Frostschürze gegen wackelige Mauer

Diskutiere Frostschürze gegen wackelige Mauer im Tiefbau Forum im Bereich Neubau; Hallo liebe Bauexperten, wir haben uns vor einiger Zeit an einen Naubau gewagt. Geplant wurde ein EFH und eine davon unabhängige (freistehende)...

  1. Dirk81

    Dirk81

    Dabei seit:
    12.08.2019
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Hallo liebe Bauexperten,

    wir haben uns vor einiger Zeit an einen Naubau gewagt. Geplant wurde ein EFH und eine davon unabhängige (freistehende) Doppelgarage (ca. 54m²). Zuerst war das Haus dran, die Garage sollte später folgen. Nun ist "später" gekommen. Allerdings gibt es eine kleine Planänderung. Bisher sollte die Garage mit einem Abstand von 80cm zur Grundstücksgrenze gebaut werden. Nach Fertigstellung des Hauses und den ersten Einparkversuchen mussten wir nun feststellen, dass uns vor der Garage doch etwas Platz fehlt. Super wäre es deshalb, wenn wir die Rückwand der Garage nun doch direkt auf die Grundstücksgrenze setzen könnten. Problem dabei ist, dass genau an dieser Stelle auch die Rückseite eines alten Nebengebäudes unserer Nachbarn ist. Diese Nebengebäude ist nicht nur alt, sondern auch noch in einem mäßigen Zustand und unterkellert. Das ganze Gebäude (inkl. der Kellerwände) besteht aus unverputzen Ziegelsteinen. In den Fugen ist kaum noch Material, einzelne Steine lösen sich bereits. Die bisherige Planung der Garage sah Frostschürze + Bodenplatte vor.

    Bevor wir nun wieder eine neue Planung anstoßen, die Frage an euch: Gibt es für eine einfache Garage überhaupt eine sinnvolle Lösung, bei der wir mit dem Druck des Betons der Frostschürze und/oder Bodenplatte nicht das Nebengebäude zum Einsturz bringen? Oder sollten wir diesen Gedanken gleich wieder verwerfen?

    Danke für eure Hilfe und beste Grüße, Dirk
     
  2. Yilmaz

    Yilmaz

    Dabei seit:
    28.03.2006
    Beiträge:
    7.064
    Zustimmungen:
    1.088
    Beruf:
    Maurer & Betonbaumeister
    Ort:
    Delbrück/Westfalen
    Benutzertitelzusatz:
    Maurer-und Betonbauermeister
    Frostschürze 40cm breit und 80 cm tief bringen kein Haus zum Einsturz…
     
  3. #3 Ab in die Ruine, 11.12.2024
    Ab in die Ruine

    Ab in die Ruine

    Dabei seit:
    30.03.2022
    Beiträge:
    421
    Zustimmungen:
    141
    Sicher? Keine Unterfangung notwendig?
     
  4. Yilmaz

    Yilmaz

    Dabei seit:
    28.03.2006
    Beiträge:
    7.064
    Zustimmungen:
    1.088
    Beruf:
    Maurer & Betonbaumeister
    Ort:
    Delbrück/Westfalen
    Benutzertitelzusatz:
    Maurer-und Betonbauermeister
    Die Frage ist ob Bestandswände den Seitlichem Druck der Betonage aushalten. Es soll ja nichts Unterfangen werden. So habe ich das verstanden
     
    SIL gefällt das.
  5. Dirk81

    Dirk81

    Dabei seit:
    12.08.2019
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Ja, das ist richtig. Die Frostschürze wäre 80 tief und würde dann auf 9m Länge gegen die ziemlich bröselig wirkende Kellerwand aus Ziegelsteinen drücken. Dazu kommen noch die 6m breiten Seiten der Frostschürze unterhalb der künftigen Seitenwände die dann ja auch noch etwas nach hinten drücken. Für mich als Laien ist die Vorstellung, dass mehrere Tonnen Beton gegen eine fast 100 Jahre alte, unverputzte, im Erdreich stehende Ziegelwand drücken, irgendwie beklemmend.
     
