feuchter/grüner aussenputz

Diskutiere feuchter/grüner aussenputz im Außenwände / Fassaden Forum im Bereich Neubau; hallo experten, ich habe folgende probleme mit unserem aussenputz efh gebaut ende 2005. weiße putzfassade. 1. aussenputz wird jetzt schon...

  1. nils

    nils

    Dabei seit:
    08.01.2007
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    kommunikationwirt
    Ort:
    tangstedt
    hallo experten,

    ich habe folgende probleme mit unserem aussenputz

    efh gebaut ende 2005. weiße putzfassade.

    1. aussenputz wird jetzt schon grün (kann das sein?) gibt´s da irgendwelche garantien?

    2. auf der ostseite (wetterabgewandte seite) des hauses ist der aussenputz bis zu einer höhe von 50cm vom boden aus feucht. der aussenputz geht direkt bis zum boden, d.h. kein sockel in dem sinne vorhanden.

    vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen, vielen dank
    nils
     
  2. #2 VolkerKugel (†), 08.01.2007
    VolkerKugel (†)

    VolkerKugel (†)

    Dabei seit:
    11.01.2006
    Beiträge:
    6.966
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    63110 Rodgau
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt . Nachweisberechtigter für Wärmeschutz
    Zuerst mal die üblichen Fragen ...

    ... in welcher Konstellation habt Ihr gebaut?
    - von Bauträger (BT) Grundstück und Haus gekauft?
    - von Generalübernehmer (GÜ) auf Eurem Grundstück planen und bauen lassen?
    - von Generalunternehmer (GU) auf Eurem Grundstück nach den Plänen Eures Architekten bauen lassen?
    - oder "klassisch" mit Architekt und Einzelvergabe?

    Und: Gab es Abnahmen für die Einzelgewerke oder nur für das ganze Haus und wann?
     
  3. nils

    nils

    Dabei seit:
    08.01.2007
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    kommunikationwirt
    Ort:
    tangstedt
    hallo,
    danke für die schnelle antwort..

    gebaut haben wir ganz klassisch
    einzelne gewerke wurden nicht abgenommen, es hat nur eine endabnahme statt gefunden.

    danke
    nils
     
  4. #4 VolkerKugel (†), 08.01.2007
    VolkerKugel (†)

    VolkerKugel (†)

    Dabei seit:
    11.01.2006
    Beiträge:
    6.966
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    63110 Rodgau
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt . Nachweisberechtigter für Wärmeschutz
    Also wo ist das Problem ...

    ... Euer Architekt schaut sich das an und schreibt eine entsprechende Mängelrüge an den ausführenden Handwerker. Gewährleistung dürfte bei Ausführung in 2005 (noch) kein Problem sein.
     
  5. nils

    nils

    Dabei seit:
    08.01.2007
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    kommunikationwirt
    Ort:
    tangstedt
    naja, doch ein problem..

    ... der achitekt ist auch gleizeitig inhaber der baufirma. und eine gerichtsverhandlung wegen diverser anderer baumängel hatten wir schon. die ist mit einem vergleich geendet hat. werde dann wohl selber diese mängelrüge schreiben müssen.
    allerdings war das jetzige problem nicht gegenstand der verhandlung.

    und nochwas, wie sieht´s mit der algenablage aus dem putz aus? normal oder mangel.

    vielen dank
    nils
     
  6. #6 Ralf Dühlmeyer, 08.01.2007
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Also doch nicht...

    klassisch, sondern ein GU/GÜ
    Grün = Algen???
    Ewiger Streitpunkt bei WDV, kann, muss aber nicht auftreten.
    MfG
     
  7. nils

    nils

    Dabei seit:
    08.01.2007
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    kommunikationwirt
    Ort:
    tangstedt
    man, man, man

    was ich mir in meinem letzten posting so zusammen geschrieben habe...:wow

    was ist den wdv?
    und algen=moos=grünes kroppzeugs aus der natur=unschön:konfusius


    danke
    nils
     
  8. #8 VolkerKugel (†), 08.01.2007
    VolkerKugel (†)

    VolkerKugel (†)

    Dabei seit:
    11.01.2006
    Beiträge:
    6.966
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    63110 Rodgau
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt . Nachweisberechtigter für Wärmeschutz
    Wdvs ...

