Flächenkollektoren und Abstandsflächen

Diskutiere Flächenkollektoren und Abstandsflächen im Regenerative Energien Forum im Bereich Haustechnik; Moin, moin! Wir (meine bessere Hälfte und ich) bauen gerade ein kleines Häuschen (genauer der GÜ bauts für uns). Für Heizung und WW hatten...

  1. Nick30

    Nick30

    Dabei seit:
    29.04.2008
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Programmierer
    Ort:
    Rostock
    Moin, moin!

    Wir (meine bessere Hälfte und ich) bauen gerade ein kleines Häuschen (genauer der GÜ bauts für uns).

    Für Heizung und WW hatten wir gedacht: Gas böse, WP gut!

    Gedacht, getan: WP mit Flächenkollektoren planen lassen. Geplante Kollektorfläche ca. 350m² für ca. 8kW.
    Meine Idee dahinter: Flächenkollektoren sind anders als Tiefenbohrungen genehmigungsfrei, also weniger Probleme zu erwarten. Noch dazu weniger teuer.

    Die notwendige Anzeige an die untere Wasserbehörde geschickt.

    Und nu kommt's: Im Bescheid sind diverse Auflagen enthalten. Neben einigen nachvollziehbaren Forderungen ist aber auch ein Hammer dabei, der faktisch Flächenkollektoren verbietet:
    Wir sollen mit den Kollektoren mindestens 5m Abstand zu den Grundstücksgrenzen einhalten.
    Bei Einhaltung dieser Forderung blieben nur 200 m² für den Kollektor übrig (bei einem Grundstück von fast 1000m²).

    Begründet wird diese Auflage mit dem Grundwasserschutz und damit, dass die "Temperaturveränderungen weitgehend auf dem Grundstück abklingen" sollen. :irre

    Die Baufirma, der WP-Spezi und jeder andere reagierte darauf etwa so: :yikes :mauer

    Kann das so richtig sein? Wirkt der Kollektor wirklich soweit? Würden sich dann die einzelnen Schleifen (geplanter Abstand ca. 80cm) nicht gegenseitig die "Erdwärme" klauen und die ganze Anlage ad absurdum führen?!

    Interessant ist auch, dass auch im direkten Gespräch die zuständige Bearbeiterin nicht willens oder fähig war, die Quelle dieses 5m-Werts zu benennen, z.B. Gesetz, DIN, Verordnung, weiss der Geier was...

    Inzwischen haben wir erreicht, dass sich die Behörde vorstellen kann, zu den Strassenseiten (wir haben zu drei Seiten Strasse) auf bis zu 1m runterzugehen, sofern die Stadt zustimmt (und die ist sehr kooperativ). Zum Nachbargrundstück hingegen beharrt die Behörde noch auf den 5m.
    Dann würde es u.U. gerade so reichen mit der Fläche, aber jeder verfügbare m² wäre mit Kollektoren vollgestopft.

    Nu sind wir etwas ratlos, wie wir weiter vorgehen sollen/können. Einfach mal so einen Widerspruch einreichen? Kann man vll. die tatsächlichen Temperaturverläufe berechnen und so nachweisen, dass deutlich weniger Abstand nötig ist? Ist diese Forderung womöglich völlig haltlos?
    Sicherlich könnten wir auch zu einem Anwalt latschen, nur fürchten wir, dass dann im Amt die Rollläden runtergehen und die Kooperationsbereitschaft vollends auf Null geht und dann alles nur noch viel länger dauert.
    (Recht haben und Recht bekommen sind ja bekanntlich zwei Paar Schuhe)

    Ziemlich ratlos und angefressen,
    Nick30
     
  2. #2 Ralf Dühlmeyer, 25.11.2008
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    22
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Rechtlich:
    Ich kenne Eure LBO nicht, aber in einigen steht auch was zu Grenzabständen von unterirdischen Bauwerken und dazu kann man auch Kollektoren zählen.

    Technisch:
    Bei geschätzt 700 m² verbleibender Grundstücksfläche für Kollektor UND Haus kommt Ihr so grade hin :yikes??
    Das wäre bei einem Direktverdampfer eine Wohnfläche von 350 m² eingeschossig oder 450 m² zweigeschoßig :respekt
    Ich würde die Anlage noch mal ansehen lassen, ob die Daten wirklich so passen können.
    Und ggf auf Kollektorkörbe wechseln - wenn möglich.

