Gebundene Schüttung Teil 2

Diskutiere Gebundene Schüttung Teil 2 im Estrich und Bodenbeläge Forum im Bereich Neubau; Hallo Berni (ich sprech dich mal direkt an, weil du mir bei dem Schüttungsthema geantwortet hast, soll sich aber niemand ausgeschlossen fühlen!),...

  1. niknik

    niknik Gast

    Hallo Berni (ich sprech dich mal direkt an, weil du mir bei dem Schüttungsthema geantwortet hast, soll sich aber niemand ausgeschlossen fühlen!),

    übers Wochenende habe ich fleißig Styrodurplatten verlegt. Ehrlich gesagt bin ich mit der Mehabit-Schüttung zum Ausfüllen der Rohrzwischenräume nicht wirklich glücklich. Das Zeug ist alles andere als fest sondern sehr bröselig. Verdichten, so dess es verklebt, lässt es sich in den schmalen Spalten nicht. Ich schrecke deshalb davor zurück, es in die größeren Zwischenräume hinter/unter die Abwasserrohre (Durchmesser 50 und 70 mm) zu schütten, die ebenfalls in der Wärmedämmung verlaufen.

    Deine Links vom alten Thread habe ich durchgesehen. Wenn ich richtig liege, handelt es sich bei deinen Tipps immer um viel Styropor, wenig Zement und noch weniger Wasser.

    In meiner Scheune steht noch ein Sack Styroporkügelchen, der mal bei der Herstellung eines Sitzsacks übrig geblieben ist. Kann ich damit nicht selber eine gebundene Schüttung "basteln"?

    Was die Mischungsverhältnisse angeht, denke ich an das Rezept von Dia-Perl (www.frieser-muenchen.de/produkte/styropor.html): 250 Liter Styropor, 50 kg Zement, 25 Liter Wasser bzw. Bruchteile davon. Was hältst du davon?

    Gruß zu später Stunde

    niknik
     
  2. Berni

    Berni

    Dabei seit:
    26.02.2005
    Beiträge:
    2.739
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Estriche
    Ort:
    Ostwestfalen-Lippe
    Tach Niknik,

    die Mehabit-Schüttung läßt sich normalerweise sehr gut verdichten. Zwischenräume müssen auch etwas breiter sein.

    Du kannst auch deine Styropor-Kügelchen nehmen, wenn sie geeignete Körnung haben. Mischungsverhältnis ist so wie bei Diaperl in Ordnung.

    Falls dein Estrichleger ausfallen sollte, Zementestrich Mischungsverhältnis 1:6 - 1:6,5 nach Gewichtsteilen, wenn du dir ne Pumpe leihst. :D :D :D

    Gruß Berni
     
  3. niknik

    niknik Gast

    Hi Berni,

    hab lange nichts von mir hören lassen. Grund: Stress am Bau!

    Das Rezept mit den Styroporkügelchen ist übrigens optimal.

    Deinen zarten Hinweis auf den Estrich werde ich nicht befolgen, das traue ich mir nicht zu. Schließlich will ich einen ebenen Boden haben und keine Hügellandschaft, wie sie mir beim Betonieren der Decke gelungen ist. Wie ist dein Estrichrezept zu verstehen? 1 Teil Zement, 6 Teile Sand? Wieviel Wasser muss dann noch dazu?

    Ich Frage nur interessehalber, weil ich mich im Keller vielleicht doch mal als Estrichleger betätigen werde.

    Gruß und vielen vielen Dank. Das Forum ist wirklich Gold wert.
     
  4. Berni

    Berni

    Dabei seit:
    26.02.2005
    Beiträge:
    2.739
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Estriche
    Ort:
    Ostwestfalen-Lippe
    Moin Niknik,
    schön daß du jetzt wieder mehr Zeit hast.