  6. 11ant

    11ant

    Dabei seit:
    28.02.2017
    Beiträge:
    2.111
    Zustimmungen:
    1.226
    Beruf:
    Bauherrenberater
    Ort:
    RLP Nord
    Benutzertitelzusatz:
    bringt Sie gut beraten ins Eigenheim
    Ich mochte Textaufgaben schon in Grundschulmathe nicht. Wie wäre es mit Bebilderung ?
     
    Baggerbedrieb gefällt das.
  7. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.189
    Zustimmungen:
    3.849
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Eine Alternative wäre verputzen ( grob ) der alten Wand soweit nötig und direkt dagegen betoniert wird kein 'normaler Mensch' ausführen, es empfiehlt sich eher eine Entkopplung und zum Beispiel Schalungssteine ( Bereich Bestand Nachbar ) der Begriff Frostschürze ist vllt bei deiner Garage nicht so korrekt eher Fundament.
    Auch im Hinblick des Bestandes würde ich dringend empfehlen Abstand zu halten auch über GOK etc früher oder später sind diese Konstellation an Altbestand immer mit 'Knatsch' verbunden zumal mehrere Eigentümer.
     
  8. #8 Ab in die Ruine, 12.12.2024
    Ab in die Ruine

    Ab in die Ruine

    Dabei seit:
    30.03.2022
    Beiträge:
    421
    Zustimmungen:
    141
    Wie tief ist denn der alte Bestandskeller? Ich habe gelernt, dass Wände auf ganzer Länge freizuschachten eine dumme Idee sein kann.
    Wenn die Frostschütze 80x40 ist, ist das ja schon fast ein Fundament. Und bei 45Grad Lastabtrag in den Boden, drückt die Last der Garage gegen die Mauer.
    Ich habe das ganze gerade mit meinem Anbau durch. Kekskeller und daneben Fundament. Musste segmentweise freischachten und betonieren bis zur Kellersohle.
     
    11ant gefällt das.
  9. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.189
    Zustimmungen:
    3.849
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Das ist eine Annahme ohne dies zu vertiefen, ein oder zweiachsig die horizontale und vertikale Lastabtragung bildet sich in einem Bogen aus , im Prinzip eine Gewölbewirkung vertikal , dies kannst du konstruktiv weitgehend eingrenzen auf vollständig 0 bekommst du sie nicht ( theoretisch ja ) , was das Schachten betrifft dort ist dein Einwand berechtigt aber das wäre ein anderes Thema und verwechsel nicht MW mit Beton dies verhält sich nicht analog.
     
    11ant gefällt das.
  10. #10 stofferl007, 12.12.2024
    stofferl007

    stofferl007

    Dabei seit:
    06.04.2015
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    14
    Beruf:
    Techniker
    Ort:
    Österreich
    Tatsächlich ist die Menge physikalisch irrelevant. Die Höhe ergibt den Druck. Wenn dein Streifen nur 5cm breit wäre, aber auch 80cm tief und 9m lang wäre das exakt der gleiche Druck. 80 cm ist jetzt aber nicht extrem. Eventuell kannst du schmale Hohlblocksteine mitbetonieren.
     
  11. Dirk81

    Dirk81

    Dabei seit:
    12.08.2019
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Danke für die vielen Antworten. Nach einem langen Arbeitstag versuche ich mich mal daran.


    Die Entkopplung ist tatsächlich geplant, weil ja keiner weiß, wie lang das Nebengebäude noch steht und wie lang die aktuellen (netten) Nachbarn noch die Nachbarn sind. Der Gedanke mit den Schalungssteinen kam mir auch schon. Ich meine hier im Forum aber irgendwo gelesen zu haben, dass man nicht einfach so Schalungssteine nehmen kann. Allerdings weiß ich nicht mehr warum.


    Die Frage nach der Tiefe des Bestandskellers kann leider niemand beantworten, weil die Kellerdecke schon zu großen Teilen eingestürzt ist und man keinen Zugang mehr hat :D Da die ehemalige Kellerdecke etwa auf Höhe der Bodenplatte der geplanten Garage ist, dürfte der Keller noch ein ganzes Stück tiefer sein, als Unterkante Frostschürze. Auch das segmentweise betonieren war schon ein Gedanke von mir. Aber auch hier habe ich im Forum schon gelesen, dass das nicht so einfach möglich ist. Das wäre aber natürlich eine aus meiner Sicht gut umsetzbare Variante.

