Der beste Aufbau bei Kleberresten bzw. Ausdünstungen von verschiedenen Grundierungen

Diskutiere Der beste Aufbau bei Kleberresten bzw. Ausdünstungen von verschiedenen Grundierungen im Baubiologie Forum im Bereich Rund um den Bau; Hallo zusammen ! Ich habe mal wieder eine neue Baustelle und plane gerade die Erneuerung des Bodenbelags. Nach dem entfernen des Teppichbodens,...

  1. #1 fransegrant, 14.12.2015
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 15.12.2015
    fransegrant

    fransegrant

    Dabei seit:
    26.07.2013
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Freiberufler
    Ort:
    Köln
    Hallo zusammen !

    Ich habe mal wieder eine neue Baustelle und plane gerade die Erneuerung des Bodenbelags.

    Nach dem entfernen des Teppichbodens, sind Kleberreste zurück geblieben, die auch nach 2 Monaten noch durchaus wahrnehmbare Düfte verströhmen.

    Darauf soll ein Klammerboden der Firma isdochegal verlegt werden.

    Wie bekomme ich den alten Kleber vernünftig und baubiologisch einwandfrei abgesperrt?

    Parkettlegermeister 1 = Epoxidharz Grundierung, absanden, spachteln
    Parkettlegermeister 2 = PU Grundierung, spachteln, Dispersionsgrundierung, selbstverlaufende Spachtelmasse

    Frage: Was ist davon der Allergiker-Freundlichere Aufbau? Und geben die einzelnen Grundierungen nach ihrer vollständigen Aushärtung auch wirklich keine Stoffe mehr in die Raumluft ab (zB. bei Erwärmung)?

    Was würden die Experten empfehlen ?

    Beste Grüße und vielen Dank - Franse
     
  2. #2 Ralf Dühlmeyer, 15.12.2015
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Allergie wogegen?? Katzenhaare, Hausstaub, pauschale Schlagworte (meine Allergieform), Pollen, ....?

    Hvabehar? :wow

    Wenn die Kleberreste nicht komplett entfernt werden können, Estrich raus und neu!
     
  3. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Durch eine 1mm Edelstahlplatte? Durch die dürfte nichts mehr diffundieren. Dann kommt aber vielleicht ein Baubiologe um´s Eck und faselt was von einer überdimensionierten Reflektorantenne. :mega_lol:

    Bodenaufbau?
    Anstatt Folgen zu bekämpfen könnte man ja die Ursache beseitigen. Estrich abschleifen würde mir hier in den Sinn kommen. Dann besteht natürlich noch die theoretische Möglichkeit, dass in den vergangenen Jahrzehnten "Duftstoffe" in den Estrich gezogen sind, dann müsste man den Estrich entfernen. Was aber wenn sich die "Duftstoffe" schon in anderen Bauteilen verteilt haben? Abriss und Neubau?

    Meine Meinung, Perfektionismus könnte einem hier nur im Weg stehen, denn wenn es wirklich perfekt werden soll, dann könnte einem der Weg dorthin nicht gefallen. Ich würde daher einfach mal praktisch denken, und dann landen wir wieder beim Abschleifen. Das dürfte je nach Bodenaufbau die einfachste Lösung sein, vielleicht nicht perfekt, aber vermutlich ausreichend.
     
  4. #4 fransegrant, 15.12.2015
    fransegrant

    fransegrant

    Dabei seit:
    26.07.2013
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Freiberufler
    Ort:
    Köln
    Vielen Dank für die werten Meinungen und den freundlichen Sarkasmus !


    Gesendet von iPhone mit Tapatalk
     
Thema:

Der beste Aufbau bei Kleberresten bzw. Ausdünstungen von verschiedenen Grundierungen

Die Seite wird geladen...

Der beste Aufbau bei Kleberresten bzw. Ausdünstungen von verschiedenen Grundierungen - Ähnliche Themen

  1. Beste Voraussetzungen für Schimmel an der Wand?

    Beste Voraussetzungen für Schimmel an der Wand?: Hallo, ich bin neu im Thema Renovieren und möchte mit dem Schlafzimmer beginnen. Ich würde gerne das Zimmer etwas umgestalten, befürchte aber das...
  2. Holz verputzen, wie am besten ?

    Holz verputzen, wie am besten ?: Hallo zusammen, ich bräuchte einen grundsätzlichen Rat, wie ich hier am besten weiter vorgehen soll (siehe Bild). Hab leider den gleichen...
  3. Unenergetische Rolladenkasten dämmen – welches material eignet sich am besten?

    Unenergetische Rolladenkasten dämmen – welches material eignet sich am besten?: Hallo zusammen, ich führe gerade eine umfassenden Innenrenovierung durch. Die Fassade wird aufgrund 24er Klinkersteinen von außen nicht isoliert,...
  4. Bester Aufbau Zwischensparrendämmung (ohne Unterspannbahn)

    Bester Aufbau Zwischensparrendämmung (ohne Unterspannbahn): Hallo liebe Bauherren/herrinnen, ich bin neu auf diesem Gebiet und nach etlichen Termin mit Männern/Frauen vom Fach absolut überfragt, wie ich...
  5. Hausinstallation: Wie die Verteilung am besten aufbauen?

    Hausinstallation: Wie die Verteilung am besten aufbauen?: Hallo zusammen, unsere Hausplanung schreitet ordentlich voran und ich beschäftige mich aktuell mit der Kalkulation der Kosten für die...