    ... = Wärmedämmverbundsystem = "Styropor"-Dämmung auf den Außenwänden.

    Sonst wie Ralf :konfusius .
     
  9. nils

    nils

    Dabei seit:
    08.01.2007
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    kommunikationwirt
    Ort:
    tangstedt
    hab kein styropor als dämmung, putz ist direkt auf dem porenbeton...
     
  10. #10 Hundertwasser, 08.01.2007
    Hundertwasser

    Hundertwasser

    Dabei seit:
    14.02.2006
    Beiträge:
    3.306
    Zustimmungen:
    16
    Beruf:
    Sachverständiger für Schäden an Gebäuden
    Ort:
    Bad Tölz
    Benutzertitelzusatz:
    Maler und Landstreicher
    Grüner Bewuchs auf Fassaden entsteht in der Regel durch Blau- oder Grünalgen. Diese können auf der Fassade wachsen weil sie dort Wasser, Licht und Nährstoffe vorfinden. Abgesehen davon sind Algen ein guter Indikator für eine saubere Umgebungsluft.

    Bei den heutigen, gut gedämmten Fassaden ist die Oberflächentemperatur so niedrig, das die Algen in den Wintermonaten fast immer genügend Feuchtigkeit vorfinden. Ursache der Feuchtigkeit ist Regen- oder Tauwasser. Ob Styropor oder sonst was drunter ist spielt kaum eine Rolle.

    Zur Sanierung gehört die Fassade gereinigt und mit einem Algicid eingestrichen. Danach am besten mit Siliconharzfassadenfarbe in einem dunklem Farbton streichen. Die Siliconharzfassadenfarbe nimmt wenig Wasser auf, die dunkle Tönung lässt die Oberfläche durch die Absorbtion des Lichtes schneller trocknen.
     
  11. #11 T9-Liebhaber, 08.01.2007
    T9-Liebhaber

    T9-Liebhaber

    Dabei seit:
    13.03.2006
    Beiträge:
    248
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Staatl. gepr. Bautechniker
    Ort:
    Bayern
    Benutzertitelzusatz:
    Gutachter Wasserschäden
    fotos wären fein
     
  12. #12 MichaelG, 09.01.2007
    MichaelG

    MichaelG

    Dabei seit:
    07.09.2005
    Beiträge:
    914
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Stuckateurmeister
    Ort:
    Baden-Württemberg
Thema:

feuchter/grüner aussenputz

Die Seite wird geladen...

feuchter/grüner aussenputz - Ähnliche Themen

  1. Ehemals feuchte Kellerwand sanieren - wie?

    Ehemals feuchte Kellerwand sanieren - wie?: Hallo zusammen, mein bester Freund hat vor kurzem ein Haus aus den 70ern erworben, Wände massiv Kalksandstein. Das Haus sieht super aus, aber...
  2. Klinker, aufsteigende Feuchte

    Klinker, aufsteigende Feuchte: Hallo zusammen, ich habe vor 5 Jahren gebaut. Damals wurde der Klinker zu tief gesetzt, bzw musste der Boden angehoben werden. Egal,geht hier...
  3. Feuchte Außenmauer Haus 12 Jahre alt

    Feuchte Außenmauer Haus 12 Jahre alt: [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] Guten Tag zusammen, Wir haben bereits vor längerer Zeit ein neues Haus gekauft, inzwischen ca. 12 Jahre alt....
  4. Einschätzung zu feuchten Wänden in Wohnungen in Neubaugebäude

    Einschätzung zu feuchten Wänden in Wohnungen in Neubaugebäude: Liebe Community, ich bin verzweifelt und suche professionellen Rat/Hilfe. Ich bin Ende 2024 in meine eigene Wohnung in einem neu errichteten...
  5. Hilflos wegen feuchtem Keller.

    Hilflos wegen feuchtem Keller.: Hallo zusammen, wir haben vor drei Jahren ein Haus (Baujahr 1979) gekauft. Seitdem kämpfen wir mit einem feuchten Keller, der nur als Lagerraum...