Dübel/Schwerlastanker in T9

Diskutiere Dübel/Schwerlastanker in T9 im Mauerwerk Forum im Bereich Neubau; Folgende Aufgabenstellung: Es soll eine Terrassenüberdachung aus Stahl/Glas geben. 6m breit, 4m tief steht auf einer Betonplatte, die mit...

  1. #1 cstueber, 30.10.2004
    Zuletzt bearbeitet: 31.10.2004
    cstueber

    cstueber

    Dabei seit:
    02.01.2004
    Beiträge:
    139
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Technische Zeichnerin
    Ort:
    irgendwo
    Benutzertitelzusatz:
    Schlaumeierin
    Folgende Aufgabenstellung:

    Es soll eine Terrassenüberdachung aus Stahl/Glas geben.

    6m breit, 4m tief

    steht auf einer Betonplatte, die mit Iso-Körben mit der Bodenplatte vom EG verbunden ist.

    Jetzt soll entlang des Hauses ein Stahlträger als Auflager montiert werden.
    Wir wollen keine Stützen am Haus ! :frust

    Das Mauerwerk besteht aus T9, 36,5er .
    Der Träger ist ca. 1 Steinreihe oberhalb der Decke über EG.

    Gibt es für diese Konstellation irgendwelche Musterlösungen?
    Unser Statiker empfiehlt Verschraubung durch die ganze Wand mit versenkter Gegenmutter auf der Innenseite für die horizontale Belastung. Das gibt aber eine Kältebrücke! :yikes

    Für die vertikale Last sollen die Steine 20cm horizontal und 10cm tief geschlitzt werden (4 Stellen auf 6 Meter).
    In diese Nut wird dann ein 100*100er Winkel eingelegt.

    Gibt es bessere/andere Möglichkeiten? :confused:

    Wer hat so was schon praktisch gelöst? :confused:

    Das Dach hat ca. 2to Masse.
    Die kNs in die unetrschiedlichen Richtungen müsste ich nochmal nachsehen, frage.

    Grüssle
     
  2. #2 cstueber, 31.10.2004
    cstueber

    cstueber

    Dabei seit:
    02.01.2004
    Beiträge:
    139
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Technische Zeichnerin
    Ort:
    irgendwo
    Benutzertitelzusatz:
    Schlaumeierin
    Zwischenzeitlich hab ich ältere Beiträge gefunden:

    vvvvvvv
    normale Fischerdübel für normale Gebrauchsgegenstände (bilder etc.) ... Markisen und andere gewichtige Trümmer "Würth Amo III"

    Firma TOX:
    http://www.tox.de/katalog/katalog2003neu/tox_kat2003_05-rahmen_neu.pdf
    ^^^^^^^^^^^^^^^^

    Hat sich das bewährt oder gibts zwischenzeitlich neuerer Erkenntnisse.

    Es gibt jetzt ja auch mehr T9 Häuser !
     
  3. #3 C. Schwarze, 31.10.2004
    C. Schwarze

    C. Schwarze

    Dabei seit:
    14.05.2002
    Beiträge:
    1.751
    Zustimmungen:
    124
    Ort:
    NRW
    "Jetzt soll entlang des Hauses ein Stahlträger als Auflager montiert werden."

    "Für die vertikale Last sollen die Steine 20cm horizontal und 10cm tief geschlitzt werden (4 Stellen auf 6 Meter).
    In diese Nut wird dann ein 100*100er Winkel eingelegt."

    In dem Fall ist das Perlen(der T9) vor die sprichwörtlichen Säue werfen, und vielleicht noch zu teuer.


    "steht auf einer Betonplatte, die mit Iso-Körben mit der Bodenplatte vom EG verbunden ist."

    Wozu das den? hätten nicht 2 Bodenplatten gereicht, die von einer Styroporplatte getrennt wären? Ubergang Dehnungsfuge?

    "Wir wollen keine Stützen am Haus !"
    Dann eben vom Haus weg, so das die Terassenüberdachung für sich alleine stehen könnte.
     