    MfG
     
  3. #3 planfix, 25.11.2008
    planfix

    planfix Gast

    Euer Hausbauer will sicherlich eine Sole WP einsetzen.
    Erdkollektoren für Sole sind zum Einen Anzeigepflichtig, zum Anderen benötigen Sie ca. die doppelte Fläche einer DV WP. Da bei der DV das Arbeitsmittel im Kollektor ist, würde keine Gefahr für Grundwasser bestehen. Aber auch über Grenzabstände von Erdkollektoren sind mir nicht bekannt.
    Bei sehr kleinen Grundstücken habe ich die DV Erdkollektoren auch schon doppelstöckig verlegen lassen. Die untere Lage bei 1,50m unter Gelände (DIN 8901) und die obere Lage bei ca. 80cm unter GOK. Funzt wunderbar! Soleanlagen lasse ich nicht einbauen, da ich hier einen Kälteanlagenbauer an der Hand habe, der diese (effektiveren) Anlagen baut.
     
  4. Nick30

    Nick30

    Dabei seit:
    29.04.2008
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Programmierer
    Ort:
    Rostock
    @Ralf:
    Geplant ist kein DV, sondern Sole.

    Wohnfläche ist ca. 135 m² (lt. Wohnfl.verord.irgendwas, ENEV rechnet mit ca. 158m²)

    Wir haben ein in etwa L-förmiges Grundstück (vorne ca. 27 m breit, hinten ca. 19m, Länge ca. 40m bzw. 26m).
    Das Haus steht vorne, daneben ist für später eine Doppelgarage mit ausgebautem Dach geplant:
    von links nach rechts: 4m Abstand + 10,5m Haus + ca.3,5m Frei + 6m Garage + 3m Abstand
    von vorne nach hinten (langer Teil): 4m Abstand + 9m Haus + ca. 3m Terasse + ca. 24m Garten
    von vorne nach hinten (kurzer Teil): 4m Abstand + ca. 5m Stellfläche + 9m Garage + 8m Abstand
    Die genannten Abstände sind so vom B-Plan vorgegeben.

    Der Kollektor sollte ursprünglich hinten in den Garten, also auf eine Fläche von 19x20 (abzüglich Abstand von 1m oder so, zzgl. noch benötigter Fläche um auf die 350qm zu kommen).

    Davon bleiben bei der 5m-Auflage also noch 9x20m über. Die Abstandsflächen des Hauses zu den Strassen (4m) fallen dann natürlich auch weg.

    Ich mach nachher mal ne Skizze, damit das deutlicher wird.

    @planfix:
    Achtung, gefährliches Halbwissen: Ist DV nicht das gefährlichere fürs Grundwasser, wenn's mal rausläuft?
    In dem Bescheid steht auch was von oberflächiges Trinkwasserschutzgebiet. Ginge DV dort überhaupt?
     
  5. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Jetzt überlege ich mir, ob ich noch genügend Süßigkeiten vorrätig habe. Der thread könnte interessant werden. :mega_lol:

    Das Thema Grenzabstände von Kollektoren zu Nachbargrundstücken hatten wir schon einmal. Die Suche sollte den thread finden. Je nach Bundesland 1m-5m wenn ich mich richtig erinnere.
    Hintergrund, der Nachbar könnte auch einen Kollektor verlegen wollen, und deswegen soll ein Abstand sichergestellt werden, der einen Betrieb der beiden Kollektoren ohne gegenseitige Beeinflussung ermöglicht.

    Sollte das mit dem Flächenkollektor nicht funktionieren, dann über Erwärmekörbe oder einen Grabenkollektor nachdenken. Man könnte auch auf 2 Etagen verlegen. Es gibt viele Möglichkeiten.

    Gruß
    Ralf
     
  6. #6 lordbauer, 25.11.2008
    lordbauer

    lordbauer

    Dabei seit:
    23.11.2008
    Beiträge:
    717
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    softwareentwickler
    Ort:
    bietigheim
    Da kann ich nur zustimmen:

    Grenzabstände sind einzuhalten! Nachbar kann aber ja der ganzen Sache zustimmen.
    Wäre ich Dein Nachbar würde ich auf den einzuhaltenden Grenzabstand bestehen.

