zuzuschneiden und anzukleben. Heute war nochmal der Treppenbauer da, um einige Nacharbeiten durchzuführen und hat gemeint das geht so.

    Ich wollte jetzt nochmal im Detail nachfragen was ihr empfehlen würdet. Wenn das so geht, welche Platten und welchen Kleber würdet ihr empfehlen? Können die Platten ohne weiteres gestrichen werden? Wenn ja mit was für einer Farbe?

    Danke schonmal :)
     
  2. #2 JillMueller, 18.11.2023
    JillMueller

    JillMueller

    Dabei seit:
    18.11.2023
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    1
    Hallo,

    es klingt, als hättest du bereits einiges an professionellem Rat eingeholt, was eine gute Basis für deine Entscheidung ist. Das Dämmen der Kellertreppe, insbesondere aus Komfortgründen, ist durchaus eine sinnvolle Überlegung.

    Da es sich um eine Holztreppe handelt, ist es in der Tat wichtig, ein diffusionsoffenes Dämmmaterial zu wählen, um Feuchtigkeitsprobleme zu vermeiden. Holzfaserdämmplatten sind eine gute Wahl, da sie ökologisch, nachhaltig und für solche Anwendungen gut geeignet sind. Ihre Dämmwirkung ist effektiv und sie tragen dazu bei, die Temperaturdifferenz zwischen beheizten Räumen und der Treppe zu verringern.

    Für das Anbringen der Dämmplatten könntest du einen speziellen Holzkleber verwenden, der sowohl für die Holzfaserplatten als auch für deine Treppe geeignet ist. Es ist wichtig, dass der Kleber stark genug ist, um die Platten sicher zu befestigen, aber gleichzeitig die Diffusionsoffenheit nicht beeinträchtigt.

    Was das Streichen der Platten angeht, ja, sie können gestrichen werden. Du solltest eine Farbe verwenden, die diffusionsoffen und für Holz geeignet ist. Am besten sprichst du mit einem Fachmann im Baumarkt oder einem spezialisierten Farbgeschäft, um das richtige Produkt zu finden. Sie können dir auch spezifische Marken und Typen empfehlen, die gut zu deinem Projekt passen.

    Es ist immer gut, bei solchen Projekten einen ganzheitlichen Ansatz zu verfolgen und sowohl die funktionellen als auch die ästhetischen Aspekte zu berücksichtigen. Viel Erfolg bei deinem Vorhaben!
     
  3. #3 fitsch84, 20.11.2023
    fitsch84

    fitsch84

    Dabei seit:
    16.10.2023
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Danke für die Antwort, kannst du mir einen Kleber und Farbe empfehlen?
     
  4. 11ant

    11ant

    Dabei seit:
    28.02.2017
    Beiträge:
    1.539
    Zustimmungen:
    842
    Beruf:
    Bauherrenberater
    Ort:
    RLP Nord
    Benutzertitelzusatz:
    bringt Sie gut beraten ins Eigenheim
    Was läßt Dich diesen Dummschwatz der Richtigkeit "bezichtigen" ?
    Auch in einem nur EnEV/GEG Haus gehört ein Keller mit 16° Raumtemperatur nicht sinnvoll in die thermische Hülle einbezogen, und dem Aspekt Treppenaufgang hat man hier offenbar schlicht kein Augenmerk geschenkt. Vermutlich - zeige mal die räumlichen Zusammenhänge / Verhältnisse - wird am klügsten sein, die Kalt/Warm-Grenze schon vor dem Aufgang zu ziehen, sonst sehe ich den Aufgang ewig eine "Kältebrücke" bleiben. Die arme nur mittelbar betroffene Treppe EG/DG ist hier Opfer, nicht Grenzposten. Sie kann das mit keiner Dämmung ausbaden.
     
  5. #5 fitsch84, 20.11.2023
    fitsch84

    fitsch84

    Dabei seit:
    16.10.2023
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Ich verstehe glaube nicht ganz was du meinst. Die Treppe um die es geht ist eine geschlossene Treppe zwischen Außenwand und einer gedämmten Brustungswand. Sie liegt über der offenen Kellertreppe und der Kellerabgang hat eine gedämmte Tür und wird mit besagter Brüstungswand vom EG getrennt. Der Keller selber ist außen und zum EG hin gedämmt. Wo sonst sollte die Dämmung sein wenn nicht an der Treppe?
     
