Hydraulik- und Regelschema

Diskutiere Hydraulik- und Regelschema im Heizung 1 Forum im Bereich Haustechnik; Ich stell das mal in einen neuen Thread, weil "Überdimensionierung" passt nicht mehr ganz: Habe jetzt vom Heizungsbauer ein Hydraulik- und...

  1. Fredl

    Fredl

    Dabei seit:
    27.04.2006
    Beiträge:
    101
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Arzt
    Ort:
    Wien
    Ich stell das mal in einen neuen Thread, weil "Überdimensionierung" passt nicht mehr ganz:

    Habe jetzt vom Heizungsbauer ein Hydraulik- und Regelschema bekommen:

    [​IMG]
    [​IMG]



    Was sagt Ihr dazu? Klingt das durchdacht und vernünftig?



    Ausserdem kam diese Mail:

    "Anbei das gewünschte Hydraulik- und Regelungsschema. Es ist nicht ganz exakt, da unser Brennwertkessel die Pumpe und das Umschaltventil eingebaut hat.

    Wirklich abschliessend zu dem Thema 13 oder 19 kw Kessel

    Beide Kessel arbeiten im unteren Bereich ab 3,8 kw weg. Die 19 kw sind also definitiv kein Nachteil sondern können bei der Warmwasserbereitung im Winter nur ein Vorteil sein. Preisunterschied der beiden Geräte sind ca 150 €. Auch das Argument das der kleinere Kessel im unteren Leistungsbereich vermutlich einen besseren Wirkungsgrad hat zählt nicht. Beide Kessel arbeiten im allen Leistungsbereichen mit demselben Wirkungsgrad.

    Ich wehre mich aber nicht gegen den kleineren Kessel. Kann von mir aus gerne eingebaut werden.

    Ich denke das nach über 300 installierten Anlagen Kombination Gas und Solarenergie unsere technische Kompetenz nicht angezweifelt wird."

    Herzlichen Dank für Euren Input und Feedback, jetzt ist diese Sache hoffentlich bald gegessen und ich muss Euch nicht mehr quälen ;-)

    Liebe Grüße
    Fredl
     
  2. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Was soll man dazu sagen? Sieht ganz vernünftig aus. Ist wohl auch bekannt und erprobt. Ich habe eine Anlage exakt nach diesem Schema aber noch nicht zwischen den Fingern gehabt, daher kann ich mit Erfahrungswerten auch nicht helfen.

    Ob das mit Parallelschaltung der Speicher und der Schichtung so klappt wie geplant, muß ich glauben. :konfusius

    Der Rest zeigt sich Stück für Stück mit den Erfahrungswerten. Auch die in der Beschreibung genannten Temperaturen müssen vermutlich etwas optimiert werden damit möglichst viel Ertrag in den Speichern landet. Wie weit man da gehen kann, hängt davon ab, wie das mit der Schichtung klappt und welches Temperaturniveau die FWS für das Warmwasser benötigt.

    Gruß
    Ralf
     
Thema:

Hydraulik- und Regelschema

Die Seite wird geladen...

Hydraulik- und Regelschema - Ähnliche Themen

  1. hydraulischer Abgleich Neubau

    hydraulischer Abgleich Neubau: Unser Neubau ist von der DEKRA begleitet und überprüft worden. Ein Mangel war der fehlende hydraulische Abgleich. Zwischenzeitlich habe ich vom...
  2. Hydraulischer Abgleich der Heizkörper wie oft sinnvoll?

    Hydraulischer Abgleich der Heizkörper wie oft sinnvoll?: Hallo, wie oft sollte ein hydraulischer Abgleich der Heizkörper bei einem Mehrfamilienhaus mit 7 Wohnungen auf 4 Stockwerken und ca. 640 m²...
  3. Hydraulischer Abgleich

    Hydraulischer Abgleich: Hallo zusammen! Spielt es eine Rolle, ob während der Durchführung des hydraulischen Abgleichs die Stellmotoren auf „Manual“ oder auf „Auto“...
  4. Funktionsweise Vaillant Verteilerbalken mit Hydraulischer Weiche 0020042429

    Funktionsweise Vaillant Verteilerbalken mit Hydraulischer Weiche 0020042429: Hallo Zusammen, ich finde leider keinen Schnitt oder ähnliches, zu der Funktionsweise vom Vaillant Verteilerbalken mit Hydraulischer Weiche...
  5. Gewährleistungsdauer Hydraulischer Abgleich

    Gewährleistungsdauer Hydraulischer Abgleich: Hallo zusammen, wir haben uns 2019 einen neuen Heizkessel (Vitodens 222-F) einbauen lassen, inkl. neuer Ventile an allen Heizkörpern (Danfoss...