    Gruss
     
  7. Nick30

    Nick30

    Dabei seit:
    29.04.2008
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Programmierer
    Ort:
    Rostock
    Es geht mir nicht darum, vorgeschriebene Abstände nicht einhalten zu wollen. Das ist völlig klar, das vorgeschriebene Grenzen eingehalten werden.

    Mich irritiert nur die Tatsache, dass
    - eine derartige Auflage nicht zu erwarten gewesen sein soll (von Seiten der Baufirma/WP-Spezi)
    - in der Behörden nicht mit dem Finger auf den Paragrafen gezeigt wurde/werden konnte
    - auch andere Leute, die beruflich mit dem Thema zu tun haben, von derartigen Auflagen noch nichts gehört haben

    Nur habe ich eben keine Idee mehr, wie und wo ich noch klären lassen kann, ob diese Auflage so überhaupt korrekt ist.

    Wenn dem so ist, ist der Flächenkollektor gestorben und Alternativen müssen her.

    P.S.: Die Skizze ist in einem Fotoalbum drin, bitte auf die Großansicht gehen. Die Skizze erhebt keinerlei Anspruch auf Maßstäblichkeit! Die Maße sind in m angegeben. Ich hoffe, das hilft ein wenig die Örtlichkeiten zu verstehen.

    @lordbauer: Der Nachbar kann noch nicht zustimmen, da das betroffene Grundstück (unten rechts) noch nicht verkauft ist.
     
  8. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Aber es gibt ja sicherlich jemanden dem das Grundstück gehört (Gemeinde?).

    Alternativen wurden oben schon genannt. Wie die Alternativen dann im Detail geplant werden können, hängt von der WP-Dimensionierung ab. Um die mögliche Entzugsleistung zu ermitteln wären Infos zum Boden ganz hilfreich.

    Was sagt Dein Planer dazu?

    ICH würde zum aktuellen Zeitpunkt noch keinen Anwalt einschalten. Das könnte eine neverending story werden und Du wartest ewig bis das Haus bezugsfertig wird.

    Gruß
    Ralf
     
  9. #9 planfix, 25.11.2008
    planfix

    planfix Gast

    In dem DV Kollektor ist das Arbeitsmittel der WP, meist eine Form des FKW. Gibt es da mal ein "Entrinnen" verdampft das Zeug:winken, da fließt nix mehr, sondern es ist gasförmig.
    Das ist übrigens ganz ähnlich dem Kühlschrankarbeitsmittel.
    Je nach dem mit welchem Druck und welcher Temperatur gearbeitet wird, werden die Arbeitsmittel und Bestandteile der WP ausgesucht. Normale Temp. bis ca. 40°C R407 oder R410, bei Temp. bis 65°C wird auch noch R134 eingesetzt und einige furchtlose Exoten verwenden sogar R290 (Propan), kombiniert mit einer Außenaufstellung, dafür aber mit einem grundwasserschädigendem Maschinenöl. Die anderen Arbeitsmittel werden mit einem biologisch abbaubarem Estheröl betrieben.
     
  10. #10 lordbauer, 25.11.2008
    lordbauer

    lordbauer

    Dabei seit:
    23.11.2008
    Beiträge:
    717
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    softwareentwickler
    Ort:
    bietigheim
    Hallo,

    die Gemeinde kann nicht zustimmen da sie ja das Grundstück verkaufen will. Damit Du dann wirklich sicher bist müsste das ja ins Grundbuch. Anssonsten sagt der neue Eigentümer "mir sind die Vereinbarungen die der frühere Eigentümer (Gemeinde) geamcht hat egal, bitte zurückbauen".

    Mit der einen Grenze (zum Nachbarn) musst Du wohl leben (oder Bohren!).

    Gruss
     
  11. Nick30

    Nick30

    Dabei seit:
    29.04.2008
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Programmierer
    Ort:
    Rostock
    Das befürchte ich auch.

    @planfix: Danke, wieder was gelernt. :winken

    Was mögliche Alternativen angeht, bisher sind mir bekannt:
    - DV (auch Fläche, aber weniger Platzbedarf)
    - Tiefenbohrung (wäre nach einer unverbindlichen Aussage der Behörde wohl sogar genehmigungsfähig für unser Grundstück)
    - Spiralkollektoren, (Sind diese Kollektorkörbe das gleiche?)

