Frage

Diskutiere Frage im Mauerwerk Forum im Bereich Neubau; Guten Morgen, kann bei regen, wie ja momentan,Porenbeton als Mauerwerk verarbeitet werden oder geht das nur wenn es trocken ist? Was ist mit...

  1. blaupm

    blaupm

    Dabei seit:
    28.12.2005
    Beiträge:
    203
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    KFZ-Meister
    Ort:
    Brandenburg
    Guten Morgen,

    kann bei regen, wie ja momentan,Porenbeton als Mauerwerk verarbeitet werden oder geht das nur wenn es trocken ist?
    Was ist mit verputzen, kann der Porenbeton über Winter unverputzt stehen?
    Was sind hier die üblichen Verfahrensweisen??
    Danke
     
  2. Yilmaz

    Yilmaz

    Dabei seit:
    28.03.2006
    Beiträge:
    7.107
    Zustimmungen:
    1.143
    Beruf:
    Maurer & Betonbaumeister
    Ort:
    Delbrück/Westfalen
    Benutzertitelzusatz:
    Maurer-und Betonbauermeister
    Hallo

    Bei (starker) dauerregen werden wohl die maurer selber aufhören zu mauern,und für mauerwerk selber ist es auch nicht zu empfehlen das die Porotonsteine sich mit wasser füllen können und es über längere zeit nicht mehr zu trocknen.
    Was meinen sie mit Putzarbeiten?Innen oder Außeputz?
    Und wieso soll es über winter stehen bleiben da wir erst August haben?

    Mfg.
    Yilmaz
     
  3. blaupm

    blaupm

    Dabei seit:
    28.12.2005
    Beiträge:
    203
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    KFZ-Meister
    Ort:
    Brandenburg
    ...diese woche soll ytong gemauert werden und es soll die nächsten 2 wochen regnen!
    was machen??
    mit putz war gemeint erst innen dann außen oder gehts auch andersrum, um das mauerwerk zu schützen??
     
  4. Yilmaz

    Yilmaz

    Dabei seit:
    28.03.2006
    Beiträge:
    7.107
    Zustimmungen:
    1.143
    Beruf:
    Maurer & Betonbaumeister
    Ort:
    Delbrück/Westfalen
    Benutzertitelzusatz:
    Maurer-und Betonbauermeister
    Tschuldigung,ich habe Poroton verstanden :shades.
    Bei Porenbeton ist das gleiche wobei der Porenbeton schneller trocknet als Poroton.

    Es wird ja nicht ununterbrochen regnen,mauern/abdecken/mauern/abdecken.
    Anders wird es nicht gehen und wir gehen auf herbst zu,es wird noch schlimmer mit wetter.
    Sie können vor Winter die Außenputz anbringen damit über winter die Außenfassade geschützt ist.

    Ist das den so geplannt das der Rohbau nicht vor Winter fertig werden soll?

    Mfg.
    Yilmaz
     
  5. #5 Carden. Mark, 06.08.2006
    Carden. Mark

    Carden. Mark

    Dabei seit:
    23.01.2004
    Beiträge:
    10.396
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    öbuv Sachverständiger
    Ort:
    NRW
    Benutzertitelzusatz:
    und öbuv SV für das Maurer- und Betonbauerhandwerk
    Nö, eher umgekehrt. PB hält das Wasser deutlich länger.
     
  6. blaupm

    blaupm

    Dabei seit:
    28.12.2005
    Beiträge:
    203
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    KFZ-Meister
    Ort:
    Brandenburg
    ja ist ursprünglich so geplant, rohbau und dachstuhl in den nächsten ca 3wochen und da ich im innenausbau auch eigenleistung erbringe kam die frage auf ob außen vor innen verputzt werden kann bzw bevor der estrich drinnen ist??
    um eben die fassade im herbst/winter zu schützen, den das es nochmal richtig heiß wird daran glaube ich eigentlich nicht mehr!

    ab wann kann beim ytong aussenputz ran wenn fenster und mauerwerk fertig sind??

    MFG
     
  7. Yilmaz

    Yilmaz

    Dabei seit:
    28.03.2006
    Beiträge:
    7.107
    Zustimmungen:
    1.143
    Beruf:
    Maurer & Betonbaumeister
    Ort:
    Delbrück/Westfalen
    Benutzertitelzusatz:
    Maurer-und Betonbauermeister
    @Mark
    ich war der meinung das die schwere steine Weniger wasser aufnehmen und auch weniger abgeben.Die wasseraufnahmekoeffizient der steine habe ich nicht berücksichtigt(nicht genau untersucht)
    Danke!
     
  8. Josef

    Josef Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    15.05.2002
    Beiträge:
    13.416
    Zustimmungen:
    9
    Hallo Yilmaz

    Lochsteine trocknen schneller wie Vollsteine ... wenn der Kern eines
    Vollsteines mal Wasser intus hat bedarf es Jahre die rauszuholen (!)
    .
     
  9. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    Beispiel

    voriges Jahr BvH. Feuchter Fleck in der Tapete Meßwert Gann 120 Digits!! Größe 10 cm, Mauerwerk Poroton. drüber>Nix Drunter>Nix gesucht>gefunden Loch gebohrt und siehe da Steinkammer stand jetzt noch voll Wasser!!!
     
  10. Yilmaz

    Yilmaz

    Dabei seit:
    28.03.2006
    Beiträge:
    7.107
    Zustimmungen:
    1.143
    Beruf:
    Maurer & Betonbaumeister
    Ort:
    Delbrück/Westfalen
    Benutzertitelzusatz:
    Maurer-und Betonbauermeister
    @Robby

    du gibst das wieder was ich denke :) ,wen dieser Porotonziegel sich vollgesofen hat dauert es wirklich lange bis der trocknet.

    @Josef
    Danke für den Hinweis.
    Spielt die Rohdichte hier eine Rolle?
    beispiel PB Rohdichte 0,4 gegenüber Poroton 1,8 oder so? Welcher Trocknet schneller?

    Schöne Grüße.
     
  11. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    @Yilmaz

    Rohdichte hat da weniger mit zu tuen! Schaumglas hat auch eine recht niedrige Rohdichte ;-)
     
Thema:

Frage

Die Seite wird geladen...

Frage - Ähnliche Themen

  1. Frage zu Bauphysik Dachboden Ausbau

    Frage zu Bauphysik Dachboden Ausbau: Hallo ihr, ich habe eine Wohnung übernommen bei dem der Dachboden erst zu einem späteren Zeitpunkt ausgebaut wurde. Das Haus ist BJ 1965 und der...
  2. Frage zu einer Zaunsetzung

    Frage zu einer Zaunsetzung: Hallo zusammen, wir haben um unser Eckgrundstück (leichtes Gefälle) einen Stabmattenzaun setzen lassen. An einer Stelle kurz vor einer Biegung...
  3. Frage zu Punktfundament

    Frage zu Punktfundament: Hallo! Ich plane den Bau eines Gartenhauses / Geräteschuppen mit den Maßen 3,80 * 2,30 m. Aufgrund des sehr steinigen und unebenen Geländes...
  4. Fragen zu Statikunterlagen

    Fragen zu Statikunterlagen: Hallo zusammen, ich habe eine Frage zu der Zeichnung der Balkenlage, was bedeuten die Pfeile in der Zeichnung? Ich habe die Pfeile, die ich meine...
  5. Frage bzgl. Dämmung OG

    Frage bzgl. Dämmung OG: Hallo zusammen, wir sind gerade im Prozess des Eigenheimerwerbs. Es handelt sich um ein Reihenendhaus aus 1980. Im gesamten OG sind die...