  4. MaRo

    MaRo Gast

    Ich kann nicht konkret auf Ihre Fragen antworten, habe jedoch einige Anregungen - wir haben genau so ein Dach unlängst angebaut (muss bei Gelegenheit mal ein Bild posten) und uns intensiv mit allen Varianten beschäftigt:

    Ihre Konstruktion ist wegen des Glases sehr massiv - Ideen um die Sache zu vereinfachen:

    - Kein Glas sondern (schöne!) Stegplatten, macht alles sehr viel leichter, filigranere Konstruktion, weniger Anforderungen an die Fixierungen. Bei ca. 5-10 ° Gefälle reinigt sich das Dach durch Regen selbst. Schnee/Hagelstabilität lt. Hersteller (Bayer-Makrolobn) + UV-Schutz :shades gewährleistet. Wir haben milchfarbene Stegplatten, die erzeugen einen Halbschatten bei neutraler Lichtfarbe-hat sich Prima bewährt. Haben am Anfang auch über Glas nachgedacht - aber: wir wollten eben nicht unter 2 Tonnen Glas sitzen (!!!) :irre - und einen eingebauten leichten Sonnenschtz.

    -Um die Auflagen am Haus und die Tragstützen kommt man doch nicht herum, das Dach kann ja nicht "schweben".

    -Die hausseitige Aufflage (Querträger) geht bei uns mit Schwerlastankern (durch die Dämmung) mit Distanzhülsen direkt in die Decke - Eg/OG. Das gibt sicher kleinere Wärmebrücken, aber ....was solls. Wenn Sie die T9s nachschlitzen aber auch - oder? Die Abstützungen zum Garten (2 Stützen) geht in zwei Punktfundamente.

    -Das ganze Dach + schmaler Laufsteg hausseitig obendrauf hat uns mit Einbau 5200 € gekostet (vollverzinkt) - da wolln wer mal nicht meckern. das Dach wurde im April 2004 montiert und hat bisher seinen Zweck und die Erwartungen bestens erfüllt. Da wurd den ganzen Sommer mit optimalem Erfolg drunter gesessen und gegrillt (auch bei Regen!) .

    Wie gesagt, ich poste bei Gelegenheit in diesem Thread ein Bild - wir sind mit dem Dach sehr zufrieden und es sieht schön aus :D

    Gruss
     
  5. MaRo

    MaRo Gast

    Da ist das Bild

    Wie versprochen:
     
Thema: Dübel/Schwerlastanker in T9
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. dübel t9 stein

    ,
  2. schwerlastanker klinker vorwand

    ,
  3. schwerlastanker horizontral verwenden

Die Seite wird geladen...

Dübel/Schwerlastanker in T9 - Ähnliche Themen

  1. Dübel in ungünstige Stelle einkleben.

    Dübel in ungünstige Stelle einkleben.: Hallo liebe Gemeinde, unsere "Fliegentür" an der Terrasse wurde erneuert, wobei wir die Halterungen der Vorgänger genutzt haben. Davon ist die...
  2. Betondecke Dübel außen

    Betondecke Dübel außen: Hallo zusammen! ich lese hier schon länger mit und hätte mal eine Frage bzw. gern die Meinung gehört. Wir beginnen gerade die Sanierung eines...
  3. Wassereintritt im Keller nach Entfernung der Dübel

    Wassereintritt im Keller nach Entfernung der Dübel: Hallo zusammen, ich brauche einen Rat. Wir haben Mitte letztes Jahr ein Haus gekauft. Das vordere Haus ist von Bj.1934 und kurz danach wurde ein...
  4. Welcher Dübel?

    Welcher Dübel?: Hallo liebe Gemeinde, ich baue grad ein kleines Vordach über der Hauseingangstür an. Die Konstruktion wird mit 10er Spreizdübel (wie im Bild)...
  5. Hilti HKD Dübel entfernen

    Hilti HKD Dübel entfernen: Etwas kuriose Frage: mir wurden im Zuge von zwei Kernbohrungen zur Fixierung des Bohrgeräts zwei Hilti HKD Dübel gesetzt. Jetzt könnte man die...