    Das übersteigt mein physikalisches Verständnis :D

    Das wiederum verstehe ich physikalisch zumindest einigermaßen. Würde dann aber doch auch bedeuten, wenn man den oberen Teil einschalen würde wie bei einem Ringbalken, könnte man den Druck zumindest ein ganzes Stück verringern, oder?

    Als ich heute die Architektin angefragt habe, die Haus und Garage geplant hat, habe ich mit meiner Idee leider auch keine große Freude ausgelöst. Sie würde aufgrund der dürftigen Angaben zum Keller keine Haftung übernehmen wollen. Die Empfehlung war eine Fertiggarage :mad:

    Vielleicht möchte ja jemand noch etwas zum Thema abschnittsweise betonieren und Schalungssteine schreiben. Danach muss ich wohl jemanden suchen, der es sich vor Ort anschaut und auch das Risiko übernimmt (oder zumindest entsprechend versichert ist).

    Danke euch allen.
     
  12. Dirk81

    Dirk81

    Dabei seit:
    12.08.2019
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Ich habe mich mal künstlerisch versucht, um es dazustellen. Bilder im Sinne Foto kann ich sicher am Wochenende nachreichen. IMG_20241212_204929.jpg IMG_20241212_204918.jpg
     
  13. #13 Ab in die Ruine, 12.12.2024
    Ab in die Ruine

    Ab in die Ruine

    Dabei seit:
    30.03.2022
    Beiträge:
    421
    Zustimmungen:
    141
    Der Druck ist schon der Gleiche aber da kommen noch andere Kräfte dazu. Eine große Menge Beton schiebt ja auch seitlich.
     
  14. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.189
    Zustimmungen:
    3.849
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Nein , so funktioniert dies nicht.
    Nein.
    Wo?

    Schon einmal den Begriff von eingespannten Fundament gehört , wir sprechen hier von einer Garage keinem Ingenieurbauwerk , da schiebt und drückt nichts sonderlich und wer behauptet der 'Druck' ist unabhängig von der Menge und Masse der geometrischen Ausbildung, dem kann ich auch nicht helfen , eventuell hat 11Ant Interesse das zu weiter zu kommentieren nur so als Tip im Gegenteil eine Auflast aus 'Druck' wirkt welcher Komponente entgegen....:closed:
     
  15. 11ant

    11ant

    Dabei seit:
    28.02.2017
    Beiträge:
    2.111
    Zustimmungen:
    1.226
    Beruf:
    Bauherrenberater
    Ort:
    RLP Nord
    Benutzertitelzusatz:
    bringt Sie gut beraten ins Eigenheim
    Mit kleinem "a" bitte, keine Ameise. Ich hoffe nicht, daß das Wetter so mies wird daß ich das weiter kommentieren will - aber eventuell können mich gute Bilder dazu motivieren.
     
  16. #16 ichweisnix, 13.12.2024
    ichweisnix

    ichweisnix

    Dabei seit:
    21.11.2022
    Beiträge:
    1.198
    Zustimmungen:
    394
    Im englischen wird alles klein geschrieben außer am Anfang des Satzes oder Eigennamen :e_smiley_brille02:
     
  17. #17 Ab in die Ruine, 13.12.2024
    Ab in die Ruine

    Ab in die Ruine

    Dabei seit:
    30.03.2022
    Beiträge:
    421
    Zustimmungen:
    141
    Hallo Sil,
    ich sprach nicht vom fertigen Fundament. Ich meinte flüssigen Beton. Der Druck einer Flüssigkeit ist schon konstant in Abhängigkeit der Höhe aber bei flüssigem Beton wirken noch andere Kräfte auf die Schalung. Ein fertiges Fundament ist natürlich ganz anders zu betrachten. Ob die Kräfte bogenförmig oder im 45 Gradwinkel abgeführt ist ja nicht der Punkt. Aber seitlich leitet ein Fundament auch ab. Wenn der Druck höher ist als der alte Erddruck, könnte die Kellerwand leiden, oder?
     