    Das kann ich dir so nicht genau beantworten. Das liegt zum großen Teil auch an der Eigenfeuchte des Zuschlags (Kies) oder Gesteinskörnung, wie es jetzt so schön genannt wird.
    Zum anderen kann es beim Estricheinbau ja auch mal regnen, da kommt es schon mal vor, daß überhaupt kein Wasser zugegeben werden braucht. Oder ob du den Kies von unten oder von oben aus dem Haufen einschaufelst.
    Wir bauen unsere Estriche "Erdfeucht" ein, verdichten einigermaßen und glätten Grundsätzlich mit Tellermaschine.
    Wenn du selber einbauen willst, mußt du wohl etwas plastischer einbauen, damit du eine geglättete Oberfläche auch von Hand einigermaßen hinbekommst.
    Eventuell Plastifizierer nehmen. Gibts im guten Baustoffhandel.
    Zuviel Wasser ist mit das schädlichste für einen Estrichmörtel, das es gibt.

    Naja, wenn das in die Hose gehen sollte, gibts bei dir auch noch Estrichfirmen,
    die dir den Estrich nochmal einbauen. :o)

    Gruß Berni
     
Thema: Gebundene Schüttung Teil 2
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. beton mit styropor mischen

    ,
  2. gebundene schüttung selber herstellen

    ,
  3. styropor zement mischungsverhältnis

    ,
  4. styropor mit zement mischen,
  5. styroporkugeln mit zement mischen,
  6. styroporbeton selber machen,
  7. styroporbeton selber mischen,
  8. mischverhältnis styroporbeton,
  9. estrich als styropor zemet:gemisch,
  10. styroporschuettung mit zement mischen,
  11. syropor zementgebunden mischmaschine,
  12. Styropor Granulat zementgebunden,
  13. styroporundBetonmischen,
  14. Styropor mit mischmaschine mischen,
  15. styroporbeton mischung,
  16. styroporgranulat zementgebunden selbst,
  17. styropor beton mischungsverhältnis,
  18. styroporgranulat zementgebunden,
  19. styroporbeton betonmischer,
  20. estrich mit styropor mischen,
  21. styropor zementgebunden mischen,
  22. styroporgranulat mit zement,
  23. zementgebundene styroporkügelchen,
  24. Zementgebundenes styropor gemisch,
  25. Berni gebundene Schüttung
Die Seite wird geladen...

Gebundene Schüttung Teil 2 - Ähnliche Themen

  1. Gebundene Schüttung EPS, Perlite, Bituperl

    Gebundene Schüttung EPS, Perlite, Bituperl: Hallo, Ich habe bei uns den Estrich streifenweise entfernt um dort Leitungen zu verlegen oder das Ständer Werk aufzubauen. Nun muss noch etwa...
  2. Welche Schüttung - EPS, gebunden, gelblich, begehbar?

    Welche Schüttung - EPS, gebunden, gelblich, begehbar?: Was könnte das für eine Schüttung sein, welche zum Ausgleich der Leitungen auf dem Fußboden und Höhenunterschieden mehrere Dezimeter stark...
  3. Bodenplatte Ausgleich mit gebundener Schüttung - Wo leg ich die Katja hin?

    Bodenplatte Ausgleich mit gebundener Schüttung - Wo leg ich die Katja hin?: Hallo zusammen, In einem Haus hat die Bodenplatte Höhenunterschiede von bis zu 3cm. Diese sollen mit gebundener Schüttung ausgeglichen werden....
  4. 10-20mm: Ausgleichsmasse oder gebundene Schüttung

    10-20mm: Ausgleichsmasse oder gebundene Schüttung: Guten Tag an die Experten, wir sind am Ausbau des Dachgeschosses auf einer Holzbalkendecke mit Schlacke Füllung. Es gibt ein Gefälle zu den...
  5. Folie unter gebundener Schüttung

    Folie unter gebundener Schüttung: Hallo! Es geht um folgendes: ich bin auf der Suche nach einer möglichst diffusionsoffenen Folie die ich unter einer gebundenen Schüttung, oder...