Feuchtigkeit nach Dachbodendämmung

Diskutiere Feuchtigkeit nach Dachbodendämmung im Holzrahmenbau / Holztafelbau Forum im Bereich Neubau; Es geht um ein 2-Familien-Fertighaus von Wolff und Müller nach Tafelbauart, Baujahr 1975. Im Januar 2008 haben wir den Dachboden dämmen lassen....

  1. dpacm

    dpacm

    Dabei seit:
    18.02.2009
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Renningen
    Es geht um ein 2-Familien-Fertighaus von Wolff und Müller nach Tafelbauart, Baujahr 1975.
    Im Januar 2008 haben wir den Dachboden dämmen lassen. Die Dämmung liegt also auf der Decke des Obergeschosses. Es gibt Feuchtigkeit an der Pappe (Windschutz) an den Giebelseiten auf Höhe der Dämmung. Die Giebelseiten sind nicht gedämmt und bestehen vermutlich nur aus Holzrahmen/Holzpfosten, der Pappe, einer Leichtbauplatte (Bakalitplatte?) und dem Putz. Aufbau der Außenwandelemente vom Obergeschoss (von innen nach außen): Gipskartonplatte (9,5 mm), Holzspanplatte (8 mm), Dampfsperre, Holzpfosten (46 x 96 mm), Glaswolle (60 mm), Perkalor-Diplex, Leichtbauplatte (35 mm), Putz,
    Wir vermuten, dass Wasserdampf an der Zimmeroberkante zwischen der Dampfsperre in der Wand und der Dampfsperre vom Dachboden durchdringt und dann kondensiert. Im mittleren Bereich scheint es schlimmer zu sein als zu den Hausecken hin. Es gibt auch Rollladenkästen in diesem Bereich. Die Dampfsperre auf dem Dachboden ist vom Handwerker (so gut es geht) an die Giebelseite herangeführt und verklebt worden.
    Der Handwerker schlägt vor (wenn die Pappe einigermaßen abgetrocknet ist), die Kante an der Pappe zum Holzrahmen mit einer Dichtmasse auszuspritzen und zwischen den Holzpfosten an den Giebelseiten ca. 1 m hoch noch Dämmmaterial einzubringen.
    Könnte das das Problem beheben? Hat jemand noch einen besseren Vorschlag oder Informationen?
    Auf keinen Fall sollte hinterher die Feuchtigkeit in den oberen Kanten und Ecken unserer Zimmer sein.
    Vielen Dank im voraus für einen fachmännischen Rat.
    Diethelm
     
    Robin1993 gefällt das.
  2. KPS.EF

    KPS.EF

    Dabei seit:
    24.09.2006
    Beiträge:
    1.316
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Mathematiker
    Ort:
    Erfurt
    Benutzertitelzusatz:
    Gebäudediagnostiker
    Da hilft wohl nur eine differenzdruckgestützte Leckageortung (möglichst im Beisein von Bauherr und Handwerker)! :think

    Dass die wärmebegrenzende Hüllfläche insgesamt (dauerhaft!) luftundurchlässig ausgebildet sein muss, ist zwischenzeitlich unumstrittene Voraussetzung zur Vermeidung von konvektivem Feuchteeintrag in die Baukonstruktion!

    Dafür reicht auch eine "Handwerker"-Blower-Door-Anlage, die für diesen Zweck auch ausgeliehen werden kann, s. auch ... hier :28:

    MfG aus Erfurt :winken

    KPS.EF
     
  3. #3 LiBa Hannover, 23.02.2009
    LiBa Hannover

    LiBa Hannover

    Dabei seit:
    14.01.2009
    Beiträge:
    222
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Architekt und Bauunternehmer
    Ort:
    Hannover
    Benutzertitelzusatz:
    planen und bauen fängt an, wo andere aufhören
    .............stimmt, ich persönlich würde auch auf diese art und weise die leckagen versuchen zu orten...........war eine firma mit dem ausbau betraut??? was ist mit der gewährleistung???
     
  4. #4 Casemi, 12.07.2010
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 13.07.2010
    Casemi

    Casemi

    Dabei seit:
    12.07.2010
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl. Ing.
    Ort:
    Wiesbaden
    Frage bezüglich xxxxxxxxxxxxxx Fertighaus.

