Kellderdecke dämmen - Feuchtigkeit?

Diskutiere Kellderdecke dämmen - Feuchtigkeit? im Energiesparen, Energieausweis Forum im Bereich Altbau; Ich habe die Absicht im Keller der unbeheizt ist Styropor an die Decke zu kleben. Das Haus Baujahr 1936. In der Decke sind Stahlträger und...

  1. senki

    senki

    Dabei seit:
    09.07.2006
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Monteur
    Ort:
    Brandenburg
    Ich habe die Absicht im Keller der unbeheizt ist Styropor an die Decke zu kleben.
    Das Haus Baujahr 1936.
    In der Decke sind Stahlträger und hohle Tonziegel. Darüber líegt Schlacke als Dämmmung und darüber sind Holzdielen auf denen liegt jetzt Laminat.
    Wie sieht es aus mit Feuchtigkeit und Schimmel?
    In der Decke ich könnte mir vorstellen das die Dielung ja nun nicht mehr richtig hinterlüftet ist.
    Im Keller steht auch manchmal Wasser wegen hohen Grundwasserstand.
    Macht es eine zusätzliche Dämmung wegen der Fußkälte besser.
    Weiß jemand Rat?
     
  2. #2 planfix, 12.01.2008
    planfix

    planfix Gast

    die dämmung bremst den energiefluß, macht aber nicht direkt "fußwärmer".:lock
    da du die dämmung auf die kalte seite bringst, dürfe sie mit dem möglichen dampfdruckgefälle nicht "absaufen" wie eine falsch eingebaute dachdämmung.
    du solltest aber trotzdem ein dampfdiffusionsoffenes material wählen, da eine dampfsperre auf der warmen seite sicher nicht vorhanden ist.
     
  3. senki

    senki

    Dabei seit:
    09.07.2006
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Monteur
    Ort:
    Brandenburg
    Danke!

    Danke für die schnelle Antwort!
    Es ist keine dampfsperre auf der Warmseite vorhanden. Könntet Ihr mir einen bestimmten Dämmstoff empfehlen?
    Leider ist die Höhe der Kellerdecke eher bescheiden so das maximal 4 cm gedämmt werden können.
     
  4. #4 OttoLandau, 05.02.2008
    OttoLandau

    OttoLandau

    Dabei seit:
    04.02.2008
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Molkereimeister
    Ort:
    Ramstein
    Hallo !
    Zusammen mit meinem Gutachter habe ich mich für 4 cm Polyurethan mit WLG 025 entschieden, was so gut dämmen soll wie 8cm Mineralwolle mit WLG 035.
    Das Material ist erhältlich von Isover mit der Bezeichnung Exporit FB AL, ist beidseitig alukaschiert und nach Angaben des Herstellers dampfdicht.
    Die Kosten liegen bei etwa 12 Euro je qm.
    Es wird häufig zur Dämmung von Fußbodenheizungen verwendet.

    Grüße aus der Pfalz!
    Otto
     
  5. #5 VolkerKugel (†), 05.02.2008
    VolkerKugel (†)

    VolkerKugel (†)

    Dabei seit:
    11.01.2006
    Beiträge:
    6.966
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    63110 Rodgau
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt . Nachweisberechtigter für Wärmeschutz
    Na na na ....

    ... da hat sich aber einer verrechnet :Roll .

    Ausgehend von einem Bestands-U-Wert der Kellerdecke von 1,400 verbessert der sich mit
    40 mm WLG 025 auf 0,432 und mit
    80 mm WLG 035 auf 0,333 :konfusius .
     
Thema:

Kellderdecke dämmen - Feuchtigkeit?

Die Seite wird geladen...

Kellderdecke dämmen - Feuchtigkeit? - Ähnliche Themen

  1. Ziegeleinhangdecke Dämmen / Obergeschoss unbeheizt / richtiger Aufbau

    Ziegeleinhangdecke Dämmen / Obergeschoss unbeheizt / richtiger Aufbau: Hallo, da ich leider die unterschiedlichsten Meinungen lese oder höre, aber leider kein Experte auf dem Gebiet bin wollte ich hier um Rat...
  2. Zwischenraum zwischen UW- und UA-Profil dämmen

    Zwischenraum zwischen UW- und UA-Profil dämmen: Zur Kurzfassung bitte nur den letzten Abschnitt lesen. Hallo zusammen, ich habe bisher nur im Forum mitgelesen, aber noch keine Frage gehabt die...
  3. Unterkellerte Garage Dämmen

    Unterkellerte Garage Dämmen: Hallo Zusammen, Wir sanieren ein 1962 gebautes Haus und beabsichtigen den Keller in Zukunft zu temperieren. Unser Keller reicht bis unter die...
  4. Garagendach dämmen ja oder nein?

    Garagendach dämmen ja oder nein?: Hallo Experten! Meine Garage (Ziegel) ist unbeheizt und soll bald ihr EPDM-Dach auf Holzplatten bekommen. Ich bin mir unschlüssig wie der Aufbau...
  5. Kellderdecke dämmen trotz Garage??

    Kellderdecke dämmen trotz Garage??: Moin moin! folgendes Problem -> ich habe einen Keller (inkl. Grube) der unter einer Garage liegt. Zur Zeit kann man fast sagen...