Frage zu Kinker/Verblender

Diskutiere Frage zu Kinker/Verblender im Mauerwerk Forum im Bereich Neubau; Hallo! Ich habe mal ein paar Fragen zu Klinkern/Verblendern. Es gibt ja "Hart-Gebrannte" und "Weich-Gebrannte" Klinker. Wobei die "Harten"...

  1. #1 Stefan77, 27.07.2006
    Stefan77

    Stefan77

    Dabei seit:
    21.05.2006
    Beiträge:
    255
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektriker
    Ort:
    NRW
    Hallo!

    Ich habe mal ein paar Fragen zu Klinkern/Verblendern.

    Es gibt ja "Hart-Gebrannte" und "Weich-Gebrannte" Klinker. Wobei die "Harten" ja so ziemlich glatt sind und die "Weichen" eher rauh.

    Stimmt das so?!

    Und sehe ich das richtig, das es bei den weichen oft vorkommt das sie "ausblühen" bzw. weiss werden?!

    Würde mal gerne wissen worin die beiden Arten sich sonst noch unterscheiden, bzw. wo die Vor-/Nachteile liegen.

    Gruss, Stefan
     
  2. #2 Ralf Dühlmeyer, 27.07.2006
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Nur die Harten kommen inen Garten...

    als Pflasterklinker :p
    Denn die Weichen sind keine Klinker, sondern Verblender.
    Oberfläche ist dabei kein Kriterium, Verblender gibts von glatt bis rauh, Klinker eher glatt.
    Klinker blühen nicht so stark, weil sie weniger Wasseraufnehmen (und damit abgeben) können.
    Weitere Unterschiede:
    Preis, Druckfestigkeit, Verarbeitbarkeit, Frostbeständigkeit....
    MfG
     
  3. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    @Ralf

    Die heftigsten Blühanfälle haben jedoch meist die harten... ABC, Zippa.... etc und Konsorten. Wenn die mal blühen gehts richtig ab!
     
  4. #4 Stefan77, 29.07.2006
    Stefan77

    Stefan77

    Dabei seit:
    21.05.2006
    Beiträge:
    255
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektriker
    Ort:
    NRW
    Also, nicht das wir aneinander vorbei reden.

    Ist dieser ein KLINKER:

    [​IMG]

    Und dieser ein Verblender:

    [​IMG]

    Sind zwar nicht die besten Bilder, aber ich denke ihr wisst was ich meine.
     
  5. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    Ich denke

    das ich den Unterschied kenne ;-)
     
  6. #6 Stefan77, 29.07.2006
    Stefan77

    Stefan77

    Dabei seit:
    21.05.2006
    Beiträge:
    255
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektriker
    Ort:
    NRW

    Du schon, aber ich.... :Brille

    Stimmt das denn so wie auf den Bildern?!


    Gruss Stefan
     
Thema: Frage zu Kinker/Verblender
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. verblender kaufberatung

    ,
  2. klinker glatt oder rau

    ,
  3. klinker oberfläche raih glatt

Die Seite wird geladen...

Frage zu Kinker/Verblender - Ähnliche Themen

  1. Frage zu Bauphysik Dachboden Ausbau

    Frage zu Bauphysik Dachboden Ausbau: Hallo ihr, ich habe eine Wohnung übernommen bei dem der Dachboden erst zu einem späteren Zeitpunkt ausgebaut wurde. Das Haus ist BJ 1965 und der...
  2. Frage zu einer Zaunsetzung

    Frage zu einer Zaunsetzung: Hallo zusammen, wir haben um unser Eckgrundstück (leichtes Gefälle) einen Stabmattenzaun setzen lassen. An einer Stelle kurz vor einer Biegung...
  3. Frage zu Punktfundament

    Frage zu Punktfundament: Hallo! Ich plane den Bau eines Gartenhauses / Geräteschuppen mit den Maßen 3,80 * 2,30 m. Aufgrund des sehr steinigen und unebenen Geländes...
  4. Fragen zu Statikunterlagen

    Fragen zu Statikunterlagen: Hallo zusammen, ich habe eine Frage zu der Zeichnung der Balkenlage, was bedeuten die Pfeile in der Zeichnung? Ich habe die Pfeile, die ich meine...
  5. Frage bzgl. Dämmung OG

    Frage bzgl. Dämmung OG: Hallo zusammen, wir sind gerade im Prozess des Eigenheimerwerbs. Es handelt sich um ein Reihenendhaus aus 1980. Im gesamten OG sind die...