Erfahrung mit Kompribändern

Diskutiere Erfahrung mit Kompribändern im Fenster/Türen Forum im Bereich Neubau; Hallo, ich bin gelernter Schreiner und möchte die Fenster in meinem Neubau nätürlich selbst einbauen. In meiner Lehrzeit hatte man das noch ganz...

  1. Andi89

    Andi89

    Dabei seit:
    21.07.2019
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    ich bin gelernter Schreiner und möchte die Fenster in meinem Neubau nätürlich selbst einbauen. In meiner Lehrzeit hatte man das noch ganz schlicht mit Bauschaum gemacht, später kamen dann Dichtbänder, bzw. Kompribänder. Das ist aber schon eine ganze Weile her und ich bin schon seit einiger Zeit nicht mehr in der Branche tätig.
    Ich bin aber was die vorkomprimierten Dichtbänder angeht immer noch skeptisch. Bei einem anderen Neubau (ist schon etliche Jahre her) wurden die Fenster mit Stockstrauben und den besagten Kompribändern eingebaut, aber gehalten hat das nicht wirklich viel... Die Rahmen haben sich noch bewegen lassen, erst mit dem Putz wurden sie dann gut gehalten.

    Ist das ein Einzelfall? Und ist das immer noch so?

    Mir persönlich würde folgende Methode vorschweben: Außen ein schlagregendichtes Kompriband, dann Montageschaum und innen Dichtband. Unten dann ausgeschäumt und außen + innen ein Dichtband.
     
  2. #2 Lexmaul, 21.07.2019
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Hä? Du bist skeptisch, dann stellst Dir es damit doch vor?

    Zudem sind die Bänder (und auch der Schaum) nicht dafür da, dass die Fenster halten.
     
  3. Andi89

    Andi89

    Dabei seit:
    21.07.2019
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Ich überlege schon, ist natürlich wesentlich einfacher, aber auch teurer.

    Auch wenn er nicht dafür da ist, der Schaum hält das Fenster sehr gut mit.
     
  4. #4 Lexmaul, 21.07.2019
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Einfacher als was?
     
  5. #5 Gast 85175, 21.07.2019
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Die modernen Fenster mit großen Flügeln und hohem Glasgewicht bekommst auch mit Schaum nicht mehr gehalten, da hilft nur noch sauber zu montieren, mit genug Dübel die gut sitzen und Klötze an den richtigen Stellen. Einfach paar Schrauben rein und der Schaum wirds dann schon halten ist vorbei.

    Ob man dann aussenherum Kompribänder oder Schaum reinklatscht ist eigentlich egal, es muss halt auf Winddichtigkeit und das Diffusionsoffenheit (nach aussen hin sinkender sd-Wert) geachtet werden. Ist dann mE. mehr oder weniger Geschmackssache ob man da schäumt und die „Lappen“ anklebt oder ob man das „Rundum-Sorglos-Kompriband“ nimmt.

    Ich persönlich würde auch schäumen und die Dichtlappen ankleben, dem traue ich mehr zu.
     
  6. #6 Fabian Weber, 21.07.2019
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.387
    Zustimmungen:
    5.963
    Mach es so wie Du Dir das vorstellst nur musst Du natürlich auch das Fenster verschrauben und zwar nach Einbauanleitung mit den entsprechenden Rahmendübeln für den jeweiligen Rohbau.

    Der Schaum ist nur die Dämmung, besseren Schallschutz bietet allerdings ausstopfen mit Dämmwolle.
     
Thema: Erfahrung mit Kompribändern
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. kompriband erfahrungen

Die Seite wird geladen...

Erfahrung mit Kompribändern - Ähnliche Themen

  1. Erfahrung mit Brillux Tec Up 22 Protect

    Erfahrung mit Brillux Tec Up 22 Protect: Hi zusammen, wir haben im Reihenmittelhaus eine Frankfurter Pfanne. Das Haus und Dach ist 1988 gebaut, die Ziegel sind laut Dachdecker aber...
  2. Hausplanung ländlich bei Nürnberg: Kathedraldecke, Holzständerbau + Lignotrend – Tipps & Erfahrungen

    Hausplanung ländlich bei Nürnberg: Kathedraldecke, Holzständerbau + Lignotrend – Tipps & Erfahrungen: Wir sind ein verheiratetes Paar, 31 und 32 Jahre alt, wohnen aktuell noch zu zweit in Nürnberg und erwarten bald unser erstes Kind. Langfristig...
  3. Erfahrungen mit Holzfaserplatte und Holzverkleidung / Beplankung?

    Erfahrungen mit Holzfaserplatte und Holzverkleidung / Beplankung?: Hallo zusammen, für eine demnächst anliegende Renovierung meines Schlafzimmers habe ich eine Frage bzgl. eines Wandaufbaus. Ich habe vor die Wand...
  4. Erfahrungen mit Strohbauplatten

    Erfahrungen mit Strohbauplatten: Hallo zusammen, Hat von euch jemand Erfahrungen mit Strohbauplatten? Ich hätte Lust drauf, etwas alternativ an den Trockenbau zu gehen......
  5. Revisionsschacht und Anschluss an bestehende Tonrohre – Erfahrungen gesucht

    Revisionsschacht und Anschluss an bestehende Tonrohre – Erfahrungen gesucht: Moin zusammen, ich stehe gerade vor der Sanierung der Abwasserleitungen in meinem Altbau. Das Gebäude ist nicht unterkellert, daher muss die...