  6. 11ant

    11ant

    Dabei seit:
    28.02.2017
    Beiträge:
    1.539
    Zustimmungen:
    842
    Beruf:
    Bauherrenberater
    Ort:
    RLP Nord
    Benutzertitelzusatz:
    bringt Sie gut beraten ins Eigenheim
    Da bin ich einen entscheidenden Schritt weiter als Du: ich bin mir nämlich sicher, nicht zu verstehen, was Du meinst (und könnte mir vorstellen, nicht der einzige hilfsbereite Leser zu sein, dem es so geht). Deswegen regte ich ja an, daß Du mal die räumlichen Zusammenhänge/Verhältnisse zeigtest (Grundrisse KG und EG, Schnitt).
     
  7. #7 Tikonteroga, 21.11.2023
    Tikonteroga

    Tikonteroga

    Dabei seit:
    18.06.2016
    Beiträge:
    477
    Zustimmungen:
    90
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Ist vielleicht die Frage, ob du die Holztreppe durch die Dämmung so viel wärmer bekommst, dass du den Unterschied zum beheizten Fußboden nicht mehr als unangenehm wahrnimmst. Vielleicht könntest du entweder alternativ oder zusätzlich einen geeigneten Teppich auf die Treppe legen. Der Teppich (~0,06 W/mK) müsste eine niedrigere Wärmeleitfähigkeit als Holz (0,13..0,18 W/mK) haben, so dass du die Fläche beim Kontakt mit den Füßen nicht mehr als so kalt empfindest.
     
    11ant gefällt das.
  8. fitsch84

    fitsch84

    Dabei seit:
    16.10.2023
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Werd später ggf. ein Bild machen. Wobei ich finde, dass das jetzt nicht so schwer zu verstehen ist. Treppe EG-DG liegt über dem Keller, hat geschlossene Setzstufen und ist von einer Brüstungswand eingefasst. Der Keller ist also komplett abgetrennt. Die Unterseite der Treppe ist der kühleren Kellerluft ausgesetzt, weshalb ich diese gerne dämmen möchte. Die Frage ist nun wenn mit Holzfaser gedämmt wird, welcher Klebstoff und welche Farbe verwendbar sind.
     
  9. fitsch84

    fitsch84

    Dabei seit:
    16.10.2023
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Das mit den Stufenteppichen ist eine Option, allerdings erst sobald die Treppe nicht mehr nagelneu ist :P
    Die Dämmung wäre zunächst mal der erste Schritt, schaden tut es ja sicher nicht, Treppen müssen ja nicht ohne Grund für KfW40 gedämmt werden. Die Frage ist eben, welchen Kleber und welche Farbe ich benutze um dies mit Holzfaserplatten zu machen.
     
Thema:

Dämmung Treppe EG/DG über Kellerabgang

Die Seite wird geladen...

Dämmung Treppe EG/DG über Kellerabgang - Ähnliche Themen

  1. Badsanierung OG unter Dachschräge - Rückbau, Dampfbremse und Dämmung

    Badsanierung OG unter Dachschräge - Rückbau, Dampfbremse und Dämmung: Hallo! Folgende Situation: - Haus BJ 1986 - aktuell fast im Rohbauzustand, da Kernsanierung - Budget ist sehr am Ende angekommen :/ Wir wollen...
  2. Dämmung (Schall, Wärme) bei Zwischendecke aus Holz

    Dämmung (Schall, Wärme) bei Zwischendecke aus Holz: Hallo zusammen, Wir bauen ein Haus von 1980 um und bringen das auf den neuesten energetischen Stand. Das erste Obergeschoss wird normal bewohnt....
  3. Sanierung alte Gartenlaube - Dämmung

    Sanierung alte Gartenlaube - Dämmung: Tach zusammen Wir sind gerade dabei unsere 50 Jahre alte Gartenlaube (letztes Jahr übernommen) zu sanieren. Ameisen, Wespennester, Mäuse,...
  4. Dach und Spitzboden Dämmung und Ausbau erneuern

    Dach und Spitzboden Dämmung und Ausbau erneuern: Hallo, wir sanieren aktuell ein DDR-Haus aus 1980, welches 2005 eine neue Dachdeckung samt Dämmung bekommen hat. Die Dachdämmung ist leider nur...
  5. Treppe dämmen

    Treppe dämmen: Hallo an die Experten, vor kurzem war ein Energieberater zum ersten Gespräch bei uns und hat mehrere Schwachstellen aufgezeigt. Es wird teuer...