Fußbodenaufbau Horizontalsperre

Diskutiere Fußbodenaufbau Horizontalsperre im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Hallo zusammen, in Vorbereitung auf die geplante Fußbodenheizung haben wir bei den Renovierungsarbeiten unseres Hauses (Bj. 1956) im nicht...

  1. sfi

    sfi

    Dabei seit:
    04.11.2025
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    in Vorbereitung auf die geplante Fußbodenheizung haben wir bei den Renovierungsarbeiten unseres Hauses (Bj. 1956) im nicht unterkellerten Teil den vorhandenen Estrich sowie die alte Sauberkeitsschicht bereits entfernt, den darunter vorhandenen Sand ausgehoben und eine neue Betonschicht (~12 cm) gegossen. Jetzt soll es an die Abdichtung eben dieser gehen.


    Dafür wurde mir von einem Baumarkt-Mitarbeiter Bitumen Schweissbahn aka. Elefantenhaut empfohlen. Diese habe ich nun auch schon gekauft, bin ich mir nun aber nicht wirklich sicher darüber, ob diese Produktempfehlung so gut war.

    Muss ich hier neben unangenehmen Geruch eventuell auch mit Schadstoffen rechnen? In der Produktbeschreibung konnte ich keine hinweise zur Nutzung in Innenräumen finden.


    Weiter ist die in den Streifenfundamenten eingebrachte alte Horizontalsperre mittlerweile sehr spröde und an einigen Stellen bereits bündig abgebrochen. Somit kann ich die neue Bahn nicht überall verbinden, reicht es aus an diesen Stellen die neue Bahn zusätzlich mit Flüssig-Bitumen zu verkleben?



    Zur Info. Der weitere vom Energieberater empfohlene Bodenaufbau sieht ca. 18 cm Dämmung und eine Fußbodenheizung mit Calciumsulfat-Fließestrich vor. An den Wänden werde ich die Bahn bis auf Höhe der Dämmung hochziehen.



    Für Tipps wäre ich dankbar.

    Vielen Dank
     
  2. Hark

    Hark

    Dabei seit:
    19.04.2010
    Beiträge:
    341
    Zustimmungen:
    223
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Schleswig Holstein
    Ich würde sehr ernsthaft darüber nachdenken die Horizontalsperre zu erneuern, auch wenn es jetzt "etwas" Mehraufwand ist. Ich habe selbst ein Objekt aus den 50er bei dem ich es bei der Sanierung nicht gemacht habe .... und ich bedaure es. Die Verwendung von Bitumenbahnen mit einer Einlage die nicht verrottet war damals noch nicht so verbreitet.

    Die Verwendung von bituminösen Schweißbahnen als Sohlabklebung ist seit vielen Jahrzehnte gängige und bewährte Praxis. Mir ist kein Fall bekannt, der zu unangenehmen Gerüchen oder Schadstoffeintrag geführt hat (außer bei der Verarbeitung .) ) - wie auch, das ist ja nachher komplett eingekapselt.

    Selbst freiliegende Bitumenbahnen (z.B. auf Balkonen oder Terrassen) sind nach der Verlegung geruchlos.
     
Thema:

Fußbodenaufbau Horizontalsperre

Die Seite wird geladen...

Fußbodenaufbau Horizontalsperre - Ähnliche Themen

  1. Dünner Fussbodenaufbau- welches Fussbodenheizungssystem?

    Dünner Fussbodenaufbau- welches Fussbodenheizungssystem?: Entgegen unserer ursprünglichen Annahme ist die für unseren Fussbodenaufbau zur Verfügung stehende Höhe doch noch dünner als gedacht. Der...
  2. Fussbodenaufbau

    Fussbodenaufbau: Hallo Leute, ich habe einen 16cm starken Fussboden mit Fußbodenheizung auf einer 20cm Stahlbetondecke zu planen. Meine Frage lautet: Wie ist die...
  3. Fußbodenaufbau mit Ausgleichsmasse

    Fußbodenaufbau mit Ausgleichsmasse: Hallo zusammen, in unserem Haus (1938) entfernen wir gerade die alten Bodenbeläge im EG mit dem Ziel, einen durchgängigen, stufenfreien Boden...
  4. Neubau schmalerer Fussbodenaufbau

    Neubau schmalerer Fussbodenaufbau: Hallo an alle... demnächst wird der Fussboden errichtet, nun möchte ich diesen so schmal wie möglich halten um mehr Raumhöhe zu erhalten. Geplant...
  5. wohngesunder Fußbodenaufbau

    wohngesunder Fußbodenaufbau: Hallo liebe Bauexperten, im Rahmen unseres Hausumbaus benötigen wir Ihre Hilfe: Wir planen einen wohngesunden Aufbau für unseren Fußboden und...