  18. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.189
    Zustimmungen:
    3.849
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Hydrostatischer Druck nimmt linear mit der 'Tiefe' zu und Druck in Flüssigkeiten ist skalar und nicht vektor, aber zum TE wenn die Möglichkeit besteht und dies sollte bei einer Garage mit der Gründung und BPL doch ohne weiteres möglich sein , bleibe von der Nachbarbebauung weg , dein Planer oder Arch sollte ohne Probleme eine auskragende BPL gestalten können, richtig sind die Hinweise schon beim Aushub mit Sorgfalt und natürlich auch beim Verdichten , der Nachteil sind eine dickere BPL und ggf etwas größere Dimension der Streifenfundamente / Frostschürze und ggf XPS falls unter der BPL in den auskragenden Bereichen nach wie vor plädiere ich für Schalungssteine zumindest im Bereich der zugewandten Nachbarbebauung.
    Laut dem TE ist das schon im bedenklichen Zustand s.o
     
  19. 11ant

    11ant

    Dabei seit:
    28.02.2017
    Beiträge:
    2.111
    Zustimmungen:
    1.226
    Beruf:
    Bauherrenberater
    Ort:
    RLP Nord
    Benutzertitelzusatz:
    bringt Sie gut beraten ins Eigenheim
    Du befürchtest, der TE sei so humorvoll, das nachbarliche Bauwerk als Teil seiner Schalung mißbrauchen zu wollen ?
    Dazu zitiere ich aus Vorsicht bei Schalungssteinen – Berstgefahr! - bauen-jetzt.de
    Und was ist das Problem?
    Das Material dieser Schalungssteine ist nicht so steif wie klassische Schalbretter. Daher wird hier die Viskosität des eingefüllten Betons zu einem kritischen Faktor. Je dünnflüssiger der eingefüllte Frischbeton ist, desto mehr verhält er sich wie Wasser und neigt schwerkraftgetrieben dazu, sich ein möglichst breites Bett brechen zu wollen. Dann kann der Druck auf die Schalung höher werden als ihre Steifigkeit aushalten kann. In der Folge werden die Schalungssteine wie Beutel gebläht und können dabei auch bersten. In die Wand eingelegte Armierungsstähle lindern das nicht, weil sie erst den ausgehärteten Beton stabilisieren können, im Betonbrei aber noch keine Nützlichkeit entfalten.

    Ja, eben. Mitten im Eigennamen führt es leicht zu Mißverständnissen: man soll aus einer Mücke keinen 11anten machen, aber auch aus einem 11anten keine Ameise.
     
    Ab in die Ruine und ichweisnix gefällt das.
Thema:

Frostschürze gegen wackelige Mauer

Die Seite wird geladen...

Frostschürze gegen wackelige Mauer - Ähnliche Themen

  1. Bodenplatte/Frostschürze - Versatz?

    Bodenplatte/Frostschürze - Versatz?: Liebe Mitglieder:biggthumpup: in der Woche vom 30.10.23 - 03.11.2023 wurde unsere Frostschürze + Bodenplatte gegossen Alles in Allem waren die...
  2. Graben für Frostschürze (Streifenfundament) unmöglich?

    Graben für Frostschürze (Streifenfundament) unmöglich?: Hallo, gibt es tatsächlich Fälle, dass man keinen Graben für ein Streifenfundament in den Boden reinschneiden kann, weil der Boden felsig und...
  3. Unterschied Streifenfundament und Frostschürze bei nicht unterkellertem Gebäude?

    Unterschied Streifenfundament und Frostschürze bei nicht unterkellertem Gebäude?: Hallo, ich beobachte gerade die Diskussionen zwischen unserem Architekten, Statiker und Baugrundgutachter zur Gründung unseres geplanten Hauses....
  4. Perimeterdämmung der Frostschürze bei DEO

    Perimeterdämmung der Frostschürze bei DEO: Dieses Detail habe ich bei einem Ziegelhersteller gefunden: [ATTACH] Die Dämmung liegt auf der Bodenplatte, die Frostschürze ist außen bis in die...
  5. Abdichtung Frostschürze/Streifenfundament

    Abdichtung Frostschürze/Streifenfundament: Hallo an alle, erst ein mal ein Kompliment an das Forum, auch wenn ich überwiegend stiller Mit-Leser bin konnte mir trotzdem schon viel geholfen...