    Neu für mich ist der Grabenkollektor, mal schauen, was Tante google dazu meint. :)

    Wahrscheinlich wird aber keine der Alternativen preisneutral sein?! Das entwickelt sich langsam zum Fass ohne Boden. :motz

    Was die Bodenbeschaffenheit angeht, da muss ich erst das Bodengutachten rauskramen. Infos reiche ich nach.

    Wahrscheinlich morgen kriege ich dann ein Angebot mit solchen Spiralkollektoren (18 Stück sollen da verbaut werden).

    Achtung, gefährliches Viertelwissen und völlig unbegründete Meinung :o
    Allerdings stehe ich den Spiralen etwas skeptisch gegenüber. Wenn ich mir so ausrechne, welches Erdvolumen so ein Flächenkollektor "zur Verfügung" hat, und das dann mit dem Volumen einer Spiralenkonstruktion vergleiche.
    Aber ich bin ja nicht lernresistent und lasse mir das dann mal verklickern.
     
  12. #12 lordbauer, 25.11.2008
    lordbauer

    lordbauer

    Dabei seit:
    23.11.2008
    Beiträge:
    717
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    softwareentwickler
    Ort:
    bietigheim
    Hallo Nochmal,

    Bohrungen müssen immer genehmigt werden. Was aber in aller Regel kein Problem ist.

    Unbedingt bei den möglichen Varianten eine Kosten/Nutzung Rechnung machen. Ich bin auch Fan von Wärmepumpen aber nicht um jeden Preis.

    Vieleicht lohnt sich auch Luft/Luft -Wärmepumpe mit Solarzellen.

    Tornadosonden habe ich mich auch schon mal informiert. Sind recht schwer zu bekommen. Und bei allem was schwer zu bekommen ist sage ich: Achtung!

    Gruss
     
  13. #13 shneapfla, 25.11.2008
    shneapfla

    shneapfla

    Dabei seit:
    24.04.2008
    Beiträge:
    329
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Im schönen Bayern
    Wie soll die Konstellation aussehen?

    Photovoltaik zum Betrieb der LL-WP meinst Du ja wohl nicht, oder?:confused:
     
  14. #14 lordbauer, 25.11.2008
    lordbauer

    lordbauer

    Dabei seit:
    23.11.2008
    Beiträge:
    717
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    softwareentwickler
    Ort:
    bietigheim
  15. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Aber Solarzellen machen eben Strom.
    Für warmes Wasser braucht man stattdessen Sonnenkollektoren!

    Im Übrigen sind Sonnenkollektoren in Verbindung mit Wärmepumpen fast immer unsinnig.
     
  16. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    :28:
    Wirtschaftlich betrachtet, auf jeden Fall. Wer aber nicht weiß wohin mit seinem Geld, der kann auch in so eine Lösung investieren. Es gab auch Leute die haben in Lehmann Zertifikate investiert. :D

    Was die Erwärmekörbe betrifft, so gab´s dazu schon einige threads. Grob gesagt, Entzugsleistung etwa 0,7-1kW je Korb, Platzbedarf ca. 10qm, Tiefe ca. 2,5m. Abstand Korbmitte zu Korbmitte min. 3,5m

    Es gibit viele Möglichkeiten wie man den Kollektor ausführen kann.

    Über die Gestaltung von Kollektoren sollten wir mal eine Übersicht schreiben. :D

    Gruß
    Ralf
     
  17. #17 lordbauer, 25.11.2008
    lordbauer

    lordbauer

    Dabei seit:
    23.11.2008
    Beiträge:
    717
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    softwareentwickler
    Ort:
    bietigheim
    Ok.

    Ich meinte Sonnenkollektoren. Tut mir leid, gelobe Besserung. :D
    Aber der Link den ich da geschickt habe, ist glaube ich keine schlechte Kombination.

    Gruss
     
  18. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Es gibt viele interessante und gute Lösungen, aber manchmal fragen die Kunden auch nach dem Preis. :D

    Gruß
    Ralf
     
  19. Nick30

    Nick30

    Dabei seit:
    29.04.2008
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Programmierer
    Ort:
    Rostock
    Hier nun die Informationen zum Boden, die mir momentan zur Verfügung stehen.

    Diese Daten stammen aus Rammkernsondierungen, die die Stadt vor Beginn der Erschliessung gemacht hatte. Die beiden Punkte befinden sich praktischerweise an meinen Grundstücksgrenzen.