    Hallo dpacm,

    wir sind im Moment auch auf der Suche nach einer Bleibe und haben ein xxxxxxx Haus gefunden. Ich würde gerne wissen ob Sie zufrieden sind mit Ihrem Haus? Haben Sie sich mit dem Thema Giftstoffe auseinander gesetzt? Wenn man googelt dann gibt es eher negativ Erfahrungen bzw. es wird viel über irgendwelche Gifte geredet die auch nach 30 Jahren noch gasen.....Es handelt sich bei uns um ein Haus Bj. 1976. Das Haus macht von innen einen guten Eindruck und riecht auch nicht schlimm oder moderig.
    Ich bin mir nur etwas unsicher was die Giftstoffe angeht Formaldehyd und Asbest. Das Dachgeschoss würden wir dann auch nachträglich dämmen wollen -hat das bei Ihnen noch irgendwelche Probleme gemacht? Wie haben Sie das mit der Feuchtigkeit in den Griff bekommen?
    Vielen Dank im Voraus.

    LG Casemi
     
    Robin1993 gefällt das.
  5. KPS.EF

    KPS.EF

    Dabei seit:
    24.09.2006
    Beiträge:
    1.316
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Mathematiker
    Ort:
    Erfurt
    Benutzertitelzusatz:
    Gebäudediagnostiker
    Schon 'mal beim Hersteller angefragt? :cool:
     
  6. #6 Robin1993, 09.04.2025
    Robin1993

    Robin1993

    Dabei seit:
    09.04.2025
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,
    wir sind auf der Suche nach statischen Unterlagen zu einem Wolff und Müller Zweifamilienhaus Bj. 1979
    Diese sind leider nicht in unserer Bauakte.
    Könnten Sie uns evtl. weiterhelfen? Das Haus ist Typ BF R137.
    Viele Grüße und herzlichen Dank
    Robin
     
  7. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.077
    Zustimmungen:
    4.996
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
Thema: Feuchtigkeit nach Dachbodendämmung
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. perkalor diplex

    ,
  2. wolff und müller asbest

    ,
  3. fertighaus wolf und müller

    ,
  4. wolff und müller fertighaus 1978,
  5. wolff und müller fertighaus,
  6. perkalor,
  7. wolff und müller fertighaus 1974,
  8. unterwandschutz,
  9. wolff & müller fertighaus,
  10. perkalor-diplex,
  11. wolff und müller fertighaus 1976,
  12. Perkalor diplex unterwandschutz,
  13. dachboden nach dämmung feucht,
  14. Feuchtigkeit Fertighaus Dämmung
Die Seite wird geladen...

Feuchtigkeit nach Dachbodendämmung - Ähnliche Themen

  1. Feuchtigkeit im Keller Haus von 1970 / Rinddrainage

    Feuchtigkeit im Keller Haus von 1970 / Rinddrainage: Liebe Forumsmitglieder, wir haben uns im vergangenen Jahr ein Haus Baujahr 1970 gekauft. Wir sind gerade dabei, es zu sanieren. Im Keller gibt es...
  2. Feuchtigkeit unterhalb der Decke (Keller)

    Feuchtigkeit unterhalb der Decke (Keller): Hallo, ich brauche Hilfe. Vor kurzem sind mir Stockflecken an unserer Kellerwand aufgefallen. Die haben sich auf ca 1m Breite und 5cm Höhe direkt...
  3. Feuchtigkeit im Keller?

    Feuchtigkeit im Keller?: Hallo, ich bin neu hier im Forum. Ich stehe kurz davor, eine Eigentumswohnung in einem Mehrparteienhaus (ca. 20 Wohnungen) Baujahr 1950 zu...
  4. Mysteriöse Feuchtigkeit am Kaminmauerwerk und Treppenhaus im Reihenhaus?

    Mysteriöse Feuchtigkeit am Kaminmauerwerk und Treppenhaus im Reihenhaus?: Hallo, vor zwei Wochen haben wir plötzlich Feuchtigkeit an zwei voneinander entfernten Stellen festgestellt: (1) An der Decke im Erdgeschoss des...
  5. Neue Dachfenster Feuchtigkeit im Rahmen

    Neue Dachfenster Feuchtigkeit im Rahmen: Abend, im Juli 2021 haben wir neue Dachfenster in ein kernsaniertes Haus (Baujahr 1980) einbauen lassen. Eingezogen sind wir im Frühjahr 2023. Im...