Feuchte Ringe um 'Mauerstärken' in Kellerwand

Diskutiere Feuchte Ringe um 'Mauerstärken' in Kellerwand im Abdichtungen im Kellerbereich Forum im Bereich Neubau; Hallo, Noch vor dem Wintereinbruch wurde Anfang November letzten Jahres unser Keller betoniert. Das Schichtwasser reichte bei offener Grube...

  1. #1 chinchilla73, 18.02.2006
    chinchilla73

    chinchilla73

    Dabei seit:
    18.02.2006
    Beiträge:
    28
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Ingolstadt
    Hallo,

    Noch vor dem Wintereinbruch wurde Anfang November letzten Jahres unser Keller betoniert. Das Schichtwasser reichte bei offener Grube knapp bis zur Oberkante der 30cm starken Bodenplatte. Die Aussenwände wurden mit 8cm Perimeterdämmung versehen, wobei die oberste Reihe bereits in der Aussenwandschalung integriert war und zugleich als Schalung fuer die (Filigran-)Betondecke diente. Aussen wurde eine Noppenfolie angelegt und die Grube angefüllt.
    Das Holzhaus wird in den nächsten Wochen daraufgestellt.

    Nach den heftigen Niederschlägen und dem Tauwetter der letzten Tage sind an den Stellen wo die 'Schalungsabstandshalter' (von den Maurern 'Mauerstärke' genannt, 30cm Kunststoffrohre) aus dem Beton schauen feuchte Raender entstanden. Ist das akzeptabel? Der Maurermeister meint dies sei OK da es ja nur gerinfügig feucht ist. Wenn das erstmal Haus steht, die Regenrohre verlegt sind und das Gefälle im Gelände modelliert ist, gäbe es diesen Effekt nicht mehr...

    Was sagt ihr dazu?

    Besten Dank
    Stefan
     
  2. #2 Carden. Mark, 18.02.2006
    Carden. Mark

    Carden. Mark

    Dabei seit:
    23.01.2004
    Beiträge:
    10.396
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    öbuv Sachverständiger
    Ort:
    NRW
    Benutzertitelzusatz:
    und öbuv SV für das Maurer- und Betonbauerhandwerk
    Bei einer echten weißen Wanne (also ohne weitere Abdichtung) sind diese Art der Mauerstärken nicht zulässig. Hier bedarf es einem Material (z.B. Faserbeton) welches keine Trennrisse infolge Wasseranlagerungen zulässt. Ferner sind diese Mauerstärken idR nicht mit Wassersperren versehen. Ich würde nicht darauf wetten, dass die hier beobachteten Feuchtestellen nach der Gelände Anpassung dauerhaft verschwinden.
    Da bei Ihnen scheinbar nur eine Noppenfolie angelegt wurde – ist auch in Zukunft zudem mit stauendem Sickerwasser zu rechnen.
    Ferner gefällt mir das einlegen der Dämmung in die Schalung nicht sonderlich – es sein denn, hier wurden lineare Abstandhalter eingesetzt und die Stöße der Platten verklebt und es wurden Tannebäume zu rückverankerung gesetzt.
    Ansonsten würde das ausbluten des Betons die Konstruktion negativ beeinflussen.
    Aber dieses ist ein anderes Thema.

    Mehr ist aus der Entfernung nicht dazu zu sagen.
     
  3. #3 chinchilla73, 19.02.2006
    chinchilla73

    chinchilla73

    Dabei seit:
    18.02.2006
    Beiträge:
    28
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Ingolstadt
    Vielen Dank für Ihre Erklärungen!
    Was kann ich jetzt tun, um die Feuchtigkeit zukünftig abzuhalten?
    Gibt es Möglichkeiten eine Versiegelung von Innen aufzubringen? Ansonsten müssten wir ja wohl wieder aufgraben...
     
  4. #4 chinchilla73, 19.02.2006
    chinchilla73

    chinchilla73

    Dabei seit:
    18.02.2006
    Beiträge:
    28
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Ingolstadt
    Hallo nochmal,

    hier jetzt zwei Bilder.
    Auf dem einen ist eine Mauerstärke mit dem feuchten Ring zu erkennen. Kann es sich hierbau auch um Kondenswasser handeln?

    Das andere Bild zeigt eine Mauerstärke in Deckennähe des Durchgangs der die Garage mit dem Haus unterirdisch verbindet (an der Decke ist die Isolierung zu erkennen). Hier scheints richtig undicht zu sein!!
     
  5. Josef

    Josef Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    15.05.2002
    Beiträge:
    13.416
    Zustimmungen:
    7
    "mmmh"

    Bild 2 = klarer Fall von der Fuge Wand <-> Decke ... wenn man diesen ned abdichtet siehts halt mal "so" aus.
    .
     
  6. #6 chinchilla73, 21.02.2006
    chinchilla73

    chinchilla73

    Dabei seit:
    18.02.2006
    Beiträge:
    28
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Ingolstadt
    Hallo Josef,

    Vielen Dank fuer deine Antwort.
    Was kann ich jetzt noch tun. Ist ein Bitumen-Anstrich von aussen ausreichend?

    Besten Gruss
     
Thema: Feuchte Ringe um 'Mauerstärken' in Kellerwand
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. schalungsabstandhalter abdichten

Die Seite wird geladen...

Feuchte Ringe um 'Mauerstärken' in Kellerwand - Ähnliche Themen

  1. Kleiner feuchter Punkt am Aussensockel

    Kleiner feuchter Punkt am Aussensockel: Liebe Freunde ich grüße euch. Ich hab vor 1-2 Tagen einen feucht anmutenden Fleck an der Nordseite meines Haussockels gesehen. Laut feuchte...
  2. Feuchte Außenwand Kältephase

    Feuchte Außenwand Kältephase: Guten Tag, ich benötige mal Meinungen und Fachwissen zu folgender Situation: wir hatten im Dezember 2022, nachdem es einige Tage lang sehr kalt...
  3. Feuchte Außenwand nach Kältephase

    Feuchte Außenwand nach Kältephase: Guten Tag, ich benötige mal Meinungen und Fachwissen zu folgender Situation: wir hatten im Dezember 2022, nachdem es einige Tage lang sehr kalt...
  4. Feuchte Fassade

    Feuchte Fassade: Hallo liebe bauexperten! wir haben heute eine sehr unschöne feuchte Fassade entdeckt - siehe Bilder. Insgesamt sind inzwischen in drei Bereichen...
  5. feuchtes Souterrain - Bewuchs zwischen Estrich und Bodenplatte?

    feuchtes Souterrain - Bewuchs zwischen Estrich und Bodenplatte?: Hallo zusammen, unser Haus ist von 1964 und vollunterkellert. Ein Teil des Kellers (ca. 35m²) bildet eine Souterrain-Wohnung mit separatem...