    Punkt 1 (Grenze links vom Haus):
    0,9m (Mittelsand, feinsandig, schluffig, grobsandig bis kiesig, schwach humos), Auffüllung, mitteldicht gelagert, kalkfrei, dunkelbraun
    2,1m Ton, schluffig, sandig, steinig, Geschiebemergel, steif, Kreidestücke, stark kalkhaltig, braun
    1,0m Ton, schluffig, sandig, steinig, Geschiebemergel, steif, Kreidestücke, stark kalkhaltig, grau

    kein Grundwasser während der Feldarbeiten

    Punkt 2 (Grenze vor dem Haus, rechts vom Haus):
    0,2m Feinsand, mittelsandig, humos, mitteldicht gelagert, kalkfrei, schwarzbraun
    1,3m Mittelsand, stark feinsandig, grobsandig, schluffig, schwach humos, mitteldicht gelagert, kalkfrei, dunkeltraun
    1,6m Ton, schluffig, sandig, Geschiebelehm, steif bis weich, feinsandige Bänderungen, kalkfrei, braun
    0,9m Ton, schluffig, sandig, Geschienemergel, weich, feinsandige Bänderungen, stark kalkhaltig, braun

    Ich hoffe, jemand kann was mit diesen Daten anfangen. Ich versteh da nur Bahnhof.:wow
     
  20. #20 planfix, 26.11.2008
    planfix

    planfix Gast

    Der Sand an der Oberfläche wäre doch super für einen Erdkollektor. Frag doch mal bei der Fa. aus meiner PN nach. Ich denke das ist auch preislich die beste Lösung.
     
Thema: Flächenkollektoren und Abstandsflächen
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. drewärmekollektor abstand grenze

    ,
  2. flaechenkollektor abstan haus

    ,
  3. grabenkollektor abstand grundstücksgrenze

    ,
  4. erdwärmekollektor abstand grenze,
  5. Grenzabstände von kollektoren zu Nachbargrundstücken,
  6. erdwärme flächenkollektor grenzabstand,
  7. erdwärmeheizung flächenverlegung Grenzabstand,
  8. flächenkollektor abstand grenze,
  9. abstandsfläche Erdwärme,
  10. trinkwasserschutzgebiet flächenkollektor,
  11. flächenkollektor nachbargrundstück,
  12. erdkollektor von wp stillegen was tun?,
  13. flächenkollektor abstand haus,
  14. erdwärme mit flächenkollektoren grenzabstand,
  15. Erdkollektor Bayern Anzeigepflicht,
  16. erdkollektor abstandsflächen
Die Seite wird geladen...

Flächenkollektoren und Abstandsflächen - Ähnliche Themen

  1. Fundament und Gabionenzaun auf Flächenkollektoren

    Fundament und Gabionenzaun auf Flächenkollektoren: Hallo, Ich bin neu hier und habe mir eine Bestandsimmobilie mit Erdwärme und Flächenkollektoren gekauft. Ich möchte jetzt quasi einen ca 16 Meter...
  2. Ist eine Flächenkollektor (Erdwärme) eine bauliche Anlage

    Ist eine Flächenkollektor (Erdwärme) eine bauliche Anlage: Moin, bei der Umsetzung des geplannten Wendekollektors sind drei kleiner Zierkirsche im Weg.Der Kollektor wird immer Sommer gebaut, da siech das...
  3. Flächenkollektor - Kosten?

    Flächenkollektor - Kosten?: Hallo zusammen, wir sind derzeit in Gesprächen mit 2 GÜs. Der eine bietet die Sole/Wasser WP mit Flächenkollektor preisgleich (incl. aller...
  4. Bodenbeschaffenheit für Flächenkollektoren

    Bodenbeschaffenheit für Flächenkollektoren: Hallo werte Experten, ich plane die Errichtung eine EFH und werde demnächst mit verschiedenen Heizungsinstallateuren das Thema Wärmepumpe...
  5. Wärmepumpe mit Flächenkollektor laut & seltsame Geräusche

    Wärmepumpe mit Flächenkollektor laut & seltsame Geräusche: Hallo Gemeinde. Ich habe heute morgen mal meine Wärmepumpe im HWR tontechnisch aufgenommen. Was hoffentlich zu hören ist: 1. Pumpe für den...