Feuchtigkeit auf unausgebautem Dachboden

Diskutiere Feuchtigkeit auf unausgebautem Dachboden im "Bautenschutz" Forum im Bereich Altbau; Hallo, wir haben bei "unserem" Haus (nur gemietet, seit letztem Sommer) folgende Situation: DHH, Baujahr 1959 Dämmung noch im Urzustand...

  1. #1 forti78, 22.01.2012
    forti78

    forti78 Gast

    Hallo,

    wir haben bei "unserem" Haus (nur gemietet, seit letztem Sommer) folgende Situation:

    DHH, Baujahr 1959
    Dämmung noch im Urzustand
    der Spitzboden ist nicht ausgebaut und total ungedämmt, man kann die rohen Dachpfannen sehen
    oberste Geschossdecke wurde im Herbst von einem Dachdecker gedämmt (mit 1. Dampfbremse, 2. ca. 18 cm dicken Isolierplatten (weiß leider nicht die genauen Angaben, die hat nur der Vermieter) und 3. Spanplatten, damit der Boden noch begehbar bleibt. )

    Auf dem Boden lagern wir diverse Sachen, unter anderem auch ausrangierte Kinderkleidung und andere Sachen mit Stoff. Nun traten dort die ersten Probleme mit Stockflecken auf.
    Wir haben aktuell mal nachgemessen: Raumluft 6 °C und 92 % (!) Luftfeuchtigkeit. Das alles bei einer Außentemperatur von ebenfalls ca. 6 °C und regnerischem Wetter.
    Die Grundfläche ist ca. 40 qm und die Höhe bis zum First beträgt ca. 4 m.

    Welche Möglichkeiten haben wir, um dort oben die Luft trockener zu bekommen? Da wir wie gesagt nur zu Miete wohnen, wollen wir nicht so viel Geld investieren und haben uns gefragt, ob wir mit einem Entfeuchtungsgerät etwas erreichen können? Geht das bei den Temperaturen? Und es müsste wahrscheinlich quasi Non-Stop laufen, oder?
    Oder welche baulichen Maßnahmen wären nötig, um dem Problem beizukommen? Unser Vermieter würde sich hiervon sicher nichts annehmen wollen, da er ja bereits für die Isolierung der Decke gesorgt hat. Die Baumaßnahmen sollten also finanziell und arbeitsmäßig wenn möglich ziemlich überschaubar bleiben.

    Danke vorab - ich freue mich über hilfreiche Tipps.
     
  2. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    So ein Dachboden ist zum Lagern von empfindlichen Teilen nicht geeignet. Die Messung mit den 92% glaube ich nicht, aber es wird sich dort natürlich eine Luftfeuchtigkeit einstellen die von der Außenluft abhängt. Zu dieser besteht ja keine Trennung.

    Hier hilft nur verstärkt lüften, aber niedriger wie die Luftfeuchtigkeit der Außenluft wird man nicht schaffen. Entfeuchten wird auch nicht viel bringen, weil sofort wiederum Luftfeuchtigkeit von draussen quasi nachströmen wird (Feuchtigkeitsausgleich).

    So ein Lagerraum ist vergleichbar mit einem Schuppen oder einer Garage draussen. Dort würde ich auch keine Kleidung lagern.

    Gruß
    Ralf
     
  3. #3 manno79, 22.01.2012
    manno79

    manno79

    Dabei seit:
    18.01.2012
    Beiträge:
    361
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Darmstadt
    Hi, Ralf korrigiere mich bitte wenn ich falsch liege...

    Situation vorher war ungedämmte Geschossdecke bzw Diffusionsoffen(sprich ohne Dampfsperre)..?

    Falls ja findet jetzt keine Zirkulation mehr statt, vorher hat die Warme Luft von unten für einen Luftaustausch im Spitzboden gesorgt, jetzt natürlich nicht mehr daher fällt die kalte Luft in den Boden ein und mit viel Pech bildet sich irgendwo Feuchtigkeit wobei 92% extrem viel sind (vermutlich ein Baumarkt oder Heimwerker Hygrometer oder? ist nicht bös gemeint mehr hab ich auch nicht)...


    Gibts Fenster im Dachboden? Mehr als Lüften wird wohl nicht möglich sein, evtl Zwangslüftung einbauen aber das muss wahrscheinlich der Vermieter machen....Der Boden ist als Fläche zum Abstellen mit Mietvertrag erwähnt? Ansonsten kann es auch sein das Du Pech hast und der Raum verloren ist....aber wie Ralf schon sagt bei dem Aufbau keine große Chance eine geringer Luftfeuchte zu bekommen.
     
Thema: Feuchtigkeit auf unausgebautem Dachboden
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. ungedämmter dachboden feuchtigkeit

    ,
  2. luftfeuchtigkeit kaler dachboden

    ,
  3. temperatur ungedämmter dachboden sommer

    ,
  4. dachboden bei regen feucht,
  5. dachboden ungedämmt temperatur,
  6. luftfeuchtigkeit kaltdach,
  7. uftfeuchte dachboden,
  8. bei regen hohe luftfeuchtigkeit im dachstuhl,
  9. luftfeuchtigkeit dachboden,
  10. ungdämmter dachboden,
  11. fliesen auf Dachboden lagern,
  12. nicht ausgebauter dachboden.Luftfeuchtigkeit
Die Seite wird geladen...

Feuchtigkeit auf unausgebautem Dachboden - Ähnliche Themen

  1. Feuchtigkeit im Sockelbereich (bis 50 cm), Schimmel – Ursache unklar, kein Budget für Gutachter

    Feuchtigkeit im Sockelbereich (bis 50 cm), Schimmel – Ursache unklar, kein Budget für Gutachter: Hallo zusammen, ich habe ein Problem mit feuchten Wänden im Sockelbereich eines Raums (ca. 4 m x 3 m, also 12 m²). Die Feuchte zeigt sich nur im...
  2. Übergang Haus-Terrasse abdichten und Putz vor Feuchtigkeit schützen

    Übergang Haus-Terrasse abdichten und Putz vor Feuchtigkeit schützen: Im Zuge unseres Neubaus wurde gleichzeitig das Fundament für eine Terrasse gegossen. Letzten Sommer haben wir einen Kanal aus diesem Fundament...
  3. Boden im Dachboden verlegen ohne Feuchtigkeit in der Dämmung

    Boden im Dachboden verlegen ohne Feuchtigkeit in der Dämmung: Moin zusammen, wir haben eine neue Immobilie erstanden die bereits selbstständig durch den Vorbesitzer gedämmt wurde (1994). Dachboden:...
  4. Schaden und Feuchtigkeit am/im Haus

    Schaden und Feuchtigkeit am/im Haus: Ich bin neu hier und ja wir sind nur Mieter. 40 Jahre lang sind meine Eltern treue Mieter. Durch schwere Krankheit und hohes Altergeht jetzt halt...
  5. Feuchtigkeit im Keller Haus von 1970 / Rinddrainage

    Feuchtigkeit im Keller Haus von 1970 / Rinddrainage: Liebe Forumsmitglieder, wir haben uns im vergangenen Jahr ein Haus Baujahr 1970 gekauft. Wir sind gerade dabei, es zu sanieren. Im Keller gibt es...