DHH Baujahr 1939, neues Dach - Fragen zur Dämmung

Diskutiere DHH Baujahr 1939, neues Dach - Fragen zur Dämmung im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Hallo! Wir wollen bei unserer Doppelhaushälfte, Baujahr 1939 das Dach erneuern. Dabei soll gleichzeitig gedämmt werden. Bevor ich mir nun...

  1. #1 Ostseekind, 09.02.2015
    Ostseekind

    Ostseekind

    Dabei seit:
    16.09.2012
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT-System-Kaufmann
    Ort:
    Greifswald
    Hallo!

    Wir wollen bei unserer Doppelhaushälfte, Baujahr 1939 das Dach erneuern. Dabei soll gleichzeitig gedämmt werden.
    Bevor ich mir nun Angebote einhole, würde mich mal interessieren, wie man das am besten macht.
    Ich habe mich schon mal etwas belesen, da das DG bereits ausgebaut ist und die Dachschrägen direkt von innen an die Sparen geschraubt sind,
    fällt Untersparendämmung weg. Aufsparendämmung ist auch nicht möglich, wir würden dann höher kommen
    als der Nachbar, das sieht nicht aus, bleibt also nur Zwischensparendämmung.
    Wie kann ich mir das vor stellen? Man bringt von innen, wo man ran kommt, eine Lattung an,
    packt Klemmfilz zwischen die Sparen, bedeckt das ganze mit Folie und montiert dann Dachlatten + Ziegel + Sturmklammern?
    Was für eine Folie nutzt man? Gibt es da etwas Besonderes "Atmungsaktives"?
    Falls es eine Rolle spielt - wir haben keine Küche, keine Dusche und keine Badewanne im OG.
    Nur 2 Kinderzimmer und eine kleine Toilette.

    Viele Grüße
    Maik
     
  2. #2 Gast943916, 09.02.2015
    Gast943916

    Gast943916 Gast

    und dort wo du nicht rankommst??

    bevor du Angebote einholst, die ein Laie sowieso nicht vergleichen kann, solltest du jemand holen der erst mal eine Bestandsaufnahme macht, das ganze berechnet, festlegt wie und wo die luftichte Ebene entsteht usw.
    vor allem jemand der dir nichts verkaufen will, dann eine Ausschreibung machen auf deren Basis alle Firmen ein Angebot abgeben. Dann kann man vergleichen.....
     
  3. #3 Achim Kaiser, 09.02.2015
    Achim Kaiser

    Achim Kaiser

    Dabei seit:
    29.10.2005
    Beiträge:
    7.471
    Zustimmungen:
    8
    Immer wenn ich atmungsaktiv bei Aussenbauteilen lese krieg ich ne Kriese, dann denke ich "... und immer locker durch die Hose atmen ..." und wundere mich wieso sich diese Latrinenparole so hartnäckig hält.

    Je "durchlass(atmungs)aktiver" die vermeindliche Diffusionssperre desto größer die Gefahr dass die Konstruktion absäuft ... das ist dann so ähnlich wie der hin und wieder auftretende Materialanteil beim durch die Hose atmen.

    In beiden Fällen sollte man genauestens wissen was man tut ... ansonsten treten jeweils nicht blos Stockflecken auf :).

    Gruß
    Achim Kaiser
     
  4. #4 Ostseekind, 10.02.2015
    Ostseekind

    Ostseekind

    Dabei seit:
    16.09.2012
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT-System-Kaufmann
    Ort:
    Greifswald
    Da wo ich nicht ran komme ist ja der Innenausbau, da brauche ich ja keine Verlattung innen.
    Das mit dem berechnen lassen wäre sicherlich eine gute Sache.
    Wer macht sowas, ohne was verkaufen zu wollen und was kostet sowas etwa?
    Was genau wird berechnet? Ob die aktuellen Energiesparrichtlinien eingehalten werden
    oder gehts da auch um den Taupunkt & Co.?
    Gibt es denn verschiedene Dampfsperren mit verschiedenen Diffusionswiderständen,
    die dann abhängig von der Berechnung verbaut werden?

    Das mit dem "Atmungsaktiv" kommt bestimmt aus der TV Werbung von GoreTex & Co. :)

    Viele Grüße
    Maik
     
  5. #5 Kalle88, 10.02.2015
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Das was du suchst ist eine Sup und Top Verlegung mit anschließender Zwischensparrendämmung. Es reicht den Hohlraum zwischen Innbekleidung und OK Sparren auszufüllen. Dies genügt der EnEv, wer mehr will muss zwingend eine Wirtschaftlichkeitsrechnung anstreben. Denn es ist nicht so, dass linear zur Dämmstärke auch das Einsparpotential steigt. Energieberater können das machen, aber auch Architekten wie Bau Ings.

    Auch gute Dachdeckerei oder Zimmerein sind in der Lage dazu, die Nachweise und Planungsgrundlagen bleiben bei allen die Gleiche. Lediglich das Know How könnte sich von Wissensträger zu Wissensträger unterscheiden. Bei den Handwerker sollte man aber Bedenken, dass eine Planung nicht mit einem kostenlosen Angebot möglich ist.
     
Thema:

DHH Baujahr 1939, neues Dach - Fragen zur Dämmung

Die Seite wird geladen...

DHH Baujahr 1939, neues Dach - Fragen zur Dämmung - Ähnliche Themen

  1. Türsanierung Baujahr 1954 Standardmaße

    Türsanierung Baujahr 1954 Standardmaße: Hallo zusammen, ich hatte einen Schreiner für eine Wohnung in einem MFH Bj 1954 mit der Erneuerung der Zargen und Blätter beauftragt. Nachdem...
  2. Welcher Stein für die Außenwand - Haus Baujahr 1960

    Welcher Stein für die Außenwand - Haus Baujahr 1960: Hallo zusammen, ich möchte den rechten Glasbaustein von außen betrachtet zumauern. Das Gebäude stammt aus dem Jahr 1960 und besteht aus...
  3. Baujahr 1996: Asbest in Putz oder Fliesenkleber überhaupt möglich?

    Baujahr 1996: Asbest in Putz oder Fliesenkleber überhaupt möglich?: Bei mir wird das Badezimmer vollständig saniert und die Firma arbeitet staubreich: keine Absaugung, keine Masken, usw. Fenster auf, Tür zu und gut...
  4. Baujahr 1964 - was wurde da laut Plan zum Bauen verwendet?

    Baujahr 1964 - was wurde da laut Plan zum Bauen verwendet?: Hallo, wir sind dabei ein Zimmer zu sanieren und versuchen gerade aus den Plänen die verwendeten Baustoffe zu identifizieren. Estrich, Linoleum,...
  5. Sanierung einer Betondecke Baujahr 1939

    Sanierung einer Betondecke Baujahr 1939: Hallo alle miteinander. Ich habe vor ein Paar Jahren mein Elternhaus Teilsaniert, also DG komplett abgerissen und neu aufgebaut. Jetzt fange ich...